References
Adam, Dietrich:Investitionscontrolling.3.Aufl.,München/Wien2000.
Albach, Horst:InvestitionundLiquidität.Wiesbaden1962.
Altrogge, Günter:Investition.4.Aufl.,München/Wien1996.
Bäuerle, Paul: Zur Problematik der Konstruktion praktikabler Entscheidungsmodelle. In: ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1989,S.175-192.
Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens/Schulz, Roland: Darstellung der DiscountedCashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel. In: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung,hrsg.vonVolker H. Peemöller,4.Aufl.,Herne2009,S.339-477.
Baldwin, Robert H.: How to Assess Investment Proposals. In: Harvard Business Review 1959,N°3,S.98-104.
Ballwieser, Wolfgang:Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung. In: Die Wirtschaftsprüfung1995,S.119-129.
Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung mit Discounted Cash-Flow-Verfahren. In: DieWirtschaftsprüfung1998,S.81-92.
Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme. Stuttgart 2004.
Ballwieser, Wolfgang: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-CashflowVerfahren. In: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. von Volker H. Peemöller,4.Aufl.,Herne2009,S.479-490.
Bamberg, Günter/Baur, Franz:Statistik.14.Aufl.,München2008.
Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf G./Krapp, Michael: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.14.Aufl.,München2008.
Barthel, Carl W.: Unternehmenswert: Der Markt bestimmt die Bewertungsmethode. In: Der Betrieb1990,S.1145-1151.
Beckmann, Liesel:Die betriebswirtschaftlicheFinanzierung.2.Aufl.,München1956.
Beike, Rolf/Schlütz, Johannes: Finanznachrichten lesen –verstehen –nutzen. Ein WegweiserdurchKursnotierungenundMarktberichte. 4.Aufl.,Stuttgart2005.
Bender, Jürgen/Lorson, Peter: Verfahren der Unternehmensbewertung(II): Das Ertragswertverfahren nach der HFA-Stellungnahme 2/1983. In: Betrieb und Wirtschaft 1996, S.1-6.
Bender, Jürgen/Lorson, Peter: Verfahren der Unternehmensbewertung (IV): Discounted Cash-Flow-Verfahren und Anmerkungen zu ShareholderValue-Konzepten. In: Betrieb 342 Literaturverzeichnis und Wirtschaft 1997, S.1-9.Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des VCI: UnternehmerischeInvestitionskontrolle.Herne/Berlin1974.
BFH-Urteilvom22.01.1992,XR23/89,BStBl.II1992,S.488-492.
Bieg, Hartmut: Aufgaben, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft. In: Der Steuerberater1994, S.456-460, S.499-504 und Der Steuerberater1995, S.15-19, S.53-60.
Bieg, Hartmut: Betriebswirtschaftslehre 1: Investition und Unternehmungsbewertung. 2.Aufl.,Freiburgi.Br.1997.
Bieg, Hartmut: Die Cash-Flow-Analyse als stromgrößenorientierte Finanzanalyse. In: Der Steuerberater1998,S.432-439undS.472-478sowieDerSteuerberater1999,S.22-29.
Bieg, Hartmut:Die Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Verwendung in der Praxis. In:DerSteuerberater1985,S.15-29undS.59-77.
Bieg, Hartmut: Schwebende Geschäfte in Handels- und Steuerbilanz. Frankfurt a.M./Bern 1977.
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz:ExternesRechnungswesen.5.Aufl.,München2009.
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz:Finanzierung.2.Aufl.,München2009.
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz:GrundlagenderBilanzierung.4.Aufl.,Wiesbaden2000.
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement. BandIII: FinanzwirtschaftlicheEntscheidungen,München2000.
Biergans, Enno: Investitionsrechnung. Verfahren der Investitionsrechnung und ihre AnwendunginderPraxis.Nürnberg1973.
Bischoff, Jörg: Das Shareholder Value-Konzept, Darstellung–Probleme–Handhabungsmöglichkeiten.Wiesbaden1994.
Bitz, Michael: Grundlagen der Finanzwirtschaft. In: Studienbriefe der FernUniversität Hagen000089,Hagen1999.
Bitz, Michael/Rogusch, Michael:Risiko-Nutzen, Geldnutzen und Risikoeinstellung. In: ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1976,S.853-868.
Bloech, Jürgen:Industrieller Standort. In: Industriebetriebslehre,hrsg. von Marcell Schweitzer,2.Aufl.,München1994,S.61-147.
