References
BaFin (2010): ’09, Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn/Frankfurt am Main.
Balassa, B. (1964): The Purchasing-Power Parity Doctrine: A Reappraisal, in: The Journal of Political Economy, Vol. 72, No. 6, S. 584–596.
Balling, S. (2011a): Der Süden gewinnt, in: Börsen-Zeitung, Nr. 151 vom 09. August 2011, S. 9.
Balling, S. (2011b): Die Mär vom gestörten Transmissionsmechanismus, EZBPräsident Trichet beharrt auf der Notwendigkeit von Staatsanleihenkäufen – Doch die Daten untermauern seine Argument nicht, in: Börsen-Zeitung, Nr. 195 vom 11. Oktober 2011, S. 7.
Balling, S. (2011c): Anleihekäufe bringen EZB in die Bredouille, in: BörsenZeitung, Nr. 228 vom 25. November 2011, S. 7.
Barro, R. J./Gordon, D. B. (1983): Rules, Discretion and Reputation in a Model of Monetary Policy, in: The Journal of Monetary Economics, Vol. 12, No. 1, S. 101–122.
Bartmann, P./Buhl, H. U./Hertel, M. (2009): Ursachen und Auswirkungen der Subprime-Krise, in: Informatik-Spektrum, Vol. 32, No. 2, S. 127–145.
Baumol, W. J. (1952): The Transaction Demand for Cash: An Inventory Theoretic Approach, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 66, No. 4, S. 545–556.
Belke, A./Bordon, I. (2011): Transmissionsmechanismen der Geldpolitik, in: Das Wirtschaftsstudium, Vol. 40, No. 4, S. 554–561.
Berschens, R. (2011): Die EU startet in eine neue Ära, in: Handelsblatt, Nr. 240 vom 12. Dezember 2011, S. 6.
Bitz, M. (1981): Entscheidungstheorie, München.
Blanchard, O. (2008): The Crisis: Basic Mechanisms and Appropriate Policies, in: MIT Department of Economic Working Paper Series, Working Paper No. 09-01.
Blanchard, O./Illing, G. (2009): Makroökonomie, 5. Aufl., München.
Bley, A. (2008): 10 Jahre EZB – Selbstbewusstsein gerechtfertigt, in: Wirtschaftsdienst, Heft 5/2008, S. 311–316.
Blinder, A. S. (1987): Rules-versus-Discretion Debate in the Light of Recent Experience, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Vol. 123, No. S. 399–414.
Blinder, A. S. (1997): Distinguished Lecture on Economics in Government, What Central Bankers Could Learn from Academics – and vice versa, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 11, No. 2, S. 3–19.
Blinder, A. S./Choi, D. H. (1990): A shred of evidence on theoretical of wage stickiness, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 105, No. 4, S. 1003–1016.
Bofinger, P. (1999): Die Geldpolitik der EZB: Anspruch und Wirklichkeit, in: Deutsche Bank Research, €WU-Monitor Nr. 76.
Bofinger, P. (2001): „Des Kanzlers Hand zum Stocke fuhr: ,Verdammt, ist dieser Vocke stur!‘“, 130 Jahre Erfahrung der Mark, Erfolg verdankt die D-Mark der Entscheidung Ludwig Erhards für die Marktwirtschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.12.2001, Nr. 303/2001, S. 18.
Bofinger, P. (2007): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. München.
Bofinger, P. (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., München.
Bofinger, P./Frenkel, M. (1991): Zeitkonsistenz und Geldpolitik, in: WiST, 20. Jg., Heft 4, S. 171–175.
Bofinger, P./Mayer, E./Wollmershäuser, T. (2006): The BMW Model: A New Framework for Teaching Monetary Economics, in: The Journal of Economic Education, Vol. 37, No. 1, S. 98–117.
Bofinger, P./Reischle, J/Schächter A. (1996): Geldpolitik, Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München.
Bubb, A./Zimmermann, H. (2004): Ansteckungsrisiken im Finanzsystem: Übersicht und aktuelle Probleme, WWZ-Forschungsbericht 2004/09, Basel.
Bundesfinanzministerium (o. J.): Einlagensicherung. http://www.bundesfinanz ministerium.de/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/E/026__Einlagen sicherung.html, letzter Abruf: 01.11.2011.
