2 Investition in Übungen
Lösung
Liquidität
I
I I
Absolute Relative
Liquidität Liquidität
Eigenschaft von Eigenschaft von
Vermögensobjekten Wirtschaftssubjekten
(Liquidisierbarkeit ) (Zahlungsfähigkeit)
I I
I I I
Natürliche, Künstliche, Statische Dynamische
ursprüngliche abgeleitete Liquidität Liquidität
Liquidität Liquidität
'-- --~ ----...-
Zeitraumbezogen,
Meist zeitpunktbezogen, an Zahlungsreihen
bilanzorientiert (Finanzplan)
orientiert
Abbildung 1,' Systematisierung von Liquiditätsbegriffen1
Aufgabe 1.3: Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
Mit welchen Aufgaben beschäftigt sich die betriebliche Finanzwirtschaft?
Lösung
Die für die betriebliche Finanzwirtschaft Verantwortlichen erfassen, steuern
und kontrollieren die Geldströme (Zahlungsströme) eines Unternehmens,
Modifiziert entnommen aus Vormbaum, Herbert: Finauzierung der Betriebe, 9. Aufl. ,
Wiesbaden 1995, S. 113.
Zusammenhänge, Begrift:mbgrenzungen, finanzwirtschafiliche Entscheidungskriterien 3
welche durch inner- und außerbetriebliche Prozesse verursacht werden? Zum
einen ist dabei insbesondere die termingerechte Erfüllung der bestehenden
Zahlungsverpflichtungen zu gewährleisten und zum anderen ist stets darauf zu
achten, dass dem Unternehmen nicht durch den Bestand zu hoher liquider
Mittel Erträge verloren gehen. Daraus resultieren folgende Aufgaben:
Die für die betriebliche Finanzwirtschaft Verantwortlichen haben langfristig den Finanzmittelbedarf zu erkunden, den das Unternehmen im leistungswirtschaftlichen Bereich, aber auch im finanzwirtschaftlichen Bereich
hat. Sie haben Finanzmittel in ausreichendem Umfang und in der gewünschten Fristigkeit zu beschaffen, um diese dann ihrer speziellen Verwendung - etwa der Anschaffung von Realgütern oder der Beschaffung
vorübergehender oder langfristiger Finanzanlagen - zuzuführen.
Der zielgerechte Ablauf der Finanzmittelbeschaffung und -verwendung
setzt voraus, dass der Zahlungsverkehr kostengünstig und schnell abgewickelt werden kann, d. h., es sind nicht nur die notwendigen Vorkehrungen für den ungestörten Ablauf des Zahlungsverkehrs zu schaffen, sondern
es sind auch Neuerungen, die den Ablauf langfristig verbessern können,
durchzuführen. Darüber hinaus ist im finanzwirtschaftlichen Bereich das
organisatorische Umfeld so zu gestalten, dass das Unternehmen seine Ziele erreichen kann.
Schließlich ist zu kontrollieren, ob die eingesetzten Instrumente zielgerecht arbeiten, ob die gewählte Organisationsstruktur sinnvoll ist, ob die
Finanzierungsform noch zeitgerecht ist und ob die vorgenommenen Investitionen den Erwartungen entsprechen; falls Änderungen des Umweltzustandes eingetreten sind oder Erkenntnisse anderer Art vorliegen, können
unverzüglich Anpassungsmaßnahmen vorgenommen werden.
Aufgabe 1.4: Bestandteile der betrieblichen Finanzwirtschaft
Mit welchen Fragestellungen befasst sich die betriebliche Finanzwirtschaft?
Aus welchen Gründen erfolgt eine Zusammenfassung von Investition und Finanzierung unter dem Begriff "Finanzwirtschaft"?
Vgl. hierzu sowie zum Nachfolgenden Bieg. Hartmut; Kußmaul, Heinz: Investition,
2. Aufl., München 2009, Kapitel 1.2.3.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.