Zusammenfassung
Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um?
Schon seit dem 19. Jahrhundert werden in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt, um menschliche Verhaltensweisen zu erkennen, zu regulieren und zu kontrollieren. Oft genug wird die Digitalisierung unserer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt, als Herausforderung und als Infragestellung von gewohnten Routinen. Im vorliegenden Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.
- 11–28 Einleitung 11–28
- 23–25 Original und Kopie 23–25
- 108–113 Daten als Beobachter 108–113
- 113–120 Verdoppelungen 113–120
- 120–135 Störungen 120–135
- 145–152 Spuren, Muster, Netze 145–152
- 152–188 4 Einfalt und Vielfalt 152–188
- 152–162 Medium und Form 152–162
- 178–185 Optionssteigerungen 178–185
- 200–203 Digitale Technik 200–203
- 203–205 Kommunizierende Technik 203–205
- 212–215 Dämonisierte Technik 212–215
- 228–263 6 Lernende Technik 228–263
- 228–234 Entscheidungen 228–234
- 234–236 Abduktive Maschinen? 234–236
- 236–244 Verteilte Intelligenz? 236–244
- 263–269 Sinnüberschussgeschäfte 263–269
- 269–271 Synchronisationsfunktion 269–271
- 281–284 Beim Zuschauen zuschauen 281–284
- 293–318 8 Gefährdete Privatheit 293–318
- 302–305 Gefährdungen 302–305
- 305–308 Privatheit 1.0 305–308
- 315–318 Privatheit retten? 315–318
- 328–350 Anmerkungen 328–350
- 350–353 Sachregister 350–353
- 355–355 Zum Buch 355–355