References
Ackermann, M.W. (1983): Captive Insurance Company. Eine Versicherungsmöglichkeit für die Grossunternehmung, Diss. Universität Freiburg/Schweiz 1983.
Adler/Düring/Schmaltz (1997): § 171 AktG, in: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 4. Teilband, 6. Aufl., Stuttgart 1997, S. 327–356.
Adler/Düring/Schmaltz (2001): § 91 AktG nF, in: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Ergänzungsband zur 6. Aufl., Stuttgart 2001, S. 291–306.
AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach‐Gesellschaft für Be‐ triebswirtschaft e.V. (2000): Auswirkungen des KonTraG auf die Unternehmensüberwachung. KonTraG und Vorstand – KonTraG und Interne Revision – KonTraG und Aufsichtsrat – KonTraG und Wirtschaftsprüfer – in: DB, 53. Jg., Beilage Nr. 11/2000 zu Heft 37.
AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach‐Gesellschaft für Be‐ triebswirtschaft e.V. (2004): Auswirkung des Sarbanes-Oxley Act auf die Interne und Externe Unternehmensüberwachung, in: BB, 59. Jg., Heft 44, 2004, S. 2399–2407.
AK Externe Unternehmensrechnung (AKEU)/AK Externe und Interne Überwachung der Unter‐ nehmung (AKEIÜ) (2009): Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: DB, Heft 24, 2009, S. 1279–1282.
Albach, H. (1959): Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln/Opladen 1959.
Albach, H./Kless, H.‐P. (1982): Personelle Verflechtungen bei deutschen Industrieaktiengesellschaften, in: ZfB, 52. Jg., Heft 10, 1982, S. 959–977.
Albert, H. (1967): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive, Neuwied/Berlin 1967.
Albert, H. (1971): Plädoyer für kritischen Rationalismus, München 1971.
Albert, H. (1976): Wissenschaftstheorie, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.), HWB, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 4674–4692.
Al‐Laham, A. (1997): Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen, Wiesbaden 1997.
Altmeppen, H. (1999): Die Auswirkungen des KonTraG auf die GmbH, in: ZGR, 28. Jg., Heft 3, 1999, S. 291–313.
Amit, R./Wernerfelt, B. (1990): Why do firms reduce business risk, in: Academy of Management Journal, Vol. 33, Nr. 3, 1990, S. 520–533.
Amling, T./Bischof, S. (1999): KonTraG und Interne Revision – unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung des Berufsstandes, in: ZIR, 34. Jg., Heft 2a, 1999, S. 44–60.
Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1993.
Ansoff, H.I. (1975): Managing Strategic Surprise by Response to Weak Signals, in: California Management Review, Vol. XVIII, Nr. 2, 1975, S. 21–33.
Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, in: ZfbF, 28. Jg., 1976, S. 129–152.
Ansoff, H.I. (1981): Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung – Strategische Reaktionen auf schwache Signale – in: Steinmann, H. (Hrsg.), Planung und Kontrolle, München 1981, S. 233–264.
Arnsfeld, T./Berkau, C./Frey, A. (2007): Risikomanagement im Mittelstand: Luxus oder Notwendigkeit?, in: Controller Magazin, 32. Jg., Heft 5, 2007, S. 488–493.
ASX Corporate Governance Council (Hrsg.) (2003): Guidance in relation to the interpretation of Principle 7, o.O. 2003, abrufbar im Internet unter www.asx.com.au/about/Corporate Governance_AA2.shtm (Stand: 30.6. 2011).
ASX Corporate Governance Council (Hrsg.) (2010): Principles of Good Corporate Governance and Best Practice Recommendations, Sydney 2010.
Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin 2010.
Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2011): Multivariate Analysemethoden, 13. Aufl., Berlin u.a. 2011.
Baetge, J. (1994): Rating anhand von Bilanzen, in: WPg, 47. Jg., Heft 1, 1994, S. 1–10.
Baetge, J./Jerschensky, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, in: Controlling, 11. Jg., Heft 4–5, 1999, S. 171–176.
Baetge, J./Kirsch, H.‐J./Thiele, S. (2011): Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2011.
Baglini, N.A. (1974): Risk Management in American Multinational and International Corporations, Diss., Temple University, 1974.
Baisch, F./Klopp, M./Reising, W. (1998): Strategische Früherkennung im industriellen Mittelstand, in: Controlling, 10. Jg., Heft 4, 1998, S. 236–243.
Balderjahn, I. (2003): Validität. Konzept und Methoden, in: WiSt, 32. Jg., Heft 3, 2003, S. 130–135.
Ballwieser, W. (1998): Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Matschke, J./ Schildbach, T. (Hrsg.), Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Günter Sieben, Stuttgart 1998, S. 359–374.
Ballwieser, W. (2003): Controlling und Risikomanagement: Aufgaben des Vorstands, in: Hommelhoff, P./Hopt, K.J./Werder, A. von (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance.
Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart 2003, S. 429–440.
Ballwieser, W./Dobler, M. (2003): Bilanzdelikte: Konsequenzen, Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, in: DU, 57. Jg., Heft 6, 2003, S. 449–469.
Bamberg, G./Coenenberg, A.G. (2002): Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 11. Aufl., München 2002.
Bantleon, U./Mauer, S. (2010): Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse, in: ZCG, 5. Jg., Heft 2, 2010, S. 94–99.
Bartel, R. (1990): Charakteristik, Methodik und wissenschaftsmethodische Probleme der Wirtschaftswissenschaften, in: WiSt, 19. Jg., Heft 2, 1990, S. 54–59.
Bartram, S. (1999): Die Praxis unternehmerischen Risikomanagements von Industrie- und Handelsunternehmen, in: FB, 1. Jg., Heft 6, 1999, S. 71–77.
Bartram, S.M. (2000): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement von Nichtbanken, in: DU, 54. Jg., Heft 2, 2000, S. 107–121.
Bassen, A. (1998): Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding, Wiesbaden 1998.
Baum, H.‐G./Coenenberg, A.G./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007.
Baumeister, A./Freisleben, N. (2003): Prüfung des Risikomanagements und Risikolageberichts – Ziele und Umsetzung von Prüfkonzepten, in: Richter, M. (Hrsg.), Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung. Prüfungsmethoden, Risiko, Vertrauen, Bielefeld 2003, S. 17–93.
Bea, F.X./Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Aufl., Stuttgart 2009.
Beasley, M.S./Clune, R./Hermanson, D.R. (2005): Enterprise risk management: An empirical analysis of factors associated with the extent of implementation, in: Journal of Accounting and Public Policy, 24. Jg., 2005, S. 521–531.
Becker, B./Janker, B./Müller, S. (2004): Die Optimierung des Risikomanagements als Chance für den Mittelstand, in: DStR, 42. Jg., Heft 37, 2004, S. 1578–1584.
Behrens, G. (1993): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.), HWB, 3. Teilband, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 4763–4772.
Bendak, J. (1992): Controlling im Konzern, München 1992.
Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrider, P. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden 2009.
Berens, W./Schmitting, W. (2003): Zum Verhältnis von Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance, in: ZfP, 14. Jg., Heft 4, 2003, S. 353–377.
Berger, R. (1998): Passive und aktive Selbsttragung betrieblicher Risiken, in: Versicherungswirtschaft, 53. Jg., Heft 1, 1998, S. 14–19.
Bertalanffy, L.V. (1949): Zu einer allgemeinen Systemlehre, in: Biologia Generalis, 19. Jg., 1949, S. 114–129.
Bertram, U. (1993): Früherkennungsorientierte Steuerung. Theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmen, München/Mering 1993.
Beyer, B./Hachmeister, D./Lampenius, N. (2010): Die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen – Eine empirische Untersuchung, in: ZfCM, 54. Jg., Heft 2, 2010, S. 114–121.
BGH (1997): Urteil vom 21.4.1997, Fall ARAG/Garmenbeck, in: AG, 42. Jg., Heft 8, 1997, S. 377–379.
Bihr, D./Kalinowsky, M. (2008): Risikofrüherkennungssystem bei nicht börsennotierten Aktiengesellschaften – Haftungsfalle für Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer, in: DStR, 46. Jg., Heft 13, 2008, S. 620–627.
Binder, C.U. (1994a): Beteiligungsführung in der Konzernunternehmung, Köln 1994.
Binder, C.U. (1994b): Beteiligungsstrategien in der Konzernpraxis. Eine empirische Untersuchung der Beteiligungshöhen in deutschen Konzernen, in: AG, 39. Jg., Heft 9, 1994, S. 391–396.
Birk, S. (1991): Berichtssysteme. Operative Berichterstattung in Konzernen, Herrsching 1991.
Bischof, S./Selch, B. (2008): Neuerungen für den Lagebericht nach dem Regierungsentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), in: WPg, 61. Jg., Heft 21, 2008, S. 1021–1031.
Bitz, H. (2000a): Risikomanagement nach KonTraG, Stuttgart 2000.
Bitz, H. (2000b): Abgrenzung des Risiko-Frühwarnsystems i.e.S. nach KonTraG zu einem umfassenden Risiko-Managementsystem im betriebswirtschaftlichen Sinn, in: BFuP, 52. Jg., Heft 2, 2000, S. 231–241.
Bleicher, K. (1979): Gedanken zur Gestaltung der Konzernorganisation bei fortschreitender Diversifizierung, in: ZfO, 48. Jg., Heft 5, 1979, S. 243–251 (Teil 1), und Heft 6, 1979, S. 328–335 (Teil 2).
Bleuel, H.‐H./Schmitting, W. (2000): Konzeptionen eines Risikomanagements im Rahmen der internationalen Geschäftstätigkeit, in: Berens, W./Born, A./Hoffjan, A. (Hrsg.), Controlling international tätiger Unternehmen, Stuttgart 2000, S. 65–122.
Blohm, H. (1974): Die Gestaltung des betrieblichen Berichtswesens als Problem der Leitungsorganisation, 2. Aufl., Herne/Berlin 1974.
Blohm, H. (1980): Berichtssysteme, in: Grochla, E. (Hrsg.), HWO, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 315–320.
Böcking, H.‐J./Orth, C. (2000): Risikomanagement und das Testat des Abschlußprüfers, in: BFuP, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 242–260.
Bolsenkötter, H. (2001): Maßnahmen zur Risikofrüherkennung, ihre Prüfung und Risikoberichterstattung, in: Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ), Abt. VI/9.
Borchers, S. (2000): Beteiligungscontrolling in der Management-Holding, Wiesbaden 2000.
Börner, A.‐R. (1995): Captives als Instrumente der Bewältigung des Risikos deutscher Unternehmen aus Produkthaftpflicht, in: PHI, Heft 1, 1995, S. 2–13.
Bortz, J. (1984): Lehrbuch der empirischen Forschung, Berlin u.a. 1984.
Brakensiek, S./Küting, K. (2002): Special Purpose Entities in der US-amerikanischen Rechnungslegung, in: StuB, 4. Jg., Heft 5, 2002, S. 209–215.
Brandt, W./Hütten, C. (2003): Die Finanzberichterstattung international börsennotierter Unternehmen im Licht der jüngsten Entwicklungen – Das Beispiel SAP, in: ZfbF, 55. Jg., Heft 11, 2003, S. 707–721.
Braun, H. (1984): Risikomanagement. Eine spezifische Controllingaufgabe, Darmstadt 1984.
Brebeck, F. (2002): Risikomanagementsystem, Prüfung, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 2071–2088.
Brebeck, F./Förschle, G. (1999): Gegenstand und Umfang der Abschlußprüfung nach Inkrafttreten des KonTraG, in: Saitz, B./Braun, F. (Hrsg.), Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 171–193.
Brebeck, F./Herrmann, D. (1997): Zur Forderung des KonTraG-Entwurfs nach einem Frühwarnsystem und zu den Konsequenzen für die Jahres- und Konzernabschlußprüfung, in: WPg, 50. Jg., Heft 12, 1997, S. 381–391.
Breng, G. (1955): Die konzerneigene Revision, in: ZfhF, 7. Jg., Heft 6, S. 351–375.
Brimberg, A. (1962): Aufbauorganisation der internen Revision in tiefgegliederten Unternehmungen und Konzernen, Berlin 1962.
Broetzmann, F./Oehler, K. (2002): Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS) – ein Instrument für ein strategisch orientiertes Risikomanagement, in: Controller Magazin, 27. Jg., Heft 6, 2002, S. 588–594.
Brosius, F. (2002): SPSS 11, Bonn 2002.
Brühwiler, B. (1980): Risk Management – eine Aufgabe der Unternehmungsführung, Bern/ Stuttgart 1980.
Brühwiler, B. (2001): Unternehmensweites Risk Management als Frühwarnsystem, Bern/ Stuttgart/Wien 2001.
Brühwiler, B. (2003): Risk Management als Führungsaufgabe, Bern/Stuttgart/Wien 2003.
Brühwiler, B./Stahlmann, B.H./Gottschling, H.D. (Hrsg.), Innovative Risikofinanzierung.
Neue Wege im Risk Management, Wiesbaden 1999.
Bruse, H. (1984): Das Unternehmensrisiko: Eine theoretische und empirische Untersuchung, in: ZfB, 54. Jg., Heft 10, 1984, S. 964–996.
BT‐Drucks. 13/9712: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG).
Buderath, H./Amling, T. (2000): Das Interne Überwachungssystem als Teil des Risikomanagementsystems, in: Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 127–152.
Bühl, A./Zöfel, P. (2000): SPSS Version 10, Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, München 2000.
Bühlmann, B. (1998): Corporate Hedging. Über die Wertsteigerungsmöglichkeiten durch finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Zürich 1998.
Bühner, R. (1977): Zum Situationsansatz in der Organisationsforschung, in: ZfO, 46. Jg., Nr. 2, 1977, S. 67–74.
Bühner, R. (1983): Portfolio-Risikoanalyse der Unternehmensdiversifikation von Industrieaktiengesellschaften, in: ZfB, 53. Jg., Heft 11, 1983, S. 1023–1041.
Bühner, R. (1985): Rendite- und Risikovorteile der Auslandsdiversifikation, in: ZfbF, 37. Jg., Heft 12, 1985, S. 1019–1029.
Bühner, R. (1986): Strategische Führung im Bereich der Hochtechnologie durch rechtliche Verselbständigung von Unternehmensteilbereichen, in: DB, 39. Jg., Heft 46, S. 2341– 2346.
Bühner, R. (1987): Management-Holding, in: DBW, 47. Jg., Heft 1, 1987, S. 40–49.
Bühner, R. (1990): Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte einer ManagementHolding, in: ZfO, 59. Jg., Heft 5, 1990, S. 299–308.
Bühner, R. (1993a): Management-Holding, in: WiSt, 22. Jg., Heft 4, 1993, S. 158–162.
Bühner, R. (1993b): Management-Holding in der Praxis, in: DB, 46. Jg., Heft 6, 1993, S. 285–290.
Bühner, R. (1993c): Die schlanke Management-Holding, in: ZfO, 62. Jg., Heft 1, 1993, S. 9–19.
Bumbacher, R.‐J./Hodel, B. (2000): Risk Management und Interne Revision, in: Der Schweizer Treuhänder, 74. Jg., Heft 10, 2000, S. 1053–1058.
Burgard, U. (2003): Cash Pooling und Existenzgefährdung, in: VGR (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2002, Köln 2003, S. 45–67.
Burger, A./Buchhart, A. (2002a): Risiko-Controlling, München/Wien 2002.
Burger, A./Buchhart, A. (2002b): Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung, in: DB, 55. Jg., Heft 12, 2002, S. 593–599.
Burger, A./Buchhart, A. (2002c): Risiko-Management und Risiko-Controlling in einer wertorientierten Unternehmensführung, in: Controller Magazin, 27. Jg., Heft 2, 2002, S. 152–157.
