224 Investition in Übungen
Aufgabe 8.4: Zukunftserfolgswertmethode
Charakterisieren Sie die Zukunftserfolgswertmethode als neueres Verfahren
der Unternehmensbewertung!
Lösung
Während 1m Rahmen der traditionellen Verfahren der Unternehmensbewertung eine Orientierung an einem objektivierten Unternehmenswert erfolgt, zielt die Zukunftserfolgswertmethode weitgehend auf einen auf subjektiven Erwartungen basierenden Gesamtwert des Unternehmens ab. Der hinter
dieser Methode stehende Grundgedanke stützt sich auf die traditionelle Ertragswertmethode. Im Gegensatz zur traditionellen Ertragswertmethode wird
hier bei der Berechnung des Unternehmenswerts jedoch nicht auf die Zahlenwerte hinsichtlich der zukünftig erzielbaren Gewinne zurückgegriffen, die bei
normaler Unternehmerleistung realistisch erscheinen; vielmehr kann hier unter
Berücksichtigung gewisser Bewertungsrestriktionen eine Heranziehung von
Werten erfolgen, die der entsprechende Bewerter aus subjektiven Überlegungen heraus dem Unternehmens geschehen und somit den Entnahmeerwartungen beimisst.
Aufgabe 8.5: Ertragswertverfahren
Der in der Gastronomie tätige Herr Fleischer möchte sein Unternehmen zu
Beginn des Jahres 06 verkaufen. Er rechnet mit einem Kalkulationszinssatz
von 10 % p. a. und einer Restlebensdauer von acht Jahren. Das Unternehmen
könnte dann für 15 Mio. EUR Iiquidisiert werden. Die Einzahlungsüberschüsse (Gewinne) der vergangenen 5 Jahre beliefen sich auf:
Jahr Gewinn (TEUR)
01 1.400
02 1.270
03 1.085
04 920
05 825
Welchen Wert hat das Unternehmen, wenn Herr Fleischer das Ertragswertverfahren anwendet?
Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 225
Lösung
Der Ertragswert eines Unternehmens ergibt sich aus der Summe aller abgezinsten zukünftigen Nutzenzugänge, die sich der Käufer bzw. Verkäufer aus
dem Unternehmen verspricht. Der Ertragswert orientiert sich dabei am nachhaltig erzielbaren Unternehmenserfolg, der bei normaler Unternehmenstätigkeit zu erwarten ist. Hierbei besteht jedoch die Problematik der Unsicherheit
der Zukunftsdaten. Zur Ermittlung des Ertragswerts erfolgt daher eine Orientierung an Vergangenheitswerten und Unterstellung ihrer Gültigkeit für die
Zukunft.
Berechnung des durchschnittlichen Gewinns (G) für die abgelaufenen fünf
Geschäftsjahre:
G 1.400+1.270+1.085+920+825 1 100 TEUn (h Z· d Z· = = . r. 0 ne Ins- un Inses-
5 zinseffekt)
Bei Annahme einer begrenzten Lebensdauer des Unternehmens und konstanter jährlicher Gewinne ergibt sich der Ertragswert des Unternehmens unter
Berücksichtigung des Liquidationserlöses wie folgt:
EW=G. (I+i)" -I +L .(l+i)-"
i. (l + i)TI TI
Die verwendeten Symbole bedeuten dabei Folgendes:
EW: Ertragswert des Unternehmens;
G: Konstanter jährlicher Gewinn;
i: Kalkulationszinssatz;
Ln: Liquidationseinzahlung (-erlös) des Unternehmens, falls Ln > 0, bzw.
Liquidationsauszahlung, falls Ln < 0;
n: Erwartete (Rest-)Lebensdauer des Unternehmens;
t: Periode (t = 0, 1, 2, ... , n).
Hier:
EW = 1.100· RBF(i = 10 %/n = 8 Jahre) + 15.000 .1,1-8
= 1.1 00·5,334926 + 15.000·1,1-8
= + 12.866,03 TEUR
Der Ertragswert beläuft sich auf 12.866,03 TEUR.
226 Investition in Übungen
Aufgabe 8.6: Substanzwertverfahren
Der Gastronomiebetrieb des Herrn Fleischer weist ein bilanziertes Vermögen
in Höhe von 11.500 TEUR aus. Auf der Passivseite stehen Wertberichtigungen auf Forderungen und Anlagen in Höhe von 3.000 TEUR, ein Betrag, der
dem bisher eingetretenen Wertverzehr exakt Rechnung trägt. Würden alle aktivierten Vermögensgegenstände heute neu beschafft, müsste Herr Fleischer
13.000 TEUR ausgeben. Um dem bisher eingetretenen Wertverzehr Rechnung
zu tragen, müssen von diesem Betrag 3.000 TEUR als Wertminderung abgesetzt werden. Der Wert der nicht bilanzierungsfähigen immateriellen Vermögensgegenstände lässt sich auf 1.500 TEUR veranschlagen.
Wie hoch ist der
a) (Teil-)Reproduktions(neu)wert,
b) Teilreproduktions( alt) wert,
c) Gesamtreproduktionswert,
d) Wert des Unternehmens nach dem Substanzwertverfahren,
e) Kapitalisierungsmehrwert,
f) originäre Firmenwert?
Hinweis: Der Ertragswert des Unternehmens wurde bereits in der vorangegangenen Aufgabe 8.5 auf Seite 224 berechnet.
Lösung
Teilaufgabe a)
Der (Teil-)Reproduktions(neu)wert ergibt sich aus der Summe der Anschaffungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten aller bilanzierten materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt der Bewertung (Neuzustand) und beträgt hier 13.000 TEUR.
Teilaufgabe b)
Der Teilreproduktions(alt)wert (= Substanzwert) ergibt sich aus der Summe
der Anschaffungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten aller bilanzierten materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt der Bewertung (Neuzustand), vermindert um die tatsächlichen Wertminderungen und
beträgt hier 13.000 TEUR - 3.000 TEUR = 10.000 TEUR.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.