References
418 Literaturverzeichnis
Abele, E./Liebeck, T./Merz, N. (2008), Globale Produktion – eine Frage des Standorts?!, in:
wt Werkstattstechnik online, 98, 2008, 1/2 , S. 92–97.
merischer Entwicklungsprozesse, in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.), Strategische
Prozesse und Pfade, Wiesbaden 2003, S.225–255.
Aderhold, J. (2002), Genese von Netzwerkunternehmen – Bildungsmodalitäten Struktu-
rierungsweisen und Prozessdynamik, in: Freitag, M./Winkler, I. (Hrsg.), Koopera-
tionsentwicklung in zwischenbetrieblichen Netzwerken, Würzburg/Boston 2002,
S.5–29.
Aderhold, J./Meyer, M./Ziegenhorn, F. (2001), Wie funktionieren Netzwerke?, in:
Teich, T. (Hrsg.), Hierarchielose regionale Produktionsnetzwerke, Chemnitz 2001,
S.131–160.
Adler, P.S. (2001), Market, hierarchy, and trust: The knowledge economy and the future
of capitalism, in: Organization Science, 12, 2001, 2, S.215–234.
policy, in: International Journal of Production Economics, 116, 2008, 1, S. 154–167.
Agrawal, M./Kumaresh, T.V./Mercer, G.A. (2001), The False Promise of Mass Customiza-
tion, in: The McKinsey Quarterly, 38, 2001, 3, S. 62–71.
Ahlert, D./Zelewski, S. (2004), State-of-the-art der Bewertung von Lieferantenbeziehun-
gen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr.19, Essen/Münster 2004.
Journal of Operational Research, 22, 1985, 3, S. 263–279.
fendes Supply Chain Management, Berlin und Heidelberg 2003, S. 129–152.
nomy of critical factors, in: European Journal of Operational Research, 146, 2003, 2,
S. 352–364.
in Marketing, in: Industrial Marketing Management, 30, 2001, 2, S. 183–198.
Management Journal, 14, 1993, 1, S.33–46.
Andraski, J.C./Haedicke, J. (2003), CPFR: Time for the Breakthrough?, in: Supply Chain
Management Review, 7, 2003, 3, S. 54–60.
Arbeitskreis Weber-Hax der Schmalenbach-Gesellschaft (1960), Der Einkauf im Industriebe-
trieb als unternehmerische und organisatorische Aufgabe, Opladen 1960.
Wiesbaden 2010.
Arnold, U. (1982), Strategische Beschaffungspolitik: Steuerung und Kontrolle strategi-
scher Beschaffungssubsysteme von Unternehmen, Frankfurt/Main 1982.
Arnold, U. (1989), Ziele, Aufgaben und Instrumente des Materialmanagements, in: Be-
schaffung Aktuell, 1989, 9, S. 47–54.
Arnold, U. (1996), Sourcing-Konzepte, in: Kern, W./Schröder, H. H./Weber, J. (Hrsg.),
Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 1861–1874.
Arnold, U. (1997), Beschaffungsmanagement, 2.Aufl., Stuttgart 1997.
Arnold, U. (1999), Basisstrategien des Outsourcing aus Sicht des Beschafffungsmanage-
ments, in: Controlling, 11, 1999, 7, S. 309–316.
in: Macharzina, K./Oesterle, M.-J. (Hrsg.), Handbuch Internationales Management,
2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 237–254.
Literaturverzeichnis 419
tes Lehrbuch, 9. Aufl., Wiesbaden 1996.
Arnold, U./Warzog, F. (2001), Supply Chain Management – Konzeptabgrenzung und
branchenspezifische Differenzierung, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.),
Supply Chain Management: Unternehmensübergreifende Prozesse, Collaboration,
IT-Standards, Bonn 2001, S. 13–47.
lytical evaluation, in: The Journal of the Operational Research Society, 53, 2002, 8,
S.885–894.
environments, in: Academy of Management Journal, 8, 1983, 4, S.576–587.
J./Sinz, E.J. (Hrsg.), Kooperationen im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungs-
konzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie, Wiesbaden
1999, S. 89–111.
und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis, 2004.
Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M. (1994), Marketing für Systemtechnologien:
Entwicklung eines theoretisch-ökonomisch begründeten Geschäftstypenansatzes.
Stuttgart 1994.
Backhaus, K./Meyer, M. (1993), Strategische Allianzen und strategische Netzwerke, in:
WiSt, 22, 1993, 7, S. 330–334.
Backhaus, K./Voeth, M. (2010), Industriegütermarketing, 9. Aufl., München 2010.
Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netz-
werke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden 2003, S. 941–964.
Ballou, R. H. (2004), Business logistics/ supply chain management: Planning, organizing,
and controlling the supply chain, 5. Aufl., Upper Saddle River, NJ 2004.
Ballwieser, W. (1993), Methoden der Unternehmensbewertung, in: Handbuch des Finanz-
managements, München, 1993, S. 151–176.
Bamberger, I./Wrona, T. (1996), Der Ressourcenansatz im Rahmen des strategischen
Ma n agements, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25, 1996, 8,
S. 386–391.
Bamberger, I./Wrona, T T T. (1996), Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die Stra-
tegische Unternehmensführung, in: ZfbF, 48, 1996, 2, S. 130–153.
Management, 17, 1991, 1, S.99–120.
chain management, in: International Journal of Logistics: Research and Applications,
4, 2001, 2, S. 137–152.
firm, in: Strategic Management Journal, 14, 1993, S2, S.23–46.
Bauer, M./Cohen, E. (1983), The Invisibility of Power in Economics: Beyond Markets
and Hierarchies, in: Francis, A./ Turk, J./Willman, P. (Hrsg.), Power, efficiency, and
institutions. A critical appraisal of the markets and hierarchies paradigm. London
1983, S. 81–104.
420 Literaturverzeichnis
Bazerman, M.H./Gillespie, J.J. (1999), Betting on the Future: The Virtues of Contingent
Contracts, in: Harvard Business Review, 77, 1999, 5, 155–160.
Operations & Production Management, 19, 1999, 1, S. 275–292.
International Journal of Logistics Management 8, 1997, 1, S. 15–34.
Bechtel, C./Mulumudi, J J J. (1996), Supply Chain Management: A Literature Review, in:
National Association of Purchasing Management (Hrsg.), Proceedings of the 1996
NAPM Annual Academic Conference March 21–23, 1996, S. 1–10.
Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung, Wiesbaden 2003.
Wiesbaden 1992.
Wettbewerb, in: Nagel, K./Erben, R.F./Piller, F.T. (Hrsg.), Produktionswirtschaft 2000:
Perspektiven für die Fabrik der Zukunft, Wiesbaden 1999, S.195–215.
Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2002, S. 859–882.
ing performance, in: International Journal of Operations & Production Management,
24, 2004, 1, S.99–117.
Benkenstein, M./Henke, N. (1993), Der Grad vertikaler Integration als strategisches Ent-
scheidungsproblem, in: Die Betriebswirtschaft, 53, 1993, 1, S.77–91.
Supplier Relationships, 40, 1999, 4, S. 35–44.
benefits and performance implications, in: Journal of Purchasing and Supply Ma-
nagement, 14, 2008, 4, S. 209–219.
lationships in the Supply Chain, in: European Journal of Purchasing and Supply
Management, 1, 1994, 1, S.7–17.
collaborative networks, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics
Management, 34, 2004, 3/4, S.251–268.
1991.
Bliesener, M. (1994), Outsourcing als mögliche Strategie zur Kostensenkung, in: BFuP,
46, 1994, 4, S. 277–290.
3, S. 253–272.
BMW Group (2008), Geschäftsbericht 2008, München 2008.
An Empirical Study, in: European Journal of Purchasing & Supply Management, 4,
1998, 2/3, S. 143–151.
kanalvertrieb, in: Ahlert, D./Heese, J./Jullens, J./Smend, P. (Hrsg.), Multikanalstrate-
gien, Konzepte, Methoden und Erfahrungen, Wiesbaden 2003, S. 67–92.
Literaturverzeichnis 421
ökonomisch fundierte Analyse, in: Bogaschewsky, R./ Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W.
(Hrsg.), Supply Management Research, Wiesbaden 2009, S. 3–29.
Bogaschewsky, R./Müller, H. (2009), China als Teil des globalen Wertschöpfungsnetz-
werks, in: BME/Bogaschewsky, R. (Hrsg.), BME-Leitfaden Internationale Beschaf f f-
fung: Einkaufen und Innovation in China, Frankfurt 2009, S. 15–27.
Process, in: International Journal of Logistics Management, 14, 2003, 2, S. 15–32.
Börner, C.J. (2000), Die Integration marktorientierter und ressourcenorientierter Strate-
gien, in: Wisu – Wirtschaftsstudium, 29, 2000, 6, S. 817–821.
motivationstheoretische Herausforderungen und Lösungsansätze, Wiesbaden 2001.
Bretzke, W.-R. (1999), Die Eignung der Transaktionskostentheorie zur Begründung von
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Logistikfor-
schung, Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S. 335–363.
in: Logistik Management, 7, 2005, 2, S. 21–30.
Bretzke, W.-R. (2006a), SCM: Sieben Thesen zur zukünftigen Entwicklung logistischer
Netzwerke, in: Supply Chain Management, 6, 2006, 3, S. 7–15.
Bretzke, W.-R. (2006b), Wettbewerb zwischen Supply Chains: Mehr Erfolg durch weniger
Markt?, in: Jacquemin, M./Pibernik, R./Sucky, E. (Hrsg.), Quantitative Methoden der
Logistik, Hamburg 2006, S.3–20
Bretzke, W.-R. (2007). Available to Promise: Der schwierige Weg zu einem berechenbaren
Lieferservice. Logistik Management, 2, 2007, S. 8–18.