Burger, A./Schellberg, B. (1994): Rating von Unternehmen mit neuronalen Netzen, in: BB, 49. Jg., Heft 13, 1994, S. 869–872.
Burns, T./Stalker, G. (1961): The management of innovation, London 1961.
Busse von Colbe, W./Ordelheide, D./Gebhardt, G./Pellens, B. (2010): Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden 2010.
Bussmann, K.F. (1955): Das betriebswirtschaftliche Risiko, Meisenheim 1955.
Castan, E. (1963): Typologie der Betriebe, Stuttgart 1963.
Celanese AG (Hrsg.) (2003), Finanzbericht 2003.
Chapman, C. (2003): Bringing ERM into Focus, in: Internal Auditor, Heft 6, 2003, S. 30–36.
Chapman, C.S. (1997): Reflections on a contingent view of accounting, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 22, Nr. 2, 1997, S. 189–205.
Chenhall, R.H. (2003): Management control systems design within its organizational context: findings from contingency-based research and directions for the future, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 28, 2003, S. 127–168.
Chmielewicz, K. (1978): Wissenschaftsziele und Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre, Darmstadt 1978, S. 417–449.
Chmielewicz, K. (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3.Aufl., Stuttgart 1994.
Claassen, U. (1999): Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Sartorius AG: Die Bedeutung formaler und qualitativer Komponenten für das Risikomanagement, in: Horváth, P. (Hrsg.), Controlling & Finance, Stuttgart 1999, S. 1–18.
Claussen, C.P./Korth, H.M. (2000): Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des Aufsichtsrates, in: Schneider, U.H./Hommelhoff, P./Schmidt, K./Timm, W./Grunewald, B./Drygala, T. (Hrsg.), Deutsches und europäisches Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, Festschrift für Marcus Lutter zum 70. Geburtstag, Köln 2000, S. 327–341.
Coase, R.H. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, N.S., Vol. 4, 1937, S. 386–405.
Coenen, M. (2004): Risikomanagement und Risiko-Controlling im RWE-Konzern, in: Controlling, 15. Jg., Heft 2, 2004, S. 97–102.
Coenenberg, A.G./Günther, T.W. (2011): Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung, in: Busse von Colbe, W./Coenenberg, A.G./Kajüter, P./Linnhoff, U./Pellens, B. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 4. Aufl., Stuttgart 2011, S. 3–28.
Coenenberg, A.G./Reinhart, A./Schmitz, J. (1997): Audit Committees – Ein Instrument zur Unternehmensüberwachung?, in: DB, 50. Jg., Heft 20, 1997, S. 989–997.
COSO (Hrsg.) (1994): Internal Control – Integrated Framework, o.O. 1994.
COSO (Hrsg.) (2003): Enterprise Risk Management Framework, Exposure Draft, o.O. 2003.
COSO (Hrsg.) (2004): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o.O. 2004.
Cyert, R.M./March, J.G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, 1963.
Dahms, S. (2003): Risikoinventar, in: Reichling, P. (Hrsg.), Risikomanagement und Rating.
Grundlagen, Konzepte, Fallstudie, Wiesbaden 2003, S. 215–230.
DAI/KPMG (Hrsg.) (2000): Einführung und Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen. Eine empirische Untersuchung, Frankfurt 2000.
Damary, R. (1978): Das Risk Management in Westeuropa. Ergebnisse eines Forschungsprogramms, in: BFuP, 30. Jg., Heft 4, 1978, S. 277–294.
Daum, T. (2001): Ausstrahlung des § 91 Abs. 2 AktG auf das Risk-Management in der GmbH, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 423–437.
Debus, C. (1990): Haftungsregelungen im Konzernrecht. Eine ökonomische Analyse, Frankfurt a.M. 1990.
Decher, C. (1990): Personelle Verflechtungen im Aktienkonzern, Heidelberg 1990.
Decher, C.E. (2002): Konzernhaftung im Lichte von Bremer Vulkan, in: ZInsO, 5. Jg., Heft 3, 2002, S. 113–116.
Degen, H./Lorscheid, P. (2002): Statistik-Lehrbuch, 2. Aufl., München/Wien 2002.
Deloach, J. (2000): Enterprise-Wide Risk Management, London u.a. 2000.
Dickmann, T. (2010): Controllingintegration nach M&A-Transaktionen. Eine empirische Analyse, Frankfurt a.M. 2010.
Diederichs, M. (2010): Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München 2010.
Diederichs, M./Eberenz, R./Eickmann, J.O. (2009): Risikomanagement bei der Beiersdorf AG, in: Controlling, 21. Jg., Heft 4/5, 2009, S. 265–272.
Diederichs, M./Form, S./Reichmann, T. (2004): Standard zum Risikomanagement, in: Controlling, 16. Jg., Heft 4/5, 2004, S. 189–198.
Diederichs, M./Kaminski, M. (2003): DV-gestütztes Chancen- und Risikomanagement. KonTraG-konformes Balanced Chance- & Risk-Reporting mit Hilfe moderner Informationstechnologien, in: Controlling, 15. Jg., Heft 12, 2003, S. 699–709.
Diederichs, M./Reichmann, T. (2003): Risikomanagement und Risikocontrolling in der Praxis. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Controlling, 15. Jg., Heft 5, 2003, S. 229–234.
Diekmann, A. (2009): Empirische Sozialforschung, 20. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2009.
Diggelmann, P.B. (1999): Value at Risk. Kritische Betrachtung des Konzepts – Möglichkeiten der Übertragung auf den Nichtfinanzbereich, Zürich 1999.
Dobler, M. (2001): Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in: DStR, 39. Jg., Heft 48, 2001, S. 2086–2092.
Doherty, N.A. (2000): Integrated Risk Management, New York et al. 2000.
Dörner, D./Bischof, S. (2003): Risikoberichterstattung nach DRS 5, in: Dörner, D./Menold, D./Pfitzer, N./Oser, P. (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 617–647.
Dörner, D./Doleczik, G. (2000): Prüfung des Risikomanagements, in: Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 193–217.
Dorprigter, U. (2002): Zur gegenwärtigen Praxis des Risikomanagement, in: Controller Magazin, 27. Jg., Heft 6, 2002, S. 604–607.
Doty, D.h./Glick, W.H. (1994): Typologies as a unique form of theory building: Toward improved understanding and modeling, in: Academy of Management Review, Vol. 19, Nr. 2, 1994, S. 230–251.
DRSC (Hrsg.): Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr.5: Risikoberichterstattung (DRS 5).
DRSC (Hrsg.): Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 5 (DRÄS 5).
Drüke, H. (1990): Die Haftung der Muttergesellschaft für Schulden der Tochtergesellschaft, Köln u.a. 1990.
Drygala, T./Drygala, A. (2000): Wer braucht ein Frühwarnsystem? Zur Ausstrahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG, in: ZIP, 21. Jg., Heft 7, 2000, S. 297–305.
Duhnkrack, T. (1984): Zielbildung und Strategisches Zielsystem der Internationalen Unternehmung, Göttingen 1984.
E.ON AG (Hrsg.) (2001): Geschäftsbericht 2001.
Ebers, M. (1992): Organisationstheorie, situative, in: Frese, E. (Hrsg.), HWO, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1817–1838.
Ebers, M./Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.), Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart 2006, S. 247–308.
Eckert, S./Lamparter, G./Möller, K. (2004): Konzept und Umsetzung eines Risikomanagementsystems bei der DÜRR AG, in: ZfCM, Sonderheft 3/2004, S. 26–36.
Ederer, F. (1995): Das interne Berichtswesen – die Berichterstattung im Unternehmen, in: BuW, 49. Jg., Heft 20, 1995, S. 701–709.
Eggemann, G./Konradt, T. (2000): Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsprüfers, in: BB, 55. Jg., Heft 10, 2000, S. 503–509.
Eichler, H./Bungartz, O. (2004): Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme, in: ZIR, 39. Jg., Heft 3, 2004, S. 108–114.
Eickstädt, J. (2001): Alternative Risikofinanzierungsinstrumente und ihr Beitrag zur Lösung aktueller Probleme der Industrieversicherung, München 2001.
Einhellinger, F. (2000): Das Risikomanagement in einem diversifizierten Konzern, am Beispiel der JENOPTIK-Gruppe, in: Horváth, P. (Hrsg.), Strategische Steuerung, Stuttgart 2000, S. 297–318.
Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Heidelberg 2010.
Eisenhardt, K.M. (1989): Agency Theory: An Assessment and Review, in: Academy of Management Review, Vol. 14, Nr. 1, 1989, S. 57–74.
Eisfeld, C. (1951): Zur Lehre von der Gestaltung der Unternehmung, in: ZfhF, 3. Jg., Heft 7, 1951, S. 289–320, und Heft 8, 1951, S. 337–353.
Elschen, R. (1991): Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, in: ZfbF, 43. Jg., Heft 11, 1991, S. 1002–1012.
Emmerich, G. (1999): Risikomanagement in Industrieunternehmen – gesetzliche Anforderungen und Umsetzung nach dem KonTraG, in: ZfbF, 51. Jg., Heft 11, 1999, S. 1075– 1089.
Emmerich, V./Habersack, M. (2008): Konzernrecht, 9. Aufl., München 2008.
Endres, M. (1999): Organisation der Unternehmensleitung aus der Sicht der Praxis, in: ZHR, 163. Bd., 1999, S. 441–460.
Erben, R.F./Romeike, F. (2003): Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel, in: Romeike, F./Finke, R.B. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden 2003, S. 43–61.
Ettmüller, K. (2003): Risikomanagement in der BASF-Gruppe. Rechtliche Grundlagen, praktische Ausgestaltung und Prüfung, in: Controlling, 15. Jg., Heft 12, 2003, S. 689– 697.
Everling, W. (1981): Konzernführung durch eine Holdinggesellschaft, in: DB, 34. Jg., Heft 51–52, 1981, S. 2549–2554.
Fama, E.F. (1980): Agency Problems and the Theory of the Firm, in: Journal of Political Economy, Vol. 88, 1980, S. 288–307.
Farny, D. (1967): Gewinn und Sicherheit als Ziele der Versicherungsunternehmen, in: ZVersWiss, 56. Jg., Heft 1–2, 1967, S. 48–81.
Farny, D. (1979): Grundfragen des Risk Management, in: Goetzke, W./Sieben G. (Hrsg.), Risk Management – Strategien zur Risikobeherrschung, Köln 1979, S. 11–37.
Fasse, F.‐W. (1995): Risk Management im strategischen internationalen Marketing, Hamburg 1995.
Fessmann, K.‐D. (1980): Organisatorische Effizienz in Unternehmungen, Düsseldorf 1980.
Financial Reporting Council (Hrsg.) (2003): The Combined Code on Corporate Governance, o.O. 2003.
Fischer, T.M./Beckmann, S. (2009): Inhalt und Qualität der Regelberichterstattung für die Mitglieder von Aufsichtsräten, in: DB, 62. Jg., Heft 32, 2009, S. 1661–1668.
Fisher, J.G. (1998): Contingency theory, management control systems and firm outcomes: past results and future directions, in: Behavioral Research in Accounting, Supplement, Vol. 10, 1998, S. 47–64.
Form, S./Hüllmann, U. (2002): Chance- und Risk-Scorecarding. Umsetzungsaspekte eines IT-gestützten strategischen Reporting, in: Controlling, 12. Jg., Heft 12, 2000, S. 691–700.
Förschle, G./Ameling, C. (2010): § 317 HGB, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 7. Aufl., München 2010, S. 1853–2000.
Franz, K.‐P. (2000): Corporate Governance, in: Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 41–72.
Franz, K.‐P./Kajüter, P. (2011): Controlling, in: Busse von Colbe, W./Coenenberg, A.G./ Kajüter, P./Linnhoff, U./Pellens, B. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 4. Aufl., Stuttgart 2011, S. 471–493.
Franz, S. (1989): Controlling und effiziente Unternehmensführung, Wiesbaden 1989.
Freidank, C.‐C. (2001): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieunternehmen, in: Freidank, C.-C./Mayer, E. (Hrsg.), Controlling-Konzepte. Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis, 5. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 595–631.
Freidank, C.‐C./Paetzmann, K. (2003): Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, in: ZfP, 14. Jg., Heft 4, 2003, S. 303–325.
Freiling, C. (1972): Konzernrevision und betriebswirtschaftliche Stabsaufgaben, in: Ellenberger, G. u.a. (Hrsg.), Handbuch des Konzernmanagement, München 1972, S. 343–366.
Freiling, C./Lück, W. (1990): Zusammenarbeit von Abschlußprüfer und Interner Revision, in: ZfbF, 42. Jg., Nr. 4, 1990, S. 287–294.
Frese, E. (1968): Kontrolle und Unternehmungsführung, Wiesbaden 1968.
Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Aufl., Opladen 1990.
Fritz, W. (1995): Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2.Aufl., Stuttgart 1995.
Fröhling, O. (2000): KonTraG und Controlling, München 2000.
Fülbier, R.U. (1999): Regulierung. Ökonomische Betrachtung eines allgegenwärtigen Phänomens, in: WiSt, 28. Jg., Heft 9, 1999, S. 468–473.
Fülbier, R.U. (2004): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt, 33. Jg., Heft 5, 2004, S. 266–271.
Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: DB, 52. Jg., Heft 15, 1999, S. 753–758.
Gabriel, A./Rockel, W. (2001): Risikomanagement in Schaden-/Unfall-Versicherungsunternehmen, in: ZVersWiss, 90. Jg., Heft 1, 2001, S. 101–137.
Gaitanides, M./Oechsler, W./Remer, A./Staehle, W.H. (1975): Forschungsziele der systemorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: Jehle, E. (Hrsg.), Systemforschung in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1975, S. 107–132.
Gälweiler, A. (1990): Strategische Unternehmensführung, 2. Aufl., Frankfurt/New York 1990.
Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, in: Krp, 46. Jg., Heft 5, 2002, S. 283–289.
Gebhardt, G. (1993): Gemeinschaftsunternehmungen, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.), HWB, 1. Teilband, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1375–1388.
Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.) (2001): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, ZfbF-Sonderheft Nr. 46, Düsseldorf/Frankfurt 2001.
Geißler, J. (1995): Frühaufklärungssysteme – Instrumente zur frühzeitigen Wahrnehmung von Chancen und Risiken im Unternehmen, Diss., Dresden 1995.
Gernoth, J.P. (2001): Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf das Risiko-Management und die daraus resultierenden Haftungsfolgen für den Aufsichtsrat, in: DStR, 39. Jg., Heft 8, 2001, S. 299–309.
Geschka, H. (1999): Die Szenariotechnik in der strategischen Unternehmensplanung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung. Strategische Unternehmensführung, 8. Aufl., Heidelberg 1999, S. 518–545.
Giese, R. (1998): Die Prüfung des Risikomanagementsystems einer Unternehmung durch den Abschlußprüfer gemäß KonTraG, in: WPg, 51. Jg., Heft 10, 1998, S. 451–458.
Giese, R. (2000): Die Prüfung des Risikomanagementsystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB, in: Lachnit, L./Freidank, C.-C. (Hrsg.), Investororientierte Unternehmenspublizität, Wiesbaden 2000, S. 465–493.
Giezendanner, H.U. (1992): Die interne Revision im Konzern, in: Zünd, A./Schultz, G./ Glaus, B.U. (Hrsg.), Bewertung, Prüfung und Beratung in Theorie und Praxis, Festschrift für Carl Helbing, Zürich 1992, S. 179–190.
Glaum, M. (2002): Risikomanagement, in: Hommel, U./Knecht, T.C. (Hrsg.), Wertorientiertes Start-up Management, München 2002, S. 458–473.