Blohm, Hans/Lüder, Klaus/Schaefer, Christina:Investition.9.Aufl.,München2006.
BMF-Schreibenvom07.01.2009,IVC2–S3102/07/0001,BStBl.I2009,S.14.
Böcking, Hans-Joachim/Nowak, Karsten: Der Beitrag der Discounted Cash-flow-Verfahren zur Lösung der Typisierungsproblematik bei Unternehmensbewertungen. In: Der Betrieb1998,S.685-690.
Börsig, Clemens: Unternehmenswert und Unternehmensbewertung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftlicheForschung1993,S.79-91.
Literaturverzeichnis 343 Bohr, Kurt:ShareholderValue.In:Akademie1998,S.89-92.
Born, Karl:UnternehmensanalyseundUnternehmensbewertung.Stuttgart1995.
Brauckschulze,Ute:DieProduktelimination.Münster1983.
Bretzke, Wolf-Rüdiger:DerProblembezugvonEntscheidungsmodellen.Tübingen1980.
Brounen, Dirk/De Jong, Abe/Koedijk, Kees C. G.: Corporate Finance in Europe – ConfrontingTheory withPractice.In:FinancialManagement2004,S.71-102.
Buchner,Robert:DerEinflußerfolgsabhängigerSteuernaufinvestitions-undfinanzierungstheoretischePlanungsmodelle. In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1971,S.671-704.
Buchner, Robert: Kapitalwert, interner Zinsfuß und Annuität als investitionsrechnerische Auswahlkriterien.In:WirtschaftswissenschaftlichesStudium1993,S.218-222.
Bühner, Rolf: Shareholder Value. Eine Analyse von 50 großen Aktiengesellschaften in der BundesrepublikDeutschland.In:Die Betriebswirtschaft1993,S.749-769.
Büschgen, Hans E.: Betriebliche Finanzwirtschaft – Unternehmensinvestitionen. Frankfurt a.M.1981.
Busse von Colbe, Walther: Was ist und was bedeutet Shareholder Value aus betriebswirtschaftlicherSicht? In:ZeitschriftfürGesellschaftsrecht1997,S.271-290.
Busse von Colbe, Walther/Laßmann, Gert: Betriebswirtschaftstheorie. Band3. 3.Aufl., Berlin1990.
C&L Deutsche Revision: Wertorientierte Unternehmensführung. Die Ergebnisse einer internationalen Studie von C&L bei 300 Unternehmen in 13Ländern zum Thema ShareholderValue.Frankfurta.M.1997.
Christoffel, Hans Günter: Bewertung nichtnotierter Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Stuttgarter Verfahren ab 1993. In: Neue Wirtschafts-Briefe vom 12.12.1994, Fach9,S.2639-2672.
Christoffel, Hans Günter: Neue Anteilsbewertung nach den Vermögensteuer-Richtlinien 1993.In:GmbH-Rundschau1993,S.715-717.
Coenenberg, Adolf G./Kleine-Doepke, Rainer:Zur Abbildung der Risikopräferenz durch Nutzenfunktionen.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1975,S.663-665.
Copeland, Tom:Whyvaluevalue?In:TheMcKinseyQuarterly1994,Number 4,S.97-109.
Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack: Unternehmenswert. 3. Aufl., Frankfurt a.M./New York2002.
Däumler, Klaus-Dieter: Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren in der Praxis. 4.Aufl.,Herne/Berlin1996.
Däumler, Klaus-Dieter:FinanzmathematischesTabellenwerk. 4.Aufl.,Herne/Berlin1998.
Däumler, Klaus-Dieter: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. 12.Aufl.,Herne2007.
Dean,Joel:CapitalBudgeting.9 printing,NewYork1978.
Dirrigl, Hans: Konzepte, Anwendungsbereiche und Grenzen einer strategischen Unternehmensbewertung.In:BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis1994,S.409-432.
Domsch, Michel: Simultane Personal- und Investitionsplanung im Produktionsbereich. Bielefeld1970.
Drexl, Andreas:Nutzungsdauerentscheidungen beiSicherheit undRisiko. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftlicheForschung1990,S.50-66.
Drukarczyk, Jochen: DCF-Methoden und Ertragswertmethode –einige klärende Anmerkungen.In:DieWirtschaftsprüfung1995,S.329-334.
