Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 227
Teilaufgabe c)
Der Gesamtreproduktionswert ergibt sich aus dem Teilreproduktions(alt)wert
zzgl. aller nicht bilanzierungsfähigen immateriellen Vermögens gegenstände
und beträgt hier 10.000 TEUR + l.500 TEUR = 1l.500 TEUR.
Teilaufgabe d)
Der Wert des Unternehmens nach dem Substanzwertverfahren ergibt sich aus
der Summe der Beträge, die aufgewendet werden müssten, um einen Betrieb
der gleichen technischen Leistungsfähigkeit zu errichten, wie sie der zu bewertende Betrieb besitzt.
Eigentlich sollte beim Substanzwert der Gesamtreproduktionswert (hier:
1l.500 TEUR) zugrunde gelegt werden. Aufgrund der Tatsache, dass in der
Praxis bei nicht bilanzierungsfähigen immateriellen Vermögensgegenständen
in aller Regel Ermittlungsschwierigkeiten bestehen, wird statt dessen üblicherweise auf den Teilreproduktions(alt)wert (hier: 10.000 TEUR) zurückgegriffen.
Teilaufgabe e)
Der Kapitalisierungsmehrwert stellt die Differenz von Ertragswert und Gesamtreproduktionswert dar und beträgt 12.866,03 TEUR - 11.500 TEUR =
1.366,03 TEUR.
Teilaufgabe f)
Der originäre Firmenwert ergibt sich aus der Differenz von Ertragswert und
Teilreproduktions(aIt)wert (= Substanzwert) und beträgt 12.866,03 TEUR -
10.000 TEUR = 2.866,03 TEUR (= Kapitalisierungsmehrwert 1.366,03 TEUR
+ nicht bilanzierungsfähige immaterielle Vermögensgegenstände l.500
TEUR).
Aufgabe 8.7: Mittelwertverfahren57
Ein Unternehmen, das einen durchschnittlichen jährlichen Reingewinn von
geschätzten 1,25 Mio. EUR erwirtschaftet und einen Kalkulationszinssatz von
8 % p. a. zugrunde legt, weist die folgende Bilanz auf:
57 Stark modifiziert entnommen aus Olfert, Klaus; Reichei, Christopher: Kompakt-
Training Investition, 4. Aufl., Ludwigshafen (Rhein) 2006, S. 145-146 und S. 199.
228 Investition in Übungen
Aktiva Bilanz Passiva
Anlagevermögen 3,7 Mio. EUR Eigenkapital 3,2 Mio. EUR
Umlaufvermögen 4,2 Mio. EUR Fremdkapital 4,7 Mio. EUR
Gesamtvermögen 7,9 Mio. EUR Gesamtkapital 7,9 Mio. EUR
Weiterhin sind die nachstehenden Informationen verfügbar:
Wieder- Liquidationswert beschaffungswert
Nicht betriebsnotwendige Ge- 430.000EUR 360.000EUR bäude im Anlagevermögen
Nicht betriebsnotwendige Hilfsund Betriebsstoffe im Umlauf- 180.000 EUR 70.000EUR
vermögen
Berechnen Sie den Unternehmenswert nach dem Mittelwertverfahren!
Lösung
Nach dem Mittelwertverfahren errechnet sich der Unternehmenswert als arithmetisches Mittel aus Ertragswert und Teilreproduktions(alt)wert (= Substanzwert):
UW=EW+TRW
2
Dabei gilt:
UW: Gesamtwert des Unternehmens;
EW: Ertragswert des Unternehmens;
TRW: Teilreproduktions(alt)wert (= Substanzwert) des Unternehmens.
Teilreproduktions(alt)wert (= Substanzwert):
Bilanzsumme
- Wiederbeschaffungswert der nicht betriebsnotwendigen Güter
+ Liquidationswert der nicht betriebsnotwendigen Güter
Teilreproduktions(alt)wert
Ertragswert:
7.900.000 EUR
610.000 EUR
430.000EUR
7.720.000 EUR
Ertragswert = Gewinn = 1.250.000 EUR = 1.250.000 EUR = 15.625.000 EUR
l+i-l 1,08-1 0,08
Unternehmenswert nach dem Mittelwertverfahren:
= EW +TRW = 15.625.000 EUR +7.720.000 EUR = 11.672.500 EUR
2 2
Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 229
Aufgabe 8.8: Methode der Übergewinnabgeltung58
Es gelten die Daten aus Aufgabe 8.5 auf Seite 224 bzw. 8.6 auf Seite 226. Die
Methode der Übergewinnabgeltung unterteilt den in den nächsten acht Jahren
zu erwartenden durchschnittlichen Gewinn in Höhe von 1.100 TEUR pro Jahr
in einen Normalgewinn und in einen sogenannten Übergewinn, der von Herrn
Fleischer mit einem Satz von 25 % kapitalisiert werden soll. Zur Ermittlung
des Normalgewinns dagegen gilt weiterhin der Kalkulationszinssatz des Herrn
Fleischer in Höhe von 10 % p. a.
a) Wie hoch ist der Normalgewinn?
b) Wie hoch ist der Übergewinn?
c) Wie hoch ist bei Anwendung der Methode der Übergewinnabgeltung (hier
in der Variante der befristeten diskontierten Übergewinnabgeltung) der
Unternehmens wert?
d) Warum unterscheidet dieses Unternehmensbewertungsverfahren zwischen
einem Normalgewinn und einem Übergewinn?
Lösung
Teilaufgabe a)
Die Methode der Übergewinnabgeltung zählt zu den indirekten Methoden der
Unternehmenswertermittlung. Deren Charakteristikum ist, dass der Unternehmenswert aus der Summe von Teilreproduktions(alt)wert und Firmenwert
ermittelt wird.
Nonnalgewinn:
G N = i . TRW = 0,1·10.000 = l.000 TEUR
Dabei gilt:
G N : Nonnalgewinn;
TRW: Teilreproduktions(alt)wert;
i: landesüblicher Zinssatz, "Normalzinssatz".
58 Modifiziert entnommen aus Wöhe, Günter; Kaiser, Hans; Döring, Ulrich: Übungsbuch
zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auf!., München 2008,
S.298.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.