Glaum, M./Förschle, G. (2000a): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement in deutschen Industrie- und Handelsunternehmungen, in: DB, 53. Jg., Heft 12, 2000, S. 581–585.
Glaum, M./Förschle, G. (2000b): Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Risikomanagement: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: DB, 53. Jg., Heft 31, 2000, S. 1525–1533.
Glaum, M./Roth, A. (1993): Wechselkursrisiko-Management in deutschen internationalen Unternehmungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: ZfB, 63. Jg., Heft 11, 1993, S. 1181–1206.
Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische Unternehmensführung, in: DB, 53. Jg., Heft 33, 2000, S. 1625–1629.
Gleißner, W. (2001): Identifikation, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–137.
Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: FB, 4. Jg., Heft 7–8, 2002, S. 417–427.
Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM, 48. Jg., Heft 5, 2004, S. 350–359.
Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011.
Gleißner, W./Grundmann, T. (2003): Stochastische Planung. Auf dem Weg zu einem chancen- und risikoorientierten Controlling, in: Controlling, 15. Jg., Heft 9, 2003, S. 459–466.
Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation, in: Versicherungswirtschaft, 54. Jg., Heft 13, 1999, S. 926–929.
Gleißner, W./Meier, G. (2000): Risikomanagement als integraler Bestandteil der wertorientierten Unternehmensführung, in: DSWR, 29. Jg., Heft 1–2, 2000, S. 6–10.
Gleißner, W./Wolfrum, M. (2001): Risiko: Grundlagen aus Statistik, Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie, in: Gleißner, W./Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 139–160.
Göckeler, S. (2004): Besondere Anforderungen an die börsennotierte AG, in: Müller, W./ Rödder, T. (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der AG, München 2004, S. 1743–1793.
Göpfert, I. (2002): Berichtswesen, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.), HWU, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 143–156.
Görling, H. (1993): Die Verbreitung zwei- und mehrstufiger Unternehmensverbindungen.
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: AG, 38. Jg., Heft 12, 1993, S. 538–547.
Götz, H. (1990): Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft, in: ZGR, 19. Jg., 1990, S. 633–656.
Götz, H. (1998): Leitungssorgfalt und Leitungskontrolle der Aktiengesellschaft hinsichtlich abhängiger Unternehmen, in: ZGR, 27. Jg., Heft 3, 1998, S. 524–546.
Götze, U. (1991): Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, Wiesbaden 1991.
Götze, U./Mikus, B. (2001): Risikomanagement mit Instrumenten der strategischen Unternehmensführung, in: Götze, U./Henselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.), Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 385–412.
Goschau, B./Lenz, A. (2008): Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen. Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund, in: ZIR, 43. Jg., Heft 4, 2008, S. 178–184.
Grabatin, G. (1981): Effizienz von Organisationen, Berlin/New York 1981.
Graf, T. (2002): Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.), Herausforderung Risikomanagement, Wiesbaden 2002, S. 143–155.
Graumann, M./Linderhaus, H./Grundei, J. (2009): Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen „in unzulässiger Weise überspannt“?, in: BFuP, 61. Jg., Heft 5, 2009, S. 492–505.
Grebien, C. (1996): Interne Konzernrevision im Bankbereich, Zürich 1996.
Grochla, E. (1976): Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodische Integration, in: ZfbF, 28. Jg., 1976, S. 617–637.
Grochla, E. (1978): Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart 1978.
Grochla, E. (1982): Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982.
Gronau, F. (1935): Die Sicherung der Unternehmung, Stuttgart 1935.
Gros, A. (2002): Risiko Reporting an Aufsichtsräte, Osnabrück 2002.
Group of 100 (Hrsg.) (2003): Guide to Compliance with ASX Principle 7: „Recognise and Manage Risk“, Melbourne 2003.
Grün, O. (1989): Duale Organisation, in: Szypersky, N./Winand, U. (Hrsg.), HWPlan, Stuttgart 1989, Sp. 304–316.
Grüning, R. (1994): Strategische Geschäftsfelder, juristische Struktur und Groborganisation: Ein Ansatz zur abgestimmten Ausgestaltung der drei Strukturen, in: DU, 48. Jg., Heft 5, 1994, S. 323–333.
Gruson, M./Kubicek, M. (2003): Der Sarbanes-Oxley Act, Corporate Governance und das deutsche Aktienrecht, in: AG, 48. Jg., Teil I: Heft 7, 2003, S. 337–352; Teil II: Heft 8, 2003, S. 393–406.
Günter, B. (2003): Beschwerdemanagement als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit, in: Homburg, C. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit, 5. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 291–312.
Günther, T./Smirska, K./Schiemann, F./Weber, S. (2009): Optimierung des Risikomanagementsystems am Beispiel der R. Stahl Technologiegruppe, in: Controlling, 21. Jg., Heft 1, 2009, S. 48–56.
Gutenberg, E. (1962): Unternehmensführung, Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962.
Haag, T. (1993): Entwicklung eines integrativen strategischen Früherkennungssystems, in: ZfP, 3. Jg., Heft 4, 1993, S. 261–274.
Haberfellner, R. (1975): Die Unternehmung als dynamisches System, 2. Aufl., Zürich 1975.
Hachmeister, D. (1999): Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach den Vorschriften des KonTraG, in: DStR, 37. Jg., Heft 35, 1999, S. 1453– 1460.
Hafermalz, O. (1976): Schriftliche Befragung – Möglichkeiten und Grenzen, Wiesbaden 1976.
Hahn, D. (1983): Frühwarnsysteme, in: Buchinger, G. (Hrsg.), Umfeldanalysen für das strategische Management, Wien 1983, S. 3–26.
Hahn, D. (1987): Risiko-Management: Stand und Entwicklungstendenzen, in: ZfO, 56. Jg., Heft 3, 1987, S. 137–150.
Hahn, D. (1990): Strategische Führung und Controlling unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte, in: Controlling, 2. Jg., Heft 4, 1990, S. 176–185.
Hahn, D./Klausmann, W. (1979): Aufbau und Funktionsweise von betrieblichen Frühwarnsystemen in der Industrie, Arbeitsbericht des IUP, Gießen 1979.
Hahn, D./Klausmann, W. (1986): Frühwarnsysteme und strategische Unternehmensplanung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung, 4. Aufl., Heidelberg 1986, S. 264–281.
Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./ Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 73–97.
Hahn, K./Weber, S.C./Friedrich, J. (2000): Ausgestaltung des Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen, in: BB, 55. Jg., Heft 51–52, 2000, S. 2620–2628.
Haindl, A. (1996): Risk Management von Lieferrisiken, Karlsruhe 1996.
Haller, M. (1978): Risiko-Management: neues Element in der Führung, in: IO ManagementZeitschrift, 47. Jg., Heft 11, 1978, S. 483–487.
Haller, M. (1986a): Risiko-Management – Eckpunkte eines integrierten Konzepts, in: Jacob, H. (Hrsg.), Risiko-Management, Wiesbaden 1986, S. 7–43.
Haller, M. (1986b): Ausblick: Künftige Entwicklung im Risiko-Management, in: Jacob, H. (Hrsg.), Risiko-Management, Wiesbaden 1986, S. 117–127.
Haller, M./Petin, J. (1994): Geschäft mit dem Risiko – Brüche und Umbrüche in der Industrieversicherung, in: Schwebler, R. (Hrsg.), Dieter Farny und die Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1994, S. 153–177.
Hammes, M./Poser, G. (1992): Die Messung von Transaktionskosten, in: WISU, 21. Jg., Heft 11, 1992, S. 885–889.
Hamprecht, M. (1996): Controlling von Konzernplanungssystemen, Wiesbaden 1996.
Härterich, S. (1987): Risk Management von industriellen Produktions- und Produktrisiken, Karlsruhe 1987.
Hauschildt, J./Heldt, P. (2001): Risikomanagement – als organisationsbedürftige Aufgabe der finanziellen Unternehmensführung, in: Boysen, K./Dyckerhoff, C./Otte, H. (Hrsg.), Der Wirtschaftsprüfer und sein Umfeld zwischen Tradition und Wandel zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Heinrich Otte, Düsseldorf 2001, S. 165–198.
Hayn, D. (1977): Aufbau und Arbeitsweise von Konzernrevisionen, in: ZIR, 12. Jg., Heft 3, 1977, S. 193–202.
Heermann, P.W. (1998): Unternehmerisches Ermessen, Organhaftung und Beweislastumkehr, in: ZIP, 19. Jg., Heft 18, 1998, S. 761–769.
Hefermehl, W./Spindler, G. (2004): § 91 AktG, in: Kropff, B./Semler, J. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Bd. 3, 2. Aufl., München 2004, S. 404–420.
Heinen, E. (1969): Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 39. Jg., Heft 4, 1969, S. 207–220.
Heinen, E. (1971a): Der entscheidungsorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, in: Kortzfleisch, G. von (Hrsg.), Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1971, S. 21–37.
Heinen, E. (1971b): Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1971.
Heinhold, M./Wotschofsky, S.(2002): Interne Revision, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 1217–1228.
Heinke, V.G. (1998): Bonitätsrisiko und Credit Rating festverzinslicher Wertpapiere, Bad Soden/Ts. 1998.
Heinke, V.G./Steiner, M. (2000): Rating am europäischen Kapitalmarkt: Nutzenaspekte und Empirische Analysen, in: FB, 2. Jg., Heft 3, 2000, S. 138–149.
Heinze, W./Kullmann, S. (2002): Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.), Herausforderung Risikomanagement, Wiesbaden 2002, S. 125–142.
Hellauer (1928): Zwei Fragen aus dem Risikoproblem, in: ZfB, 5. Jg., 1928, S. 19–24.
Heller, K./Rosemann, B. (1974): Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen, Stuttgart 1974.
Helmke, S./Risse, R. (1999): Chancen- und Risikomanagement im Konzern Deutsche Post AG, in: Krp, 43. Jg., Heft 5, 1999, S. 277–283.
Helten, E. (1984): Strategische Unternehmensplanung und Risk Management, in: Gaugler, E./Jacobs, O./Kieser, A. (Hrsg.), Strategische Unternehmensführung und Rechnungslegung, Stuttgart 1984, S. 15–29.
Helten, E. (1994): Ist Risiko ein Konstrukt? Zur Quantifizierung des Risikobegriffs, in: Hesberg, D./Nell, M./Schott, W. (Hrsg.), Risiko, Versicherung, Markt, Karlsruhe 1994, S. 19–25.
Helten, E./Hartung, T. (2001): Wandel des Insurance Managements bei Produktions- und Produktrisiken, in: Blecker, T./Gemünden, H.G. (Hrsg.), Innovatives Produktionsund Technologiemanagement, Festschrift für Bernd Kaluza, Berlin/Heidelberg 2001, S. 543–564.
Hempel, C. (1972): Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften, in: Topitsch, E.
von (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaft, Köln/Berlin 1972, S. 85–103.
Henschel, T. (2003): Risikomanagement im Mittelstand. Eine empirische Untersuchung, in: ZfCM, 47. Jg., Heft 5, 2003, S. 331–337.
Henschel, T. (2008): Risikomanagement-Praktiken bei deutschen KMU. Eine empirische Untersuchung und Typologie, in: Controller Magazin, 33. Jg., Heft 6, 2008, S. 82–93.
Henselmann, K. (2001): Das KonTraG und seine Anforderungen an das Risikomanagement, in: Götze, U./Henselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.), Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 29–46.
Hermann, D.C. (1996): Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen, Berlin 1996.
Herrmann, J. (1986): Risk Management in einem internationalen Konzern, in: Jacob, H. (Hrsg.), Risiko-Management, Wiesbaden 1986, S. 45–79.
Hertz, D.B. (1964): Risk Analysis in Capital Investment, in: HBR, Vol. 42, Nr. 2, 1964, S. 95–106.
Hets, S. (1995): Captive Insurance Company. Ein risikopolitisches Instrument für deutsche Industrieunternehmen, Wiesbaden 1995.
Hill, W. (1971): Unternehmungsplanung, 2. Aufl., Stuttgart 1971.
Hinterhuber, H. (1998): Ganzheitliches Risikomanagement. Ein strategischer Ansatz, in: Hinterhuber, H./Sauerwein, E./Fohler-Norek, C. (Hrsg.), Betriebliches Risikomanagement, Wien 1998, S. 11–16.
Hoffmann, F. (1992): Konzernorganisationsformen, in: WiSt, 21. Jg., Heft 11, 1992, S. 552– 556.
Hoffmann, F. (1993): Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.), Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 3–79.
Hoffmann, K. (1985): Risk Management – Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik, Karlsruhe 1985.
Hoffmann‐Becking, M. (1995): Der Aufsichtsrat im Konzern, in: ZHR, 159. Bd., 1995, S. 325–345.
Hofmann, R. (1972): Interne Revision, Opladen 1972.
Hofmann, R. (1991): Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfung – Instrumente zur Erhöhung des Wirkungsgrades, in: DB, 44. Jg., Heft 44, 1991, S. 2249– 2254.
Hofmann, R. (2002): Prüfungs-Handbuch, 4. Aufl., Berlin 2002.
Hoitsch, H.‐J./Winter, P. (2004a): Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements in Industrieunternehmen, in: ZfP, 15. Jg., Heft 2, 2004, S. 115–139.
Hoitsch, H.‐J./Winter, P. (2004b): Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert-holistischen Risikomanagements, in: ZfCM, 48. Jg., Heft 4, 2004, S. 235–246.
Hoitsch, H.‐J./Winter, P./Bächle, R. (2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: ZfCM, 49. Jg., Heft 2, 2005, S. 125–133.
Hoitsch, H.‐J./Winter, P./Baumann, N. (2006): Risikocontrolling bei deutschen Kapitalgesellschaften. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Controlling, 18. Jg., Heft 2, 2006, S. 69–77.
Hölscher, R. (2000a): Die Praxis des Risiko- und Versicherungsmanagements in der deutschen Industrie, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.), Risk Controlling in der Praxis, Stuttgart 2000, S. 413–455.
Hölscher, R. (2000b): Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.), Risk Controlling in der Praxis, Stuttgart 2000, S. 297–363.
Hölscher, R. (2002): Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.), Herausforderung Risikomanagement, Wiesbaden 2002, S. 3–31.
Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.‐C. (1996): Risiko- und Versicherungsmanagement in der deutschen Industrie. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Versicherungswirtschaft, 51. Jg., Heft 22, 1996, S. 1612–1623.
Holst, J. (1998): Risikomanagement im Lichte des KonTraG, Göttingen 1998.
Holtmann, M. (1990): Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene, Wiesbaden 1990.
Holzer, H.P./Kölbinger, T. (1993): Entwicklung des Internen Kontrollsystems: Der COSOReport, in: Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (RWZ), Heft 10, 1993, S. 313–319.
Hömberg, R. (2002): Internes Kontrollsystem, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 1228–1237.
Hönsch, H. (2006): Der Bilanzeid: Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung, in: ZCG, 1. Jg., Heft 2, 2006, S. 117–119.
Homburg, C./Stephan, J. (2004): Kennzahlenbasiertes Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, in: ZfCM, 48. Jg., Heft 5, 2004, S. 313–325.
Homburg, C./Weber, J./Aust, R./Frank, S. (2000): Management Accounting Follows Strategy? – Zur Strategieabhängigkeit der Kostenrechnung –, in: ZfP, 11. Jg., 2000, S. 307–328.
Hommelhoff, P. (1982): Die Konzernleitungspflicht, Köln u.a. 1982.
Hommelhoff, P. (1990): Produkthaftung im Konzern, in: ZIP, 11. Jg., Heft 12, 1990, S. 761– 771.
Hommelhoff, P. (1991): Gesellschaftsformen als Organisationselemente im Konzernaufbau, in: Mestmäcker, E.-J./Behrens, P. (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991, S. 91–132.