Brink, A. (2000), Holistisches Shareholder-Value-Management. Eine regulative Idee für
globales Management in ethischer Verantwortung, München 2000.
Brockhoff, K./Hauschildt, J. (1993), Schnittstellenmanagement – Koordination ohne Hier-
archie, in: Zeitschrift Führung und Organisation 62, 1993, 6, S. 396–403.
Broich, A. (1994), Die Genese von Unternehmensstrategien. Zur Neuorientierung der
Theoriediskussion, Herrsching 1994.
ment in the Textiles and Clothing Industry, in: International Journal of Operations
& Production Management, 24, 2004, 2, S. 151–170.
Bruhn, M. (2004), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Marken-
management. Strategien, Instrumente, Erfahrungen, Wiesbaden 2004.
mensführung: Strategien, Instrumente, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999.
Buchenau, M.W. (2004), Magna Steyr sucht weitere Standorte, in: Handelsblatt, 09.11.2004.
Bühner, R./Tuschke, A. (1997), Outsourcing, in: DBW, 57, 1997, 1, S. 20–30.
Burmann, C. (2003), „Customer Equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensfüh-
rung, in: ZfB, 73, 2003, 2, S. 113–138.
Burr, W. (1999), Koordination durch Regeln in selbstorganisierenden Unternehmens-
netzwerken, in: ZfB, 69, 1999, 10, S.1159–1179.
Burt, D./Petcavange, S./Pinkerton R. (2010), Supply Management, 8. Aufl., New York 2010
L. (Hrsg.), Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden
2002, S. 93–113.
422 Literaturverzeichnis
nationsorientierter Überblick, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.), Integriertes
Supply Chain Management, Wiesbaden 2002.
Management Systeme: Potentiale – Konzepte – Anbieter im Vergleich, Wiesbaden
2003.
Buscher, U. (1999), ZP-Stichwort: Supply Chain Management, in: ZP, 10, 1999, S.449–456.
Buscher, U. (2003), Konzept und Gestaltungsfelder des Supply Network Managements,
in: Bogaschewsky, R. (Hrsg.), Integrated Supply Management – Einkauf und Beschaf f f-
fung: Effizienz steigern, Kosten senken, Köln 2003, S. 55–86.
contracts: Strengths and limitations, in: Management Science, 5, 2005, 1, S. 30–44.
Camuffo, A./Romano, P./Vinelli, A. (2001), Back to the future: Benetton transforms its
global network, in: MIT Sloan Management Review, 43, 2001, 1, S. 46–52.
tional Journal of Logistics Management, 5, 1994, 2, S. 11–28.
in: Management Science, 51, 2005, 1, S.45–59.
CCG (2002), Supply Chain Management, Handbuch ECR Supply Side, Band 1, Köln 2002.
Chachon, G./Lariviere, M. (2005), Supply chain coordination with revenue sharing con-
tracts: strenghts and limitations, in: Management Science, 51, 2005, 1, S. 30–44.
renewal, in: Strategic Management Journal, 13, 1992, 2, S. 5–14.
chain management, in: Supply Chain Management – An International Journal, 8,
2003, 3, S. 209–223.
Passing Fad or a Fundamental Change?, in: Industrial Management & Data Systems,
100, 2000, 3, S.100–113.
planning, in: Management Science, 51, 2005, 1, S.60–75.
supply chain, in: Journal of Operations Management, 14, 1996, 4, S. 333–343.
Chopra, S./Meindl, P. (2007). Supply chain management: Strategy, planning, and
operation, 3. Aufl., Upper Saddle River, NJ 2007.
Christopher, M. (2004), Supply Chains: A Marketing Perspective, in: New, S./Westbrook,
R. (Hrsg.), Understanding Supply Chains: Concepts, Critiques, and Futures, New
York 2004, S. 23–42.
Christopher, M. (2005). Logistics and supply chain management: creating value-added
Pricing, in: Industrial Marketing Management, 34, 2005, 2, S. 115–121.
Christopher, M./Jüttner, U. (1998), Developing Strategic Partnerships in the Sup-
ply Chain, in: Lamming, R.C. (Hrsg.), The Second Worldwide Research Sympo-
sium on Purchasing and Supply Chain Management, Proceedings, London 1998,
S.88–107.
Closer Integration, in: International Journal of Logistics, 3, 2000, 1, S. 5–23.
Literaturverzeichnis 423
Journal of Logistics Management, 15, 2004, 2, S. 1–13.
Cichon, W. (1988), Globalisierung als strategisches Problem, München 1988.
S.169–171.
and network analysis, in: Annual Review of Sociology, 18, 1992, 1, S. 109–127.
Cookson, C./Delattre, A.J. (2001), Collaborative Manufacturing: A New Supply Chain Op-
portunity, in: Supply Chain Management Review Global Supplement, 2001, January/
February, S. 10–14.
Physical Distribution & Logistics Management, 23, 1993, 4, S.12–23.
New Name for Logistics, in: International Journal of Logistics Management, 8, 1997,
1, S.1–14.
Cooper, W.W./Seiford, L.M./Zhue, J. (2011), Handbook on Data Envelopment Analysis,
2.Aufl., New York u. a. 2011.
Cooper, R./Slagmulder, R. (1999), Supply chain development for the lean enterprise, Port t t-
land 1999.
context, in: Accounting, Organisations and Society, 29, 2004, 1, S. 1–26.
Copeland, T.E./Koller, T./Murrin, J. (1990), Measuring and managing the value of compa-
nies, New York 1990.
Copeland, T.E./Koller, T./Murrin, J J J. (2000), Valuation. Measuring and managing the value
of companies, 3. völlig überarb. Aufl., New York 2000.
Corsten, H.(2001), Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl., München und Wien 2001.
Corsten, H. (2001), Grundlagen der Koordination in Unternehmensnetzwerken, in: Cors-
ten, H. (Hrsg.), Unternehmensnetzwerke, München u.a. 2001, S.1–58.
Corsten, H. (2001), Supply Chain Management: Grundlagen und Konzepte, in: Corsten,
H. (Hrsg.), Unternehmungsnetzwerke: Formen unternehmungsübergreifender Zu-
sammenarbeit, München und Wien 2001, S. 189–215.
tionalen Unternehmensverbund, in: Macharzina, K./Oesterle, M.-J. (Hrsg., 2002),
Handbuch Internationales Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 943–968.
Corsten, H. (2004), Produktionswirtschaft, 10. Aufl., München 2004.
ternehmen und Unternehmensnetzwerken, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.), Pro-
duktions- und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmens-
netzwerken, Berlin u. a. 2000, S. 249–294.
Corsten, H./Gössinger, R. (2006). Material-und Informationsflüsse in Supply Chains-An-
satzpunkte für eine gemeinsame Lagerhaltungspolitik. Wertschöpfungsnetzwerke:
Festschrift für Bernd Kaluza, S. 269–290.
Corsten, H./Gössinger, R. (2008), Einführung in das Supply Chain Management, 2. Aufl.,
München, Wien 2008.
Cousin, P.D./Spekman, R. (2003), Strategic Supply and the Management of Inter- and
Intra-Organisational Relationships, in: Journal of Purchasing & Supply Chain Ma-
nagement, 9, 2003, 1, S. 19–29.
424 Literaturverzeichnis
Framework for Critical Literature Review, in: European Journal of Purchasing Supply
Management, 6, 2000, 1, S. 67–83.
Management, 14, 2003, 1, S. 19–32.
JoLE, 16, 1973, 4, S. 67–88.
I.-L./Zadek, H. (Hrsg.), Supply Chain Steuerung und Services: Logistik-Dienstleister
managen globale Netzwerke – Best Practices, Berlin 2004, S. 113–122.
D’Aveni, R.A. (1994), Hypercompetition: Managing the Dynamics of Strategic Maneu-
vering, New York 1994.
D’Aveni, R.A. (1995), Hypercompetitive Rivalries: Competing in Highly Dynamic En-
vironments, New York 1995.
DaimlerChrysler AG (2001), Jahresabschluss zum 31.12.2001, Stuttgart 2001.
Daganzo, C.F F F. (2003), A Theory of Supply Chains, Berlin et al. 2003.
tungsansatz, Wiesbaden 2001.
Management Accounting Research, 14, 2003, 1, S. 1–23.
in: International Journal of Production Economics, 84, 2003, 3, S. 293–320.
Gestaltung logistischer Auftragszyklen, in: Albach, H./Delfmann, W. (Hrsg.),
Dynamik und Risikofreude in der Unternehmensführung, Wiesbaden 1995, S. 171–
201.
Delfmann, W W W. (1999), ECR: Efficient Consumer Response, in:DBW, 59, 1999, 4, S. 565–568.
Delfman, W./Albers, S. (2000), Supply Chain Management in the Global Context. Arbeits-
bericht Nr. 102 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirt t t-
schaftliche Planung und Logistik, Universität zu Köln, Köln 2000.
Delfmann, W./Dangelmaier, W./Günther, W./Klaus, P./Overmeyer, L./Rothengatter, W. (Hrsg.)
(2010). Eckpunktpapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche
Disziplin. Hamburg.
Delfmann, W./Nikolova, N. (2002). Strategische Entwicklung der Logistik-Dienstleis-
tungsunternehmen auf dem Weg zum X-PL. Wissenschaftssymposium Logistik der
BVL, S.421–435.
