Nutzungs- und Lizenzvereinbarung für beck-elibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK
Die folgende Lizenz- und Nutzungsvereinbarung regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Kunden und Nutzer der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK und des VERLAG C.H.BECK (im Folgenden: „Verlag“). Der Verlag gewährt dem Kunden bzw. Nutzer das nicht exklusive und nicht übertragbare Recht, die Inhalte der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK nach Maßgabe der folgenden Regeln zu nutzen.
1. Eingeschränkte Nutzungsrechte für jedermann
1.1 Benutzeroberfläche
Der Zugang zur Rechercheoberfläche des Portals ist frei zugänglich. Besucher des Portals haben das Recht:
- auf der Plattform mit den dort angebotenen Funktionen zu recherchieren;
- frei verfügbare Inhalte zu lesen und auszudrucken;
- sich persönlich zu registrieren – und danach Informationen über Plattforminhalte über die angebotene Web-E-Mail-Funktion zu verschicken.
Die Web-E-Mail-Funktion darf nicht für den Versand von Massen-E-Mails verwendet werden. Sie darf auch nicht für die Versendung von E-Mails verwendet werden, die sich nicht auf den Inhalt der Plattform beziehen.
1.2 Open-Access-Publikationen
Einige Beiträge auf der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK sind als "Open-Access-Publikation" für jedermann im Volltext zugänglich. Für diese Beiträge gilt die Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 3.0, d. h. sie dürfen heruntergeladen, gespeichert, ausgedruckt und weitergegeben werden.
Wenn der Volltext weitergegeben wird, muss dies in jedem Fall mit vollständiger Zitierung geschehen. Insbesondere muss genannt werden:
- der Autor oder die Autoren;
- der Veröffentlichungsort – also der Buch- oder Zeitschriftentitel und das Veröffentlichungsdatum;
- der "DOI-Link", über den der Beitrag permanent im Internet aufgerufen werden kann. (Der DOI-Link ist ein permanent gültiger Web-Link; er wird für jeden Beitrag angegeben und hat z. B. die Form http://dx.doi.org/10.15358/9783800651726).
Ein Open-Access-Beitrag darf nicht ohne Einwilligung des Verlags zu kommerziellen Zwecken gedruckt oder wiederveröffentlicht werden. Der Beitragstext darf in keiner Weise verändert werden.
2. Umfang der Nutzung für individuelle und institutionelle Kunden
Individuelle und institutionelle Kunden haben das Recht, die Volltexte der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK in der folgenden Weise zu nutzen:
2.1 Rechte individueller Kunden
Der VERLAG C.H.BECK bietet individuellen Kunden an, Nutzungsrechte für Zeitschrifteninhalte der eLibrary per Abonnement zu erwerben. Persönliche Abonnenten sind berechtigt, die erworbenen Inhalte
- am Bildschirm zu lesen;
- einzelne Artikel in den Arbeitsspeicher des Computers herunterzuladen;
- einzelne Artikel zu speichern – in einem Umfang, der der individuellen eigenen wissenschaftlichen Betätigung entspricht;
- einzelne Artikel zu drucken – in einem Umfang, der der individuellen eigenen wissenschaftlichen Betätigung entspricht.
Die Nutzungsrechte beziehen sich alleine auf den individuellen Kunden als Einzelperson; sie sind nicht übertragbar.
2.2 Rechte institutioneller Kunden
Institutionelle Abonnenten und Kunden sind berechtigt, die erworbenen Portalinhalte ihren jeweiligen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Zum Kreis der berechtigten Personen zählen in jedem Fall:
- Mitglieder und Angehörige der erwerbenden Institution, Universität oder Bibliothek;
- jegliche Besucher der Bibliotheksräume – während ihres Aufenthaltes in der Bibliothek.
Frühere Mitglieder und Angehörige (Alumni) zählen nicht automatisch zum Kreis der berechtigten Personen einer Institution. Falls dieser Nutzerkreis ausnahmsweise mit freigeschaltet werden soll, kann mit dem Verlag eine individuelle Verabredung dahingehend getroffen werden. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Verlag auf.
Das Recht zur Nutzung der lizenzierten Portalinhalte durch die berechtigten Personen umfasst:
- Inhalte am Bildschirm zu lesen;
- einzelne Kapitel und Artikel in den Arbeitsspeicher des Computers herunterzuladen;
- einzelne Kapitel und Artikel zu speichern – in einem Umfang, der der individuellen eigenen wissenschaftlichen Betätigung des jeweiligen Nutzers entspricht;
- einzelne Kapitel und Artikel zu drucken – in einem Umfang, der der individuellen eigenen wissenschaftlichen Betätigung des jeweiligen Nutzers entspricht;
- einzelne Kapitel und Artikel im Sinne des § 60a Abs.1 UrhG für Unterricht und Forschung öffentlich zugänglich zu machen („elektronische Semesterapparate“);
- einzelne Kapitel und Artikel an öffentlichen Leseplätzen im Sinne des § 60e Abs.4 UrhG wiederzugeben.