Hommelhoff, P. (1996): Vernetzte Aufsichtsratsüberwachung im Konzern? – eine Problemskizze –, in: ZGR, 25. Jg., Heft 2, 1996, S. 144–163.
Hommelhoff, P. (2000): Risikomanagement im GmbH-Recht, in: Berger, K.P./Ebke, W.F./ Elsing, S./Großfeld, B./Kühne, G. (Hrsg.), Festschrift für Otto Sandrock zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 373–383.
Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000a): Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: BFuP, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 217–230.
Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000b): Gesetzliche Grundlagen: Deutschland und international, in: Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 5–40.
Hornung, K. (1999): Risikomanagement & -controlling, in: Horváth, P. (Hrsg.), Controlling & Finance, Stuttgart 1999, S. 65–74.
Hornung, K./Reichmann, T./Diederichs, M. (1999): Risikomanagement. Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen, in: Controlling, 11. Jg., Heft 7, 1999, S. 317–325.
Hornung, K./Reichmann, T./Form, S. (2000): Risikomanagement. Teil II: Wertorientierung und KonTraG als Determinanten des Risikomanagements der metallgesellschaft ag, in: Controlling, 12. Jg., Heft 3, 2000, S. 153–161.
Horváth, P. (2009): Controlling, 11. Aufl., München 2009.
Horváth, P./Gleich, R. (2000): Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Dörner, D./ Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 99–126.
Hüffer, J. (1998): Corporate Governance: Früherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG – Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: VEW Energie AG (Hrsg.), Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt 1998, S. 92–106.
Hüffer, U. (2010): Aktiengesetz, 9. Aufl., München 2010.
Hungenberg, H. (1995): Zentralisation und Dezentralisation. Strategische Entscheidungsverteilung in Konzernen, Wiesbaden 1995.
Hütten, C./Strohmann, H. (2003): Umsetzung des Sarbanes-Oxley-Act in der Unternehmenspraxis, in: BB, 58. Jg., Heft 42, 2003, S. 2223–2227.
ICAEW (Hrsg.) (1999): Internal Control. Guidance for Directors on the Combined Code, London 1999.
IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandard: Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 260).
IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321).
IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340).
IDW (Hrsg.) (2003): IDW Stellungnahme: Enterprise Risk Management Framework, in: WPg, 56. Jg., Heft 24, 2003, S. 1399–1406.
IDW (Hrsg.) (2006): WP-Handbuch 2006, Bd. 1, 13. Aufl., Düsseldorf 2006.
IIA (Hrsg.) (2002): The Professional Practices Framework, Altamore Springs 2002.
IIR (Hrsg.) (2001a): IIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision, in: ZIR, 36. Jg., Heft 3, 2001, S. 152–155.
IIR (Hrsg.) (2001b): IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, in: ZIR, 36. Jg., Heft 1, 2001, S. 34–36.
IIR‐Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ (1999): Konzept für den Aufbau eines Risikomanagementsystems (RMS) unter Berücksichtigung der Anforderungen durch das KonTraG, in: ZIR, 34. Jg., Heft 4, 1999, S. 185–215.
Imboden, C. (1983): Risikohandhabung: Ein entscheidungsbezogenes Verfahren, Bern/ Stuttgart 1983.
INW/PwC (Hrsg.) (2000): Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000.
Jacob, H.‐J. (1998): KonTraG und KapAEG – die neuen Entwürfe des Hauptfachausschusses zum Risikofrüherkennungssystem, zum Bestätigungsvermerk und zum Prüfungsbericht, in: WPg, 51. Jg., Heft 23–24, 1998, S. 1043–1056.
Janzen, H. (1996): Ökologisches Controlling im Dienste von Umwelt- und Risikomanagement, Stuttgart 1996.
Japan Corporate Governance Forum (Hrsg.) (2001): Revised Corporate Governance Principles, o.O. 2001.
Japanese Standards Association (Hrsg.) (2001): JIS Q 2001: Guidelines for development and implementation of risk management system, Tokyo 2001.
Jeetun, B.S. (2003): Prozess und Praxis des Risikomanagements – Ergebnisse einer Untersuchung der Praxis mittelständischer Unternehmen in Europa, in: Wollmert, P./ Schönbrunn, N./Jung, U./Siebert, H./Henke, M. (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung. Festschrift für Wolfgang Lück, Düsseldorf 2003, S. 523–556.
Jenner, T. (2001): Zur Verwendung des Kontingenzansatzes in der betriebswirtschaftlichen Forschung, in: WISU, 30. Jg., Heft 1, 2001, S. 79–84.
Jenni, O. (1952): Die Frage des Risikos in der Betriebswirtschaftslehre, Bern 1952.
Jensen, M.C./Meckling, W.H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, S. 305–360.
Jost, P.‐J. (2001): Die Prinzipal-Agenten-Theorie im Unternehmenskontext, in: Jost, P.-J. (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2001, S. 11–43.
Kaen, F.R. (2005): Risk Management, Corporate Governance And the Public Corporation, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.), Risk Management, 2. Aufl., Berlin u.a.
2005, S. 423–436.
Kajüter, P. (2000): Proaktives Kostenmanagement. Konzeption und Realprofile, Wiesbaden 2000.
Kajüter, P. (2001a): Risikoberichterstattung: Empirische Befunde und der Entwurf des DRS 5, in: DB, 54. Jg., Heft 3, 2001, S. 105–111.
Kajüter, P. (2001b): Der Entwurf des DRS 5 zur Risikoberichterstattung, in: WPg, 54. Jg., Heft 4, 2001, S. 205–209.
Kajüter, P. (2002): Prüfung der Risikoberichterstattung im Lagebericht, in: BB, 57. Jg., Heft 5, 2002, S. 243–249.
Kajüter, P. (2003a): Risikomanagement in internationalen Konzernen, in: Achenbach, S./ Borghoff, T./Schulte, A. (Hrsg.), Strategische und internationale Perspektiven des Managements, Lohmar/Köln 2003, S. 41–74.
Kajüter, P. (2003b): Risk Management in Supply Chains, in: Seuring, S./Müller, M./ Goldbach, M./Schneidewind, U. (Hrsg.), Strategy and Organization in Supply Chains, Heidelberg/New York 2003, S. 321–336.
Kajüter, P. (2003c): Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, W./Otto, A. (Hrsg.), Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2003, S. 107–135.
Kajüter, P. (2004a): Die Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich, in: ZfCM, Sonderheft 3/2004, S. 40–53.
Kajüter, P. (2004b): Der Lagebericht als Instrument einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, in: DB, 57. Jg., Heft 5, 2004, S. 197–203.
Kajüter, P. (2004c): Berichterstattung über Risiken und Chancen im Lagebericht – Auswirkungen des Referentenentwurfs für das Bilanzrechtsreformgesetz, in: BB, 59. Jg., Heft 8, 2004, S. 427–433.
Kajüter, P. (2005): Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. Empirische Befunde einer branchenübergreifenden Feldstudie, in: ZfbF, 57. Jg., Heft 2, 2005, S. 79–100.
Kajüter, P. (2008): Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in: Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 109–126.
Kajüter, P. (2009a): Risikomanagement im Beteiligungscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.), Beteiligungscontrolling, Band II, 2. Aufl. Herne/Berlin 2009, S. 529–550.
Kajüter, P. (2009b): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.), Controlling und Corporate Governance-Anforderungen, Berlin 2009, S. 109–130.
Kajüter, P. (2009c): Konzernweites Risikomanagement – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde, in: Reimer, M./Fiege, S. (Hrsg.), Perspektiven des Strategischen Controllings. Festschrift für Ulrich Krystek, Wiesbaden 2009, S. 313–328.
Kajüter, P. (2011): Der Risikokonsolidierungskreis bei konzernweiten Risikomanagementsystemen, in: Controlling, 23. Jg., Heft 3, 2011, S. 159–164.
Kajüter, P./Bachert, K./Blaesing, D./Kleinmanns, H. (2010): Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand – Empirische Befunde zur Beurteilung und Anwendung der DRS, in: DB, 63. Jg., Heft 9, 2010, S. 457–465.
Kajüter, P./Esser, S. (2007): Risiko- und Chancenberichterstattung im Lagebericht. Eine empirische Analyse der HDAX-Unternehmen, in: IRZ, 2. Jg., Heft 6, 2007, S. 381–390.
Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.), International Risk Management, Oxford 2008, S. 3–29.
Kajüter, P./Winkler, C. (2003): Die Risikoberichterstattung der DAX100-Unternehmen im Zeitvergleich – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: KoR, 3. Jg., Heft 5, 2003, S. 217–228.
Kajüter, P./Winkler, C. (2004): Praxis der Risikoberichterstattung deutscher Konzerne, in: WPg, 57. Jg., Heft 6, 2004, S. 249–261.
Kallfass, H.H. (1991): Ökonomische Analyse der Konzernbildung, in: Mestäcker, E.-J./ Behrens, P. (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991, S. 19–48.
Kallmann, A. (1979): Skalierung in der empirischen Forschung – Das Problem ordinaler Daten, München 1979.
Karten, W. (1972): Die Unsicherheit des Risikobegriffs, in: Braess, P./Farny, D./Schmidt, R. (Hrsg.), Praxis und Theorie der Versicherungsbetriebslehre, Festgabe für H.L. MüllerLutz zum 60. Geburtstag, Karlsruhe 1972, S. 147–169.
Karten, W. (1993): Risk Management, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.), HWB, 3. Teilband, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 3825–3836.
Kast, F.E./Rosenzweig, J.W. (1985): Organization and Management – a Systems and Contingeny Approach, 4. Aufl., Tokio et al. 1985.
Kaufmann, L. (2001): Internationales Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 2001.
Keitsch, D. (2004): Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2004.
Keller, T. (1990): Unternehmungsführung mit Holdingkonzepten, Köln 1990.
Kendall, R. (1998): Risk Management. Unternehmensrisiken erkennen und bewältigen, Wiesbaden 1998.
Kerlinger, F.N. (1979): Grundlagen der Sozialwissenschaften, Bd. 2, Weinheim/Basel 1979.
Kessler, J. (1998): Leitungskompetenz und Leitungsverantwortung im deutschen, US-amerikanischen und japanischen Aktienrecht, in: RIW, 44. Jg., Heft 8, 1998, S. 602–615.
Khandwalla, P.N. (1975): Unsicherheit und die „optimale“ Gestaltung von Organisationen, in: Grochla, E. (Hrsg.), Organisationstheorie, 1. Teilband, Stuttgart 1975, S. 140–156.
Kicherer, H.P. (1981): Koordinationsaufgaben des Controllers im Bereich der Informationsversorgung internationaler Unternehmungen, in: Wacker, W.H./Haussmann, H./ Kumar, B. (Hrsg.), Internationale Unternehmensführung, Berlin 1981, S. 239–249.
Kieser, A. (2002): Der situative Ansatz, in: Kieser, A. (Hrsg.), Organisationstheorien, 5. Aufl., Stuttgart 2002, S. 169–198.
Kieser, A./Kubicek, H. (1978): Organisationstheorien I. Wissenschaftstheoretische Anforderungen und kritische Analyse klassischer Ansätze, Stuttgart u.a. 1978.
Kieser, A./Kubicek, H. (1992): Organisation, 3. Aufl., Berlin/New York 1992.
Kieser, A./Walgenbach, P. (2010): Organisation, 6. Aufl., Stuttgart 2010.
Kindler, P./Pahlke, A.‐K. (2001): Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf das Risikomanagement, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 60–94.
Kirchner, C. (1985): Ökonomische Überlegungen zum Konzernrecht, in: ZGR, 14. Jg., Heft 2, 1985, S. 214–234.
Kirchner, C. (2002): Regulierung durch Unternehmensführungskodizes (Codes of Corporate Governance), in: Ballwieser, W. (Hrsg.), BWL und Regulierung, ZfbF-Sonderheft 48, Düsseldorf 2002, S. 93–120.
Kirsch, W./Trux, W. (1979): Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse, in: Albach, H./Hahn, D./Mertens, P. (Hrsg.), Frühwarnsysteme, ZfB-Ergänzungsheft, 2/1979, S. 47–69.
Klausmann, W. (1983): Betriebliche Frühwarnsysteme im Wandel, in: ZfO, 52. Jg., Nr. 1, 1983, S. 39–45.
Kleindiek, D. (2003): Konzernstrukturen und Corporate Governance: Leitung und Überwachung im dezentral organisierten Unternehmensverbund, in: Hommelhoff, P./Hopt, K.J./Werder, A. von (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart 2003, S. 571–603.
Kleinschnittger, U. (1993): Beteiligungs-Controlling, München 1993.
Kless, T. (1998): Beherrschung von Unternehmensrisiken: Aufgaben und Prozesse eines Risikomanagements, in: DStR, 36. Jg., Heft 3, 1998, S. 93–96.
Kley, W.‐D. (2011): Risiko- und Chancenmanagement der MAN SE, in: ZfCM, 55. Jg., Heft 2, 2011, S. 105–110.
Knight, F.H. (1921): Risk, Uncertainty, and Profit, Boston 1921.
Knoblich, H. (1969): Betriebswirtschaftliche Warentypologie, Köln/Opladen 1969.
Knoblich, H. (1972): Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt, 1. Jg., Heft 4, 1972, S. 141–147.
Koch, R. (1994): Betriebliches Berichtswesen als Informations- und Steuerungsinstrument, Frankfurt a.M. 1994.
Kohlenbach, M. (2003): Das Verhältnis der Aufsichtsräte im Aktiengesellschaftskonzern.
Unter besonderer Berücksichtigung der Risikomanagementsysteme nach KonTraG, Hamburg 2003.
Kohler, K. (2003): Von der Rechtsberatung zum Rechtsrisikomanagement – Die gewandelte Rolle der Unternehmensrechtsabteilung, in: Ekkenga, J./Hadding, W./Hammen, H. (Hrsg.), Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung, Festschrift für Siegfried Kümpel zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 301–314.
Konrad, L. (1991): Strategische Früherkennung. Eine kritische Analyse des „weak-signal“Konzepts, Bochum 1991.
Kosiol, E. (1961): Erkenntnisgegenstand und methodologischer Standort der Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 31. Jg., Nr. 3, 1961, S. 129–136.
Kosiol, E. (1964): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung. Eine Untersuchung ihrer Standorte und Beziehungen auf wissenschaftstheoretischer Grundlage, in: ZfB, 34. Jg., Nr. 12, 1964, S. 743–762.
Kosiol, E. (1976): Organisation der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden 1976.
Kosmider, A. (1994): Controlling im Mittelstand, 2. Aufl., Stuttgart 1994.
Kotter, J.P./Schlesinger, L.A./Sathe, V. (1979): Organization, Homewood 1979.
KPMG (Hrsg.) (1998): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998.
KPMG (Hrsg.) (2003): Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage über den Status von Risikomanagement-Systemen und deren Beitrag zur Unternehmenssteuerung, München 2003.
Kraege, T. (1998): Informationssysteme für die Konzernführung. Funktion und Gestaltungsempfehlungen, Wiesbaden 1998.
Krämer, W. (1998): Wie signifikant ist Signifikanz?, in: WISU, 27. Jg., Heft 10, 1998, S. 1084.
Krampe, G./Müller, G. (1981): Diffusionsfunktionen als theoretisches und praktisches Konzept zur strategischen Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg., Heft 5, 1981, S. 384–401.
Kremers, M. (2002a): Risikoübernahme in Industrieunternehmen, Sternenfels 2002.
Kremers, M. (2002b): Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.), Herausforderung Risikomanagement, Wiesbaden 2002, S. 273–293.
Kretschmann, J. (1990): Die Diffusion des kritischen Rationalismus in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1990.