Bundesfinanzministerium (2011): Fragen und Antworten zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise im Euroraum und zur Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion. http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Wirtschaft __und__Verwaltung/Europa/20110920__29__Faq__Schuldenkrise.html, letzter Abruf: 30.11.2011.
Cagan, P. (1956): Studies in the Quantity Theory of Money, in: Friedman, M. (Hrsg.): The Monetary Dynamics of Hyperinflation, Chicago, S. 25–117.
Card, D./Krüger, A. B. (1994): Minimum Wages and Employment: A Case Study of the Fast-Food Industry in New Jersey and Pennsylvania, in: The American Economic Review, Vol. 84, No. 4, S. 772–793.
Campillo, M./Miron, J. A. (1997): Why Does Inflation Differ across Countries?, in: Romer, C. D./Romer, D. H.: Reducing Inflation, Motivation and Strategy, Studies in Business Cycles, Vol. 30, Chicago/London, S. 335–362.
Coval, J./Jurek, J./Stafford, E. (2009): The Economics of Structured Finance, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 23, No. 1, S. 3–25.
Deutsche Bundesbank (o. J.): Tabellen zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland seit 1950 – Preise. http://www.bundesbank.de/download/statistik/ wirtschaftsentwicklung/preise.xls. letzter Abruf: 02.11.2011.
Deutsche Bundesbank (1992): Monatsbericht Januar 1992, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (1993): Monatsbericht Januar 1993, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (1995): Monatsbericht Januar 1995, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (1997): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Nr. 9, September 1997.
Deutsche Bundesbank (1998): Monatsbericht Januar 1998, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (1999): Monatsbericht April 1999, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2000): Monatsbericht Juli 2000, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2003): Monatsbericht März 2003, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2006): Die Deutsche Bundesbank, Aufgabenfelder, rechtlicher Rahmen, Geschichte, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2007): Geld und Geldpolitik, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2008a): Monatsbericht April 2008, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2008b): Monatsbericht Dezember 2008, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2009a): Geschäftsbericht 2008, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2009b): Monatsbericht Mai 2009, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2009c): Monatsbericht August 2009, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2009d): Finanzstabilitätsbericht 2009, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2010): Geld und Geldpolitik, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2011a): Geschäftsbericht 2010, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2011b): Monatsbericht Juni 2011, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2011c): Monatsbericht September 2011, Frankfurt am Main.
Deutsche Bundesbank (2011d): Finanzstabilitätsbericht 2011, Frankfurt am Main.
Dombret, A. (2011): Europäische Staatsschuldenkrise – Ursachen und Lösungsansätze, Vortrag vor der Deutsche Alumni am 20. Dezember 2011.
http://www.bundesbank.de/download/presse/reden/2011/20111220.
dombret.pdf, letzter Abruf: 03.02.2012.
Dornbusch, R./Fischer, S. (1998): Makroökonomik, 6. Aufl., München.
Eckert, D./Zschäpitz, H. (2011): Die Angst kehrt auf das Börsenparkett zurück, in: Welt Online vom 31.10.2011. http://www.welt.de/finanzen/article 13690542/Die-Angst-kehrt-auf-das-Boersenparkett-zurueck.html, letzter Abruf: 21.12.2011.
Eijffinger, S./de Haan, J. (1995): The Political Economy of Central Bank Independence, CentER for Economic Research, Discussion paper No. 9587, Tilburg.
Eijffinger, S./Schaling, E. (1993): Central Bank Independence, Theory and Evidence, CentER for Economic Research, Discussion paper No. 9352, Tilburg.
Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (EAEG), Stand: 09.12.2010. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eaeg/gesamt.
pdf, letzter Abruf: 01.11.2011.
Europäische Zentralbank (1998): Die einheitliche Geldpolitik in Stufe 3, Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des ESZB, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (1999a): Jahresbericht 1998, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (1999b): Monatsbericht Februar 1999, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (1999c): Monatsbericht Mai 1999, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (1999d): Monatsbericht August 1999, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2000a): Jahresbericht 1999, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2000b): Monatsbericht Juli 2000, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2000c): Monatsbericht November 2000, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2004a): Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 19. Februar 2004 zur Verabschiedung der Geschäftsordnung der Europäischen Zentralbank, Art. 23.
Europäische Zentralbank (2004b): Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt.
Europäische Zentralbank (2006): Monatsbericht Dezember 2006, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2008a): Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet, Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2008b): Monatsbericht Mai 2008, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2008c): Maßnahmen zur weiteren Ausweitung des Sicherheitsrahmens und zur Verbesserung der Bereitstellung von Liquidität, Pressemitteilung vom 15.10.2008.