Drukarczyk, Jochen/Richter, Frank: Unternehmensgesamtwert, anteilseignerorientierte FinanzentscheidungenundAPV-Ansatz.In:DieBetriebswirtschaft1995,S.559-580.
Drukarczyk,Jochen/Schüler,Andreas:Unternehmensbewertung.5.Aufl.,München2007.
Eilenberger, Guido:BetrieblicheFinanzwirtschaft.7.Aufl.,München/Wien2003.
Eisele, Dirk:BewertungnichtnotierterAnteileanKapitalgesellschaftennachdemStuttgarter Verfahrenab1995.In:SteuerundStudium1995,S.409-412.
Eisele, Wolfgang: Die Amortisationsdauer als Entscheidungskriterium für Investitionsmaßnahmen.In:WirtschaftswissenschaftlichesStudium1985,S.373-381.
Ernst, Dietmar/Schneider, Sonja/Thielen, Bjoern: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen.3.Aufl.,München2008.
Friedlaender,Ernst/Stabernack, Marc G.:BetriebswirtschaftlicheAnsätzezurwertorientierten Unternehmensführung. In: Shareholder Value Reporting, hrsg. von Michael Müller und Franz-JosefLeven,Wien1998,S.27-44.
Frischmuth, Gunter:DatenalsGrundlagefürInvestitionsentscheidungen.Berlin1969.
Fritz, Wolfgang/Förster, Friedrich/Wiedmann, Klaus-Peter/Raffée, Hans: UnternehmenszieleundstrategischeUnternehmensführung.In:DieBetriebswirtschaft1988,S.567-586.
Georgi, AndreasA.: Analyse der Notwendigkeit einer Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsplanung, In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1985, S.891911.
Georgi,AndreasA.:SteuerninderInvestitionsplanung–EineAnalyseder EntscheidungsrelevanzvonErtrag-undSubstanzsteuern–.2.Aufl.,Hamburg1994.
Glier, Josef: Die Vermögensteuer-Änderungsrichtlinien 1995. In: Deutsches Steuerrecht 1994,S.1836-1840.
Götze, Uwe:Investitionsrechnung.5.Aufl.,Berlinu.a.2006.
Grabbe, Hans-Wilhelm: Investitionsrechnung in der Praxis –Ergebnisse einer Unternehmensbefragung.Köln1976.
Grochla, Erwin: Finanzierung, Begriff der. In: Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, hrsg.
von Hans E. Büschgen,Stuttgart1976,S.413-431.
Gutenberg, Erich:Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre.3.Band:DieFinanzen.8.Aufl., Berlin/Heidelberg/NewYork1980.
Haar, Horst: Änderungen des Stuttgarter Verfahrens durch die Erbschaftsteuer-Richtlinien und-Hinweise.In:SteuerundStudium1999,S.413-416.
Haberstock, Lothar:QuovadisSteuerbilanzpolitik.In:Zeitschriftfürbetriebswirtschaftliche Forschung1984,S.464-482.
Haberstock, Lothar:SteuerbilanzundVermögensaufstellung. 3.Aufl.,Hamburg1991.
Haberstock, Lothar: Zur Integrierung der Ertragsbesteuerung in die simultane Produktions-, Investitions- und Finanzierungsplanung mit Hilfe der linearen Programmierung. Köln u.a.1971.
Hachmeister, Dirk: Der Discounted Cash-Flow als Unternehmenswert. In: Das Wirtschaftsstudium1996,S.357-366.
Hachmeister, Dirk: Die Abbildung der Finanzierung im Rahmen verschiedener Discounted Cash-Flow-Verfahren. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1996, S.250-277.
Hafner, Ralf: Unternehmensbewertung bei mehrfacher Zielsetzung. In: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis1988,S.485-504.
Hahn, Oswald:Finanzwirtschaft.2.Aufl.,Landsberga.L.1983.
Hansmann, Karl-Werner: Entscheidungsmodelle zur Standortplanung der Industrieunternehmen.Wiesbaden1974.
Haupt, Heiko: Das Investitionszulagengesetz 2010 – der Anfang vom Ende der Investitionszulage.In:DeutschesSteuerrecht2009,S.1070-1076.
Hauschildt, Jürgen:Entscheidungsziele.Tübingen1977.
Hax, Herbert: Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung. In: Zeitschriftfür betriebswirtschaftlicheForschung1964,S.430-446.