Krieger, G. (1998): Die rechtlichen Haftungsrisiken im Konzern, in: Lutter, M./Scheffler, E./ Schneider, U. (Hrsg.), Handbuch der Konzernfinanzierung, Köln 1988, S. 80–115.
Kriz, J. (1981): Methodenkritik empirischer Sozialforschung. Eine Problemanalyse sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis, Stuttgart 1981.
Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung, 12. Aufl., Stuttgart 2009.
Kromschröder, B. (1972): Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung, Berlin 1972.
Kromschröder, B. (1987): Risk Management im Just-In-Time Konzept, in: Wildemann, H. (Hrsg.), Just-in-Time. Produktion + Zulieferung, Band 1. München 1987, S. 354–372.
Kromschröder, B./Lück, W. (1998): Grundsätze risikoorientierter Unternehmensüberwachung, in: DB, 51. Jg., Heft 32, 1998, S. 1573–1576.
Kropff, B. (2003): Zur Information des Aufsichtsrats über das interne Überwachungssystem, in: NZG, 6. Jg., Heft 8, 2003, S. 346–350.
Krystek, U. (1990): Controlling und Frühaufklärung – Stand und Entwicklungstendenzen von Systemen der Frühaufklärung, in: Controlling, 2. Jg., Heft 2, 1990, S. 68–75.
Krystek, U./Müller‐Stewens, G. (1993): Grundzüge einer strategischen Frühaufklärung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 6. Aufl., Heidelberg 1993, S. 337–367.
Krystek, U./Müller, M. (1999): Frühaufklärungssysteme – Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, 11. Jg., Heft 4–5, 1999, S. 177–183.
Kubicek, H. (1975): Empirische Organisationsforschung, Stuttgart 1975.
Kubicek, H. (1977): Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung, in: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 3–36.
Kubicek, H. (1981): Unternehmungsziele, Zielkonflikte und Zielbildungsprozesse. Kontroversen und offene Fragen in einem Kernbereich betriebswirtschaftlicher Theoriebildung, in: WiSt, 10. Jg., Heft 10, 1981, S. 458–466.
Kubicek, H./Thom, N. (1976): Umsystem, betriebliches, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.), HWB, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3977–4017.
Kuhl, K./Nickel, J.‐P. (1999): Risikomanagement im Unternehmen – Stellt das KonTraG neue Anforderungen an die Unternehmen?, in: DB, 52. Jg., Heft 3, 1999, S. 133–135.
Kühnel, S.‐M./Krebs, D. (2001): Statistik für die Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2001.
Küpper, H.‐U. (1993): Internes Rechnungswesen, in: Hauschildt, J./Grün, O. (Hrsg.), Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung. Zu einer Realtheorie der Unternehmung. Festschrift für Eberhard Witte, Stuttgart 1993, S. 601–631.
Küpper, H.‐U. (2008): Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2008.
Kupsch, P. (1973): Das Risiko im Entscheidungsprozeß, Wiesbaden 1973.
Kupsch, P. (1975): Risiken als Gegenstand der Unternehmungspolitik, in: WiSt, 4. Jg., Heft 4, 1975, S. 153–159.
Küting, K. (1980): Zur Systematisierung von Konzernstrukturen, in: WiSt, 9. Jg., Heft 1, 1980, S. 6–10.
Küting, K./Busch, J. (2009): Zum Wirrwarr der Überwachungsbegriffe, in: DB, 62. Jg., Heft 26, 2009, S. 1361–1367.
Laas, T. (2004): Steuerung internationaler Konzerne. Eine integrierte Betrachtung von Wert und Risiko, Frankfurt a.M. 2004.
Laatz, W. (1993): Empirische Methoden, Thun/Frankfurt 1993.
Lachnit, L./Müller, S. (2001): Risikomanagementsystem nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Festschrift für Wilhelm Theodor Strobel zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 363–393.
Lachnit, L./Müller, S. (2006): Unternehmenscontrolling, Wiesbaden 2006.
Lanfermann, G./Maul, S. (2002): Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts in Deutschland, in: DB, 55. Jg., Heft 34, 2002, S. 1725–1732.
Lanfermann, G./Röhricht, V. (2009): Pflichten des Prüfungsausschusses nach dem BilMoG, in: BB, 64. Jg., Heft 17, 2009, S. 887–891.
Langfield‐Smith, K. (1997): Management control systems and strategy: a critical review, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 22, Nr. 2, 1997, S. 207–232.
Lawrence, P./Lorsch, J. (1967): Organization and environment, Homewood 1967.
Lazanowski, M./Huther, H. (2003): Ansätze zur Integration der Planungs- und Kontrollsysteme bei industriellen Beteiligungen, in: Wurl, H.-J. (Hrsg.), Industrielles Beteiligungscontrolling, Stuttgart 2003, S. 365–392.
Lehmann, H. (1992): Organisationstheorie, systemtheoretisch-kybernetisch orientierte, in: Frese, E. (Hrsg.), HWO, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1838–1853.
Lehmann, M. (1986): Das Privileg der beschränkten Haftung und der Durchgriff im Gesellschafts- und Konzernrecht. Eine juristische und ökonomische Analyse, in: ZGR, 15. Jg., Heft 3, 1986, S. 345–370.
Lehner, U./Schmidt, M. (2000): Risikomanagement im Industrieunternehmen, in: BFuP, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 261–272.
Leitherer, E. (1965): Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre – Versuch einer Übersicht, in: ZfbF, 17. Jg., 1965, S. 650–662.
Leitner, F. (1915): Die Unternehmungsrisiken, Berlin 1915.
Leker, J./Möhlmann‐Mahlau, T./Wieben, H.‐J. (2002): Risikomanagement vor und in der Insolvenz, Recklinghausen 2002.
Lentfer, T. (2003): Die Überwachung des Risikomanagementsystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG durch den Aufsichtsrat, Hamburg 2003.
Lenz, A. (2004): Wertorientierte Risikofrüherkennung und ihre Überwachung durch den Aufsichtsrat, Frankfurt a.M. 2004.
Lenz, T. (1997): Zustimmungsvorbehalte im Konzern, in: AG, 42. Jg., Heft 10, 1997, S. 448–454.
LG Berlin (2002): Fristlose Kündigung des Mitglieds des Vorstands einer Bank-AG, Urteil vom 3.7. 2002, in: AG, 47. Jg., Heft 12, 2002, S. 682–684.
LG München I (2007): Pflicht zur Dokumentation eines Risikofrüherkennungssystems, Urteil vom 5.4. 2007, in: BB, 62. Jg., Heft 40, 2007, S. 2170–2174.
Liedl,R. (1994): Controlling ausländischer Tochtergesellschaften, in: Pausenberger, E. (Hrsg.), Internationalisierung von Unternehmungen, Stuttgart 1994, S. 117–133.
Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden 2003.
Lienert, G.A./Raatz, U. (1998): Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl., Weinheim 1998.
Lindner, M. (2001): Konzernrevision, in: Lück, W. (Hrsg.), Lexikon der Internen Revision, München 2001, S. 174–175.
Lindner, M./Dumstorf, M. (2004): Zentralisierung versus Dezentralisierung der Internen Revision im Konzern – Das Spannungsfeld von Gesamtverantwortung der Obergesellschaft und operativer Verantwortung der Geschäftsfelder, in: BFuP, 56. Jg., Heft 1, 2004, S. 15–24.
Lingnau, V. (1995): Kritischer Rationalismus und Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt, 24. Jg., Heft 3, 1995, S. 124–129.
Lisowsky, A. (1947): Risiko-Gliederung und Risiko-Politik, in: DU, 1. Jg., 1947, S. 97–110.
Lisowsky, A. (1948): Risiko-Gliederung und Risiko-Politik, in: DU, 2. Jg., 1948, S. 13–20 und S. 67–82.
Littkemann, J. (2001): Beteiligungscontrolling: Organisation und Effizienz. Eine empirische Analyse aus zentraler und lokaler Controllingperspektive, in: ZfB, 71. Jg., Heft 11, 2001, S. 1283–1304.
Littkemann, J. (2004): Beteiligungsspezifisches Konzerncontrolling. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: ZfCM, 48. Jg., Heft 1, 2004, S. 33–45.
Littkemann, J./Derfuß, K. (2009): Stand der empirischen Forschung zum Controlling und zum Beteiligungscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.), Beteiligungscontrolling, Band I, 2. Aufl., Herne/Berlin 2009, S. 199–239.
Löbbe, M. (2003): Unternehmenskontrolle im Konzern, Heidelberg 2003.
Löhr, B. (2010): Integriertes Risikocontrolling für Industrieunternehmen. Eine normative Konzeption im Kontext der empirischen Controllingforschung von 1990 bis 2009, Frankfurt a.M. 2010.
Loew, H.‐C. (1999): Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung – Entwicklungsgeschichte und theoretische Grundlagen, in: Henckel von Donnersmarck, M./Schatz, R. (Hrsg.), Frühwarnsysteme, Bonn u.a. 1999, S. 19–47.
Lohse, B. (2002): Risikomanagement in Dienstleistungsunternehmen – ein integratives Modell unter Berücksichtigung des KonTraG, Karlsruhe 2002.
Lorr, M. (1983): Cluster Analysis for Social Sciences, San Francisco et al. 1983.
Löw, E./Roggenbuck, H.E. (2002): Performancemaße, risikoorientierte, in: Küpper, H.-U./ Wagenhofer, A. (Hrsg.), HWU, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 1395–1404.
Luchterhandt, H.F. (1971): Deusches Konzernrecht bei grenzüberschreitenden Konzernverbindungen, Stuttgart 1971.
Lück, W. (1998a): Elemente eines Risiko-Managementsystems, in: DB, 51. Jg., Heft 1–2, 1998, S. 8–14.
Lück, W. (1998b): Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagementsystem und durch ein Überwachungssystem – Anforderungen durch das KonTraG und Umsetzung in der betrieblichen Praxis, in: DB, 51. Jg., Heft 39, 1998, S. 1925– 1930.
Lück, W. (1998c): Internes Überwachungssystem (IÜS), in: WPK-Mitt., Heft 3, 1998, S. 182–188.
Lück, W. (2000a): Managementrisiken im Risikomanagementsystem, in: DB, 53. Jg., Heft 30, 2000, S. 1473–1477.
Lück, W. (2000b): Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung, Berlin 2000.
Lück, W. (2001): Chancenmanagementsystem – neue Chance für Unternehmen, in: BB, 56. Jg., Heft 45, 2001, S. 2312–2315.
Lück, W. (2002): 8 Fragen und Antworten zu den Themenbereichen KonTraG und Risikomanagementsystem, in: ZIR, 37. Jg., Heft 6, 2002, S. 253–258.
Lück, W. (2003): Betriebswirtschaftliche Aspekte der Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems, in: Dörner, D./Menold, D./Pfitzer, N. (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 329–375.
Lück, W./Henke, M. (2004): Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance, in: BFuP, 56. Jg., Heft 1, 2004, S. 1–14.
Lück, W./Jung, A. (1994): Self-Auditing – Eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung der Internen Revision?, in: ZIR, 29. Jg., Heft 3, 1994, S. 150–161.
Lück, W./Makowski, A. (1996): Internal Control, in: WPK-Mitt., Heft 3, 1996, S. 157–160.
Lutter, M. (1984): Der Konzern in der Insolvenz, in: ZfB, 54. Jg., Heft 7–8, 1984, S. 781–788.
Lutter, M. (1990): Der qualifiziert faktische Konzern, in: AG, 35. Jg., Nr. 5, 1990, S. 179–185.
Lutter, M. (2002): Aufsichtsrat, Prüfungsbefugnisse, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 120–132.
Lutter, M. (2004): Begriff und Erscheinungsformen der Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding-Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 1–29.
Lutter, M. (Hrsg.) (1994): Konzernrecht im Ausland, ZGR-Sonderheft 11, Berlin/New York 1994.
Lutter, M./Banerjea, N.R. (2003): Die Haftung wegen Existenzvernichtung, in: ZGR, 32. Jg., Heft 3, 2003, S. 402–440.
Lutter, M./Trölitzsch, T. (2004): Haftungsfragen in der Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding-Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 267–309.
Macharzina, K. (1984): Strategische Fehlentscheidungen in der internationalen Unternehmung als Folge von Informationspathologien, in: Macharzina, K. (Hrsg.), Diskontinuitätenmanagement, Berlin 1984, S. 77–131.
Macharzina, K./Wolf, J. (2010): Unternehmungsführung, 7. Aufl., Wiesbaden 2010.
MacMinn, R.D. (1987): Insurance and Corporate Risk Management, in: Journal of Risk and Insurance, Vol. 54, Nr. 4, 1987, S. 658–677.
Mag, W. (1981): Risiko und Ungewißheit, in: Albers, W. et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 6, Stuttgart 1981, S. 478–495.
Mag, W. (1992): Ausschüsse, in: Frese, E. (Hrsg.), HWO, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 252– 262.
Maier, J. (1997): Zur Dezentralisation von Führungsaufgaben in Konzernen – eine Analyse der Führungsbeziehungen zwischen Konzernmutter- und Tochtergesellschaften, in: Roth, A./Behme, W. (Hrsg.), Organisation und Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten, Wiesbaden 1997, S. 95–113.
Maier, S.C. (2001): Beteiligungscontrolling in deutschen Unternehmen. Kontextfaktoren, Systemtypen, Performance, Frankfurt a.M. 2001.
Mainhövel, H. (2004): Grundlagen der Principal-Agent-Theorie, in: WiSt, 33. Jg., Heft 8, 2004, S. 470–475.
Manekeller, F. (1992): Captives – Ein effizientes Instrument im unternehmerischen Sicherheitsmanagement?, in: Die Versicherungspraxis, 82. Jg., Nr. 10, 1992, S. 181–185.
Marsh (Hrsg.) (2002): Risikomanagement in Europa 2002. Eine Untersuchung mittelständischer Unternehmen, o.O. 2002.
Marten, K.‐U./Quick, R./Ruhnke, K. (2007): Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2007.
Martin, A. (1989): Die empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1989.
Martin, T.A./Bär, T. (2002): Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG, München/ Wien 2002.
Matiaske, W./Mellewigt, T. (2000): Empirische Konzernorganisationsforschung. State of the Art und künftiger Forschungsbedarf, in: Matiaske, W./Mellewigt, T./Stein, F.A. (Hrsg.), Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Rolf Bronner, Heidelberg 2000, S. 9–25.
Matten, D. (1998): Management ökologischer Unternehmensrisiken, Stuttgart 1998.
Mattheus, D. (1999): Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach dem KonTraG, in: ZGR, 28. Jg., Heft 5, 1999, S. 682–714.
Meffert, H. (1971): Systemtheorie aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Schenk, K.-E. (Hrsg.), Systemanalyse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Berlin 1971, S. 174–206.
Mehr, R.I./Hedges, B.A. (1963): Risk Management in the Business Enterprise, Homewood 1963.
Mellerowicz, K. (1969): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Berlin 1969.
Mellewigt, T. (1995): Konzernorganisation und Konzernführung. Eine empirische Untersuchung börsennotierter Konzerne, Frankfurt 1995.
Mellewigt, T./Matiaske, W. (2000): Strategische Konzernführung: Stand der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung, in: ZfB, 70. Jg., Heft 5, 2000, S. 611–631.
Mellewigt, T./Matiaske, W. (2001): Konzernmanagement. Stand der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung, in: Albach, H. (Hrsg.), Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden 2001, S. 107–143.
Mensch, G. (1991): Risiko und Unternehmensführung. Eine systemtheoretische Konzeption zum Risikomanagement, Frankfurt 1991.
Menzies, C. (Hrsg.) (2004): Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004.
Mestmäcker, E.‐J./Behrens, P. (Hrsg.) (1991): Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991.