Europäische Zentralbank (2009a): Jahresbericht 2008, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2009b): Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2009, Pressemitteilung vom 22.05.2009.
Europäische Zentralbank (2009c): Press Release 4. Juni 2009, Purchase programme for covered bonds. http://www.ecb.int/press/pr/date/2009/html/ pr090604_1.en.html, letzter Abruf: 03.02.2012.
Europäische Zentralbank (2009d): Monatsbericht Juli 2009, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2009e): Monatsbericht Oktober 2009, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2009f): Monatsbericht Dezember 2009, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2010a): Jahresbericht 2009, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2010b): Monatsbericht Juni 2010, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2010c): Monatsbericht September 2010, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2010d): Monatsbericht Oktober 2010, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011a): Jahresbericht 2010, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011b): Monatsbericht Mai 2011, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011c): Verlängerung der liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar, Pressemitteilung vom 29.06.2011. http://www.bundes bank.de/download/ezb/pressenotizen/2011/20110629.usdollar.pdf, letzter Abruf: 11.11.2011.
Europäische Zentralbank (2011d): Monatsbericht Juli 2011, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011e): Monatsbericht September 2011, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011f): Einleitende Bemerkungen, Pressekonferenz der EZB, 6. Oktober 2011. http://www.bundesbank.de/download/ezb/ pressenotizen/2011/20111006.bemerkungen.pdf, letzter Abruf: 21.11.2011.
Europäische Zentralbank (2011g): Monatsbericht Oktober 2011, Frankfurt am Main.
Europäische Zentralbank (2011h): Einleitende Bemerkungen, Pressekonferenz der EZB, 8. Dezember 2011. http://www.bundesbank.de/download/ezb/ pressenotizen/2011/20111208.bemerkungen.pdf, letzter Abruf: 15.01.2012.
Europäische Zentralbank (2011i): Pressemitteilung, EZB kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Kreditvergabe der Banken und der Geldmarktaktivität an, 8. Dezember 2011. http://www.bundesbank.de/download/ezb/ pressenotizen/2011/20111208.geldmarktaktivitaet.pdf, letzter Abruf: 15.01.2012.
Fabritius, G. (1993): Die neuere Entwicklung auf den Finanzmärkten aus geldpolitischer Sicht, in: Pressenotizen der Deutschen Bundesbank, Nr. 80, S. 6–12, Frankfurt am Main.
Fang, P. (2006): Die Europäische Zentralbank, Zürich.
Federal Reserve (2012): Open Market Operations Archive. http://www.fede ralreserve.gov/monetarypolicy/openmarket_archive.htm, letzter Abruf: 16.01.2012.
Fehr, B. (2008): Der Weg in die Krise, in: faz.net vom 17.03.2008. http://www. faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/analyse-der-weg-in-die- krise-1516156.html, letzter Abruf: 07.11.2011.
Feldstein, M. (1996): The Costs and Benefits of Going from Low Inflation to Price Stability, in: NBER Working Paper Series, Working Paper No. 5469, Cambridge.
https://doi.org/10.3386/w5469
Fendel, R./Frenkel, M. (2002): Taylor-Regel und direkte Inflationssteuerung, in: WISU, 31. Jg., Heft 8/9, S. 1139–1147.
Franz, W. (1995): Makroökonomische Kontroversen, in: Berthold, N. (Hrsg.): Allgemeine Wirtschaftstheorien, neuere Entwicklungen, S. 131–162, München.
Frenkel, M./Pierdzioch, C./Stadtmann, G. (2003): Die optimale Ausgestaltung der EZB-Offenmarktpolitik, in: WISU, Heft 1/2003, S. 111–118.
Friedman, M. (1956): The Quantity Theory of Money – A Restatement, in: Friedman, M. (Hrsg.): Studies in the Quantity Theory of Money, S. 3-24, Chicago.
Friedman, M. (1960): A Program for Monetary Stability, The Millar Lectures, No. 3, Fordham, New York.
Friedman, M. (1968): The Role of Monetary Policy, in: The American Economic Review, Vol. 58, No. 1, S. 1–17.
Friedman, M. (1969): The Optimum Quantity of Money In The Optimum Quantity of Money and Other Essays, New York.
