References
Aaker, D. A.: Management des Markenwertes, Frankfurt a. M. – New York, 1992
Aaker, D. A.: Building Strong Brands, New York, 1996
Aaker, D. A./Joachimsthaler, E.: Brand Leadership, München, 2001
Avrich, B.: Event & Entertainment Marketing, Chicago (Ill.), 1994 B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut (Hrsg.): Freizeit-Monitor 2004, Hamburg, 2004
Bandura, A.: Social Foundations of Thought and Action, London, 1986
Barsalou, L. W.: The Content and Organization of Autobiographical Memories, in: Neiser/Winograd (Hrsg.), Remembering Reconsidered – Ecological and Traditional Approaches to the Study of Memory, Cambridge (Mass.), 1988, S.193–243 Bauer Media KG (Hrsg.): Konjunktur und Werbung 2006, Hamburg, 2006
Baum, A./Stalzer, H.: Event-Marketing liegt im Trend, in: Marktforschung & Management, Heft 3, 1991, S.113–116
Baumgarth, C.: Methoden zur Markenfitanalyse, in: Planung & Analyse, Nr.5, 2000, S.48–52
Besio, R.: Technorama interaktiv, Winterthur, 1995
Biedermann, L.: Ein Jahrhundert in einem Tag, in: Eventpartner, Nr.5, 2003, S.22–25
Blackston, M.: Observations – Building Brand Equity by Managing the Brand’s Relationships, in: Journal of Advertising Research, May-June, 1992, S.79–83
Böcker, F.: Marketing-Kontrolle, Stuttgart, 1988
Bosshart, D./Frick, K.: Trendreport Megatrends, GDI-Studie Nr.4, Gottlieb Duttweiler Institut, Zürich, 2003
Bower, G. H.: How Might Emotions Affect Learning?, in: Christianson (Hrsg.), The Handbook of Emotion and Memory – Research and Theory, Hillsdale (N.J.), 1992, S.3–32
Bower, G. H./Cohen, P.R.: Emotional Influences in Memory and Thinking, in: Fiske/Clark (Hrsg.): Affect and Social Cognition, Hillsdale (N.J.), 1982, S.291–331
Braun, M.: Promotions – ein Fass ohne Boden?, in: akzente, Jg. 27, Heft 4, 2003, S.16–23
Brühe, C.: Messen als Instrument der Live Communication, in: Kirchgeorg/Dornscheidt/Giese/Stoeck (Hrsg.): Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, Wiesbaden, 2003, S.73–85
Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 3. Aufl., München, 2005
Bruhn, M./Georgi, D.: Wirtschaftlichkeit des Kundenbindungsmanagements, in: Bruhn/Homburg (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen, 3.Aufl., Wiesbaden, 2000, S.530–558
Bruhn, M.: Sponsoring, Systematische Planung und integrativer Einsatz, 3.Aufl., Wiesbaden, 1998
Burmann, Ch.: Erfolgskontrolle im Eventmanagement, in: Hosang (Hrsg.): Event & Marketing: Konzepte – Beispiele – Trends, Frankfurt a. M., 2002, S.93–123
Burmann, Ch./Nitschke, A.: Events als Bestandteile eines modernen Markenmanagements, in: Hosang (Hrsg.), Events & Marketing 2, Frankfurt/M. 2004, S.71–82
Burmann, Ch./Nitschke, A.: Profilierung von Marken mit Sponsoring und Events, in: Meffert/Burmann/Koers (Hrsg.): Markenmanagement – Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, 2.Aufl., Wiesbaden, 2005(a), S.387–409
Burmann, Ch./Nitschke, A.: Bewertung von Marketingevents, Ökonomisierung der Imagewirkungen von Werder Bremen auf die Stadt Bremen, Hamburg, 2005(b)
Burmann, Ch./Blinda, L./Nitschke, A.: Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr.1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement, Burmann (Hrsg.), Universität Bremen, Bremen, 2003
Carstens, H.: 100 Jahre Jacobs Café – Der Event-Klassiker, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1.Aufl., München, 1998, S.167–175