Delfmann, W./Reihlen, M./Wickinghoff, C. (2003a), Prozessorientierte Logistik-Leistungs-
rechnung, in: Delfmann, W./Reihlen, M. (Hrsg., 2003), Controlling von Logistik k k-
prozessen – Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen, Stuttgart
2003, S.17–56.
Delfmann, W./Reihlen, M./Wickinghoff, C. (2003b), Prozessorientierte Logistik-Kosten-
rechnung, in: Delfmann, W./Reihlen, M. (Hrsg., 2003), Controlling von Logistik k k-
prozessen – Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen, Stuttgart
2003, S.57–117.
DeWit, B./Meyer, R. (1994), Strategy – process – content. An international perspective,
St. Paul 1994.
Dicken, P. (1998), Global Shift. Transforming the World Economy, 3.Aufl., London u. a.
1998.
Literaturverzeichnis 425
on transport operations. Transportation Research Part E: Logistics and Transporta-
tion Review, 39, 2003, 5, S. 363–380.
Dittmar, H. (2001), E-Manufacturing: Das Managen der Produktion und der Supply
Chain, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 38, 2001, 219, S. 29–41.
Design of Multi-Period Production-Distribution Systems, in: IIE Transactions, 31,
1999, 11, S.1027–1036.
provement: case application in a lean manufacturing organization, in: Engineering
Management Journal, 18, 2006, 2, S. 26–34.
Dörflinger, M./Marxt, C. (2001), Mass Customization: neue Potenziale durch kundenin-
dividuelle Massenproduktion, in: IO New Management, o. Jg., 2001, 3, S. 86–93.
Dörr, M. (1999), Individualstrategien und die Genese von Unternehmensstrategien,
Herrsching 1999.
Models: A Comparison Between the Portfolio and Industrial Network Approaches,
in: European Journal of Purchasing & Supply Chain Management, 8, 2002, 1, S. 35–42.
formance, in: International Journal of Logistics Management, 15, 2004, 1, S. 57–71.
International Journal of Operations & Production Management, 22, 2002, 3, S. 314–328.
Duschek, S. (1998), Kooperative Kernkompetenzen: Zum Management einzigartiger
Netzwerkressourcen, in: Zeitschrift Führung + Organisation (ZFO), 67, 1998, 4,
S.230–236.
Duschek, S./Sydow, J. (1999), Netzwerkkooperation als Quelle neuer Produkte und Pro-
zesse, in: Thexis, 16, 1999, 3, S.21–25.
Duschek, S./Sydow, J. (2010), Aktionsforschung zum Management von Innovationsnetz-
werken, in: Jacobsen, H./Schallock, B. (Hrsg.), Innovationsstrategien jenseits traditi-
onellen Managements, Stuttgart 2010, S. 182–189.
of Marketing, 51,1987, 4, S. 11–27.
interorganizational competitive advantage, in: Academy of Management Review,
23, 1998, 4, S. 660–679.
Ebers, M./Gotsch, W W W. (1999), Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in:
Kieser, A. (Hrsg.), Organisationstheorien, 3. Aufl., Stuttgart 1999, S. 199–251.
Ehrmann, T T T. (2005), Strategische Planung. Methoden und Praxisanwendungen, Berlin
2005.
Eisenbarth, M. (2003), Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Automo-
bilindustrie, Frankfurt am Main et al. 2003.
ma nagement review, 14, 1989, 1, S.57–74.
Eisenkopf, A. (1994), Just-In-Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien. Cha-
rakterisierung, transaktionskostentheoretische Analyse und wettbewerbspolitische
Würdigung veränderter Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen am Beispiel der Auto-
426 Literaturverzeichnis
International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 25, 1995, 8,
S.4–23.
Engelke, M. (1997), Qualität logistischer Dienstleistungen: Operationalisierung von Qua-
litätsmerkmalen, Qualitätsmanagement, Umweltgerechtigkeit, Berlin 1997.
Entchelmeier, A. (2008), Supply Performance Measurement. Leistungsmessung in Einkauf
und Supply Management, Wiesbaden 2008.
Erdmann, M.-K. (2003), Supply Chain Performance Measurement – Operative und Stra-
tegische Management- und Controllingansätze, Lohmar 2003.
Eßig, M. (1999), Cooperative Sourcing: Erklärung und Gestaltung horizontaler Beschaf f f-
fungskooperationen in der Industrie, Frankfurt/Main et al. 1999.
Eßig, M. (2002), Preispolitik in Netzwerken. Ein institutionenökonomisch und spielthe-
oretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management, Stuttgart
2002.
Eßig, M. (2004), Marketing in der Supply Chain, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.),
Handbuch Industriegütermarketing: Strategien, Instrumente, Anwendungen, Wies-
baden 2004, S. 891–922.
Eßig, M. (2007), Beschaffungskooperationen, in: Arnold, U./Kasulke, G. (Hrsg.), Praxis-
handbuch innovative Beschaffung: Wegweiser für den strategischen und operativen
Einkauf, Weinheim 2007, S. 101–127.
Eßig, M./Wagner, S. (2003), Strategien in der Beschaffung, in: Zeitschrift für Planung und
Unternehmenssteuerung, 14, 2003, 3, S. 279–296.
Business Value Chain, in: Industrial Marketing Management, 30, 2001, 2, S. 135–148.
Faltin, G. (2001), Creating a culture of innovative entrepreneurship, in: Journal of inter-
national Business and Economy, 2, 2001, 1, S. 123–140.
Planungsansätze, Controlling, Berlin et al. 2009.
FAW W (2002), Forschungsstelle Automobilwirtschaft der Universität Bamberg: Händler-
Zulieferer-Index 2002, Bamberg 2002.
and governance for supply chain success, in: International Journal of Physical Dis-
tribution & Logistics Management, 36, 2006, 1, S. 22–35.
Feuling, B.A. (2007), Learning from Supply Chains: Benetton Group S.p.A. and the Ap-
parel Industry. Herausgegeben von Kong and Allan, Shanghai 24/05/2007, online
verfügbar unter http://www.kongandallan.com/en/us_pdf/LFSCBS0707U.pdf.
Finsterwalder, J./Reinecke, S./Stadelmann, M./Wolter, S. (2001), Customer Relationship Ma-
nagement bei Dienstleistern, in: IO New Management, 30, 2001, 6, S. 54–60.
Fischer, B. (2006), Vertikale Innovationsnetzwerke, Wiesbaden 2006.
tronische Beschaffung von Produktionsmaterial bei der BMW AG, in: Brenner, W./
Wenger, R. (Hrsg.), Elektronische Beschaffung: Stand und Entwicklungstendenzen,
Berlin u.a. 2007, S.225–244.
Fischer, J./Hoos, J. (2002), Vertragscontrolling als Schlüsselelement des Supply Chain
Managements, in: Dangelmaier, W./Emmrich, A./Kaschula, D. (Hrsg.), Modelle im
E-Business, Paderborn 2002, S. 255–272.
Literaturverzeichnis 427
Fischer, B./Huber, F. (2005), Innovationserfolg durch vertikale Vernetzung, in: Eichen,
S.A.F. von der/Stahl, H.K. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren
in Zeiten des Wandels, Berlin 2005, S. 243–261.
Fisher, M.L. (1997), What is the right supply chain for your product?, in: Harvard Busi-
ness Review, 75, 1997, 2, S.105–116.
Fitzek, D. (2005), Anlaufmanagement in Netzwerken: Grundlagen, Erfolgsfaktoren und
Gestaltungsempfehlungen für die Automobilindustrie, Bamberg 2005.
Fleischmann, B./Meyr, H./Wagner, M. (2007), Advanced planning, in: Stadtler, H./Kil-
ger, C. (Hrsg.), Supply chain management and advanced, 4. Aufl., Berlin u.a. 2007,
S. 81–106.
in: Journal of Business Logistics, 26, 2005, 1, S.113–147.
analyze the benefit of autonomous production processes, in: ElMaraghy, H.A. (Hrsg.),
Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability – Proceed-
ings of the 4th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and
Virtual production (CARV2011), Heidelberg et al., S. 166–171.
Ford, D./Berthon, P. (2002), The business marketing course. Managing in complex net t t-
works. Chichester et al. 2002.
Forrester, J.W. (1958), Industrial Dynamics: A Major Breakthrough for Decision Makers,
in: Harvard Business Review, 36, 1958, 4, S. 37–66.
Journal of Operations Management, 26, 2008, 4, S. 461–467.
1995.
Frese, E. (2000), Grundlagen der Organisation. Konzept – Prinzipien – Strukturen,
8. überarb. Aufl., Wiesbaden 2000.
Gälweiler, A. (1979), Strategische Geschäftseinheiten (SGE) und Aufbau-Organisation der
Unternehmen, in: Zeitschrift für Organisation, 48, 1979, 5, S.252–260.
Gälweiler, A. (1987), Strategische Unternehmensführung, Frankfurt am Main 1987.
management, in: Journal of Business Logistics, 22, 2001, 2, S. 27–50.
of Business Logistics, 24, 2003, 2, S. 37–64.
Fundierung – empirische Ergebnisse – Gestaltungsempfehlungen, Wiesbaden 2002.
Garvin, D.A. (1998), The processes of organization and management, in: Sloan Manage-
ment Review, 39, 1998, 4, S.33–50.
tegien, in: Handlbauer, G. (Hrsg.), Das neue strategische Management, Wiesbaden
1996, S. 321–343.
Houndmills 1996.
Geiger, I. (2007), Industrielle Verhandlungen, Wiesbaden 2007.