Friedman, M. (1971): Government Revenue from Inflation, in: The Journal of Political Economy, Vol. 79, No. 4, S. 846–856.
Frisch, H. (1980): Die Neue Inflationstheorie, Göttingen.
Gallarotti, E. (2011): Mit Basel III zu einem robusten Finanzsystem, Neue Züricher Zeitung vom 22. März 2011.
Gerdesmeier, D. (2011a): Geldtheorie und Geldpolitik, Eine praxisorientierte Einführung, 4. Aufl., Frankfurt am Main.
Gerdesmeier, D. (2011b): Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig?, Frankfurt am Main.
Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2011): Geld, Kredit und Banken – Eine Einführung, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg.
Görgens, E./Ruckriegel, K. (1995): Das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank, in: WISU, Heft 10/1995, S. 840–852.
Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F. (1999): Europäische Geldpolitik, Düsseldorf.
Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F. (2008): Europäische Geldpolitik, 5. Aufl., Stuttgart.
Grill, W./Perczynski, H. (1997): Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 31. Aufl., Bad Homburg vor der Höhe.
Grilli, V./Masciandaro, D./Tabellini, G. (1991): Political and Monetary Institutions and Public Financial Policies in the Industrial Countries, in: Economic Policy, Vol. 6, No. 13, S. 341–392.
Hartmann, D. (2001): Taylor-Regel und die amerikanische Geldpolitik, in: Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts, Globalisierung und Beschäftigung, Nr. 17 /2001, Stuttgart.
Hasse, R. H. (1989): Die Europäische Zentralbank, Perspektiven für eine Weiterentwicklung des EWS, Gütersloh.
Hayo, B. (2007): Die Rolle der Geldmenge in der Geldpolitik und in der geldpolitischen Strategie, in: Wirtschaftsdienst, Heft 1/2007, S. 10–14.
Heise, M. (2007): Die Berücksichtigung monetärer Größen ist unverzichtbar!, in: Wirtschaftsdienst, Heft 1/2007, S. 7-10.
Holtemöller, O. (2008): Geldtheorie und Geldpolitik, Tübingen.
Illing, G./Fecht, F. (1998): Konservative Zentralbanker versus optimaler Zentralbankkontrakt – Eine spieltheoretische Analyse, in: WISU, Heft 1/1998, S. 84–93.
Illing, G./Watzka S. (2010): Eine Neubewertung der geldpolitischen Reaktionen von EZB und Fed auf die Finanzkrise, Langfassung. http://www.sfm.
vwl.uni-muenchen.de/forschung/published_papers/zeitschrift _kredit.pdf, letzter Abruf: 11.11.2011.
Institut „Finanzen und Steuern“ e.V. (1994): Europa auf dem Weg zur Währungsunion: Ursachen und Lehren der EWS-Krise, Grüner Brief Nr. 326, Bonn.
Issing, O. (1996): Einführung in die Geldpolitik, 6. Aufl., München.
Jarchow, H.-J. (1998): Theorie und Politik des Geldes, Band I: Geldtheorie, 10. Aufl., Göttingen.
Jarchow, H.-J. (2010a): Grundriss der Geldpolitik, 9. Aufl., Stuttgart.
Jarchow, H.-J. (2010b): Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl., Stuttgart.
Jeske, J./Barbier, H. D. (2000): Handbuch der Wirtschaft, so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung, Frankfurt am Main.
Junius, K./Kater, U./Meier, C. P./Müller, H. (2002): Handbuch Europäische Zentralbank, Bad Soden.
Jurscha, H.-P. (o. J. a): Finanzintermediäre. http://www.docju.de/themen/abwl/ intermediaere.htm, letzter Abruf: 01.11.2011.
Jurscha, H.-P. (o. J. b): Finanzmärkte. http://www.docju.de/themen/abwl/ finanzmarkt.htm, letzter Abruf: 01.11.2011.
Kath, D. (1972): Die verschiedenen Ansätze zur Zinsstrukturtheorie, Versuch einer Systematisierung, in: Kredit und Kapital, 5. Jg., S. 28–71.
Kirsch, G. (2010): Die Euro-Krise ist (nicht nur) eine Währungskrise, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 43/2010 vom 25. Oktober 2010, S. 3–7.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (2009): Fragen und Antworten zur Finanz- und Wirtschaftskrise, Sankt Augustin/Berlin.