Clifford, B.: Memory, in: Radford/Govier (Hrsg.): A Textbook of Psychology, London, 1992, S. 377–406
Cohen, J. B./Areni, Ch. S.: Affect and Consumer Behavior, in: Robertson/Kassarjian (Hrsg.), Handbook of Consumer Behavior, Englewood Cliffs (N.J.), 1991, S.188–240
Conway, M. A.: Autobiographical Memory – An Introduction, Milton Keynes, 1990
Csikszentmihalyi, M.: Beyond Boredom and Anxienty, San Francisco, 1975
Csikszentmihalyi, M.: Flow – Das Geheimnis des Glücks, Stuttgart, 1992
Damasio, A. R.: Descartes‘ Error – Emotion, Reason, and the Human Brain, New York, 1994
Dean, D. H.: Brand Endorsement, Popularity, and Event Sponsorship as Advertising Cues Affecting Consumer Pre-Purchase Attitudes, in: Journal of Advertising, Vol. 28, No. 3, 1999, S. 1–12
https://doi.org/10.1080/00913367.1999.10673585
Deese, U. et al.: Jugend und Jugendmacher – Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger, Berlin, 1996
Deese, U.: Impulse ICQ – Das Sommer Event Ereignis 1999, Vortragsdokumentation, Konferenz „Events 99“, 2.Jahreskongress für Event-Marketing und Erlebniskommunikation, Management Forum, Bad Homburg, 1999 Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V. (Hrsg.): PR-Evaluation – Messen, Analysieren, Bewerten, Bonn, 2001
Drengner, J.: Imagewirkungen von Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes, Wiesbaden 2003(a)
Drengner, J.: Kontrolle/Evaluierung von Sportevents, in: Hermanns/Riedmüller (Hrsg.): Sponsoring und Events im Sport, München, 2003(b), S.170–192
Drengner, J./Gaus, H./Zanger, C.: Die Passfähigkeit zwischen Produkt und Kommunikationsinhalt beim Eventmarketing – Eine empirische Studie unter Anwendung der Korrespondenzanalyse, Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr.4, 2004, S.411–431
Eco, U.: Reise ins Reich der Hyperrealität in Gott und die Welt, München, 1987
Ehrmann, H.: Marketing-Kontrolle, 4.Aufl., Ludwigshafen, 2004
Ellinghaus, U.: Werbewirkung und Markterfolg – Marktübergreifende Werbewirkungsanalysen, München, 2000
Engelkamp, J.: Das menschliche Gedächtnis – Das Erinnern von Sprache, Bildern und Handlungen, 2.Aufl., Göttingen, 1991.
Engelkamp, J./Denis, M.: Sind mentale Repräsentationen multimodal?, in: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, Nr.4, 1990, S.222–233
Erber, S.: Eventmarketing – Erlebnisstrategien für Marken, 3.Aufl., Landsberg/Lech, 2002
Esch, F.-R.: Integrierte Kommunikation – ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, in: Thexis, Heft 6, 1992, S.32–40
Esch, F.-R.: Markenwert und Markensteuerung – eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, in: Thexis, Heft 5, 1993, S.56–64
Esch, F.-R.: Der Einfluß integrierter Kommunikation auf den Aufbau positionierungsrelevanter Gedächtnisstrukturen – Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, Habilitationsschrift an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 1996
Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Markenführung, 3.Aufl., München, 2005(b)
Esch, F.-R.: Wirkung integrierter Kommunikation, 4.Aufl., Wiesbaden, 2006
Esch, F.-R./Andresen, Th.: Operationalisierung und Messung des Markenwertes, in: Belz/ Tomczak (Hrsg.), Marktforschung, St. Gallen, 1994, S.212–230
Esch, F.-R./Meyer, S.: Umsetzung erlebnisbetonter Positionierungskonzepte in der Ladengestaltung von Handelsunternehmen, in: Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 1995/96, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel (FfH) e.V., Wiesbaden, 1995, S.287–312