Hax, Herbert:Investitionstheorie.5.Aufl.,Würzburg/Wien1993.
Heidtmann, Dietmar/Däumler, Klaus-Dieter: Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren bei mittelständischen Unternehmen –eine empirische Untersuchung. In: Buchführung,Bilanz,Kostenrechnung,Beilage2/1997.
Heinhold, Michael:Investitionsrechnung. 8.Aufl.,München/Wien1999.
Heinhold, Michael: SimultaneUnternehmensplanungsmodelle –ein Irrweg? In: Die Betriebswirtschaft1989,S.689-708.
Henke, Manfred: Vermögensrentabilität –ein einfaches dynamisches Investitionskalkül. In: Zeitschriftfür Betriebswirtschaft1973,S.177-198.
Heurung, Rainer: Zum Einfluß marginaler Steuersatzänderungen auf Investitionsentscheidungen.In:DerBetrieb1985,S.661-670.
Heurung, Rainer: Zur Unternehmensbewertung bei Spaltungsprozessen mit Kapitalstrukturproblemen.In:DieWirtschaftsprüfung1998,S.201-215.
HFA des IDW: Stellungnahme HFA 2/1983: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen.In:DieWirtschaftsprüfung1983,S.468-480.
Hosterbach, Ernst: Unternehmensbewertung: Renaissance des Substanzwertes. In: Der Betrieb1987,S.897-902.
Hostettler, Stephan:EconomicValueAdded(EVA).3.Aufl.,Bern/Stuttgart/Wien1998.
Hübner, Heinrich: Die Neuregelung der Anteilsbewertung nach den VermögensteuerRichtlinien1993.In:DeutschesSteuerrecht1993,S.1656-1661.
Hübner, Heinrich: Erbschaftsteuerreform 2009 – Gesetze, Materialien, Erläuterungen. München2008.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1 i.d.F. 2008). In: IDW-Fachnachrichten2008,S.271-292.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): WP-Handbuch 2008. BandII, 13.Aufl.,Düsseldorf2007.
Jääskeläinen, Veikko:OptimalFinancingandTaxPolicyoftheCorporation.Helsinki1966.
Jacob, Herbert: Neuere Entwicklungen der Investitionsrechnung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft1964,S.487-567undS.551-594.
Jacob, Herbert/Leber, Wilhelm:Bernoulli-Prinzip und rationaleEntscheidung bei Unsicherheit.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1976,S.831-834.
Kaden, Jens/Wagner, Wolfgang/Weber, Theo/Wenzel, Klaus: Kritische Überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode: Methodenharmonisierung von Ertragswert und DiscountedCashFlow.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1997,S.499-508.
Kahle, Egbert/Lohse, Dieter:GrundkursFinanzmathematik. 4.Aufl.,München1997.
Kern, Werner:Investitionsrechnung.Stuttgart1974.
Kilger, Wolfgang: Zur Kritik am internen Zinsfuß. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1965,S.765-798.
Klien, Wolfgang: Die Praxis der Shareholder Value-Ansätze: Irrtümer, Fallstricke und Anwenderhindernisse.In:DeutschesSteuerrecht1998,S.1108-1112undS.1148-1152.
Klinger, Karl:DasSchwächebildderInvestitionsrechnungen.In:DerBetrieb1964,S.18211824.
Köhler, Harald:Finanzmathematik.4.Aufl.,München/Wien1997.
Köhler, Richard: Zum Finanzierungsbegriff einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1969,S.435-456.
König, Wolfgang: Die Vermittlungsfunktion der Unternehmensbewertung. In: Moderne Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung, hrsg.
von WolfgangGoetzkeund GünterSieben,Köln1977,S.73-89.
Kruschwitz, Lutz:Finanzmathematik. 4.Aufl.,München2006.
Kruschwitz, Lutz:Investitionsrechnung.12.Aufl.,München2009.
Kühn, Richard: Grundzüge eines heuristischen Verfahrens zur Erarbeitung von Planungskonzeptionen.In:DieBetriebswirtschaft1985,S.531-543.
Küpper, Hans-Ulrich/Weber, Jürgen/Zünd, André: Zum Verständnis und Selbstverständnis desControlling.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1990, S.281-293.
Kußmaul, Heinz: Berücksichtigung der Steuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung.In:DerSteuerberater1995,S.463-473.
