Investition in Übungen
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–21 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–21
- 22–26 1 Zusannuenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 22–26
- 22–22 Aufgabe 1.1: Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 22–22
- 22–23 Aufgabe 1.2: Liquiditätsbegriffe 22–23
- 23–24 Aufgabe 1.3: Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft 23–24
- 24–26 Aufgabe 1.4: Bestandteile der betrieblichen Finanzwirtschaft 24–26
- 26–32 2 Betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung und Entscheidungen über Investitionen 26–32
- 26–26 Aufgabe 2.1: Zielsetzungen marktwirtschaftlicher Unternehmen 26–26
- 26–28 Aufgabe 2.2: Prozessphasen einer Investitionsentscheidung 26–28
- 28–29 Aufgabe 2.3: Investitionsphasen 28–29
- 29–31 Aufgabe 2.4: Zielvorstellungen von Investoren 29–31
- 31–32 Aufgabe 2.5: Problembereiche der Investitionsrechnung 31–32
- 32–74 3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 32–74
- 32–34 3.1 Grundlagen der statischen Investitionsrechnung 32–34
- 34–48 3.2 Kostenvergleichsrechnung 34–48
- 48–57 3.3 Gewinnvergleichsrechnung 48–57
- 57–65 3.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung 57–65
- 65–74 3.5 Statische Amortisationsrechnung 65–74
- 74–160 4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 74–160
- 74–93 4.1 Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung 74–93
- 93–103 4.2 Kapitalwertmethode 93–103
- 103–110 4.3 Annuitätenmethode 103–110
- 110–119 4.4 Methode des internen Zinsfußes 110–119
- 119–127 4.5 Dynamische Amortisationsrechnung 119–127
- 127–137 4.6 Varianten der „klassischen" dynamischen Verfahren 127–137
- 137–160 4.7 Ertragsteuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung 137–160
- 160–171 5 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionen 160–171
- 160–167 5.1 Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer 160–167
- 167–171 5.2 Die Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes 167–171
- 171–215 6 Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen 171–215
- 171–175 6.1 Formen der Unsicherheit 171–175
- 175–182 6.2 Entscheidungen bei Risiko 175–182
- 182–191 6.3 Entscheidungen bei Ungewissheit 182–191
- 191–215 6.4 Spezielle Methoden zur Erfassung der Unsicherheit 191–215
- 215–241 7 lnvestitionsprogrannnentscheidungen 215–241
- 215–216 7.1 Grundlagen: Sukzessive und simultane Investitionsprogrammplanung 215–216
- 216–224 7.2 Klassische kapitaltheoretische Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzprogrammplanung 216–224
- 224–241 7.3 Die Ansätze der linearen Programmierung zur simultanen Investitions- und Finanzprogrammplanung 224–241
- 241–273 8 Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungsfall der Investitionsrechnung 241–273
- 241–242 Aufgabe 8.1: Bewertung ganzer Unternehmen 241–242
- 242–243 Aufgabe 8.2: Funktionen der Unternehmensbewertung 242–243
- 243–245 Aufgabe 8.3: Substanzwerte 243–245
- 245–245 Aufgabe 8.4: Znkunftserfolgswertmethode 245–245
- 245–247 Aufgabe 8.5: Ertragswertverfahren 245–247
- 247–248 Aufgabe 8.6: Substanzwertverfahren 247–248
- 248–250 Aufgabe 8. 7: Mittelwertverfahren 248–250
- 250–251 Aufgabe 8.8: Methode der Übergewinnabgeltung 250–251
- 251–254 Aufgabe 8.9: IDW S 1 251–254
- 254–255 Aufgabe 8.10: Free Cashflow (FCF)-Verfahren 254–255
- 255–256 Aufgabe 8.11: Discounted Cashflow-Verfahren und Capital Asset Pricing Model 255–256
- 256–258 Aufgabe 8.12: Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren 256–258
- 258–267 Aufgabe 8.13: Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren 258–267
- 267–270 Aufgabe 8.14: Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren 267–270
- 270–273 Aufgabe 8.15: Shareholdervalue-Ansätze 270–273
- 273–311 9 Entscheidungen über Finanzinvestitionen 273–311
- 273–275 9.1 Die Analyse festverzinslicher Wertpapiere 273–275
- 275–299 9.2 Portfolio Selection und Capital Asset Pricing Model (CAPM) 275–299
- 299–311 9.3 Die Aktienanalyse 299–311
- 311–313 Anhang: Englische Terminologie 311–313
- 313–315 Literaturverzeichnis 313–315
- 315–319 Stichwortverzeichnis 315–319
- 319–319 Impressum 319–319