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08099-2_17
Fazio, R. H./Zanna, M. P.: Attitudinal Qualities Relating to the Strenght of the Attitude-Behavior Relationship, in: Journal of Experimental Psychology, Vol. 14, July 1978, S.398–408
https://doi.org/10.1016/0022-1031(78)90035-5
Femers, S./Klewes, J.: Medienresonanzanalysen als Evaluationsinstrument der Öffentlichkeitsarbeit, in: Baerns (Hrsg.), PR-Erfolgskontrolle – Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit, 2.Aufl., Frankfurt a.M., 2000, S.115–135
Feyerabend, P.: Über Erkenntnis, Frankfurt a. M. – New York, 1992
Franzen, G./Bouwman, M.: The Mental World of Brands, WARC, Henley-on-Thames, 2001
Friedrichsen, M./Konerding, J. (2003): Abschlussbericht zur Studie „Integrierte Kommunikation“, Flensburg, 2003
Funke, E./Müller, G.: Handbuch zum Eventrecht, 2.Aufl., Köln, 2003
Geithner, N. M./Rüegger, H.: adidas-Marketing und Generation X. Differenzierung über Streetball und Events, in: Index, Nr.2, 1995, S.20–23
Glogger, A.: Imagetransfer im Sponsoring, Frankfurt a. M., 1999
Gobé, M: Emotional Branding – The New Paradigm for Connecting Brands to People, New York, 2001
Goldblatt, J. J.: Special Events – The Art and Science of Celebration, New York, 1990
Goldblatt, J. J.: Special Events – Best Practices in Modern Event Management, New York, 1997
Graham, S./Goldblatt, J. J./Delpy, L.: The Ultimate Guide to Sport Event Management and Marketing, Chicago (Ill.), 1995
Granzow, S.: Das autobiographische Gedächtnis – Kognitionspsychologische und psychoanalytische Perspektiven, Berlin – München, 1994
Greenwald, A. G.: Is Anyone in Charge? Personalysis versus the Principle of Personal Unity, in: Suls (Hrsg.), Psychological Perspective on the Self, Bd. 1, Hillsdale (N.J.), 1994
Gündling, C.: Bedeutung der Kundenbindung im Rahmen des Eventmarketing, in: Nickel (Hrsg.): Eventmarketing, 1. Aufl., München, 1998, S.79–90
Haberlandt, K.: Cognitive Psychology, Boston, 1994
Haller, K.: Lernen im Museum und Science Center, in Noschka-Roos (Hrsg.): Besucherforschung in Museen, München, 2003
Haugtvedt, C. P./Priester, J. R.: Conceptual and Methodological Issues in Advertising Effectiveness: An Attitude Strenght Perspective, in: Wells (Hrsg.): Measuring Advertising Effectiveness, Mahwah, 1999
Herkner, W.: Sozialpsychologie, 5.Aufl., Bern – Göttingen, 1991
Hermanns, A.: Sponsoring – Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspektiven, 2.Aufl., München, 1997
Homburg, C./Sieben, F. G.: Customer Relationship Management – Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus, in: Bruhn/Homburg (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3.Aufl., Wiesbaden, 2000, S.473–504
Horx, M.: Trendbuch, Düsseldorf, 1993
Hosang, M. (Hrsg.): Event & Marketing: Konzepte – Beispiele – Trends, Frankfurt a. M., 2002
Hosang, M. (Hrsg.): Event & Marketing 2: Konzepte – Beispiele – Trends, Frankfurt a. M., 2004 2
Huckemann, M./Weiler, D. S.: Messen messbar machen – mehr Intelligenz pro m , 3.Aufl., München, 2003
Inden, Th.: Alles Event? – Erfolg durch Erlebnismarketing, Landsberg a. L., 1993
Inden, Th.: Spannung bis zum Schluß – Die Dramaturgie von Marketing-Events, Vortragsmanuskript, Fachkonferenz „Professionelles Eventmarketing“, Bad Homburg, 9.5.1995, Institute for International Research, 1995
Jaekel, M. (1997): Einflüsse der Stimmungen auf Werbewirkungen, Göttingen 1997.