Kußmaul, Heinz: Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen. In: Der Steuerberater1996,S.63-67undS.104-113.
Kußmaul, Heinz.: Betriebswirtschaftliche Beratungsempfehlungen zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen. In: Steuerberaterkongreß-Report 1990, München 1991, S.179-295.
Kußmaul, Heinz:BetriebswirtschaftlicheSteuerlehre. 5.Aufl.,München2008.
Kußmaul, Heinz: Darstellung der Discounted Cash-Flow-Verfahren –auch im Vergleich zur Ertragswertmethode nach dem IDW Standard ES1–. In: Der Steuerberater 1999, S.332-347.
Kußmaul, Heinz: Darstellung der Shareholder Value-Ansätze. In: Der Steuerberater 1999, S.382-390.
Kußmaul, Heinz: DynamischeVerfahren der Investitionsrechnung. In: Der Steuerberater 1995,S.302-308,S.348-353,S.381-389undS.428-436.
Kußmaul, Heinz: Ermittlung des Kalkulationszinsfußes und des Wachstumsfaktors im BarwertkonzeptzurFundamentalanalyse.In:DerSteuerberater1999,S.175-184.
Kußmaul, Heinz: Ermittlung der künftigen Vorteilsströme im Barwertkonzept zur Fundamentalanalyse.DerSteuerberater1999,S.141-148.
Kußmaul, Heinz: Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung. In: Der Steuerberater 1996, S.262-268, S.303-312, S.350-358 undS.395-402.
Kußmaul, Heinz: Grundlagen der Investition und Investitionsrechnung. In: Der Steuerberater1995,S.99-103,S.135-139undS.179-183.
Kußmaul, Heinz: Investitionsprogrammentscheidungen. In: Der Steuerberater 1996, S.151154,S.189-195undS.223-230.
Kußmaul, Heinz: Investitionsrechnung. In: Saarbrücker Handbuch der BetriebswirtschaftlichenBeratung,hrsg.vonKarlheinz Küting,4.Aufl.,Herne2008,S.161-250.
Kußmaul, Heinz: Statische Verfahren der Investitionsrechnung. In: Der Steuerberater 1995, S.221-227undS.259-263.
Kußmaul, Heinz: Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset)/Schuld (liability). In: Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaulund StefanMüller,Freiburgi.Br.1960(Loseblatt),2006.
Kußmaul, Heinz/Leiderer, Bernd: Die Fallstudie aus der Betriebswirtschaftslehre: Investitionsrechnung.In:DasWirtschaftsstudium1996,S.236-240.
Kußmaul, Heinz/Richter, Lutz:DieBaldwin-Methode.In:FinanzBetrieb2000,S.683-692.
Kußmaul, Heinz/Ruiner, Christoph/Schappe, Christian: Die Einführung einer Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. In: Arbeitspapiere zur Existenzgründung,hrsg.vonHeinz Kußmaul,Band25,Saarbrücken2008.
Küting, Karlheinz/Heiden, Matthias/Lorson, Peter: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse. In: Buchführung,Bilanz,Kostenrechnung,Beilage1/2000.
Küting, Karlheinz/Lorson, Peter: Erfolgs(potential)orientiertes Konzernmanagement. In: Betriebs-Berater1997,Beilage8.
Lewis, Thomas G./Lehmann, Steffen: Überlegene Investitionsentscheidungen durch CFROI. In:BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis1992,S.1-13.
Little, John D. C.: Models and Managers: The Concept of a Decision Calculus. In: ManagementScience1970,S.B466-B485.
Loderer, Claudio/Jörg, Petra/Pichler, Karl/Roth, Lukas/Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung.4.Aufl.,Zürich2007.
Lorson, Peter:ShareholderValue-Ansätze.In:DerBetrieb1999,S.1329-1339.
Lorson, Peter: Shareholder Value-Ansätze. In: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen1999,hrsg.vonGerhard Seicht,Wien1999,S.42-72.
Lücke, Wolfgang(Hrsg.):Investitionslexikon.2.Aufl.,München1991.
Magee, John F.:Decision Trees for Decision Making. In: Harvard Business Review 1964, N°4,S.126-138.
Magee, JohnF.:How To Use Decision Trees in Capital Investment. In: Harvard Business Review1964,N°5,S.79-96.
Mandl, Gerwald/Rabel, Klaus: Methoden der Unternehmensbewertung. In: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. von VolkerH. Peemöller, 4.Aufl., Herne 2009, S.49-90.
