1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen
und finanzwirtschaftliehe Entscheidungskriterien
Aufgabe 1.1: Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
Nennen Sie die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien !
Lösung
Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien sind:
- die Kapitalrentabilität mit ihren Ausprägungen der Eigenkapitalrentabilität,
der Gesamtkapitalrentabilität, der Betriebskapitalrentabilität und der Rentabilität eines einzelnen Investitionsobjekts,
- die Liquidität,
- die Sicherheit und
- die Unabhängigkeit.
Aufgabe 1.2: Liquiditätsbegriffe
Geben Sie einen systematischen Überblick über die verschiedenen Liquiditätsbegriffe!
2 Investition in Übungen
Lösung
Liquidität
I
I I
Absolute Relative
Liquidität Liquidität
Eigenschaft von Eigenschaft von
Vermögensobjekten Wirtschaftssubjekten
(Liquidisierbarkeit ) (Zahlungsfähigkeit)
I I
I I I
Natürliche, Künstliche, Statische Dynamische
ursprüngliche abgeleitete Liquidität Liquidität
Liquidität Liquidität
'-- --~ ----...-
Zeitraumbezogen,
Meist zeitpunktbezogen, an Zahlungsreihen
bilanzorientiert (Finanzplan)
orientiert
Abbildung 1,' Systematisierung von Liquiditätsbegriffen1
Aufgabe 1.3: Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
Mit welchen Aufgaben beschäftigt sich die betriebliche Finanzwirtschaft?
Lösung
Die für die betriebliche Finanzwirtschaft Verantwortlichen erfassen, steuern
und kontrollieren die Geldströme (Zahlungsströme) eines Unternehmens,
Modifiziert entnommen aus Vormbaum, Herbert: Finauzierung der Betriebe, 9. Aufl. ,
Wiesbaden 1995, S. 113.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.