Jagerhofer, H.: Eventmarketing – 10 Schritte zum Erfolg, Wien, 1995
Johnson, G.P. (Hrsg.): Trends in Event Marketing 2003 – A Benchmark Research Report reflecting current and projected Trends of Event Marketing in the United States, o. O., 2003
Jost, H.: Fulda – Events zur Fachhandelsbindung, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1. Aufl., München, 1998, S.207–224
Kaempfe, H.: Jägermeister – Markenführung zwischen Tradition und Trend, in: Icon Brand Navigation (Hrsg.): Icon Congress 2001, Kongressdokumentation, Nürnberg, 2001
Keller, K. L.: Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, Nr.1, 1993, S.1–22
https://doi.org/10.2307/1252054
Kinnebrock, W.: Integriertes Eventmarketing, Wiesbaden, 1993
Kirchgeorg, M./Hartmann, D.: Erlebnis als Mehrwert, in: Marketing Journal, Themenheft: Effizienz, 2004, S.30–33
Kirchgeorg, M./Klante, O.: Trendbarometer Live Communication 2003 –Stellenwert und Entwicklung von „Live Communication“ im Kommunikations-Mix, Forschungsbericht, Uniplan (Hrsg.), Kerpen – Leipzig, 2003
Kirchgeorg, M./Springer, C.: UNIPLAN LiveTrends 2004/2005 – Effizienz und Effektivität in der Live Communication, Arbeitspapier Nr.67, Kerpen – Leipzig, 2005(a)
Kirchgeorg, M./Springer C.: Messen ohne Zukunft?, in: Marketing Journal, Nr.1–2, 2005(b), S. 36–40
Kirchgeorg, M./Springer, C.: UNIPLAN LiveTrends 2006 – Steuerung des Kommunikationsmix im Kundenbeziehungszyklus, Arbeitspapier Nr.71, Leipzig, 2006
Köhler, R./Majer, W./Wiezorek, H.: Erfolgsfaktor Marke – Neue Strategien des Markenmanagements, München, 2001
Kroeber-Riel, W.: Zentrale Probleme auf gesättigten Märkten, in: Marketing ZFP, Heft 3, 1984, S. 210–214
Kroeber-Riel, W.: Weniger Information, mehr Erlebnis, mehr Bild, in: Absatzwirtschaft, Nr.3, 1985, S.84–97
Kroeber-Riel, W.: Erlebnisbetontes Marketing, in: Belz (Hrsg.), Realisierung des Marketing, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Weinhold-Stünzi, Bd. 2, Savosa – St. Gallen, 1986(a), S.1138–1151
Kroeber-Riel, W.: Die inneren Bilder der Konsumenten, in: Marketing ZFP, Heft 2, 1986(b), S. 81–96
Kroeber-Riel, W.: Das Suchen nach Erlebniskonzepten für das Marketing – Grundlagen für den sozialtechnischen Forschungs- und Entwicklungsprozess, in: Specht/Silberer/Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen, Herausforderungen für das Management, Stuttgart, 1989, S. 247–263
Kroeber-Riel, W.: Bildkommunikation – Imagerystrategien für die Werbung, München, 1993
Kroeber-Riel, W.: Werbung, in: Tietz/Köhler/Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart, 1995, S.2692–2703
Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Werbung, 6.Aufl., Stuttgart – Berlin – Köln, 2004
Kroeber-Riel, W./Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 8.Aufl., München 2003
Lacrosse, J.-M.: Bemerkungen über die sozialen Bedingungen für das Gelingen von „Parties“, in: Hammerich/Klein (Hrsg.), Materialien zur Soziologie des Alltags, Sonderheft 20, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, 1978, S.376–390
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83603-8_16
Lang, P. J.: Cognition in Emotion, in: Izard/Kagan/Zajonc (Hrsg.), Emotions, Cognition andBehavior, Cambridge, 1984, S.192–226
Lasslop, I. (2003): Effektivität und Effizienz von Marketing-Events – Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde, Wiesbaden, 2003 LeDoux, J. E.: Emotional Networks in the Brain, in: Lewis/Haviland (Hrsg.), Handbook ofEmotions, New York, 1993 LeDoux, J. E.: The Emotional Brain, New York, 1996