Matschke, Manfred J.: Funktionale Unternehmungsbewertung, BandII: Der Arbitriumwert derUnternehmung.Wiesbaden1979.
Matschke, Manfred J.: Gesamtwert der Unternehmung. In: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens, 4.Aufl., München/Wien 1998,S.278-282.
https://doi.org/10.1515/9783486795547-003
Maul, Karl-Heinz:OffeneProblemederBewertungvonUnternehmendurchWirtschaftsprüfer.In:DerBetrieb1992,S.1253-1259.
Mellerowicz,Konrad:AllgemeineBetriebswirtschaftslehre.3.Band,10.Aufl.,Berlin1959.
Mellwig, Winfried: Besteuerung und Investitionsentscheidung –Steuerlast und VorteilhaftigkeitvonInvestitionen.In:DasWirtschaftsstudium1989,S.231-235.
Mellwig, Winfried: Die Erfassung der Steuern in der Investitionsrechnung –Grundprobleme undModellvarianten.In:DasWirtschaftsstudium1989,S.35-41.
Mellwig, Winfried:InvestitionundBesteuerung.Wiesbaden1985.
Mellwig, Winfried: Kompendium für das Examenzum vBP/WP, Band2: Betriebswirtschaft. 2.Aufl.,Hamburg1994.
Mellwig, Winfried: Sensitivitätsanalyse des Steuereinflusses in der Investitionsplanung – Überlegungen zur praktischen Relevanz einer Berücksichtigung der Steuern bei der Investitionsentscheidung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1980, S.16-39.
Merret, A. J./Sykes, Allen: The Finance and Analysis of Capital Projects. 2 Edition, London1973.
Mertens, Peter: Ertragsteuerwirkungen auf die Investitionsfinanzierung –ihre Berücksichtigung in der Investitionsrechnung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1962,S.570-588.
Meyering, Stephan: Existenzgründung durch Einzelunternehmenskauf – Bewertung, Kaufpreiszahlung,Ertragsteuern.Berlin2007.
Moxter,Adolf:Bilanzlehre.Wiesbaden1974.
Mozer, Klaus: Der Kalkulationszinsfuß unter Berücksichtigung der Erfolgsteuern bei Publikumskapitalgesellschaften, insbesondere im deutschen und amerikanischen Steuersystem.Berlin1972.
Mülhaupt, Ludwig: Finanzielles Gleichgewicht. In: Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, hrsg.von HansE.Büschgen.Stuttgart1976,S.401-413.
Neus, Werner/Hinten, Petervon: Besteuerung und Investitionsvolumen bei unsicheren Erwartungen.In:DieBetriebswirtschaft1992,S.235-248.
o.V.:Thema: Das Bernoulli-Prinzip in der Betriebswirtschaftslehre. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft1985,S.632-634.
Olfert, Klaus/Reichel, Christopher:Investition.10.Aufl.,Ludwigshafen(Rhein) 2006.
Peemöller, VolkerH.: Anlässe der Unternehmensbewertung. In: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung,hrsg.vonVolker H. Peemöller,4.Aufl.,Herne2009,S.17-28.
Peemöller, VolkerH.: Stand und Entwicklung der Unternehmensbewertung. In: Deutsches Steuerrecht1993,S.409-416.
Peemöller, Volker H./Bömelburg, Peter/Denkmann, Andreas: Unternehmensbewertung in Deutschland –Eine empirische Erhebung. In: Die Wirtschaftsprüfung 1994, S.741749.
Peemöller, Volker H./Keller, Bernd: Unternehmensbewertung. In: Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, hrsg. von Karlheinz Küting, 4.Aufl., Herne 2008,S.985-1059.
Peemöller, VolkerH./Kunowski, Stefan: Ertragswertverfahren nach IDW. In: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. von Volker H. Peemöller, 4.Aufl., Herne 2009,S.265-338.
Perridon, Louis/Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 14.Aufl., München 2007.
Preißer, Michael/Hegemann, Jürgen/Seltenreich, Stephan: Erbschaftsteuerreform2009. Freiburg/Berlin/München2009.
Rappaport, Alfred: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren. 2. Aufl., Stuttgart1999.
Redley, Rémi: Unternehmensbewertung: Kurzcharakteristika und Bewertung verschiedener Verfahren.In:bilanz&buchhaltung1994,S.473-476.
