Zeitschrift für Ideengeschichte
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Idee neu zu entdecken.
Die internationale Politik der letzten Jahre, die sich erneuernden Wertedebatten und die intensiv erlebte Wiederkehr der Religionen lassen keinen anderen Schluß zu: Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu treiben.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
- 4–4 Zum Thema 4–4
- Zum Thema Ulrich von Bülow, Hellmut Seemann Ulrich von Bülow, Hellmut Seemann
- 5–37 Intelligenzbad 5–37
- 38–84 Ahrenshoop 38–84
- 49–55 «Ich war der jüngste Delegierte...». Gespräch mit Erhard Scherner Ulrich von Bülow Ulrich von Bülow 49–55
- 85–100 Essay 85–100
- Hohe Himmel, weite Wasser Sebastian Kleinschmidt Sebastian Kleinschmidt
- 101–114 Denkbild 101–114
- Victor Hugos Unterwelten Ursula Harter Ursula Harter
- 115–126 Konzept & Kritik 115–126
- 115–120 Jamaika-Koalition. Über den Kolonialismus-Theoretiker Stuart Hall Andreas Eckert Andreas Eckert 115–120
- 121–123 Höllenkreise des Kapitals. Und andere Komödien Hendrikje Johanna Schauer Hendrikje Johanna Schauer 121–123
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-1
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Kapitelvorschau
Zum Thema
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-4
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Künstlerkolonien schossen um die vorletzte Jahrhundertwende von Worpswede bis Woodstock aus dem Boden. Seit 1892 siedelte sich auch im Ostseefischerdorf Ahrenshoop zwischen Darß und Fischland, das Uwe Johnson das «schönste Land der Welt» nannte, nach und nach eine Gruppe von Künstlern an.
Kulturschaffende am Ostseestrand. Urlaubsfotos aus den Jahren 1949–1965
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-5
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Auf großen A3-Albumblättern dokumentierte die Schauspielerin Inge Keller (1923–2017) neben ersten Stationen ihrer Karriere auch ganz private Aufnahmen, wie hier von ihrem Aufenthalt in Ahrenshoop. Im Sommer 1949 gab es die DDR noch nicht.
Ahrenshooper Sommerakademie 1947. Mit einem Brief von Ernst Niekisch an Ernst Jünger
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-38
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Wer in den letzten Jahrzehnten der DDR aufgewachsen ist, lernte den Kulturbund vor allem als ein Veranstaltungsforum kennen, in dem Vorträge über Natur- und Kulturreisen in fremde Länder und viele andere Themen angeboten wurden, die man durchaus bildungsbürgerlich nennen könnte.
«Ich war der jüngste Delegierte...». Gespräch mit Erhard Scherner
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-49
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Lieber Herr Scherner, Sie waren im August 1947 bei der Sommerakademie des Kulturbundes in Ahrenshoop mit 18 Jahren der jüngste Delegierte. Wie kamen Sie zu dieser Ehre? Prädestinierte Sie eine besondere bildungsbürgerliche Herkunft?
Bonzen-Aquarium
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-56
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Das Dorf Ahrenshoop auf dem Darß zwischen Rostock und Stralsund, einen Fuß hinter dem Fischland, hat eine lange Geschichte als Künstlerort.
Der Sommer nach dem Krieg
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-67
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Es gibt Momente im Leben, in denen etwas Gewalttätiges zu Ende gegangen ist und die Erwartung des Neuen noch nicht erloschen ist. Wer den Sommer 1945 nicht als Befreiung erlebt hat, sondern in Angst, wird diese Erfahrung für jene Wochen gewiss abstreiten. Doch es gab diese Momente.
Peredelkino. Eine Schriftstellersiedlung bei Moskau
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-74
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Die Gespräche über die Schriftstellersiedlung Peredelkino begannen um 1930, als eine von Boris Pilnjak geführte Gruppe sowjetischer Autoren eine kooperative Datschen-Genossenschaft gründete, der rund hundert Schriftsteller und Journalisten beitreten wollten.
Hohe Himmel, weite Wasser
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-85
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Eines der berühmtesten Werke der Ahrenshooper Künstlerkolonie hat ihr Gründer, der 1861 aus Oldenburg gebürtige Landschaftsmaler Paul Müller-Kaempff, geschaffen. Es heißt «Der alte Schifferfriedhof in den Dünen» (vielfach nur «Alter Schifferfriedhof » genannt) und stammt aus dem Jahr 1893.
Victor Hugos Unterwelten
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-101
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Der französische Dichter Victor Hugo (1802–1885) war fasziniert von Großarchitektur. In seinen Romanen sind die Hauptrollen nicht Personen, sondern Bauwerken zugeteilt. In Notre-Dame de Paris ist es die mittelalterliche Kathedrale, in Les Misérables die Pariser Kanalisation und in dem auf der britischen Kanalinsel Guernsey, Hugos Exil, verfassten Epos Les Travailleurs de mer sind es die geheimnisvollen Bauwerke des unterseeischen Abgrunds.
Jamaika-Koalition. Über den Kolonialismus-Theoretiker Stuart Hall
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-115
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
«Stuart Hall war einer der wenigen Farbigen im Fernsehen, der nicht sang oder tanzte oder rannte.» Diese Aussage des Filmemachers John Akomfroh, Autor der Dokumentation The Stuart Hall Project, deutet die beträchtliche Wirkung an, die der in Jamaika geborene und Zeit seines beruflichen Lebens in England tätige Sozial- und Kulturwissenschaftler Stuart Hall auf Kreise außerhalb akademischer Zirkel hatte.
Höllenkreise des Kapitals. Und andere Komödien
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-121
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Marx, ein Konservativer? Auf diese Idee könnte man kommen, stürzte man sich auf dessen literarische Vorlieben: Marx bewunderte die europäischen Klassiker, Dante und Cervantes, Goethe und Shakespeare, aber auch die zeitgenössische Literatur des Realismus.
Blumenbergs Genesis
Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-124
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Der Versuch, Blumenbergs Werk auf den Begriff zu bringen, verleitet nicht zufällig zur Flucht in kosmologische Metaphern.
Die Autorinnen und Autoren
DOI
- doi.org/10.17104/1863-8937-2018-2-127
- ISSN print: 1863-8937
- ISSN online: 1863-8937
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München