Geimer, H./Kühn, H./Salje, R. (2005), Komplexitätsmanagement: Basis für ein erfolgreiches
Supply Chain Management, in: Supply Chain Management, 5, 2005, 3, S. 43–48.
mente der Stabilitätssicherung und Innovation, in: Kleinaltenkamp, M./Schubert, K.
428 Literaturverzeichnis
(Hrsg.), Netzwerkansätze im Business-to-Business Marketing: Beschaffung, Absatz
und Implementierung neuer Technologien, Wiesbaden 1994, S. 251–283.
Business Logistics and its Evolution between 1978 and 2007, in: Journal of Business
Logistics, 31, 2010, 2, S.63–109.
Review of International Political Economy, 12, 2005, 1, S. 78–106.
Corporations, in: Sloan Management Review, 34, 1993, 2, S. 23–35.
Process Management Journal, 14, 2008, 4, S.453–470.
brook, R. (Hrsg.), Understanding Supply Chains – Concepts, Critiques, and Futures,
New York 2004, S. 1–22.
tunistisch?, in: Die Unternehmung, 58, 2004, 1, S. 27–51.
rationstheoretischer Ansatz, Wiesbaden 2003.
Strategy, 8, 1987, 1, S. 28–36.
Measurement, 2.Aufl., Wiesbaden 2003.
Gleich, R. (2001), Das System des Performance Measurement – Theoretisches Grundkon-
zept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, München 2001.
Gleißner, H./Femerling, J.C. (2008), Logistik und Supply Chain Management: Grundlagen,
Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 2008.
Das Konzept des Performance Management, in: Hinterhuber, H.H./Friedrich, S.A./
Al-Ani, A./Handlbauer, G. (Hrsg.), Das Neue Strategische Management, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2000, S. 323–338.
Goold, M./Campbell, A./Alexander, M. (1994), Corporate-level strategy. Creating value in
the multibusiness company, New York, NY 1994.
mente des Logistikmanagements und -controllings, München 2000.
Managements, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.), Integriertes Supply Chain
Management: Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäfts-
prozesse, Wiesbaden 2002, S.25–44.
ment, European ed., Maidenhead 2006.
in: Journal of Marketing, 66, 2002, 7, S. 82–97.
Grewe, A. (2000), Implementierung neuer Anreizsysteme. Grundlagen, Konzepte und
Gestaltungsempfehlungen, München u.a. 2000.
Grochla, E. (1977), Der Weg zu einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Beschaf f f-
fungslehre, in: DBW, 37, 1977, 2, S. 181–191.
Optimum im Betrieb, 3.Aufl., Wiesbaden 1978.
Literaturverzeichnis 429
Grochla, E./Kubicek, H. (1976), Zur Zweckmäßigkeit und Möglichkeit einer umfassenden
betriebswirtschaftlichen Beschaffungslehre, in: ZfbF, 28, 1976, S. 257–275.
Grochla, E./Schönbohm, P. (1980), Beschaffung in der Unternehmung: Einführung in eine
umfassende Beschaffungslehre, Stuttgart 1980.
metrica, 51, 1983, 1, S. 7–45.
Grün, O. (2002), Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik: Von der institutionellen
Abgrenzung zur prozessualen Verschmelzung, in: Gaugler, E./Köhler, R. (Hrsg.),
Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre – 100 Jahre Fachdisziplin, Stuttgart,
S.435–457.
Grundmann, M. (2001), Supply Chain Management: Eine Schlüsselkompetenz im Wett-
bewerb, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 38, 2001, 219, S. 54–64.
Unternehmensleistung, Wiesbaden 2002.
Guggemos, W.C. (2000), Strategische Führung: Ein Beitrag zu einer Neufassung vor dem
Hintergrund einer evolutionären Organisationstheorie, Herrsching 2000.
Journal, 21, 2000, 3, S. 203–215.
ance measurement, in: International Journal of Production Economics, 87, 2004, 3,
S.333–347.
Günther, T. (1994), zur Notwendigkeit des Wertsteigerungsmanagements, in: Höfner, K./
Pohl, A. (Hrsg.), Wertsteigerungs-Management, Frankfurt 1994, S. 13–58.
Günther, T. (1997), Unternehmenswertorientiertes Controlling, München 1997.
Gutenberg, E. (1983), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band I: Die Produktion,
24.Aufl., Berlin u.a. 1983.
Hachmeister, D. (1997), Shareholder Value, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche
Forschung, 57, 1997, 6, S. 823–839.
Hagen, N./Springer, V./Stabenau, H. (2002), Gestaltungsfeld Prozessmanagement, in:
Baumgarten, H./ Stabenau, H./Weber, J./ Zentes, J., Management integrierter logis-
tischer Netzwerke, Bern et. al 2002, S. 9–104.
Hahn, D. (2000), Problemfelder des Supply Chain Management, in: Wildemann, H.
(Hrsg.), Supply Chain Management, München 2000, S.9–19.
Chains and Networks, in: International Journal of Logistics Management, 15, 2004,
1, S. 11–26.
Halldórsson, A./Skjott-Larsen, T./Kotzab, H. (2003), Interorganizational Theories Behind
Supply Chain Management: Discussion and Applications, in: Seuring, S./Müller,
M./Goldbach, M. (Hrsg.), Strategy and Organization in Supply Chains, Heidelberg
und New York 2003, S. 31–47.
Haller, A. (1997), Wertschöpfungsrechnung: Ein Instrument zur Steigerung der Aussa-
gekräftigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Kontext,
Stuttgart 1997.
Hammann, P./Lohrberg, W. (1986), Beschaffungsmarketing: Eine Einführung, Stuttgart
1986.
Hamprecht, J./Corsten, D. (2007), Excellenz durch Nachhaltigkeit im Einkauf, in: Marxt,
C./Hacklin, F. (Hrsg.), Business Excellence in technologieorientierten Unternehmen,
Berlin, New York 2007, S. 81–96.
430 Literaturverzeichnis
in: Journal of Operations Management, 11, 1993, 3, S. 289–311.
Handfield, R./Ragatz, G./Peterson, K. (2003), A model of supplier integration into new
product development, in: Journal of Product Innovation Management, 20, 2003, 4,
S. 284–299.
G. (Hrsg.), Innovatives Vertriebsmanagement, Wiesbaden 2004, S. 100–114.
Harrison, A./van Hoek, R. (2008), Logistics Management and strategy, 3.Aufl., Harlow
2008.
Harting, D. (1994), Lieferanten-Wertanalyse: Ein Arbeitshandbuch mit Checklisten und
Arbeitsblättern für Auswahl, Bewertung und Kontrolle von Zulieferern, 2. völlig
überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1994.
spektiven, in: Möhlenbruch, D./Hartmann, M. (Hrsg.), Der Handel im Informations-
zeitalter, Wiesbaden 2002, S. 79–97.
eines konzeptionellen Rahmens zur Analyse und Bewertung der Integrationswir-
kungen, Frankfurt a. M. 2002.
Hawranek, D. (2001), Der Druck ist enorm: Ford-Manager Wolfgang Reitzle über Quar-
talsergebnisse und seine Strategie für die Luxusmarken Jaguar, Volvo, Land Rover,
Aston Martin und Lincoln, in: Der Spiegel, 2001, 34, S. 102–104.
Hecker, M.H. (2005), Organisatorische Gestaltung des Informations- und Kommuni-
aktionsprozesses der Demand Creation in der Automobilzulieferindustrie: Eine
empirische Analyse, München 2005.
Heidtmann, V. (2007), Organisation von Supply Chain Management: Theoretische Kon-
zeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie, Wies-
baden 2007.
Heidtmann, V. (2008), Organisation von Supply Chain Management, Wiesbaden 2008.
Satisfaction, in: Journal of Operations Management, 20, 2002, 6, S. 747–767.
Heinzel, H. (2001), Supply Chain Management und SCOR-Modell – Ein Methodenframe-
work für wettbewerbsfähige Netzwerke, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.),
Supply Chain Management, Bonn 2001, S. 49–68.
Logistik IT, in: Stölzle, W./Lieb, T. (Hrsg.), Business Innovation in der Logistik. Berlin,
Heidelberg [in Druck].
wertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden 1999.
Hermanns, A./Kiendl, S./Overloop, P.C. van (2007), Marketing: Grundlagen und Manage-
International Journal of Logistics: Research and Application, 4, 2001, 2, S. 237–256.
Industrial Marketing Management, 32, 2002, 2, S. 139–149.
und Praxisfälle, Wiesbaden 2008.
Heuermann, C. (2002), Internationalisierung und Logistikstrategie: Wettbewerbsstrate-
gische Implikationen für die Gestaltung internationaler Logistiksysteme. Arbeits-
Literaturverzeichnis 431
bericht Nr. 104 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirt t t-
schaftliche Planung und Logistik, Universität zu Köln, Köln 2002.
tierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs, Wiesbaden 2004.
Hieber, R. (2002), Supply chain management – A collaborative performance measurement
appproach, Zürich 2002.
Hilb, M. (2006), Integriertes Personal-Management. Ziele, Strategien, Instrumente,
15. Aufl., Neuwied 2006.
Transaction Cost Theory, in: Academy of Management Review, 15, 1990, 3, S. 500–513.
studies: a literature analysis, in: International Journal of Integrated Supply Manage-
ment, 1, 2005, 3, S. 295–303.
Hinterhuber, H.H. (1989), Strategisches Handeln. Direktiven, Organisation, Umsetzung,
Unternehmenskultur, strategische Führungskompetenz, 4. Aufl., Berlin 1989.