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools –Die systemgestützteControlling-Konzeption.7.Aufl.,München2006.
Reichmann, Thomas/Lange, Christoph: Aufgaben und Instrumente des InvestitionsControlling.In:DieBetriebswirtschaft1985,S.454-466.
Richter, Frank: DCF-Methoden und Unternehmensbewertung: Analyse der systematischen Abweichungen der Bewertungsergebnisse. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft1997,S.226-237.
Richter, Frank: Die Finanzierungsprämissen des Entity-Ansatzes vor dem Hintergrund des APV-Ansatzes zur Bestimmung von Unternehmenswerten. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftlicheForschung1996,S.1076-1097.
Rieger, Wilhelm:EinführungindiePrivatwirtschaftslehre.3.Aufl.,Erlangen1964.
Rolfes, Bernd: Dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung. In: Das Wirtschaftsstudium1986,S.481-486.
Rolfes, Bernd: Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung. In: Das Wirtschaftsstudium1986,S.411-417.
Rose, Gerd:BetriebundSteuer,3.Buch:DieSubstanzsteuern.10.Aufl.,Wiesbaden1997.
Rose, Gerd:BetriebswirtschaftlicheSteuerlehre.3.Aufl.,Wiesbaden1992.
Rosenberg, Otto: Investitionsplanung im Rahmen einer simultanen Gesamtplanung. Köln u.a.1975.
Ross, StephenA.: The Arbitrage Theory of Capital Asset Pricing. In: Journal Of Economic Theory1976,S.341-360.
Rössle,Karl:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.5. Aufl.,Stuttgart1956.
Schaefer, Sigrid:DatenverarbeitungsunterstütztesInvestitions-Controlling.München1993.
Schierenbeck, Henner: Methodik und Aussagewert statischer Investitionskalküle. In: WirtschaftswissenschaftlichesStudium1976,S.217-223.
Schierenbeck, Henner/Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 17.Aufl.,München2008.
Schildbach, Thomas:Zur Diskussion über das Bernoulli-Prinzip in Deutschland und im Ausland.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1989,S.766-778.
Schildbach, Thomas/Ewert, Ralf:Einige Bemerkungen zur Kritik der Kritik am BernoulliPrinzip.In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1983,S.583-590.
Schindler, Klaus:MathematikfürÖkonomen.5.Aufl.,Wiesbaden2005.
Schmidbauer, Rainer: Marktbewertung mithilfe von Multiplikatoren im Spiegel des Discounted-Cashflow-Ansatzes.In:Betriebs-Berater2004,S.148-153.
Schmidt, Reinhard H./Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie.4.Aufl.,Wiesbaden1997.
Schneeloch, Dieter: Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik. Band2: Betriebliche Steuerpolitik.2.Aufl.,München2002.
Schneeweiß, Christoph: Kostenwirksamkeitsanalyse, Nutzwertanalyse und Multi-Attributive Nutzentheorie. In:WirtschaftswissenschaftlichesStudium1990, S.13-18.
Schneeweiß, Hans:Entscheidungskriterienbei Risiko.Berlin/Heidelberg/NewYork1967.
Schneider, Dieter:Investition,FinanzierungundBesteuerung. 7.Aufl.,Wiesbaden1992.
Schult, Eberhard:BetriebswirtschaftlicheSteuerlehre.4.Aufl.,München/Wien2002.
Schwarz, Horst:OptimaleInvestitionsentscheidungen.München1967.
Schwellnuß,Axel G.:Investitions-Controlling.München1991.
Schwetzler, Bernhard/Darijtschuk, Niklas:Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCFMethode–Eine Anmerkung zum „Zirkularitätsproblem“. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft1999,S.295-318.
Seelbach, Horst:Ersatztheorie. In:ZeitschriftfürBetriebswirtschaft1984,S.106-127.
Seicht, Gerhard:InvestitionundFinanzierung.9.Aufl.,Wien1997.
Serfling, Klaus/Pape, Ulrich: Strategische Unternehmensbewertung und Discounted CashFlow-Methode.In:DasWirtschaftsstudium1996,S.57-64.
Sieben, Günter: Funktionen der Bewertung ganzer Unternehmen und von Unternehmensanteilen.In:DasWirtschaftsstudium1983,S.539-542.