Konrad Adenauer Stiftung e.V. (2010): Fragen und Antworten zur Eurokrise, Sankt Augustin/Berlin.
Konrad Adenauer Stiftung e.V. (2011): Welche kurzfristigen Reformmaßnahmen wurden im Zuge Schuldenkrise eingeleitet? http://www.kas.de/wf/ de/71.10033/, letzter Abruf: 11.11.2011.
Kromphardt, J. (1998): Arbeitslosigkeit und Inflation, 2. Aufl., Göttingen.
Krugman, P./Wells, R. (2010): Volkswirtschaftslehre, Stuttgart.
Kydland, F. E./Prescott, E. C. (1977): Rules Rather than Discretion: The Inconsistency of Optimal Plans, in: The Journal of Political Economy, Vol. 85, No. 3, S. 473–491.
Lang, M./Cremers, H./Hentze, R. (2010): Ratingmodell zur Quantifizierung des Ausfallrisikos von LBO-Finanzierungen, Arbeitspapier No. 136 der Frankfurt School of Finance and Management.
Leonhardt, N. R./Collel, M. (2008): Der Hysteresis-Effekt – Persistenz im Wandel: Ein Beitrag zur interdisziplinären Öffnung eines Phänomens, in: Arndt, F./ Dege, C./Ellermann, C./Mayer, M./Teller, D./Zimmermann, L.: Ordnungen im Wandel, Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen, S. 135–154, Bielefeld.
Liebler, S. (1996): Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldes, Sozialökonomische Schriften, 11. Jg., Frankfurt am Main.
Lipsey, R. G. (1960): The Relation between Unemployment and the Rate of Change of Money Wage Rates in the United Kingdom 1862–1957: A Further Analysis, in: Economica, Vol. 27, Vol. 105, S. 1–31.
Lucas, R. E. (1972): Expectations and the Neutrality of Money, in: The Journal of Economic Theory, Vol. 4, No. 2, S. 103–124.
Macht, C. (2007): Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und Basel II. Bankenregulierung auf einem internationalen level playing field. In: Immenga, U.: Schriftenreihe Studien zum Bank- und Börsenrecht, Band 64, BadenBaden.
https://doi.org/10.5771/9783845201672
Maennig, W./Wilfling, B. (1998): Außenwirtschaft, Theorie und Politik, München.
Mandler, M./Tillmann, P. (2010): Das Securities Markets Programme der EZB: Ein Ressourcentransfer durch die Hintertür?, in: ifo Schnelldienst, 63. Jg., No. 21/2010, S. 8–10.
Mankiw, N. G. (1998): Makroökonomik, 3. Aufl., Stuttgart.
Mankiw, N. G. (2003): Makroökonomik, 5. Aufl., Stuttgart.
Mankiw, N. G. (2011): Makroökonomik, 6. Aufl., Stuttgart.
Markowitz, H. M. (1952): Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, S. 77–91.
Markowitz, H. M. (1959): Portfolio Selection, Efficient Diversification of Investments, New York.
Milbradt, G. (2011): Die EZB auf der schiefen Bahn, in: ifo Schnelldienst, 64. Jg., No. 16/2011, S. 39–45.
Mock, M. (2008): Asset Backed Securities und die Subprime-Krise, in: Deutscher Bundestag, Der Aktuelle Begriff vom 17.10.2008. http://www.bundestag.
de/dokumente/analysen/2008/subprimekrise.pdf, letzter Abruf: 07.11.2011.
Moritz, K.-H./Stadtmann, G. (2010): Monetäre Außenwirtschaft, 2. Aufl., München.
Mussel, G. (2010): Grundlagen des Geldwesens, 8. Aufl., Sternenfels.
Mussel, G./Pätzold, J. (2008): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München.
Nastansky, A./Strohe, G. (2010): Die internationale Finanz- und Bankenkrise und ihre wesentlichen Ursachen, in: WiST, Heft 1/2010, S. 23–29.
O. V. (2009): Economic Darwinism, Letter to Obama: Our Voices Will Be Heard.
http://economicdarwinism.wordpress.com/2009/03/28/letter-to-obamaour-voices-will-be-heard/, letzter Abruf: 07.11.2011.
O. V. (2011a): Der amerikanische Häusermarkt ist sehr schwach, in: faz.net vom 16.03.2011. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/immobilien-deramerikanische-haeusermarkt-ist-sehr-schwach-1551210.html, letzter Abruf: 07.11.2011.