Lindstrom, M.: Brand Sense – How to build powerful brands through touch, taste, smell, sight & sound, London, 2005
Maas, J.: Visuelle Schemata in der Werbung, Aachen, 1996
Macnamara, J.R.: The „Ad Value“ of PR?, White Paper sponsored by the Mass Communication
Group, Chippendale, 2002 Manager Bilanz (Hrsg.): Marketing und Kommunikation – steigende Kosten, sinkende Wirkung, Heft Oktober 2002, S.29–33 McClure, S.M./Li, J./et al.: Neural Correlates of Behavioral Preference for Cultural Familiar Drinks, in: Neuron, Vol. 44, October 2004, S.379–387
Meermann, A.: Beck’s – Musik-Events im Rahmen einer integrierten Markenführung, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1.Aufl., München, 1998, S.251–265
Meffert, H./Burmann, C.: Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert/Burmann/Koers (Hrsg.), Markenmanagement, Wiesbaden, 2002, S. 35–72
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92976-1_3
Mehrabian, A./Russell, J. A.: An Approach to Environmental Psychology, Cam-bridge (Mass.), 1974
Mehrabian, A./Russell, J. A.: Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt, Frankfurt a. M. – New York, 1987 Mercedes-Benz: Mercedes-Benz auf der Pkw-IAA 2003, Pressemappe, Herausgeber: DaimlerChrysler AG, Marketing Kommunikation PKW, Begegnungskommunikation (MKP/B), Frankfurt, 2003
Meyer, S. /Striefler, F.: Wrangler – Events am P.O.S., in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1. Aufl., München, 1998, S.193–206
Meyer, S.: Produkthaptik, Wiesbaden, 2000
Mikunda, C.: Der verbotene Ort, Düsseldorf, 1996
Mikunda, C.: Marketing spüren – Willkommen am Dritten Ort, Frankfurt, 2002
Naisbitt, J./Aburdene, P.: Megatrends 2000 – Zehn Perspektiven für den Weg ins nächste Jahrtausend, Düsseldorf, ECON, 1991
Nickel, O.: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als verhaltenswissenschaftliche Grundlage für das Marketing von Events, Vortragsmanuskript, Fachkonferenz „Professionelles Eventmarketing“, Bad Homburg, 8.5.1995, Institute for International Research, 1995
Nickel, O.: Events sind mehr als nur ein Zauberwort, in: SAZ-Spezial, Nr.1/96, 29.3.1996, S.6
Nickel, O. (Hrsg.): Eventmarketing, 1. Aufl., München 1998(a)
Nickel, O.: Zukünftige Professionalisierungspotentiale beim Eventmarketing, in: Nickel, O. (Hrsg.), Eventmarketing, 1. Aufl., München 1998(b), S.281–302
Nickel, O.: Die antike Rhetorik im Spiegel der Verhaltenswissenschaft am Beispiel der Institutio Oratoriae, in: Kroeber-Riel/Behrens/Dombrowski, (Hrsg.), Sozialtechniken in der Gesellschaft, Wiesbaden, 1998(c), S.33–76
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08638-3_2
Nickel, O.: Events – Vom Spielzeug zum Werkzeug des Marketing, in: Events, Nr.6, 1999(a)
Nickel, O.: Events, Brand Lands und Attraction Design – Neue Bausteine einer integriertenMarkenführung, Erfurter Hefte zum angewandten Marketing, Nr.1/99, Fachhochschule Erfurt, 1999(b)
Nickel, O.: Hürden erfolgreicher Marketingevents – Eine Betrachtung aus Sicht der strategischen Markenführung, in: Hosang (Hrsg.), Event & Marketing, Frankfurt a. M., 2002(a), S. 59–80
Nickel, O.: Erfolgsermittlung von Events im Rahmen der Markenführung, in: Erlebnisse um jeden Preis – Was leistet Event-Marketing?, Hrsg.: Meffert/Backhaus/Becker, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung an der Uni Münster Dokumentationspapier Nr.156, 2002(b), S.31–40
Nickel, O.: Zukünftige Professionalisierungspotentiale beim Eventmarketing, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1.Aufl., München, Vahlen, 1998(b).
Nickel, O.: „Grundlagen der Markennavigation“, in: Marketing Journal, Nr.4, Juli/August 2003, S.34–38.