Sieben, Günter: Schmalenbachs Auffassung von der Unternehmensbewertung. In: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis1998,S.189-203.
Sierke,BerntR.A.: Investitions-Controlling im Controlling-System – Darstellung eines integrierten Ansatzes mit Hilfe ausgewählter linearer Dekompositionsverfahren. Korbach1990.
Steiner, Jürgen:Ertragsteuern inder Investitionsplanung.Zur Frage der Entscheidungsstabilität bei der Vorteilhaftigkeitsanalyse von Einzelobjekten. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftlicheForschung1983,S.280-291.
Stewart, BenettG.:TheQuestForValue.NewYork1991.
Stützel, Wolfgang: Liquidität. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. 6.Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen1959,S.622-629.
Süchting, Joachim: Finanzmanagement – Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung.6.Aufl.,Wiesbaden1995.
Suerbaum, Andreas: Bewertung von Betriebsvermögen. In: Erbschaftsteuerreform 2009, hrsg.vonRudolf PauliundMichael Maßbaum,Köln2009,S.323-358.
Swoboda, Peter: Investition und Finanzierung. In: Betriebswirtschaftslehre im GrundstudiumderWirtschaftswissenschaft,Band3,5.Aufl.,Göttingen1996.
Teichroew, Daniel/Robichek, AlexanderA./Montalbano, Michael: An Analysis of Criteria for Investment and Financing Decisions under Certainty. In: Management Science 1965/66,S.151-179.
https://doi.org/10.1287/mnsc.12.3.151
U.E.C.-Kommission: Empfehlung zur Vorgehensweise von Wirtschaftsprüfern bei der BewertungganzerUnternehmen.Müchen1980.
Vormbaum, Herbert:FinanzierungderBetriebe.9.Aufl.,Wiesbaden1995.
Wacker, Wilhelm H./Seibold, Sabine/Oblau, Markus: Lexikonder Steuern. 2.Aufl., München2005.
Wagner, FranzW.: Der Steuereinfluß in der Investitionsplanung –Eine Quantité négligeable?In:ZeitschriftfürbetriebswirtschaftlicheForschung1981,S.47-52.
Wagner, Franz W.: Die Integration der Besteuerung in die unternehmerische Planung. In: DerBetrieb1980,S.553-555.
Wagner, FranzW./Dirrigl, Hans: Die Steuerplanung der Unternehmung. Stuttgart/New York1980.
Wagner, Wolfgang: Die Unternehmensbewertung. In: WP-Handbuch, BandII, hrsg. vom InstitutderWirtschaftsprüfer,13.Aufl.,Düsseldorf2007,S.1-196.
Wagner, Wolfgang: Shareholder-Value als Managementinstrument und Aspekte des Konzeptes für die Unternehmensbewertung, Vortrag vom 14.11.1995. In: Rechnungslegung undPrüfung,hrsg.vonJörg Baetge,Düsseldorf1996,S.311-354.
Walz, Hartmut/Gramlich, Dieter: Investitions- und Finanzplanung. 6.Aufl., Heidelberg 2004.
Wegener, Wolfgang: Auswirkungen der Steuerreform auf den objektivierten UnternehmenswertvonKapitalgesellschaften.In:DeutschesSteuerrecht2008,S.935-942.
Wehrle-Streif, Uwe:EmpirischeUntersuchungzurInvestitionsrechnung.Köln1989.
Weigel, Winfried:SteuernbeiInvestitionsentscheidungen.Wiesbaden1989.
Weingartner, Hans M.: Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems.EnglewoodCliffs1963.
Witte,Eberhard:DieLiquiditätspolitikderUnternehmung.Tübingen1963.
Witte,Eberhard: Entscheidungsprozesse. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von ErichFrese,3.Aufl.,Stuttgart 1992,Sp.551-565.
Witte, Eberhard: Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. In: ZeitschriftfürbetriebswirtschaftlicheForschung1968,S.625-647.
Wöhe, Günter:BilanzierungundBilanzpolitik.9.Aufl.,München1997.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23.Aufl., München 2008.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 20.Aufl., München 2000.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 18.Aufl., München 1993.
Wöhe, Günter/Bieg, Hartmut: Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. 4.Aufl., München1995.
Wöhe, Günter/Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 9.Aufl., München2002.
Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. 6.Aufl., München2008.
Zangemeister, Christof:NutzwertanalyseinderSystemtechnik.4.Aufl.,München1976.