O. V. (2011b): Einlagensicherung: Banken wollen Guthabengarantie deutlich senken, in: faz.net vom 22.09.2011. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ unternehmen/einlagensicherung-banken-wollen-guthabengarantie- deutlich-senken-11339729.html, letzter Abruf: 01.11.2011.
O. V. (2011c): Europas Schuldenkrise, EZB kauft Rekordmenge an Staatsanleihen, in: Financial Times Deutschland vom 15.08.2011.
O. V. (2011d): „Dimensionen einer systemischen Krise“, EZB-Finanzstabilitätsbericht: Lage so dramatisch wie seit der Lehman-Pleite nicht mehr – EUBanken beginnen mit Kredit-Abbau, in: Börsen-Zeitung, Nr. 245 vom 20. Dezember 2011, S. 3.
Phelps, E. S. (1967): Phillips Curves, Expectations of Inflation and Optimal Unemployment Over Time, in: Economica, Vol. 34, No. 135, S. 254–281.
Phillips, A. W. H. (1958): The Relation between Unemployment and the Rate of Change of Money Wages in the United Kingdom, 1881–1957, in: Economica, Vol. 25, No. 100, S. 283–299.
Piazolo, Marc (2011): Geldpolitik in Zeiten der Eurokrise. Wie funktioniert die Liquiditätsabschöpfung der Europäischen Zentralbank in der Praxis? http://kgk.uni-obuda.hu/sites/default/files/08 MarcPiazolo.pdf, letzter Abruf: 21.12.2011.
Poole, W. (1970): Optimal Choice of Monetary Policy Instruments in a Simple Stochastic Macro Model, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 84, No. 1, S. 197–216.
Poser, G. (2001): Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., Stuttgart.
Rehm, P. (1999): Die Unabhängigkeit der Notenbanken. Empirische Befunde und öffentliche Meinungen, WIP Occasional Paper 10/1999, Tübingen.
Reserve Bank of New Zealand (2011): Income and prices, historical series A3.
http://www.rbnz.govt.nz/statistics/econind/a3/ha3.xls, letzter Abruf: 05.11.2011.
Rogoff, K. (1985): The Optimal Degree of Commitment to an Intermediate Monetary Target, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 100, No. 4, S. 1169–1189.
Romer, D. (2000): Keynesian Macroeconomics without the LM Curve, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 14, No. 2, S. 149–169.
Ruhkamp, S. (2011): EZB leiht den Banken 489 Milliarden Euro für drei Jahre, in: faz.net vom 21.12.2011. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihenzinsen/geldpolitik-ezb-leiht-den-banken-489-milliarden-euro-fuer-dreijahre-11574639.html, letzter Abruf: 16.01.2012.
Sachs, J. G./Larrain, F. B. (1995): Makroökonomik in globaler Sicht, München.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2006): Widerstreitende Interessen – ungenutzte Chancen, Jahresgutachten 2006/07, Wiesbaden.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007): Das Erreichte nicht verspielen, Jahresgutachten 2007/08, Wiesbaden.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008): Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Jahresgutachten 2008/09, Wiesbaden.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2009): Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen, Jahresgutachten 2009/10, Wiesbaden.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011): Verantwortung für Europa wahrnehmen, Jahresgutachten 2011/12, Wiesbaden.
Samuelson, P. A./Solow, R. M. (1960): Problem of Achieving and Maintaining a stable Price Level, Analytical Aspects of Anti-Inflation Policy, in: The American Economic Review, Vol. 50, No. 2, S. 177–194.
Samuelson, P. A. (1964): Theoretical Notes on Trade Problems, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 46, No. 2, S. 145–154.
Schäfer, D. (2008): Agenda für die neue Finanzmarktarchitektur, in: Wochenbericht des DIW Berlin, Nr. 51–52, S. 808–817.
Schaper, K. (2001): Makroökonomie. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler, Frankfurt am Main.
Schlipf, U. S. (2009): Angewandte Volkswirtschaftslehre für Finanzberater, So erklären Sie sicher die Entwicklung von Kursen, Zinsen und Konjunktur, Wiesbaden.
Scholz, H.-G./Heinen, H.-P./Hagemann, F. (2004): Volkswirtschaftslehre: Grundzüge und Probleme der Volkswirtschaft, 14. Aufl., Köln.