METI Study Group (Hrsg.) (2003): Internal Control in the New Era of Risks – Guidelines for Internal Control That Functions Together with Risk Management, o.O. 2003.
Meyer‐Kahlen, W. (1988): Captive-Versicherung, in: Farny, D. et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Versicherung, Karlsruhe 1988, S. 95–97.
Mikus, B. (1998): Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion, Wiesbaden 1998.
Mikus, B. (1999): Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß, in: ZfP, 10. Jg., 1999, S. 85–110.
Mikus, B. (2001): Risiken und Risikomanagement – ein Überblick, in: Götze, U./ Henselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.), Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 3–28.
Mildebrath, G. (1928): Risikolehre, in: Nicklisch, H. (Hrsg.), HWB, Bd. 4, 1. Aufl., Stuttgart 1928, Sp. 930–950.
Miller, D./Friesen, P.H. (1984): Organizations: A quantum view, New York 1984.
Miller, K.D. (1992): A Framework for Integrated Risk Management in International Business, in: Journal of International Business Studies, Vol. 23, Nr. 2, 1992, S. 311–323.
Mintzberg, H. (1979): The structuring of organizations, New York 1979.
Mosiek, T. (2003): Risiko-Reporting – konzeptionelle und dv-technische Anforderungen an ein Risikoberichtswesen, in: ZfCM, 47. Jg., Heft 1, 2003, S. 15–18.
Mott, B.P. (2001): Organisatorische Gestaltung von Risiko-Managementsystemen, in: Gleißner, W./Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 199–232.
Mugler, J. (1978a): Risk Management – Aufgabenabgrenzung und Ausblick auf Forschungsnotwendigkeiten, in: JfB, 28. Jg., Heft 1, 1978, S. 2–14.
Mugler, J. (1978b): Die Praxis des Risk Management in der Unternehmung, in: BFuP, 30. Jg., Heft 4, 1978, S. 295–307.
Mugler, J. (1979): Risk Management in der Unternehmung, Wien 1979.
Müller, A. (2001): Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme, in: Krp, 45. Jg., Heft 4, 2001, S. 212–222.
Müller, G. (1981): Strategische Frühaufklärung, München 1981.
Müller, H./Schiegl, B. (2003): Vorstand, in: Pfitzer, N./Oser, P. (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, Stuttgart 2003, S. 102–103.
Müller, K./Pfeiffer, G. (1985): Verflechtungsstrukturen in Konzernen, in: ZfB, 55. Jg., Heft 1, 1985, S. 49–58.
Müller, W./Seifert, W. (1978): Organisation des Risk Management, in: JfB, 28. Jg., Heft 1, 1978, S. 15–27.
Müller‐Böling, D. (1992): Organisationsforschung, Methodik der empirischen, in: Frese, E. (Hrsg.), HWO, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1491–1505.
Naegeli, P. (1978): Organisationstheoretische Grundlagen des Risiko Managements von Unternehmungen, Diss., St. Gallen 1978.
Naumann, J.‐P. (1993): Strategische Holding, in: Hoffmann, F. (Hrsg.), Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 235–304.
Neubeck, G. (2003): Prüfung von Risikomanagementsystemen, Düsseldorf 2003.
Neubürger, K.W. (1980): Risikobeurteilung – Risikobeurteilung bei strategischen Unternehmensentscheidungen, Stuttgart 1980.
Neubürger, K.W. (1989): Chancen- und Risikobeurteilung im strategischen Management, Stuttgart 1989.
Neuhäuser‐Metternich, S./Witt, F. (2000): Kommunikation und Berichtswesen, 2.Aufl., München 2000.
Nevries, P./Strauß, E. (2008): Aufgaben des Controllings im Rahmen des Risikomanagementprozesses, in: ZfCM, 52. Jg., Heft 2, 2008, S. 106–111.
New York Stock Exchange (Hrsg.) (2003): Final NYSE Corporate Governance Rules, o.O. 2003.
Nicklisch, F. (1992): Umweltschutz und Haftungsrisiken – Rechtsfragen der Umwelt-, Gentechnik- und Abfallhaftung, in: Wagner, G.R. (Hrsg.), Ökonomische Risiken und Umweltschutz, München 1992, S. 291–302.
Nicklisch, H. (1912): Allgemeine Kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie), Leipzig 1912.
Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling, Wiesbaden 1994.
Nobes, C./Parker, R. (2006): Comparative International Accounting, 9. Aufl., Harlow u.a. 2006.
Nolte, E.‐D./Hebestreit, G. (1990): Risk-Management und Gestaltung der Unternehmensstruktur, in: Warth & Klein (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Beratung bei industrieller und gesellschaftlicher Neuordnung, Stuttgart 1990, S. 121–151.
O.V. (1989): Die Diversifikationsaktivitäten sollen in einer Holding zusammengefaßt werden, in: Handelsblatt, Nr. 9, 12.1. 1989, S. 14.
O’Connell, J. (1975): Variables related to differences in the risk management function among large organizsations, Diss., The Ohio State University 1975.
Obermayr, G. (2003): Die Konzernrevision in der Management-Holding, Frankfurt 2003.
Oberparleiter, K. (1925): Zur Risikenlehre des Warenverkehrs, in: ZfB, 2. Jg., 1925, S. 105–114.
Oberparleiter, K. (1930): Funktionen und Risiken des Warenhandels, 1. Aufl., Wien 1930.
Oberparleiter, K. (1955): Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955.
Oberparleiter, K. (1958): Risiko, in: Nicklisch, H. (Hrsg.), HWB, Bd. 3, 3. Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 4693–4698.
Oepping, H. (2001): Integration von Risikomanagement und Rating in der Praxis, in: Everling, O. (Hrsg.), Rating – Chance für den Mittelstand nach Basel II, Wiesbaden 2001, S. 583–604.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86957-9_36
Oepping, H./Siemes, A. (2003): Strategisches Risikomanagement, in: Controller Magazin, 28. Jg., Heft 3, 2003, S. 229–238.
Ordelheide, D. (1986): Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung, in: BFuP, 38. Jg., Heft 4, 1986, S. 293–312.
Ossadnik, W. (1993): Grundsatz und Interpretation der „Materiality“, in: WPg, 46. Jg., Heft 20, 1993, S. 617–629.
Ossadnik, W./Barklage, D./Lengerich, E. van (2004): Controlling im Mittelstand. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Controlling, 16. Jg., Heft 11, 2004, S. 621–630.
Otley, D.T. (1980): The contingency theory of management accounting: achievement and prognosis, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 4, 1980, S. 413–428.
Pahlke, A.‐K. (2002): Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: NJW, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1680–1688.
Pahlke, K. (1986): Der vertragliche und faktische Konzern: Strukturanalyse und Diskussion der konzernrechtlichen Schutzvorschriften, Frankfurt a.M. 1986.
Park, P. (1997): Risiken konzerninterner Finanzhilfe, Frankfurt a.M. 1997.
Pausenberger, E. (1994): Controlling internationaler Unternehmungen, in: Engelhard, J. (Hrsg.), Strategische Führung internationaler Unternehmen – Paradoxien, Strategien und Erfahrungen, Wiesbaden 1994, S. 179–198.
Pausenberger, E./Glaum, M. (1993): Informations- und Kommunikationsprobleme in internationalen Konzernen, in: BFuP, 45. Jg., Heft 6, 1993, S. 602–627.
Pausenberger, E./Roth, A. (1997): Störfaktoren im internationalen Controlling, in: ZfbF, 49. Jg., Heft 6, 1997, S. 580–596.
Pedell, B. (2004): Risikointerdependenzen als Ansatzpunkt für Aufgaben und Instrumente des Risikocontrolling, in: ZfCM, Sonderheft 3/2004, S. 4–11.
Peemöller, V./Husmann, R. (2004): Interne Revision, in: Küting, K. (Hrsg.), Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, Herne/Berlin 2004, S. 435–507.
Peemöller, V./Warncke, M. (2005): Prüfungsausschüsse deutscher Aktiengesellschaften, in: DB, 58. Jg., Heft 8, 2005, S. 401–404.
Peemöller, V.H. (2002): Die neuen Standards des IIA. Ein Beitrag zur Vereinheitlichung der Internen Revision, in: Seicht, G. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2002, Wien 2002, S. 627–644.
Peemöller, V.H./Richter, M. (2000): Entwicklungstendenzen der Internen Revision. Chancen für die unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000.
Peinel, E. (1976): Prüfung einer Tochtergesellschaft, Filiale, Niederlassung, Vertretung o.ä., in: ZIR, 11. Jg., Heft 1, 1976, S. 33–57.
Perlitz, M. (1993): Frühwarnsysteme, in: Chmielewicz, K./Schweitzer, M. (Hrsg.), HWR, 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 679–688.
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München 2009.
Peter, J.P. (1981): Construct Validity: A Review of Basic Issues and Marketing Practices, in: Journal of Marketing Research, Vol. 18, May, 1981, S. 133–145.
Petersen, H. (1955): Zur Aufgabe und Methode der Unternehmungstypologie, Diss. Universität Hamburg 1955.
Pfennig, M. (2000): Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Johanning, L./Rudolph, B. (Hrsg.), Handbuch Risikomanagement, Band 2, Bad Soden 2000, S. 1295–1332.
Pfitzer, N./Schmidt, G. (2002): Systemprüfung, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 2336–2350.
Pfohl, H.‐C. (1977): Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten, in: Pfohl, H.-C./Rürup, B. (Hrsg.), Wirtschaftliche Meßprobleme, Köln 1977, S. 23–35.
Pfohl, H.‐C. (1978): Zur Leistungsfähigkeit eines systemtheoretischen Ansatzes in der Organisationstheorie, in: ZfbF, 30. Jg., 1978, S. 734–751.
Pfohl, H.‐C. (1997): Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, 3. Aufl., Berlin 1997, S. 1–25.
Pfohl, H.‐C. (2002): Risiken und Chancen: Strategische Analyse in der Supply Chain, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain, Berlin 2002, S. 1–56.
Pfohl, H.‐C./Stölzle, W. (1997): Planung und Kontrolle, 2. Aufl., München 1997.
Philipp, F. (1967): Risiko und Risikopolitik, Stuttgart 1967.
Picot, A. (1975): Zur Frage der Ableitung von empirisch überprüfbaren Aussagen aus systemtheoretischen Ansätzen der Organisationsforschung, in: Jehle, E. (Hrsg.), Systemforschung in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1975, S. 87–105.
Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: DBW, 42. Jg., Heft 2, 1982, S. 267–284.
Picot, A./Schuller, S. (2001): Vertragstheoretische Interpretation des Risk Management, in: Lange, K./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement und KonTraG, S. 236–257.
Poddig, T./Kunze, B. (2003): Risikomanagementsysteme bei Banken vor dem Hintergrund der staatlichen Regulierung des Finanzsektors, in: FB, 5. Jg., Heft 11, 2003, S. 693–702.
Pollanz, M. (1999): Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems – Droht eine Mega-Erwartungslücke?, in: DB, 52. Jg., Heft 8, 1999, S. 393–399.
Pollanz, M. (2001): Offene Fragen der Prüfung von Risikomanagementsystemen nach KonTraG, in: DB, 54. Jg., Heft 25, 2001, S. 1317–1325.
Popper, K. (1974): Objektive Erkenntnis, 2. Aufl., Hamburg 1974.
Popper, K. (1994): Logik der Forschung, 10. Aufl., Tübingen 1994.
Porter, M.E. (1987): Diversifikation – Konzerne ohne Konzept, in: HM, 9. Jg., Heft 4, 1987, S. 30–49.
Potthoff, E./Trescher, K. (2003): Das Aufsichtsratsmitglied, 6. Aufl., Stuttgart 2003.
Prantl, J. (1994): Konzernbildung, Konzernrecht und Minderheitenschutz in Deutschland – Eine ökonomische Analyse, Frankfurt a.M. 1994.
Preußner, J. (2004): Deutscher Corporate Governance Kodex und Risikomanagement, in: NZG, 7. Jg., Heft 7, 2004, S. 303–307.
Preußner, J./Becker, F. (2002): Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen durch die Geschäftsleitung, in: NZG, 5. Jg., Heft 18, 2002, S. 846–851.
Preußner, J./Zimmermann, D. (2002): Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, in: AG, 47. Jg., Heft 12, 2002, S. 657–662.
Pritsch, G./Hommel, U. (1997): Hedging im Sinne des Aktionärs. Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement, in: DBW, 57. Jg., Heft 5, 1997, S. 672–693.
Punj, G./Stewart, D.W. (1983): Cluster Analysis in Marketing Research: Review and Suggestions for Application, in: Journal of Marketing Research, Vol. 20, May, 1983, S. 134–148.
Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974.
Raffée, H./Abel, B. (1979): Aufgaben und aktuelle Tendenzen der Wissenschaftstheorie in den Wirtschaftswissenschaften, in: Raffée, H./Abel, B. (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, München 1979, S. 1–10.
Raunecker, W. (1927): Die Revision industrieller Tochtergesellschaften im Dienste der Mutterunternehmung, Berlin/Wien 1927.
Redel, W. (1982): Kollegienmanagement. Effizienzaussagen über Einsatz und interne Gestaltung betrieblicher Kollegien, Bern/Stuttgart 1982.
Regelin, F.P./Fisher, R. (2003): Zum Stand der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act aus deutscher Sicht, in: IStR, 12. Jg., Heft 8, 2003, S. 276–288.
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (Hrsg.) (2010): Deutscher Corporate Governance Kodex (Fassung vom 26.5.2010), abrufbar im Internet unter www.corporate-governance-code.de (Stand: 30.6.2011).
Reichling, P. (2003): Aufbau und Elemente eines betrieblichen Risikomanagementsystems, in: Reichling, P. (Hrsg.), Risikomanagement und Rating, Wiesbaden 2003, S. 109–124.
Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Aufl., München 2006.
Reichmann, T./Form, S. (2000): Balanced Chance- and Risk-Management, in: Controlling, 12. Jg., Heft 4–5, 2000, S. 189–198.
Reichmann, T./Haiber, T./Fröhling, O. (1996): Cash-Management, Cash-Pooling und Controlling, in: Controlling, 8. Jg., Heft 5, 1996, S. 296–302.
Reichmann, T./Richter, H.J. (2001): Integriertes Chancen- und Risikomanagement mit der Balanced Chance and Risk-Card auf der Basis eines mehrdimensionalen Informationsversorgungskonzepts, in: Laßmann, G. (Hrsg.), Neuere Ansätze der BWL – in memoriam Karl Hax, ZfbF-Sonderheft 47, Düsseldorf 2001, S. 177–203.
Reid, G.C./Smith, J.A. (2000): The impact of contingencies on management accounting system development, in: Management Accounting Research, Vol. 11, 2000, S. 427–450.
Reinecke, B. (1995): Vernetzung von zentraler Revision und dezentralen Revisionseinheiten im Volkswagen Konzern, in: Peemöller, V./Uecker, P. (Hrsg.), Standort Deutschland.
Festschrift für Anton Heigl zum 65. Geburtstag, Berlin 1995, S. 421–431.
Reinecke, B./Wagner, H.‐J. (2000): Risiko-Aspekte in der Arbeit der Internen Revision, in: ZIR, 35. Jg., Heft 5, 2000, S. 194–197.
Reuter, A. (1999): Die Konzerndimension des KonTraG und ihre Umsetzung in Konzernobergesellschaften, in: DB, 52. Jg., Heft 44, 1999, S. 2250–2253.
Richter, M. (2002): Audit Committees, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K.
von (Hrsg.), HWRP, 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 111–119.
Richter, R./Bindseil, U. (1995): Neue Institutionenökonomik, in: WiSt, 24. Jg., Heft 3, 1995, S. 132–140.