Die gleichzeitige Nutzung derselben Inhalte durch verschiedene berechtigte Personen einer Institution ist unbegrenzt zulässig.
Terminalnutzung (Vereinbarung im Sinne des § 60g Abs. 2 UrhG):
Das systematische Herunterladen oder Ausdrucken ganzer Werke, auch wenn es verteilt auf mehrere Sitzungen geschieht, ist nicht zulässig.
2.3 Administrationsrechte institutioneller Kunden
Institutionelle Kunden benennen einen oder mehrere Administratoren, die erweiterte Rechte erhalten. Administratoren können kostenfrei Nutzungsstatistiken und Katalogdaten abrufen sowie einige Einstellungen vornehmen, die die Darstellung der Plattform in ihrer Institution modifizieren. Der Verlag kann den Umfang der Administrationsrechte jederzeit nach eigenem Ermessen ändern, im Fall der Einschränkung der Administrationsrechte jedoch nur, nachdem er institutionellen Kunden die Möglichkeit zur Stellungnahme in nützlicher Frist eingeräumt hat. Institutionelle Kunden können alle über die Plattform bereitgestellten Katalogdaten in eigene Kataloge sowie in Kataloge verbundener Institutionen (z.B. Bibliotheksverbünde) importieren.
3. Authentifizierung
Individuelle und institutionelle Kunden werden vom Verlag in einer Datenbank hinterlegt, um automatisch Zugang zur Plattform zu erhalten. Die Nutzer werden mit folgenden technischen Methoden authentifiziert:
- Individuelle Kunden werden durch Benutzernamen und Passwort authentifiziert.
- Institutionen und der Kreis der durch sie berechtigten Personen werden durch hinterlegte IP-Adressen authentifiziert.
- Institutionen dürfen ihren Mitgliedern und Angehörigen zusätzlich Zugang zur Plattform über Fernzugriff (Remote Access) von außerhalb des IP-Nummernkreises gewähren, z.B. über Verfahren wie VPN-Einwahl in das Netz der Institution (Virtual Private Network) oder über EZproxy.
4. Schutz der Publikationen auf der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK
Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Veränderung der Inhalte ist nicht gestattet, außer in den durch § 62 UrhG ausdrücklich erlaubten Fällen. Es ist insbesondere nicht gestattet, folgende Informationen zu entfernen, zu verändern oder zu unterdrücken:
- Autoren- und Herausgebernamen,
- im Angebot enthaltene Urheberrechtsvermerke,
- Logos, Marken sowie andere Identifikationsmerkmale,
- Haftungsausschlüsse oder Rechtevorbehalte.
5. Unberechtigte Nutzung der Inhalte
Die Verbreitung der Inhalte in Form von Ausdrucken oder elektronischen Kopien – offline oder online – ist nicht gestattet. Ausgenommen davon sind Open-Access-Publikationen, die im Abschnitt 1.2 dieser Nutzungsbedingungen genauer erläutert werden. In keinem Fall – auch nicht im Falle von Open-Access-Publikationen – ist es gestattet, kopierte Inhalte der Plattform gewerbsmäßig anzubieten.
6. Verbot des systematischen Downloads
Das wiederholte und systematische Herunterladen von wesentlichen Teilen der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK ist nicht gestattet. Insbesondere ist es nicht gestattet, ein Archiv der Plattforminhalte anzulegen, über das auf die Inhalte außerhalb der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK zugegriffen wird. Wenn zu Forschungszwecken die systematische Durchsuchung der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK („Data Mining“) erforderlich ist, so wird der Verlag dies in der Regel gestatten und die Wissenschaftler dabei unterstützen. Bitte nehmen Sie dazu schriftlich Kontakt zum Verlag auf.
7. Langzeitarchivierung
7.1 Dauerhafte Nutzung
Das Vertriebsmodell (Kaufmodell) schließt die Zusicherung der unbegrenzten Dauerhaftigkeit der Nutzungsrechte und des Online-Zugangs auf der Plattform des Verlags ein. Zudem gewährt der Verlag die Auslieferung der Daten, sofern eine Verfügbarkeit der Daten über die Plattform nicht mehr besteht oder der Verlag die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt auf seiner Plattform nicht mehr anbietet.
7.2 Dark Archive
Institutionelle Kunden können beantragen, auch während des laufenden Online-Betriebs ein sogenanntes „Dark Archive“ der erworbenen Inhalte anzulegen. Dieses Dark Archive dient als alternative Zugriffsmöglichkeit auf die erworbenen Inhalte, falls der Verlag auf Dauer nicht in der Lage ist, diese über die verlagsseitige Plattform bereitzustellen. Der Zugriff von Nutzern auf das Dark Archive während des normalen Betriebs der verlagsseitigen Plattform ist nicht gestattet.
