10 Investition in Übungen
Aufgabe 2.5: Problembereiche der Investitionsrechnung
Einzelentscheidungen im Rahmen der Investitionsrechnung sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegebenen Investitionsalternativen gegenseitig
vollständig ausschließen. Die hierbei auftretenden Problembereiche sind das
Vorteilhaftigkeitsproblem, das Wahlproblern sowie das Investitionsdauerproblem. Erläutern Sie diese drei Problembereiche !
Lösung
Beim Vorteilhaftigkeitsproblem geht es um die Beurteilung einer einzigen
Investitionsmöglichkeit, etwa um die Anschaffung einer bestimmten Spezialmaschine, die nur von einem einzigen Hersteller angeboten wird. Die Alternative hierzu ist der Verzicht auf Durchführung der Investition (Null-Alternative). Das Investitionsvorhaben sollte realisiert werden, wenn dadurch die
Zielgröße des Investors positiv beeinflusst wird, wenn also sein Einkommensniveau und/oder der Endwert seines Vermögens dadurch ansteigt.
Das Wahlproblem entsteht, wenn mehrere Investitionsmöglichkeiten technisch realisierbar sind, der Investor sich aber für eine einzige Alternative entscheiden muss. Der Umstand, dass letztlich nur genau ein Projekt ausgewählt
werden kann, beruht auf einer der bei den folgenden Ursachen.
Zum einen kann der für die Anschaffungsauszahlung zur Verfügung stehende
Ge1dbetrag begrenzt sein. Er reicht nicht für alle vorteilhaften Investitionen
aus, sondern nur zur Realisierung genau eines Projektes. Zum anderen können
die Projekte technische Alternativen darstellen; sie dienen dem gleichen Verwendungszweck. Sie schließen sich daher aus, weil der Bedarf des Entscheidungsträgers bereits durch ein Projekt gedeckt wird.
Nachdem das beste Projekt aus den Investitionsmöglichkeiten aufgrund seiner
relativen Vorteilhaftigkeit ausgewählt wurde, ist es zusätzlich hinsichtlich
seiner absoluten Vorteilhaftigkeit zu überprüfen; es ist also mit dem Verzicht auf jegliche Investitionsmaßnahme (Null-Alternative) zu vergleichen.
Nur wenn es einen positiven Beitrag zur Zielerreichung des Investors leistet,
ist es zu realisieren. Eine Ausnahme hiervon sind gesetzlich unumgängliche
Investitionen (z. B. Umweltschutzinvestitionen).
Beim Investitionsdauerproblem geht es um die Frage der optimalen Nutzungsdauer eines neu anzuschaffenden Investitionsgutes sowie um die des
Zeitpunktes des Ausscheidens einer gegenwärtig sich in Betrieb befindlichen
Anlage aus dem Produktionsprozess. Gründe für die Stilllegung einer Anlage
sind beispielsweise: steigende Reparaturkosten, steigende Ausschussquoten,
fallende quantitative Kapazität pro Periode, fallende qualitative Leistungsfähigkeit, sinkende Liquidationserlöse der Anlage.
3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
3.1 Grundlagen der statischen Investitionsrechnung
Aufgabe 3.1: Statische Verfahren der Investitionsrechnung
a) Erläutern Sie die vier Verfahren der statischen Investitionsrechnung und
geben Sie das jeweilige Vorteilhaftigkeitskriterium an!
b) Erläutern Sie die wesentlichen Mängel, die den statischen Verfahren der
Investitionsrechnung anhaften!
Lösung
Teilaufgabe a)
Bei den statischen Investitionsrechnungsverfahren rechnet man grundsätzlich
mit den aus dem internen Rechnungswesen bekannten periodisierten Erfolgsgrößen Kosten und Leistungen (Erlöse); als Zielsetzung des Investors
wird Kostenminimierung bzw. Gewinn- oder Rentabilitätsmaximierung
unterstellt. Dabei werden die durch ein Investitionsprojekt voraussichtlich
während der Nutzungsdauer des Projekts ausgelösten Veränderungen auf eine
"Durchschnittsperiode" bezogen ("einperiodige Verfahren"); infolge der
Durchschnittsberechnung bleiben zeitliche Unterschiede im Entstehen der in
die Rechnung einbezogenen Größen unberücksichtigt. In bestimmten Situationen kommt bei den statischen Investitionsrechnungsverfahren als Zielsetzung des Investors auch eine Verringerung des Risikos (Realisation einer
möglichst geringen Amortisationszeit) in Betracht.
Aus den vorstehend genannten möglichen Zielsetzungen eines Investors lassen sich die folgenden Verfahren der statischen Investitionsrechnung ableiten:
die Kostenvergleichsrechnung,
die Gewinnvergleichsrechnung,
die Rentabilitätsvergleichsrechnung sowie
die statische Amortisations( dauer)rechnung.
Bei der Kostenvergleichsrechnung soll aus mindestens zwei Investitionsalternativen die kostengünstigste Alternative gewählt werden. Deswegen sind
bei jeder Investitionsalternative alle durch das jeweilige Projekt ausgelösten
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.