Richter, R./Furubotn, E.G. (2010): Neue Institutionenökonomik, 4. Aufl., Tübingen 2010.
Rieser, I. (1978): Frühwarnsysteme, in: DU, 32. Jg., 1978, S. 51–69.
Rieser, I. (1989): Frühwarnsysteme aufbauen und bereithalten, in: IO Management Zeitschrift, 58. Jg., Nr. 6, 1989, S. 37–41.
Ringleb, H.‐M. (2008): Vorstand, in: Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter, M./Werder, A. von (Hrsg.), Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 3. Aufl., München 2008, S. 166–232.
Ringlstetter, M. (1995): Konzernentwicklung. Rahmenkonzepte zu Strategien, Strukturen und Systemen, München 1995.
Rogler, S. (2002): Risikomanagement im Industriebetrieb. Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, Wiesbaden 2002.
Romeike, F. (2003b): Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements, in: Romeike, F./Finke, R.B. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden 2003, S. 147–161.
Root, S.J. (1998): Beyond COSO. Internal Control to Enhance Corporate Governance, New York 1998.
Rose, G./Glorius, C. (1992): Unternehmungsformen und -verbindungen, Wiesbaden 1992.
Ross, S.A. (1973): The Economic Theory of Agency: The Principle’s Problem, in: Fels, R./ Thweatt, W.O. (Hrsg.), The American Economic Review: Papers and Proceedings of the Eighty-fifth Annual Meeting of the American Economic Association, Toronto 1973, S. 134–139.
Roth, G.H. (1986): Zur „economic analysis“ der beschränkten Haftung, in: ZGR, 15. Jg., Heft 3, 1986, S. 371–382.
Rugman, A.M. (1976): Risk Reduction by International Diversification, in: Journal of International Business Studies, Vol. 7, Nr. 2, 1976, S. 75–80.
Rupps, O.C. (1990): Strategieverdichtung im Konzern, in: ZfB, 60. Jg., Heft 10, 1990, S. 1091–1104.
Ruud, T.F./Bodenmann, J.M. (2001): Corporate Governance und Interne Revision, in: Der Schweizer Treuhänder, 75. Jg., Heft 6–7, 2001, S. 521–534.
Ruud, T.F./Linsi, A. (1999): Neudefinition der Internen Revision gemäss dem Institute of Internal Auditing, in: Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg., Heft 12, 1999, S. 1149–1156.
Saitz, B. (1999): Risikomanagement als umfassende Aufgabe der Unternehmensleitung, in: Saitz, B./Braun, F. (Hrsg.), Das Kontroll- und Transparenzgesetz, Wiesbaden 1999, S. 69–98.
Salzberger, W. (2000): Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, in: DBW, 60. Jg., Heft 6, 2000, S. 756–773.
Sandig, K. (1939): Risiko, in: Nicklisch, H. (Hrsg.), HWB, Bd. 2, 2. Aufl., Stuttgart 1939, Sp. 1464–1471.
Sauerwein, E. (1994): Strategisches Risiko-Management in der bundesdeutschen Industrie, Frankfurt a.M. 1994.
Sauerwein, E./Thurner, M. (1998): Der Risiko-Management-Prozeß im Überblick, in: Hinterhuber, H./Sauerwein, E./Fohler-Norek, C. (Hrsg.), Betriebliches Risikomanagement, Wien 1998, S. 19–39.
Schäfer, J.G. (2001): Das Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG unter Berücksichtigung der besonderen Pflichten des Vorstands, Lohmar/Köln 2001.
Schanz, G. (1975): Traditionelle Wissenschaftspraxis und systemtheoretisch-kybernetische Ansätze, in: Jehle, E. (Hrsg.), Systemforschung in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1975, S. 1–22.
Schanz, G. (1977): Jenseits von Empirismus1: Eine Perspektive für die betriebswirtschaftliche Forschung, in: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 65–84.
Schanz, G. (1988): Methodologie für Betriebswirte, 2. Aufl., Stuttgart 1988.
Scharpf, P. (1997): Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH, in: DB, 50. Jg., Heft 15, 1997, S. 737–743.
Scheffler, E. (1990): Der qualifiziert faktische Konzern. Versuch einer betriebswirtschaftlichen Definition, in: AG, 35. Jg., Nr. 5, 1990, S. 173–178.
Scheffler, E. (1993): Das konzerninterne Berichtswesen als Grundlage für ein effizientes Konzern-Controlling, in: Küting, K./Weber, C.-P. (Hrsg.), Konzernmanagement. Rechnungswesen und Controlling, Stuttgart 1993, S. 303–317.
Scheffler, E. (2000): Aufsichtsrat und Beitrat als Teil des Risiko- und Überwachungsmanagements eines Unternehmens, in: Dörner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 837–860.
Scheffler, E. (2005): Konzernmanagement. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernführungspraxis, 2. Aufl., München 2005.
Schenk, A. (1998): Techniken der Risikoidentifikation, in: Hinterhuber, H./Sauerwein, E./ Fohler-Norek, C. (Hrsg.), Betriebliches Risikomanagement, Wien 1998, S. 43–62.
Schenk, G. (1997): Konzernbildung, Interessenkonflikte und ökonomische Effizienz: Ansätze zur Theorie des Konzerns und ihre Relevanz für rechtspolitische Schlußfolgerungen, Frankfurt a.M. 1997.
Scherer, A.G./Beyer, R. (1998): Der Konfigurationsansatz im Strategischen Management – Rekonstruktion und Kritik, in: DBW, 58. Jg., Heft 3, 1998, S. 332–347.
Schichold, B. (2001a): Die Einrichtung eines Risikomanagementsystems in der Unternehmenspraxis, in: Freidank, C.-C./Mayer, E. (Hrsg.), Controlling-Konzepte. Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis, 5. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 573–594.
Schichold, B. (2001b): Die Überwachung des Risikomanagement-Systems durch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Festschrift für Wilhelm Theodor Strobel zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 395–427.
Schierenbeck, H./Lister, M. (2002a): Value Controlling. Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2. Aufl., München/Wien 2002.
Schierenbeck, H./Lister, M. (2002b): Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.), Herausforderung Risikomanagement, Wiesbaden 2002, S. 181–203.
Schindler, J./Rabenhorst, D. (2001): Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der Abschlußprüfung, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 160–175.
Schlangen, G. (1984): Die Systematik der unternehmerischen Sicherungsmaßnahmen, Münster 1984.
Schlosser, O. (1976): Einführung in die sozialwissenschaftliche Zusammenhangsanalyse, Reinbek bei Hamburg 1976.
Schlüchtermann, J./Wolf, K. (2004): Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung, in: UM, 2. Jg., Heft 2, 2004, S. 46–52.
Schmidbauer, R. (1998): Konzeption eines unternehmenswertorientierten BeteiligungsControlling im Konzern, Frankfurt a.M. 1998.
Schmidbauer, R. (2000): Risikomanagement im Kontext wertorientierter Unternehmensführung, in: DB, 53. Jg., Heft 4, 2000, S. 153–162.
Schmidbauer‐Juraschek, B. (1959): Risiko und Risikopolitik in Theorie und Praxis, in: ZfO, 28. Jg., September/Oktober 1959, S. 176–180.
Schmidt, B.T. (1993a): Integrierte Konzernführung. Konzept und empirische Untersuchung von 75 großen und mittelständischen Konzernen, Aachen 1993.
Schmidt, B.T. (1993b): Grundkonzept der Konzernführung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.), Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 83–161.
Schmidt, G. (1978): Risk-Management zwischen Illusion und Realität – Praktische Möglichkeiten und Grenzen – in: ZVersWiss, 67. Jg., Heft 1–2, 1978, S. 85–98.
Schmidt, M. (1998): Konzernsteuerung über Aufsichtsräte – Ein Beitrag zum Recht der Konzernleitung, in: VEW Energie AG (Hrsg.), Recht und Vernunft. Festschrift für HansDieter Imhoff, Frankfurt 1998, S. 69–90.
Schmitting, W./Siemes, A. (2003): Konzeption eines Risikomanagement-Modells. Begriffsrahmen und IT-Umsetzung, in: Controller Magazin, 28. Jg., Heft 6, 2003, S. 533–540.
Schmitting, W./Siemes, A. (2004): EDV-technische Umsetzung eines Risikomanagementmodells, in: Controlling, 15. Jg., Heft 2, 2004, S. 103–109.
Schneider, J. (2000): Erfolgsfaktoren der Unternehmensüberwachung, Berlin 2000.
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Aufl., München/Wien 2008.
Scholl, A. (2009): Die Befragung, 2. Aufl., Konstanz 2009.
Schöne, F. (2003): Erfordernis von Risikomanagement und Rating, in: Reichling, P. (Hrsg.), Risikomanagement und Rating. Grundlagen, Konzepte, Fallstudie, Wiesbaden 2003, S. 89–106.
Schönpflug, F. (1936): Untersuchungen über den Erkenntnisgegenstand der allgemeinen und theoretischen Betriebswirtschaftslehre als Lehre von den wirtschaftlichen Gebilden, Stuttgart 1936.
Schoppel, J. (1998): Die Prüfung von Beteiligungen durch die Interne Revision der Muttergesellschaft, in: ZIR, 33. Jg., Heft 4, 1998, S. 189–210.
Schorcht, H. (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen, Berlin 2004.
Schreyögg, G. (1978): Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontingenztheoretischen Ansatzes, Bern/Stuttgart 1978.
Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt, 32. Jg., Heft 12, 2003, S. 721–727.
Schreyögg, G./Steinmann, H. (1980): Wissenschaftstheorie, in: Grochla, E. (Hrsg.), HWO, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 2394–2404.
Schröder, H.‐H./Schiffer, G. (2001): Konzeptionelle Grundlagen der strategischen Frühinformation, in: WISU, 30. Jg., Heft 7, 2001, S. 971–978.
Schröder, R.W. (2008): Integration von Risikoabhängigkeiten in den Risikomanagementprozess, in: DB, 61. Jg., Heft 37, 2008, S. 1981–1985.
Schröer, H.‐O. (1969): Sicherheit als Gegenstand der Unternehmungspolitik, Tübingen 1969.
Schruff, W. (1993): Konzern, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.), HWB, 2. Teilband, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2274–2287.
Schruff, W./Rothenburger, M. (2002): Zur Konsolidierung von Special Purpose Entities im Konzernabschluss nach US-GAAP, IAS und HGB, in: WPg, 55. Jg., Heft 14, 2002, S. 755– 675.
Schüle, F.M. (1992): Diversifikation und Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1992.
Schulte, C. (1992): Die Holding als Instrument zur strategischen und strukturellen Neuausrichtung von Konzernen, in: Schulte, C. (Hrsg.), Holding-Strategien, Wiesbaden 1992, S. 17–58.
Schulte‐Zurhausen, M. (2010): Organisation, 5. Aufl., München 2010.
Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a.M. 1989.
Schweitzer, M. (1978): Wissenschaftsziele und Auffassungen in der Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre, Darmstadt 1978, S. 1–14.
Schweitzer, M. (1992): Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F.X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd.1: Grundfragen, 7. Aufl., Stuttgart 1992, S. 23–80.
Schweitzer, M./Friedl, B. (1992): Beitrag zu einer umfassenden Controlling-Konzeption, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg), Controlling, Wiesbaden 1992, S. 141–167.
Segelmann, F. (1959): Industrielle Risikopolitik, Diss. TU Berlin 1959.
Seibert, U. (2000): Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarnsystem“?, in: Westermann, H.P./Mock, K. (Hrsg.), Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben, Berlin/New York 2000, S. 427–438.
Seifert, W.G. (1980): Risk Management im Lichte einiger Ansätze der Entscheidungs- und Organisationstheorie, Frankfurt 1980.
Seifert, W.G. (1981): Risk Management: Die Zukunft hat noch kaum begonnen, in: Versicherungswirtschaft, 36. Jg., Heft 11, 1981, S. 746–759.
Seifert, W.G. (1986): Effizienzsprung durch systematische Risikopolitik, in: Jacob, H. (Hrsg.), Risiko-Management, Wiesbaden 1986, S. 95–116.
Semler, J. (1996): Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, 2. Aufl., Köln u.a. 1996.
Semler, J. (2004): Die interne Überwachung in der Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), HoldingHandbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 175–226.
Sieben, G./Bretzke, W.‐R. (1973): Zur Typologie betriebswirtschaftlicher Prüfungssysteme, in: BFuP, 25. Jg., Heft 11, 1973, S. 625–630.
Sieben, G./Schildbach, T. (1994): Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 4.Aufl., Düsseldorf 1994.
Simon, D. (1986): Schwache Signale. Die Früherkennung von strategischen Diskontinuitäten durch Erfassung von „weak signals“, Wien 1986.
Simon, H.A. (1960): The New Science of Management Decision, New York 1960.
Sitkin, S.B./Pablo, A.L. (1992): Reconceptualizing the Determinants of Risk Behavior, in: Academy of Management Review, Vol. 17, Nr. 1, 1992, S. 9–38.
Smith, C.W./Stulz, R.M. (1985): The Determinants of Firms’ Hedging Policies, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 20, Nr. 4, 1985, S. 391–405.
Solomon, J.F./Solomon, A./Norton, S.D./Joseph, N.L. (2000): A Conceptual Framework For Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, in: British Accounting Review, Vol. 32, 2000, S. 447–478.
Spannagl, T./Häßler, A. (1999): Ein Ansatz zur Implementierung eines RisikomanagementProzesses, in: DStR, 37. Jg., Heft 44, 1999, S. 1826–1832.
Stadler, M. (1932): Studien aus der Theorie des Risikos, Wien 1932.
Stadler, S.M./Weißenberger, B.E. (1999): Benchmarking des Berichtswesens. Mehr Effizienz und Kundenorientierung im Controlling, in: Controlling, 11. Jg., Heft 1, 1999, S. 5–11.
Staehle, W. (1973): Organisation und Führung sozio-technischer Systeme. Grundlagen einer Situationstheorie, Stuttgart 1973.
Staehle, W. (1976): Der situative Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, in: Ulrich, H. (Hrsg.), Zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre in wissenschaftstheoretischer Sicht, Bern u.a. 1976, S. 33–50.
Staehle, W. (1999): Management, 8. Aufl., München 1999.
Standards Association of Australia (Hrsg.) (2004): AS/NZS 4360:2004 – Risk Management, Strathfield 2004.
Statistisches Bundesamt (2005): Unternehmen, Gewerbe- und Insolvenzanmeldungen, abrufbar im Internet unter www.destatis.de (Stand: 31.3. 2005).
Staudt (1995): Joint Ventures, in: Reiß, M./Corsten, H. (Hrsg.), Handbuch Unternehmungsführung, Wiesbaden 1995, S. 719–731.
Stein, I. (1998): Die Theorien der Multinationalen Unternehmung, in: Schoppel, S.G. (Hrsg.), Kompendium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München/ Wien 1998, S. 35–153.
Steinberg, R.M./Tanki, F.J. (1992): What the Treadway Commission’s Internal Control Study means to you, in: Journal of Accountancy, November 1992, S. 29–32.
Steinhausen, D./Langer, K. (1977): Clusteranalyse: Einführung in Methoden und Verfahren der automatischen Klassifikation, Berlin/New York 1977.
Steinle, C./Thiem, H./Bosch, T. (1997): Chancen- und Risikomanagement: Konzeption, Ausgestaltungsformen und Umsetzungshinweise, in: ZfP, 8. Jg., Heft 4, 1997, S. 359–373.
Stier, W. (1999): Empirische Forschungsmethoden, 2. Aufl., Berlin u.a. 1999.
Streitferdt, L. (1973): Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Risikotheorie, Wiesbaden 1973.