Sinn, H.-W. (2010): Euro-Krise, in: ifo Schnelldienst, Sonderausgabe vom 20.05.2010, 63. Jg., 20.–21. KW.
Sinn, H.-W./Carstensen, K. (2010): Ein Krisenmechanismus für die Eurozone, in: ifo Schnelldienst, Sonderausgabe vom 23.11.2010.
Sinn, H.-W./Wollmershäuser, T. (2011): Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB, ifo Schnelldienst, Sonderausgabe vom 24. Juni 2011, München.
Solow, R. M. (1979): What We Know and Don’t Know About Inflation, in: Technology Review, Vol. 81, No. 3, S. 30–47.
Solveen, R. (1998): Der Einfluss der Unabhängigkeit auf die Politik der Zentralbanken, Tübingen.
Stadtmann, G./Frenkel, M./Pierdzioch, C. (2003): Probleme der Inflationsmessung, in: WISU, Vol. 32, No. 4, S. 538–544.
Stark, J. (2011): Staatsschuld und Geldpolitik: Lehren aus der globalen Finanzkrise, Rede im Rahmen der Münchner Seminare der CES ifo Group Munich & Süddeutsche Zeitung, 20.06.2011. http://www.ecb.int/press/key/date/2011/ html/sp110620.de.html, letzter Abruf: 11.11.2011.
Statistisches Bundesamt (2011): Arbeitsmarkt. http://www.destatis.de/jetspeed/ portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/ LangeReihen/Arbeitsmarkt/Content100/lrarb003ga,templateId=render Print.psml, letzter Abruf: 02.11.2011.
Stiglitz, J. E. (1999): Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., München/Wien.
Stiglitz, J. E./Weiss, A. (1981): Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, in: The American Economic Review, Vol. 71, No. 3, S. 393–410.
Strehlow, R. (1995): Grundzüge der Physik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Braunschweig/Wiesbaden.
Studt, D. (1993): Rechtsfragen zu einer europäischen Zentralbank, in: Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, IWF Band 14, Berlin.
Taylor, J. B. (1993): Discretion versus policy rules in practice, in: CarnegieRochester Conference Series on Public Policy, No. 39, S. 195–214.
Tichy, G. (1980): Konjunkturpolitik, Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg.
Tobin, J. (1956): The Interest Elasticity of Transactions Demand for Cash, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 38, No. 3, S. 241–247.
Tobin, J. (1958): Liquidity Preference as Behaviour Towards Risk, in: Review of Economic Studies, Vol. 25, No. 2, S. 65–86.
Ver.di Bundesvorstand Berlin (2008): Finanzmarktkrise, Wie erfindungsreiche Banken, ausgeklügelte Finanzprodukte und gierige Investoren die Finanzmärkte ins Trudeln gebracht haben, in: Wirtschaftspolitische Informationen, 3/2008, Berlin.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon. http://dejure.org/ gesetze/AEUV/130.html, letzter Abruf: 05.11.2011.
Vertrag über die Europäische Union vom 07.02.1992. http://www.eu-info.de/ static/common/files/view/1225/EWUMaas.pdf, letzter Abruf: 05.11.2011.
Vollmer, U. (2005): Geld- und Währungspolitik, München.
Wagner, H. (2011): Stabilitätspolitik, 9. Aufl., München.
Walsh, C. E. (1995): Optimal Contracts for Central Bankers, in: American Economic Review, Vol. 85, No. 1, S. 150–167.
Walsh, C. E. (2002): Teaching Inflation Targeting: An Analysis for Intermediate Macro, in: The Journal of Economic Education, Vol. 33, No. 4, S. 333–346.
Walter, M. (2008): Stabilisierungspolitik, 3. Aufl., Sternenfels.
Weber, A. (2009): Aktuelle Refinanzierungsbedingungen der deutschen Kreditwirtschaft, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 9/2009, S. 17–21.
Weber, A. (2011): Stabilitätsanker Eurosystem, in: Die Bank, Heft 4/2011, S. 56–61.
Zeitler, F.-C. (2011): Regulierung der Finanzmärkte, Rede anlässlich des Seminars der Münchener Juristischen Gesellschaft in München am 10. Februar 2011. http://www.bundesbank.de/download/presse/reden/2011/20110210.
ztlr_muenchen.pdf, letzter Abruf: 01.11.2011.
Zydra, M. (2010): Angst um den Euro, Europas Zentralbank geht fremd, in: Süddeutsche Zeitung, 09.05.2010.