30, 2001, 8, S. 417–422.
prozesse, Wiesbaden 1998.
Hoek van, R.I./Vos, B./Commandeur, H.R. (1999), Restructuring European Supply Chains
by Implementing Postponement Strategies, in: Long Range Planning, 32, 1999, 5,
S.505–518.
Hoek van, R.I. (1998), Logistics and Virtual Integration, in: International Journal of Phy-
sical Distribution & Logistics Management, 28, 1998, 7, S. 508–523.
Hoek van, R.I. (1999), Postponement and the Reconfiguration Challenge for Food Supply
Chains, in: Supply Chain Management, 4, 1999, 1, S. 18–34.
Hoek van, R.I. (2000), Role of the Third Party Logistic Services in Customization through
Postponement, in: International Journal of Service Industry Management, 11, 2000,
4, S. 374–387.
tungsempfehlungen zur Vermeidung von Out-of-Stocks, Wiesbaden 2009.
Hofer, C.W./Schendel, D. (1982), Strategy formulation. Analytical concepts, St. Paul 1982.
is used in practice?, in: Cost Management, 20, 2006, 1, S. 94–95.
Wie es die Lieferanten sehen, in: Controlling & Management, 54, 2010, 4, S. 246–250.
for Grocery Businesses, in: International Journal of Service Industry Management,
11, 2000, 4, S. 365–373.
Hofmann, E. (2004), Strategisches Synergie- und Dyssynergiemanagement, Lohmar 2011.
Hofmann, E. (2006), Entkopplung von Supply Chains: Konzeptionelle Anregungen zum
lebenszyklusgerechten Verständnis von Wertschöpfungsnetzwerken, in: Logistik
Management, 8, 2006, 1, S.10–27.
Hofmann, E. (2007), The flow of financial resources: An inevitable part of supply chain
design activities, in: Delfmann, W./ Klaas-Wissing, T. (Hrsg.), Strategic Supply Chain
Design. Theory, Concepts and Applications, Köln 2007, S. 173–201.
International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 40, 2010, 4,
S.256–276.
432 Literaturverzeichnis
in: ZfbF, Sonderheft 59, 2008, S. 1–29.
Hofman, D./Barrett, J. (2010), Benchmarking your supply chain, in: Journal of Commerce,
37, 2010, 11, S.30A–33A.
Hofstede, G.H. (2001), Culture’s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions
and Organizations Across Nations, 2. Aufl., Thousand Oaks 2001.
Holmström, B./Milgrom, P. (1991), Multi-task Principal-agent Problems, Incentive Con-
tracts, Asset Ownership and Job Design, in: Journal of Law, Economics and Organi-
zation, 7, 1991, Special Issue, S.24–52.
chains, in: Journal of Operations Management, 26, 2008, 3, S. 389–406.
Homburg, C./Schäfer, H. (2011), Zielvereinbarungen – Die Balanced Scorecard im Vertrieb,
in: Homburg, C./Schäfer, H./Schneider, J. (Hrsg.), Sales Excellence, Vertriebsmanage-
ment mit System, 6. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 148–154.
Homburg, C./Werner, H. (1998), Kundenorientierung mit System: mit Customer-Orienta-
tion-Management zu profitablem Wachstum, Frankfurt 1998.
Horváth, P. (1999), Controlling & Finance: Aufgaben, Kompetenzen und Tools effektiv
koordinieren, Stuttgart 1999.
Horváth, P. (2003), Controlling, 9. Aufl., München 2003.
Höschler, R. (1997), Investitionsentscheidungen aus Sicht des Shareholder-Value-Kon-
zeptes, in: Technologie & Management, 46, 1997, 2, S. 20–23.
Hou, W.C./Sheang, L.K./Hidajat, B.W. (1991), Sun Tzu: War and Management, New York
1991.
Houghton, T./Markham, B./Tevelson, B. (2002), Thinking Strategically about Supply Ma-
nagement, in: Supply Chain Management Review, 6, 2002, 5, S. 32–38.
ration based on supply chain operations reference (SCOR) model, in: Computers &
Industrial Engineering, 48, 2005, 2, S. 377–394.
in networks, in: Industrial Marketing Management, 33, 2004, 3, S. 251–259.
nagement, 13, 1987, 2, S. 211–236.
Verfahren, 6. Aufl., Wiesbaden 2011
Hungenberg, H/Wulf, T. (2006), Grundlagen der Unternehmensführung, 2.Aufl., Berlin
und Heidelberg 2006.
Ihde, G.B. (1988), Die relative Betriebstiefe als strategischer Erfolgsfaktor, in: Zeitschrift
für Betriebswirtschaft, 58, 1988, 1, S. 12–23.
Ihde, G.B. ( ( (2001), Transport, Verkehr, Logistik – Gesamtwirtschaftliche Aspekte und
einzelwirtschaftliche Handhabung, 3. Aufl., München 2001.
„ re-altime“ Prozeßsteuerung, in: Controlling, 13, 2001, 4/5, S. 197–202.
Jehle, M. (2005), Wertorientiertes Supply Chain Management und Supply Chain Con-
trolling: Modelle, Konzeption und Umsetzung, 2005.
Marketing Channel, in: Journal of Marketing Research, 21, 1984, August, S. 278–289.
Literaturverzeichnis 433
retische Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden 1999.
ments and reasons for failures, in: Management Accounting Research, 16, 2005, 2,
S.179–204.
tionsnetzwerke, in: Nagel, K./Erben, R.F./Piller, F.T. (Hrsg.), Produktionswirtschaft
2000: Perspektiven für die Fabrik der Zukunft, Wiesbaden 1999, S. 261–280.
zen: Zur Verknüpfung zweier interorganisationaler Konzepte, in: Wildemann H.
(Hrsg.), Supply Chain Management, München 2000, S. 117–152.
Kaluza, B./Dilling, H./Malle, F. (2003), Principal-Agent-Probleme in der Supply Chain –
Problemanalyse und Diskussion von Lösungsvorschlägen. Diskussionsbeitrag Nr.3
des Instituts für Wirtschaftswissenschaften. Universität Klagenfurt, Klagenfurt 2003.
Kaplan, R.S./Norton, D.P. (1998), Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen,
Stuttgart 1998.
Kaplinsky, R./Bessant, J./Lamming, R. (2003), Putting supply chain learning into practice,
in: International Journal of Production Management, 23, 2003, 2, S. 167–184.
Kapoor, V./Gupta, A. (1997), Aggresive Sourcing: A Free-Market Approach, in: Sloan
Management Review, 39, 1997, 1, S. 21–31.
interorganisationaler Netzwerke, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.), Steuerung von
Netzwerken, Konzepte und Praktiken, Opladen, 2000, S. 25–57.
Karrer, M. (2006), Supply Chain Performance Management. Entwicklung und Ausgestal-
tung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption, Wiesbaden 2006.
mente in der Logistik. Die Logistik-BSC am Beispiel großer Handelsunternehmen,
in: Controlling, 16, 2004, 8/9, S. 503–510.
Supplier’s View, in: Industrial Marketing Management, 26, 1997, 6, S. 475–486.
Kaufmann, L. (2004), X-BSC-measuring the performance of truly strategic supplier rela-
tionships, in: Praticx CAPS, 7, 2004, 1, S. 1–5.
Kaufmann, L./Germer, T. (2001), Controlling internationaler Supply Chains: Positionie-
rung – Instrumente – Perspektiven, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.),
Supply Chain Management, Bonn 2001, S. 177–192.
Supply Chain Management, Thousand Oaks 2001, S. 321–345.
nagement: Disintermediation, ethics and cultural pressures in brief dynamic alli-
ances, in: International Journal of Logistics Research and Applications, 6, 2003, 4,
S.259–276.
Kieser, A. (1996), Moden & Mythen des Organisierens, in: DBW, 56, 1996, 1, S. 21–39.
Kilger, C./Reuter, B./Stadler, H. (2007), Collaborative Planning, in: Stadler, H./Kilger, C.
(Hrsg.), Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts, Models,
Software and Case Studies, 4. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 263–283.
the Era of the Extended Enterprise, in: Research Policy 32, 2003, 3, 503–523.
434 Literaturverzeichnis
bewerten, Berlin, Heidelberg 2009.
Kirsch, W. (1990), Planung – Kapitel einer Einführung, in: Kirsch, W./Maaßen, H. (Hrsg.),
Managementsysteme. Planung und Kontrolle, 2. Aufl., München 1990, S. 23–125.
Kirst, P. (2008), Supplier switching management: An empirical analysis of supplier
switching activities in an industrial context. Göttingen 2008.
Klanke, B. (1995), Kooperation als Instrument der strategischen Unternehmensführung.
Osnabrück 1995.
Klaus, P. (1999), Bürgernähe als logistisches Problem, in: Bräunig, D./Greiling, D. (Hrsg.),
Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1999,
S.408–418.
Klaus, P. (1999), Die organisatorische Integration von Versorgungsketten: Best Practices
für die Organisation des Supply Chain Managements in früheren US-amerikani-
schen Unternehmen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge
und Gestaltungsperspektiven, Berlin 1999, S. 109–138.
Klaus, P. (2002), Trends in der Logistik, Stuttgart 2002.
Kleinaltenkamp, M. (1992), Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer
Sicht, in: ZfbF, 44, 1992, 9, S.809–829.
Würdigung und Weiterentwicklung, in: Marketing ZFP, 16, 1994, 2, S.77–88.
Backhaus, K. et al. (Hrsg.), Marktleistung und Wettbewerb, Wiesbaden 1997, S. 83–114.