Nickel, O./Musiol, K.G.: „Marken treffen Kopf und Herz“, in: Markenartikel, Nr.1, Februar 2004, S.48–50
Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing, 18.Aufl., Berlin, 1997
Nufer, G.: Wirkungen von Event-Marketing – Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden, 2002 O’Shaughnessy, J./O’Shaughnessy, N.J.: The Marketing Power of Emotion, Oxford, 2003
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09140-0_3
Opaschowski, H. W.: Freizeitökonomie. Marketing von Erlebniswelten, Opladen, 1993
Opaschowski, H.W.: Kathedralen des 21. Jahrhunderts – Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur, Hamburg, 2000
Ottler, S.: Zapping – Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die Vermarktung von Fernsehwerbezeit, München, 1998
Percy, L.: Strategies for Implementing Integrated Marketing Communications, Lincolnwodd (Ill.), 1997
Petri, C.: Kreativität auf Knopfdruck, Offenburg, 1995 Petty R. E.; Cacioppo, J. T.: Central and Peripheral Routes to Persuasion: Application to Advertising, In. Percy/Woodside (Hrsg.): Advertising and Consumer Psychology, Lexington, 1983, S.3–23
Petty, R. E./Cacioppo, J. T.: Communication and Persuasion – Central and Peripheral Routes to Attitude Change, New York, 1986
Plöhn, I.: Flow-Erlebnisse in der Erlebnispädagogik: Ursprung und Konsequenz, in: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 18. Jg., Nr.3, 1998, S.3–22
Raffeé, H./Wiedmann, K. P.: Der Wertewandel als Herausforderung für Marketingforschung und Marketingpraxis, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Heft 3, August 1988, S.198–210
Reinhardt, U.: Von der Welt der Muße zur künstlichen Erlebniswelt, Hamburg, 2000
Reinhardt, U.: Bildung und Unterhaltung – Kritische Analyse von Konzepten und Projekten aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hamburg, 2003
Renschler, A.: Smart-open your mind. Die Kombination von Fahrspaß und Vernunft als Kern eines neuen Markenkonzepts, in: Gottschalk/Kalmbach (Hrsg.), Markenmanagement in der Automobilindustrie, Wiesbaden, 2003, S.305–406
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92081-2_17
Russell, J. A./Pratt, G.: A Description of the Affective Quality Attributed to Environments, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 38, 1980, S.311–322
https://doi.org/10.1037/0022-3514.38.2.311
Schäfer, A.: Novell-Events im Rahmen der Messekommunikation, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1.Aufl., München, 1998, S.225–239
Schäfer, S.: Event Marketing, Berlin, 2002
Schiefele, U.: Thematisches Interesse, Variablen des Leseprozesses und Textverstehen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 37. Jg., 1990, Nr.2, S.304–332
Schimansky, A.: Ist Fernsehwerbung noch zu retten?: Die Werbespotqualität als Ursache von Fernsehwerbevermeidung, in: Friedrichsen/Jenzowsky (Hrsg.): Fernsehwerbung: Theoretische Analysen und empirische Befunde, Opladen, 1999, S.121–146
Schmader, S.W./Jackson, R.: Special Events – Inside & Out, 3.Aufl., Champaign (Ill.), 1994
Schmitt, B./Simonson, A.: Marketing-Ästhetik – Strategisches Management von Marken, Identity und Image, München, 1998
Schober, R.: Atmosphäre/Erleben – Erlebnis, in: Hahn/Kagelmann (Hrsg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie – Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft, München, 1993, S.119–121 und S.137–140
Schönen, Th.: Markenwertsteigerung durch den strategischen Einsatz von Sonderwerbeformen am Beispiel von Nivea, Vortragsdokumentation, Baiersdorf AG, August 2002
Schopenhauer, A.: Aphorismen zur Lebensweisheit, in: Sämtliche Werke, Band IV, Frankfurt, 1986
Schreiber, A. L.: Lifestyle and Event Marketing, New York, 1994
Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M., 1993 (8.Aufl., 2000)
Silberer, G.: Die Stimmung als Werbewirkungsfaktor, in: Marketing ZFP, 21. Jg., 1999, Nr.2, S. 131–148
Silberer, G./Jaekel, M. : Marketingfaktor Stimmungen, Stuttgart, 1996
Spitzer, M.: Lernen, Heidelberg, 2002
Steffenhagen, H.: Wirkungen der Werbung. Konzepte – Erklärungen – Befunde, Aachen, 2000
