222 Investition in Übungen
Als Nebenfunktionen werden
die Steuerbemessungsfunktion (Ermittlung des Teilwerts für die Bewertung in der Steuerbilanz; Ermittlung des Unternehmenswerts nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren bzw. früher nach dem sogenannten Stuttgarter Verfahren) und
die Bilanzfunktion (vor allem zur Bewertung von Beteiligungen in Bilanzen)
unterschieden.
Aufgabe 8.3: Substanzwerte
Zeigen Sie in einem Schaubild die Formen der Substanzwerte in der Unternehmensbewertung auf und ordnen Sie deren Abgrenzung zum Ertragswert
dort ein!
Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 223
Lösung
I
I Suhstanzwerte
I
I I
I Reproduktionswertorientiel1e I Substanzwerte I Liql1idationswertorientierter I Sllbstanzwert
ohne Ahzug von Schltldcn I mit Ahzug von Schulden
I
I BrultosubstanLwcrtc I Ncltosuhslanzwcrtc
I
I I I
Veräußerbare
I
Bilanzie111ngsfähige
Vermögensgegenslände
I I I I
I3ilanzwcTl (T eil-)Repro- Gesamt- LiquidationswcTt
duktions(neu)- rcprOOllklionswcrl
welt
Restbuchwerte AK/WBK AKlWBK AKlWBK
- tatsächliche - tatsächliche
Wertminderung Wertminderung
~ 1 ______ ~t~I~ __ ~t
+ stille Rücklagen ± nicht bilalllierungsfähige
Vermögensgegenstände
I
Verkaufspreise
- Liquidationskosten
Gcsamlrcprodllklionswcrt I Kapilalisicrungsmchrwcrt I
I
AK'
WHK:
Anschaffungskosten I
Wiederbeschaffungskosten I
I I
I theoretische Trennung
I .Ertragswert I
Abbildung J J: Formen der Substanzwerte in der Unternehmensbewertung
und deren Abgrenzung zum Ertragswert56
56 Geringfügig modifiziert entnommen aus KI1ßmaul, Heinz: Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung (Teil 11), in: Der Steuerberater 1996, S. 306.
224 Investition in Übungen
Aufgabe 8.4: Zukunftserfolgswertmethode
Charakterisieren Sie die Zukunftserfolgswertmethode als neueres Verfahren
der Unternehmensbewertung!
Lösung
Während 1m Rahmen der traditionellen Verfahren der Unternehmensbewertung eine Orientierung an einem objektivierten Unternehmenswert erfolgt, zielt die Zukunftserfolgswertmethode weitgehend auf einen auf subjektiven Erwartungen basierenden Gesamtwert des Unternehmens ab. Der hinter
dieser Methode stehende Grundgedanke stützt sich auf die traditionelle Ertragswertmethode. Im Gegensatz zur traditionellen Ertragswertmethode wird
hier bei der Berechnung des Unternehmenswerts jedoch nicht auf die Zahlenwerte hinsichtlich der zukünftig erzielbaren Gewinne zurückgegriffen, die bei
normaler Unternehmerleistung realistisch erscheinen; vielmehr kann hier unter
Berücksichtigung gewisser Bewertungsrestriktionen eine Heranziehung von
Werten erfolgen, die der entsprechende Bewerter aus subjektiven Überlegungen heraus dem Unternehmens geschehen und somit den Entnahmeerwartungen beimisst.
Aufgabe 8.5: Ertragswertverfahren
Der in der Gastronomie tätige Herr Fleischer möchte sein Unternehmen zu
Beginn des Jahres 06 verkaufen. Er rechnet mit einem Kalkulationszinssatz
von 10 % p. a. und einer Restlebensdauer von acht Jahren. Das Unternehmen
könnte dann für 15 Mio. EUR Iiquidisiert werden. Die Einzahlungsüberschüsse (Gewinne) der vergangenen 5 Jahre beliefen sich auf:
Jahr Gewinn (TEUR)
01 1.400
02 1.270
03 1.085
04 920
05 825
Welchen Wert hat das Unternehmen, wenn Herr Fleischer das Ertragswertverfahren anwendet?
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.