Klien, W. (1999), Shareholder value. Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. vollst.
überarb. und aktual. Aufl., Stuttgart 1999.
Wiesbaden 1998.
Koch, F.-K. (1987), Verhandlungen bei der Vermarktung von Investitionsgütern, Darm-
stadt 1987.
Koch, W.J. (2006), Zur Wertschöpfungstiefe von Unternehmen: Die strategische Logik
der Integration, Wiesbaden 2006.
network: supplier actors’ experiences in the governance by the customer, in: Manage-
ment Decision, 44, 2006, 8, S. 1031–1051.
baden 1990.
Kopczak, L.R./Johnson, E.R. (2003), The supply chain management effect, in: MIT Sloan
Management Review, 44, 2003, 3, 27–34.
Kopfer, H. v./Bierwirth, C. (Hrsg., 1999), Logistikmanagement, intelligente I+K Techno-
Kortzfleisch, H.F.O. von (1999), Virtuelle Unternehmen, in: DBW, 59, 1999, 5, S. 664–685.
Kotler, P. (1999), Grundlagen des Marketing, 2. Aufl., München et al. 1999.
Kotzab, H.W. (2000), Zum Wesen von Supply Chain Management vor dem Hintergrund
der betriebswirtschaftlichen Logistikkonzeption: Erweiterte Überlegungen, in: Wil-
demann, H. (Hrsg.), Supply Chain Management, München 2000, S. 21–47.
Kotzab, H.W./Schnedlitz, P. (1999), The Integration of Retailing to the General Con-
cept of Supply Chain Management, in: Journal für Betriebswirtschaft, 50, 1999, 4,
S. 140–153.
Kraljic, P. (1983), Purchasing must become supply management, in: Harvard Business
Review, 61, 1983, 5, S. 109–117.
Literaturverzeichnis 435
Kreikebaum, H. (1997), Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart 1997.
Krüger, W. (1994), Umsetzung neuer Organisationsstrategien: Das Implementierungs-
problem, in: ZfbF, 33, 1994, Sonderheft, S.197–221.
Krüger, W. (1999), Implementierung als Kernaufgabe des Wandlungsmanagements, in:
Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung, 8. Aufl., Heidelberg
1999, S.863–891.
und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden 1997.
Krupp, M. (2005), Kooperatives Verhalten auf der sozialen Ebene einer Supply Chain,
buch industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 1999, S. 827–828.
Kubicek, H./Klein, S. (1994), Optionen und Realisierungschance der Kooperationen bei
branchenübergreifenden Wertkartensystemen, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.),
Management interorganisationaler Beziehungen – Vertrauen, Kontrolle und Infor-
mationstechnik, Opladen 1994, S. 93–114.
Kudla, N. (2010). Nachhaltigkeitsmanagement. In Stölzle, W./Fagagnini, H.P. (Hrsg.),
Lehrbuch Güterverkehr kompakt. München, S.230–242.
Kuhn, T. (1988), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 9. Aufl., Frankfurt am
Main 1988.
in der Wertschöpfungskette, Berlin et al. 2002.
Journal of Logistics Management, 7, 1996, 1, S. 1–12.
International Journal of Logistics Management, 11, 2000, 1, S. 1–17.
Marketing Management, 29, 2000, 1, S.65–83.
Logistics Management, 12, 2001, 1, S. 1–19.
tiven des Supply Management: Konzepte und Anwendungen, Berlin 2005, S. 81–94.
Lamming, R./Caldwell, N./Phillips, W. (2004), Supply Chain Transparency, in: New, S./
Westbrook, R. (Hrsg.), Understanding Supply Chains: Concepts, Critiques, and
Futures, New York 2004, S. 191–208.
nium, in: Industrial Marketing Management, 29, 2000, 1, S. 1–6.
Lapide, L. (2000), What about measuring supply chain performance?, in: Woods, J.A./
Marien, E.J. (Hrsg.), Supply Chain Yearbook 2001, New York 2000, S. 373–393.
Large, R. (2005), Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanage-
ment. Analyse des externen Kommunikationsverhaltens von Beschaffungsmanagern
auf Basis eines Strukturgleichungsmodells, in: ZfB, 76, 2005, 10, S. 1005–1034.
rung mit Fallstudien, 5. Aufl., Wiesbaden 2009.
Larsson, R./Bengtsson, L./Henriksson, K./Sparks, P. (1999), Barriers to interorganizational
learning: Developing collective knowledge across corporate boundaries, in: Garud,
J.R./Porac, J. (Hrsg.), Advances in Managerial Cognition and Organizational Infor-
436 Literaturverzeichnis
mation Processing – Cognition, Knowledge, and Organization (Band 6), Stamford
1999, S. 115–148.
Chain Management, 38, 2002, 4, S. 36–43.
Laseter, T. (1998), Balanced Sourcing – Cooperation and Competition in Supplier Rela-
tionships, San Francisco 1998.
Lechner, C./Müller-Stewens, G. (1999), Strategische Prozessforschung: Zentrale Frage-
stellungen und Entwicklungstendenzen. Arbeitspapier 33, Institut für Betriebswirt-
schaftslehre an der Universität St. Gallen, St. Gallen 1999.
Management, 13. Aufl., Boston et al. 2002.
minating Role of the Buying Situation, in: Industrial Marketing Management, 33,
2004, 3, S. 731–742.
Realities, in: Academy of Management Review, 23, 1998, 3, S. 438–458.
Liberatore, M.J./Miller, T. (1998), A framework for integrating activity-based costing and
the balanced scorecard into the logistics strategy development and and monitoring
process, in: Tan Miller Journal of Business Logistics, 19, 1998, 2, S. 131.
Liebig, O. (1997), Unternehmensführung aus der Perspektive der neueren Systemtheorie
– Beobachtungen der Führungspraxis und ihre Implikationen für eine Theorie der
Führung, München 1997.
Lockamy, A. (2004), Linking manufacturing and supply chain strategies: a conceptual
framework, in: International journal of manufacturing technology and management,
6, 2004, 5, S. 401–425.
provement, in: Interfaces, 30, 2000, 4, S. 22–31.
performance: An exploratory study, in: International Journal of Operations & Pro-
duction Management, 24, 2004, 12, S. 1192–1218.
and selection, in: Industrial Management and Data Systems, 100, 2000, 5, S. 210–218.
Gestaltung und Konzepte. Berlin 1999.
tion und Industriearbeit in der IT-Branche, Frankfurt 2002.
Accounting in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen, Wiesbaden 2010.
and Operational Management, in: Berndt, R. (Hrsg.), Global Management, Berlin
1996, S.245–261.
gen, Instrumente, Perspektiven – Handbuch Internationales Management. Grund-
lagen, Instrumente, Perspektiven. 2. Aufl., Wiesbaden 2002.
versus other methods of vertical integration, in: Strategic Management Journal, 13,
1992, 8, S. 559–584.
Literaturverzeichnis 437
Malone, T.W./Crowston, K./Sloan School of Management. Center for Coordination Science
(1991), Towards an interdisciplinary theory of coordination, Cambridge 1991.
Männel, W. (1981), Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, 2. Aufl., Stutt t t-
Marbacher, A. (2001), Demand & Supply Chain Management, Bern et al. 2001.
Handbuch der Organisation, Sp. 827–841, Stuttgart 1992.
Market Orientation, in: Industrial Marketing Management, 32, 2003, 1, S. 25–38.
supply chain to the marketplace, in: International Journal of Production Research,
38, 2000, 17, S. 4061–4070.
Supply Chain Performance, in: International Journal of Logistics Management, 10,
1999, 2, S. 13–26.
Supply Chain, in: Long Range Planning, 27, 1994, 1, S. 72–83.
Mayer, A.G. (2000), Strategische Untemehmensnetzwerke und Marketing, Regensburg
2000.
Organizational Relationships, in: Academy of Management Review, 23, 1998, 3,
S. 473–490.
Supply Chain Management: An International Journal, 5, 2000, 1, S. 22–36.
Journal of Purchasing and Supply Management, 7, 2001, 4, S. 227–242.
make or buy decision, in: Management Decision, 35, 1997, 2, S. 169–178.
International Journal of Logistics Management, 12, 2001, 2, S. 37–55.
Mentzer, J.T./DeWitt, W./Keebler, J.S./Min, S./Nix, N.W./Smith, C.D./Zacharia, Z.G. (2001a),
What is Supply Chain Management?, in: Mentzer, J.T. (Hrsg.), Supply Chain Manage-
ment, Thousand Oaks 2001, S. 1–26.
ting: Ein Integrationsversuch, in: Büschken, J./Meyer, M./Weiber, R. (Hrsg.), Ent-
wicklungen des Investitionsgütermarketing. Wiesbaden 1998, S. 117–175.
Meyer, T. (2006), Globale Standortwahl – Einflussfaktoren, in: Abele, E./Kluge, J./Näher,
U. (Hrsg.), Handbuch Globale Produktion, München 2006, S. 36–101.
Abele, E./Meyer, T./Näher, U./Strube, G./Sykes, R. (Hrsg.), Global Production. A
Handbook for Strategy and Implementation, Berlin, Heidelberg 2008, S.34–101.
Meyer, T./Jacob, F F F. (2006), Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke, in: Abele,
H./Kluge, J./Näher, U. (Hrsg.), Handbuch Globale Produktion, München 2006, S. 144–
198.
Meyr, H. (2003), Die Bedeutung von Entkopplungspunkten für die operative Planung
von Supply Chain, in: ZfB, 73, 2003, 9, S. 941–962.