Strieder, T. (2009): Erweiterung der Lageberichterstattung nach dem BilMoG, in: BB, 64. Jg., Heft 19, 2009, S. 1002–1006.
Stubbart, C. (1982): Are Environmental Scanning Units Effective?, in: Long Range Planning, Vol. 15, Heft 3, 1982, S. 139–145.
Stulz, R.M. (1996): Rethinking Risk Management, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 9, Nr. 3, 1996, S. 8–24.
Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke, Wiesbaden 1992.
Szypersky, N./Winand, U. (1979): Duale Organisation – Ein Konzept zur organisatorischen Integration strategischer Geschäftsfeldplanung, in: ZfbF, 31. Jg., 1979, S. 195–205.
Tecklenburg, T. (2003): Risikomanagement bei der Akquisition von Großprojekten in der Bauwirtschaft, Münster 2003.
Theisen, M.R. (1988): Vorüberlegungen zu einer Konzernunternehmungslehre, in: DBW, 48. Jg., Heft 3, 1988, S. 279–297.
Theisen, M.R. (2000): Der Konzern, 2. Aufl., Stuttgart 2000.
Theisen, M.R. (2001): Herausforderung Konzernunternehmungslehre – Konzeption, Konflikte, Konsequenzen, in: Albach, H. (Hrsg.), Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden 2001, S. 27–55.
Theisen, M.R. (2002): Grundsätze einer ordnungsmäßigen Information des Aufsichtsrats, 3. Aufl., Stuttgart 2002.
Theisen, M.R. (2003): Risikomanagement als Herausforderung für die Corporate Governance, in: BB, 58. Jg., Heft 27, 2003, S. 1426–1430.
Theopold, A. (1993): Operative Holding, in: Hoffmann, F. (Hrsg.), Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 165–233.
Thompson, J.D. (1967): Organizations in Action, New York et al. 1967.
Tietz, B. (1960): Bildung und Verwendung von Typen in der Betriebswirtschaftslehre, Köln/Opladen 1960.
Tokyo Stock Exchange (Hrsg.) (2004): Principles of Corporate Governance for Listed Companies, Tokyo 2004.
Töpfer, A. (1976): Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen, Berlin 1976.
Troßmann, E. (2003): Konsolidierung in der Konzernkostenrechnung, in: Franz, K.-P./ Hieronimus, A. (Hrsg.), Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, ZfbFSonderheft 49, Düsseldorf 2003, S. 47–70.
Troßmann, E./Baumeister, A. (2004): Risikocontrolling in kleinen und mittleren Unternehmungen mit Auftragsfertigung, in: ZfCM, Sonderheft 3/2004, S. 74–85.
Tufano, P. (1998): Agency Costs of Corporate Risk Management, in: Financial Management, Vol. 27, Nr. 1, 1998, S. 67–77.
Ueno, S./Wu, F.H. (1993): The comparative influence of culture on budget control practices in the United States and Japan, in: The International Journal of Accounting, Vol. 28, 1993, S. 17–39.
Ulmer, P. (2002): Der Deutsche Corporate Governance Kodex – ein neues Regulierungsinstrument für börsennotierte Aktiengesellschaften, in: ZHR, 166. Bd., 2002, S. 150– 181.
Ulmke, H.G./Schmale, S. (1999): Unternehmensweites Value-at-Risk als Möglichkeit, globales Risiko mit einer einzigen Kennzahl zu steuern, in: Saitz, B./Braun, F. (Hrsg.), Das Kontroll- und Transparenzgesetz, Wiesbaden 1999, S. 209–229.
Ulrich, H. (1970): Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Aufl., Bern/Stuttgart 1970.
Ulrich, H. (1971): Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, in: Kortzfleisch, G. von (Hrsg.), Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1971, S. 43–60.
Ulrich, P./Hill, W. (1976): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt, 5. Jg., Heft 7, 1976, S. 304–309 (Teil 1), und Heft 8, 1976, S. 345–350 (Teil 2).
Vetter, J. (2004): Konzernweites Cash Management – Rechtliche Schranken und Risiken, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding-Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 310–339.
Vetter, J./Stadtler, C. (2003): Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling, Köln 2003.
Vogel, J. (1998): Marktwertorientiertes Beteiligungscontrolling, Wiesbaden 1998.
Vogler, M./Engelhard, S./Gundert, M. (2000): Risikomanagementsysteme – Stand der Umsetzung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung – in: DB, 53. Jg., Heft 29, 2000, S. 1425–1431.
Vogler, M./Gundert, M. (1998): Einführung von Risikomanagementsystemen – Hinweise zur praktischen Ausgestaltung, in: DB, 51. Jg., Heft 48, 1998, S. 2377–2383.
Vollmar, F. (1957): Begriff und Wesen des Risikos in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1957.
Wächli, H. (1975): Investieren ohne Risiko?, Zürich 1975.
Wagner, H.‐J./Mikat, R.‐R. (2000): Self-Auditing – ein Instrument der Internen Revision, in: ZIR, 35. Jg., Heft 4, 2000, S. 146–149.
Wall, F. (2001): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Lichte des KonTraG, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 207–235.
Wall, F. (2002): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement, in: ZfP, 13. Jg., Heft 4, 2002, S. 373–400.
Wall, F. (2003): Kompatibilität des betriebswirtschaftlichen Risikomanagement mit den gesetzlichen Anforderungen? – Eine Analyse mit Blick auf die Abschlussprüfung –, in: WPg, 56. Jg., Heft 9, 2003, S. 457–471.
Waterhouse, J./Tiessen, P. (1978): A contingency framework for management accounting systems research, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 3, 1978, S. 65–76.
Wätke, J.‐P. (1982): Die Captive Insurance Company – Ein Instrument des Risk Managements, Hamburg 1982.
Weber, J./Liekweg, A. (2001): Risiko(management) und Rationalität der Führung in unterschiedlichen Kontexten, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 459–503.
Weber, J./Hunold, C./Prenzler, C./Thust, S. (2001): Der Einfluss der Konzerntypen auf die Controllerorganisation, in: Controller Magazin, 26. Jg., Heft 5, 2001, S. 446–452.
Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011.
Weber, J./Weißenberger, B.E./Liekweg, A. (1999a): Risk Tracking and Reporting, Vallendar 1999.
Weber, J./Weißenberger, B.E./Liekweg, A. (1999b): Ausgestaltung eines unternehmerischen Chancen- und Risikomanagements nach dem KonTraG, in: DStR, 37. Jg., Heft 41, 1999, S. 1710–1716.
Weidemann, M. (2001): Der australisch-neuseeländische Standard AS/NZS 4360:1999 zum Risikomanagement, in: DB, 54. Jg., Heft 50, 2001, S. 2613–2618.
Weiss, H.‐J./Heiden, M. (2003): § 91 AktG, in: Küting, K./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, Einzelabschluss, 5. Aufl., Stuttgart 2003, S. 1–66.
Weisser, G. (1949): Form und Wesen der Einzelwirtschaften. Theorie und Politik ihrer Stile, 2. Aufl., Göttingen 1949.
Welge, M.K. (1980): Management in deutschen multinationalen Unternehmungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Stuttgart 1980.
Welge, M.K. (1985): Unternehmungsführung, Band 1: Planung, Stuttgart 1985.
Welge, M.K. (1987): Unternehmungsführung, Band 2: Organisation, Stuttgart 1987.
Welge, M.K. (1988): Unternehmungsführung, Band 3: Controlling, Stuttgart 1988.
Welge, M.K./Al‐Laham, A. (2008): Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.
Wenger, A.P. (1999): Organisation Multinationaler Konzerne, Bern/Stuttgart/Wien 1999.
Wenk, M.‐O./Jagosch, C. (2009): Die neue Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 5 HGB, in: IRZ, 4. Jg., Heft 12, 2009, S. 539–543.
Werder, A. von (1989a): Delegation im Konzern – Rechtlicher Gestaltungsspielraum und organisatorische Konsequenzen im Vergleich zur Einheitsunternehmung, in: BFuP, 41. Jg., Heft 4, 1989, S. 410–426.
Werder, A. von (1989b): Vorstands-Doppelmandate im Konzern, in: DBW, 49. Jg., Heft 1, 1989, S. 37–54.
Werder, A. von (1995): Konzernmanagment (Sammelrezension), in: DBW, 55. Jg., Heft 5, 1995, S. 641–661.
Werder, A. von/Feld, C. (1996): Sorgfaltsanforderungen der US-amerikanischen Rechtsprechung an das Top Management, in: RIW, 42. Jg., Heft 6, 1996, S. 481–493.
Werdich, H. (1993): Finanzholding, in: Hoffmann, F. (Hrsg.), Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 305–345.
Wiemann, V./Mellewigt, T. (1998): Das Rendite-Risiko-Paradoxon. Stand der Forschung und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: ZfbF, 50. Jg., Heft 6, 1998, S. 551– 572.
Wild, J. (1976): Theorienbildung, betriebswirtschaftliche, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.), HWB, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3889–3910.
Wildemann, H. (2003): Die Berücksichtigung leistungswirtschaftlicher Risiken im Unternehmensrating gemaß Basel II, in: Wollmert, P./Schönbrunn, N./Jung, U./Siebert, H./ Henke, M. (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung. Festschrift für Wolfgang Lück, Düsseldorf 2003, S. 501–521.
Williamson, O.E. (1975): Markets and Hierarchies. Analysis and Antitrust Implications, New York 1975.
Williamson, O.E. (1979): Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, in: Journal of Law and Economics, 22. Jg., 1979, S. 233–261.
Williamson, O.E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism, New York 1985.
Winter, H. (2004): Risikomanagement und effektive Corporate Governance, Wiesbaden 2004.
Winter, P. (2004): Cashflow at Risk als Instrument des industriellen Risikomanagements, in: WiSt, 33. Jg., Heft 5, 2004, S. 289–294.
Winter, P. (2007): Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen, Lohmar/Köln 2007.
Withus, K.‐H. (2009a): Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch „Euro-SOX“? Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften, in: ZCG, 4. Jg., Heft 3, 2009, S. 119–125.
Withus, K.‐H. (2009b): Neue Anforderungen nach BilMoG zur Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarktorientierter Unternehmen, in: KoR, 9. Jg., Heft 7–8, 2009, S. 440–451.
Withus, K.‐H. (2009c): Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem – Neue Anforderungen an die Wirtschaftsprüfer durch das BilMoG, in: WPg, 62. Jg., Heft 17, 2009, S. 858–862.
Withus, K.‐H. (2010): Standardisierungsrat überarbeitet Rechnungslegungsstandards zum Konzernlagebericht, in: DB, 63. Jg., Heft 2, 2010, S. 68–73.
Witte, E. (1968): Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe, in: ZfbF, 20. Jg., 1968, S. 625–649.
Wittmann, E. (2000a): Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D./ Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 789–820.
Wittmann, E. (2000b): Organisation des Risikomanagements im Siemens Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.), Risk Controlling in der Praxis, Stuttgart 2000, S. 457–482.
Wittmann, E. (2001): Risikomanagement als Bestandteil des Planungs- und Kontrollsystems, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 259–281.
Wittmann, E./Spannagl, T. (2000): Risikomanagement – Anforderungen und praktische Umsetzung, in: Küting, K./Weber, C.-P. (Hrsg.), Wertorientierte Konzernführung, Stuttgart 2000, S. 35–55.
Wittmann, W. (1959): Unternehmung und Unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959.
Wolf, J. (2000): Der Gestaltansatz in der Management- und Organisationslehre, Wiesbaden 2000.
Wolf, J. (2003): Organisation, Management, Unternehmensführung, Wiesbaden 2003.
Wolf, K. (2002a): Möglichkeiten der Integration assoziierter Unternehmen in das Risikomanagement des beteiligten Unternehmens, in: WPg, 55. Jg., Heft 15, 2002, S. 799–806.
Wolf, K. (2002b): Potenziale derzeitiger Risikomanagementsysteme, in: DStR, 40. Jg., Heft 40, 2002, S. 1729–1733.
Wolf, K. (2002c): Frühaufklärungssysteme – Begriff, Aufbau und Vorgehensweise sowie Einbindung in den operativen und strategischen Planungsprozess, in: Controller Magazin, 27. Jg., Heft 2, 2002, S. 127–132.
Wolf, K. (2002d): Erstellung eines Risikomanagementhandbuchs – Ziele und Funktionen, Inhalt und Aufbau, in: DStR, 40. Jg., Heft 11, 2002, S. 466–469.
Wolf, K. (2003a): Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden 2003.
Wolf, K. (2003b): Risikoaggregation anhand der Monte-Carlo-Simulation, in: Controlling, 15. Jg., Heft 10, 2003, S. 565–572.
Wolf, K. (2004): Risikomanagement gemäß den Anforderungen des KonTraG bei DaimlerChrysler, in: Controlling, 16. Jg., Heft 4–5, 2004, S. 211–216.
Wolf, K. (2007): Ausgewählte Elemente des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems von DaimlerChrysler, in: Controlling, 19. Jg., Heft 4/5, 2007, S. 237–244.
Wolf, K. (2009): Zur Anforderung eines internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungsprozess gemäß BilMoG, in: DStR, 47. Jg., Heft 18, 2009, S. 920–925 Wolf, K./Runzheimer, B. (2009): Risikomanagement und KonTraG. Konzeption und Implementierung, 5. Aufl., Wiesbaden 2009.
Wollnik, M. (1977): Die explorative Verwendung systematischen Erfahrungswissens. Plädoyer für einen aufgeklärten Empirismus in der Betriebswirtschaftslehre, in: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 37–64.
Wollnik, M. (1980): Einflußgrößen der Organisation, in: Grochla, E. (Hrsg.), HWO, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 592–613.
Wolz, M. (2001): Zum Stand der Umsetzung von Risikomanagementsystemen aus der Sicht börsennotierter Aktiengesellschaften und ihrer Prüfer – Eine empirische Studie –, in: WPg, 54. Jg., Heft 16, 2001, S. 789–801.
Wolz, M. (2004): Die Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen in der deutschen Wirtschaftsprüfungspraxis, in: ZfbF, 56. Jg., März 2004, S. 122–145.
Wörn, H.‐J. (1985): Konzernorganisation. Organisationsprobleme von Unternehmungsverbindungen im Spannungsfeld statuarischer und organisatorischer Gestaltung, Gießen 1985.
Wurl, H.‐J./Mayer, J.H. (2001): Balanced Scorecards und industrielles Risikomanagement – Möglichkeiten der Integration, in: Klingebiel, N. (Hrsg.), Performance Measurement und Balanced Scorecard, München 2001, S. 179–213.
Zellmer, G. (1990): Risiko-Management, Berlin 1990.
Ziegenbein, K. (2007): Controlling, 9. Aufl., Ludwigshafen 2007.
Zieske, V./Zenkic, A. (2011): Neuausrichtung der Internen Revision und die Anforderungen des § 107 Abs. 3 AktG an die Wirksamkeitsüberwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses, in: Der Konzern, 9. Jg., Heft 4, 2011, S. 163–171.
Zimmer, D./Sonneborn, A.M. (2001): § 91 Abs. 2 AktG – Anforderungen und gesetzgeberische Absichten, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 38–59.
Zimmermann, C. (2001): Controlling in international tätigen mittelständischen Unternehmen. Einführung, Gestaltung, Performance, Wiesbaden 2001.
Zünd, A. (1973): Kontrolle und Revision in der multinationalen Unternehmung, Bern/ Stuttgart 1973.
Zünd, A. (1992): Konzernrevision, in: Coenenberg, A.G./Wysocki, K. von (Hrsg.), HWRev, Stuttgart 1992, Sp. 1048–1056.
Zurlino, F. (1995): Zukunftsorientierung von Industrieunternehmen durch strategische Früherkennung, München/Wien 1995.