Thorson, E./Moore, J.: Integrated Communication – Synergy of Persuasive Voices, Mahwah (N.J.), 1996
Tietz, B.: Wege in die Informationsgesellschaft: Szenarien und Optionen für Wirtschaft undGesellschaft, Stuttgart, 1987(a)
Tietz, B.: Optionen bis 2030 – Szenarien und Handlungsalternativen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, 2.Aufl., Stuttgart, 1987(b)
Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 6.Aufl., Stuttgart, 2004
Trommsdorff, V.: Markenmanagement und Kommunikation, in: Werbeforschung & Praxis, Nr.4–5, 1998, S.1–12
Ueding, R.: Management von Messebeteiligungen, Frankfurt a.M., 1998 v. Weizsäcker, E. U.: Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponente der pragmatischen Information, in: v. Weizäcker (Hrsg.): Offene Systeme I – Beiträge zur Zeitstruktur von Information, Entropie und Evolution, 2.Aufl., Stuttgart, 1974 Vogelsänger: „100 Jahre Storck – große Gefühle beim runden Geburtstag“, Vogelsänger News, Special (Eventdokumentation), Bielefeld, Vögelsanger Event GmbH, 2003
Weinberg, P.: Erlebnismarketing, München, 1992
Weinberg, P.: Kommunikation im Erlebnismarketing, in: Tomczak/Müller/Müller (Hrsg.), Die Nicht-Klassiker der Unternehmenskommunikation, St. Gallen, 1995, S.98–103
Weinberg, P./Konert, F.-J.: Vom Produkt zur Produktpersönlichkeit, in: Absatzwirtschaft, Nr.2, 1985, S.85–97
Weinberg, P./Gröppel, A.: Formen und Wirkungen erlebnisorientierter Kommunikation, in: Marketing ZFP, Heft 3, August 1988, S.190–197
Wenzel, C.-O.: Erlebnis-Inszenierung von Konsumorten, Vortragsmanuskript, Fachkonferenz „Aktives Erlebnismarketing“, Bad Homburg, 30.8.1996, Management Circle, 1996
Wiedmann, K. P.: Zum Stellenwert der „Lust auf Genuß-Welle“ und des Konzepts eines erlebnisorientierten Marketing, in: Marketing ZFP, 9. Jg., Heft 3, August 1987, S.207–220
Wiswede, G.: Der „neue Konsument“ im Lichte des Wertewandels, in: Szallies/Wiswede (Hrsg.): Wertewandel und Konsum, Landsberg a. L., 1990, S.11–40
Zanger, C.: Eventmarketing: Ist der Erfolg kontrollierbar?, in: Absatzwirtschaft, 41. Jg., 1998, Nr.8, S.76–81
Zanger, C.: Eventcontrolling – Neues Instrument schafft Benchmarks, in: Events, Nr.2, Mai 2000, S.8–12
Zanger, C.: Eventmarketing/Veranstaltungsmarketing, in: Diller (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2.Aufl., München, 2001(a), S.439–442
Zanger, C.: Beurteilung des Erfolgs von Messeevents, in: Kirchgeorg/Dornscheidt/Giese/Stoeck (Hrsg.): Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, Wiesbaden, 2003, S.1071–1089
Zanger, C./Altenhuber, K.: Der Einsatz von Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation – ein empirischer Vergleich zwischen Österreich und Deutschland, in: Werbeforschung & Praxis, 46. Jg., 2001, Nr.2, S.14–18
Zanger, C./Drengner, J.: Erfolgskontrolle im Eventmarketing, in: Planung & Analyse, Nr.6, 1999, S.32–37
Zanger, C./Drengner, J.: Ergebnisse einer explorativen Untersuchung des österreichischenEventmarktes, Arbeitspapier 2/2000 des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, 2000
Zanger, C./Drengner, J.: Eventreport 2001 – Ergebnisse einer Befragung von Eventagenturen und eventveranstaltenden Unternehmen, Chemnitz, 2001
Zanger, C./Drengner, J.: Eventreport 2003 – Eine Trendanalyse des deutschen Eventmarktes und dessen Dynamik, Chemnitz, 2004
Zanger, C./Klaus, K.: Erlebnisorientierte Gestaltung von Bankfilialen, Stuttgart, 2004
Zanger, C./Schweizer, J.: Das Eventpotential der 150 wichtigsten Sportarten – eine empirischeMarktforschungsstudie, München, 2004
Zanger, C./Sistenich, F.: Eventmarketing – Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstruments, in: Marketing ZfP, Heft 4, 1996, S.233–242
Zanger, C./Sistenich, F.: Theoretische Ansätze zur Begründung des Kommunikationserfolgs von Eventmarketing – illustriert an einem Fallbeispiel, in: Nickel (Hrsg.), Eventmarketing, 1.Aufl., München, 1998, S.39–60
Zimmer, H. D.: Affektive Bedeutungskomponenten im Modell der multimodalen Repräsentation, Arbeitspapier, Nr.99, Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 1986