8. Fernleihe
Institutionelle Kunden können einzelne lizenzierte Zeitschriftenbeiträge sowie einzelne kleine Teile (Kapitel) von lizenzierten Monographien aus der beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK im Rahmen einer nichtkommerziellen Fernleihe weitergeben. Das weitergegebene Dokument muss der empfangenden Bibliothek über ein System bereitgestellt werden (wie z.B. das System "Ariel"), das sicherstellt, dass das Dokument nur einmal in ausgedruckter Form an Besteller weitergegeben werden kann und darüber hinaus nicht weiterverwendbar ist. Alternativ kann eine Kopie in Papierform übermittelt werden. In jedem Fall darf die Fernleihe nur zum persönlichen Gebrauch oder für wissenschaftliche, Bildungs- oder Forschungszwecke, nicht jedoch zu gewerblichen Zwecken oder zu anderen durch diesen Lizenz- und Nutzungsvertrag untersagten Zwecken genutzt werden.
9. Informationspflicht der Institution
Die erwerbende Institution ist verpflichtet, ihre Nutzer über die hier dargestellten Nutzungsbedingungen zu informieren.
10. Aktualität der Zugangsdaten
Der Kunde ist verpflichtet, sämtliche für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse und, soweit zutreffend, Rechnungsadresse aktuell zu halten, bzw. den Verlag über Änderungen unverzüglich und unaufgefordert in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung – insbesondere bezüglich der Angaben zur Authentifizierung – nicht nach, kann der Verlag seinen Zugang zum Angebot sperren.
11. Sicherung der Zugangsdaten und Passwörter
Der Kunde wird Zugangsdaten und Passwörter vertraulich behandeln und geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um das Angebot vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Beim Verlust von Zugangsdaten oder Passwörtern und bei festgestelltem Missbrauch von Zugangsdaten ist der Verlag unverzüglich zu informieren. In diesem Fall hat der Verlag das Recht zur vorübergehenden Sperrung des Zugangs, bis neue Zugangsdaten erstellt sind.
12. Technische Voraussetzungen
12.1 Bandbreite
Der Zugriff auf das Angebot erfolgt über das Internet. Der Verlag setzt für die Bereitstellung des Lizenzgegenstands Server und Leitungen mit angemessener Kapazität und Bandbreite ein. Eine über die eigene technische Infrastruktur hinausgehende Verantwortung des Verlags für die Bereitstellung und Übertragung der Daten besteht nicht. Insbesondere kann der Verlag keine Verantwortung für die technische Ausstattung der Datenleitung zum Kunden, technische Ausfälle in Folge höherer Gewalt oder die Computer-Einrichtung auf Kundenseite übernehmen.
Erforderliche Wartungsarbeiten werden nach Möglichkeit außerhalb der Hauptnutzungszeiten vorgenommen. Der Verlag garantiert keine unterbrechungsfreie Verfügbarkeit des Zugangs zur beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK. Unterschreitet die Verfügbarkeit im zeitlichen Mittel eines Monats 95% nicht, so stellen vorübergehende Ausfälle oder Beeinträchtigungen der Verfügbarkeit keine Schlechtleistung dar.
12.2 Erforderliche Software
Für die Nutzung des Portals und seiner Inhalte ist derzeit der Einsatz gängiger aktueller Browser-Software sowie eines PDF-Readers erforderlich. Diese Software ist nicht Bestandteil der Lizenz.
13. Datenschutz
Zur Ermöglichung der vertraglich vereinbarten Leistung ist es erforderlich, dass der Verlag in engem Umfang personenbezogene Daten maschinenlesbar speichert. Dabei handelt es sich um:
- Vorname,
- Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Ort,
- Benutzername,
- Passwort sowie
- IP-Adresse, sofern die Authentifizierung über diese erfolgt (vgl. Ziff. 3).
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und werden nur an Dritte weitergegeben, wenn und soweit der Verlag hierzu gesetzlich und/oder gerichtlich verpflichtet oder hierzu in den engen Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes im Einzelfall berechtigt ist.
14. Anwendbares Recht, Unwirksamkeit von Einzelbestimmungen
Für das Vertragsverhältnis gilt ergänzend das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des deutschen Internationalen Privatrechts. Gerichtsstand ist München, soweit der Kunde kein Verbraucher ist. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser allgemeinen Vertragsbedingungen berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Stand
15. März 2019
Kontakt für Lizenzanfragen
VERLAG C.H.Beck oHG
Wilhelmstraße 9
80801 München
E-Mail: service@beck-elibrary.de
Telefon: 089/ 38189 947
beck.de