Meyr, H./Wagner, M./Rohde, J. (2007), Structure of advanced planning systems, in: Stadt-
ler, H./Kilger, C. (Hrsg.), Supply chain management and advanced, 4.Aufl., Berlin
u.a. 2007, S.109–115.
438 Literaturverzeichnis
petenzentwicklungspotenzial in Produktionsnetzwerken, in: ZfbF, 53, 2001, 11,
S. 705–722.
Milgrom, P./Roberts, J. (1992), Economics, Organization and Management, Upper Saddle
River, New Jersey 1992.
A distributor’s view, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics
Management, 34, 2004, 9, S. 714–727.
& Industrial Engineering, 43, 2002, 1–2, S. 231–249.
Mintzberg, H./Quinn, B.J./Ghoshal, S. (1995), The strategy process, Prentice-Hall 1995.
Einfluss und Erfolg, in: ZfbF, 58, 2006, 8, S. 1051–1076.
Möller, K. (2006), Wertschöpfung in Netzwerken, München 2006.
in Inter-Firm Empirical Research, in: Journal of Purchasing & Supply Management,
9, 2003, 1, S. 31–41.
ternehmer-TUM-Community: Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen des
Projekts „Telekooperation in Beziehungsnetzwerken für informationsbezogene
Dienstleistungen (TiBiD)“, 2004.
international tätiger Industrieunternehmen – Flextronics International Ltd., in: Zen-
tes, J./ Swoboda, B. (Hrsg., 2004), Fallstudien zum Internationalen Management –
Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 279–294.
Wiesbaden 1983.
wirkungen, Wiesbaden 1996.
Müller, P. (2011), Kernkompetenzen und ihr Beitrag zur ressourcenorientierten Unter-
nehmensführung, München 2011.
Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2011), Strategisches Management. Wie strategische Ini-
tiativen zum Wandel führen, 4. Aufl., Stuttgart 2011.
Naim, M./Disney, S./Towill, D. (2004), Supply Chain Dynamics, in: New, S./Westbrook,
R. (Hrsg.), Understanding Supply Chains: Concepts, Critiques, and Futures, New
York 2004, S. 109–132.
Nalebuff, B./Brandenburger, A. (1996), Coopetition – kooperativ konkurrieren, Frankfurt,
New York 1996.
Narayanan, V.G./Raman, A. (2005), Teile und gewinne, in: Harvard Businessmanager,
26, 2005, 9, S. 38–49.
Neale, M.A./Northcraft, G.B. (1991), Behavioral negotiation theory: A framework for dya-
dic bargaining, in: Research in Organizational Behavior, 1991, 13, S. 147–190.
Neidhart, M./Morschett, D./Biesiada, H. (2004), Supply chain Performance Measurement
im Handel, in: Supply Chain Management, 4, 2004, 1, S. 13–19.
mics, 78, 1970, 2, S.311–329.
Literaturverzeichnis 439
Nirja, R./Gupta, M./Narasimhan, C. (2001), Customer Profitability in a Supply Chain, in:
Journal of Marketing, 65, 2001, 3, S. 1–16.
Nissen, V./Bothe, M. (2002). Fourth Party Logistics – ein Überblick. Logistik Management,
4, 2002, 1, S. 16–26.
Chain Management, Thousand Oaks, 2001, S. 205–235.
nagement, in: Journal of Purchasing & Supply Management, 11, 2005, 2–3, S. 129–140.
Specificity on the Degree of Buyer-Supplier Commitment, in: Journal of Business-to-
Business Marketing, 2, 1995, 2, S. 59–85.
2, 1990, 4, S. 355–367.
chain, in: Management Science, 47, 2001, 1, S. 189–204.
o.V. (2004), Reboosting Toshiba (2004), in: Business Week, 31.05.2004, S. 32–33.
o.V. (2006), Was „Plattformstrategie“ bei Autos bedeutet. Keine Gleichmacherei, in:
Handelsblatt, 10.03.2006.
Planning and Control, 13, 2002, 8, S. 681–687.
Journal of Value Chain Management, 1, 2006, 1, S.19–32.
2004, 3, S. 195–205.
Okamuro, H. (1992), Zuliefer-Abnehmer-Netzwerk. Entwicklung des Abhängigkeitsver-
hältnisses im Zuliefer-Abnehmer-Netzwerk mit besonderer Berücksichtigung der
Auswirkungen der neuen Kommunikationstechnologie in der deutschen Automo-
bilbranche, Eigendruck 1992.
Oliver, R.K./Webber, M.D. (1982), Supply-Chain Management: Logistics Catches up with
Strategy, in: Christopher, M. (Hrsg.), Logistics: The Strategic Issues, London et al.
1982, S.63–75.
Österle, H./Fleisch, E./Alt, R. (2000), Business Networking: Shaping Enterprise Relation-
ships on the Internet, Berlin et al. 2000.
Ostertag, R. (2008), Supply-Chain-Koordination im Auslauf in der Automobilindustrie –
Koordinationsmodell auf Basis von Fortschrittszahlen zur dezentralen Planung bei
zentraler Informationsbereitstellung, Wiesbaden 2008.
institutionaler Vernetzung, Wiesbaden 2002.
von Supply Chains: Überlegungen zu einer unpopulären Frage, in: ZfbF, 53, 2001,
3, S. 157–176.
trags des Supply Chain Management, in: Hahn, D., Kaufmann, L. (Hrsg), Handbuch
Industrielles Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 125–150.
to measure the performance of managing a supply chain, in: European Journal of
Operational Research, 144, 2003, 2, S.306–320.
440 Literaturverzeichnis
Pagh, J.D./Cooper, M.C. (1998). Supply chain postponement and speculation strategies:
how to choose the right strategy. Journal of Business Logistics, 19, 1998, S. 13–34.
Pander, J. (2012), Neues Konstruktionssystem bei VW: Gleich ist geil, online verfügbar
unter http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,814246,00.html
Pape, U. (2010), Wertorientierte Unternehmensführung, 4. überarb. Aufl., Sternenfels
2010.
scendental Buyer-Supplier Relationships, in: European Journal of Purchasing and
Supply Management, 5, 1999, 2, S. 85–93.
International Journal of Logistics Management, 15, 2004, 4, S. 77–92.
chain contexts, in: International Journal of Logistics Management, 11, 2000, 2, S.33–44.
Business Process Management Journal, 7, 2001, 4, S. 349–364.
Pfohl, H.-C. (1999), Konzept des Supply Chain Managements und das Berufsbild des
Logistikmanagers, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Logistikforschung, Berlin 1999, S. 173–228.
Pfohl, H.-C. (1999), Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze,
Pfohl, H.-C. (2000), Supply Chain Management: Konzept, Trends, Strategien, in: Pfohl,
H.-Chr. (Hrsg.), Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette – Marke-
tingkette – Finanzkette. Berlin 2000, S. 1–43.
Pfohl, H.-C. (2001), Management von Produktionsnetzwerken, in: Baumgarten, H.
(Hrsg.), Logistik im E-Zeitalter: Die Welt der globalen Logistiknetzwerke, Frankfurt
am Main 2001, S. 35–54.
Pfohl, H.-C. (2002), Logistiktrends: Supply Chain Management aus der Sicht des Top
Managements, in: Pfohl, H.-Chr. (Hrsg.), Risiko- und Chancenmanagement in der
Supply Chain: proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig, Berlin 2002, S. 168–191.
Pfohl, H.-C. (2004), Logistikmanagement – Funktionen und Instrumente, 2. Aufl., Berlin
2004.
Wiesbaden 2004.
2010.
Pfohl, H.-C./Braun, G.E. (1981), Entscheidungstheorie. Normative und deskriptive Grund-
lagen des Entscheidens, Landsberg am Lech 1981.
Pfohl, H.-C./Elbert, R./Hofmann, E. (2003): Management der „finanziellen“ Supply Chain:
Charakterisierung – Aufgabenbereiche – Interdependenzen, in: Bundesvereinigung
Logistik (Hrsg.): Finanzierung – eine neue Dimension der Logistik, Berlin 2003,
S.1–64.
Pfohl, H.-C./Stölzle, W. (1997), Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Imple-
mentierung, 2., neu bearb. Aufl., München 1997.
Picot, A. (1991), Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe, in: Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche Forschung, 43, 1991, 4, S. 336–357.
Picot, A./Freudenberg, H./Gassner, W. (1999), Management von Reorganisationen: Mass-
schneidern als Konzept für den Wandel, Wiesbaden 1999.
Picot, A./Reichwald, R. (1994), Auflösung der Unternehmung? Vom Einfluß der IuK-
Technik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen, in: ZfB, 64, 1994, 5,
S.547–570.
Literaturverzeichnis 441
Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T. (2003), Die grenzenlose Unternehmung, 5. aktual.
Auflage, Wiesbaden 2003.
Pieringer, M. (2011), Stresstests für die Supply Chain, in: Logistik Heute, o. Jg., 2011, 12,
S.46–47.
Produktemanagement, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 929–957.
Piller, F.T. (2003), Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Infor-
mationszeitalter, 3. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2003.
Piller, F.T./Schoder, D. (1999), Mass Customization and Electronic Commerce, in: ZfB, 69,
1999, 10, S.1111–1136.
Hahn, D./Kaufmann, L., Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement – In-
ternationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, 2. Aufl.,
Wiesbaden, S.507–522.
Placzek, T. S. (2007), Optimal Shelf Availability. Analyse und Gestaltung integrativer
Logistikkonzepte in Konsumgüter-Supply Chains, Wiesbaden 2007.
Poluha, R.G. (2006), Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain.
Explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika
und Asien, 2. Aufl., Lohmar 2006.
Porter, M.E. (1980), Competitive advantage, New York 1980.
in: Academy of Management Review, 6, 1981, 4, S. 609–620.
Porter, M.E. (1999), Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und
Konkurrenten, 10. Aufl., Frankfurt 1999.
Prahalad, C.K./Hamel, G. (1990), The Core Competence of the corporation, in: Harvard
Business Review, 68, 1990, 3, S.79–91.
Preißner, A. (2002), Balanced Scorecard in Vertrieb und Marketing. Planung und Kon-
trolle mit Kennzahlen, 2.Aufl., München 2002.
in the Supply Chain, in: Industrial Marketing Management, 32, 2003, 3, S. 219–226.
Ramos, M.M. (2004), Interaction between management accounting and supply chain
management, in: Supply Chain Management: An International Journal, 9, 2004, 2,
S.134–138.
Ramsay, J. (2001a), Purchasing’s strategic irrelevance, in: Journal of Purchasing and
Supply Management, 7, 2001, 4, S. 257–263.
Ramsay, J. (2001b), The Resource Based Perspective, Rents and Purchasing’s Contribution
to Sustainable Competitive Advantage, in: Journal of Supply Chain Management, 37,
2001, 3, S. 38–47.
Rappaport, A. (1986), Creating shareholder value – The new standard for business per-
formance, New York 1986.
Rappaport, A. (1999), Shareholder Value, 2.Aufl., Stuttgart 1999.
54, 1994, 4, S.501–517.
ale, Arten und Implementierung, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.), Produktionsma-
nagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen, Heidelberg
2000, S.601–630.
442 Literaturverzeichnis
Reichwald, R./Piller, F.T. (2002), Mass Customization, in: Possel-Doelken, F./Zheng, L.
(Hrsg.), Strategic Production Networks, Berlin et al. 2002, S. 389–422.
Reinartz, W.J./Krafft, M. (2001), Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbin-
dungsdauer und Kundenertragswert, in: ZfB, 71, 2001, 11, S. 1263–1281.
Processes Supported by Simulation Models, in: International Journal of Production
Economics, 96, 2005, 3, S. 381–395.
Reinhard H./Ritzer J./Leopold M. (2011), Addicted to Action – Wie Unternehmen schneller
und schlagkräftiger werden – eine Fallstudie. In: ZFO, 80, 2011, 6, S. 403–411.
Reiß, M. (1993), Führungsaufgabe „Implementierung“, in: Personal, 45, 1993, 12, S. 551–
555.
Reiß, M. (1998), Mythos Netzwerkorganisation, in: ZFO, 67, 1998, 4, S.224–229.
Reiß, M. (2003), Koordination und Integration. Arbeitspapier des Lehrstuhls für ABWL.
Universität Stuttgart, 2003.
Reiß, M. (2005), Entnetzung – Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, in: Stahl,
H.K./von den Eichen, S.A.F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen: Wirkungsvolles Agie-
ren in Zeiten des Wandels, Berlin 2005, S. 101–118.
Reiß, M./Präuer, A. (2002), Netzwerkbasiertes Beschaffungsmanagement, in: WiSt, 31,
2002, 1, S. 21–27.
Reithofer, N. (2005), „KOVP“: Kundenorientierter Vertriebs- und Produktionsprozess,
in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Flexibilität, Berlin 2005, S. 269–291.
Rennemann, T. (2007), Logistische Lieferantenauswahl in globalen Produktionsnetz-
werken: Rahmenbedingungen, Aufbau und Praxisanwendung eines kennzah-
lenbasierten Entscheidungsmodells am Beispiel der Automobilindustrie, Wiesbaden
2007.
Richert, J. (2006), Performance Measurement in Supply Chains: Balanced Scorecard in
Wertschöpfungsnetzwerken, Wiesbaden 2006.
Rief, A. (2008), Entwicklungsorientierte Steuerung strategischer Unternehmensnetz-
werke, Wiesbaden 2008.
Riemer, K./Klein, S. (2002), Supplier Relationship Management: Supplier Relationship im
Rahmen des Partner Relationship Managements, in: Hildebrand, K. (Hrsg.), Supplier
Relationship Management, Heidelberg 2002, S. 5–23.
in: Industrial Marketing Management, 33, 2004, 3, S. 175–183.
Root, F.R. (1994), Entry Strategies for International Markets, New York 1994.
Rosenstiel, L. von (2004), Kommunikation in Arbeitsgruppen, in: Schuler, H. (Hrsg.),
Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern 2004, S. 387–414.
tions Strategy Perspective, in: Omega, 31, 2003, 1, S. 29–39.
Rüggeberg, C. (2003), Supply Chain Management als Herausforderung für die Zukunft.
Prozessorientierte Materialwirtschaft in KMU, Wiesbaden 2003.
zeßketten, Stuttgart u. a. 1999.
Strategic Management Journal, 12, 1991, S. 5–29.
Ruppert, F. (1999), Kommunikation, Kooperation und Gesprächsführung in Arbeitsbe-
ziehungen, in: Graf Hoyos, C./Frey, D. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsycholo-
gie, Weinheim 1999, S. 537–557.
Literaturverzeichnis 443
Journal of Operational Research, 48, 1990, 5, S. 9–26.
chain partners, in: Journal of Manufacturing Technology Management, 16, 2005, 8,
S. 890–908.
Management & Data Systems, 103, 2003, 8, S. 553–563.
ternational Journal of Logistics Management, 18, 2007, 2, S. 274–293.
Sandig, C. (1971), Grundriß der Beschaffung, in: Geist, M. (Hrsg.), Vom Markt des Be-
triebes zur Betriebswirtschaftspolitik: Bedarf, Beschaffung, Absatz, Stuttgart 1971,
S.82–113.
4, S. 491–511.
prozesse, 4.Aufl., Berlin et al. 1994.
Logistikanforderungen, in: Kopfer, H. v./Bierwirth, C. (Hrsg.), Logistik Management
– Intelligente I+K Technologien, Berlin 1999, S.3–14.
Schinzer, H. (1999), Supply Chain Management, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 28,
1999, 6, S.857–863.
mobilindustrie: Strategie, Struktur und Kultur, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2008.
nagement und Unternehmenserfolg – Trends und Herausforderungen. Zürich/
Hannover, 2006.
Distribution, in: Merx, O./Bachem, C. (Hrsg.), Multichannel-Marketing-Handbuch,
Berlin et al. 2004, S. 1–27.
36, 1990, October, S. 1178–1192.
Schönsleben, P./Alard, R. (2003), Von der Beschaffung hin zum Supply Chain Manage-
ment, in: Thexis, 20, 2003, 3, S. 2–4.
schaften im Supply Chain Management, in: Busch, A./Dangelmeier, W. (Hrsg.),
Integriertes Supply Chain Management: Theorie und Praxis effektiver unterneh-
mensübergreifender Geschäftsprozess, Wiesbaden 2002, S. 45–62.
Schönsleben, P./Nienhaus, J./Schnetzler, M./Sennheiser, A./Weidemann, M. (2003), SCM –
Stand und Entwicklungstendenzen in Europa, in: Supply Chain Management, 3,
2003, 1, S. 19–27.
Schrank, R. (2002), Neukonzeption des Performance Measurements – Der GOPE Ansatz,
Mannheim 2002.
Schreyögg, G./Steinmann, H. (1985), Strategische Kontrolle, in: ZfbF, 37, 1985, 5, S. 391–410.
keit zur Pfadkreation? in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.), Managementforschung
13, Wiesbaden 2003, S. 257–294.
Schüerhoff, V. (2006), Vom individuellen zum organisationalen Lernen, Wiesbaden 2006.
Schulz Thun, F. von/Ruppel, J./Stratmann, R. (2001), Miteinander reden: Kommunikations-
psychologie für Führungskräfte, Reinbek 2001.
444 Literaturverzeichnis
schäftsbeziehungen auf Businessmärkten, Wiesbaden 1996.
Schweitzer, M. (2004), Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea,
F. X./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1,
8. Aufl., Stuttgart 2004, S. 23–82.
Seidenschwarz, W./Niemand, S. (1994), Zuliefererintegration im marktorientierten Ziel-
kostenmanagement, in: Controlling, 6, 1994, 5, S.262–271.
D. (Hrsg.), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn 2002,
S.15–38.
Reality?, in: Omega, 32, 2004, 4, S. 295–300.
Senge, P.M. (2006), Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation,
10.Aufl., Stuttgart 2006.
taneous „design of” and „design for“ supply chain“, in: Journal of Manufacturing
Technology Management, 17, 2006, 8, S. 1078–1098.
Shill, R. L./McArthur, D. N. (1992), Redefining the Strategic Competitive Unit: Towards
a New Global Marketing Paradigm?, in: IMR, 9, 1992, 3, S.5–24.
Sieben, G. (1993), Unternehmensbewertung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft,
5.Aufl., 1993, S. 4315–4331.
Sieben, G./Zapf, B. (1981), Unternehmensbewertung als Grundlage unternehmerischer
Entscheidungen: Bericht des Arbeitskreises „Unternehmensbewertung im Rahmen
der unternehmerischen Zielsetzung“. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft,
Schmalenbach 1981.
W.H./Sydow, J./Gruyter de, W. (Hrsg.), Managementforschung, Berlin und New
York 1991, S. 291–311.
(Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Management-
forschung“, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S.7–27.
Siegwart, H. (2006), Kennzahlen für die Unternehmensführung, 6. Aufl., Bern 2006.
Scorecard für die Beschaffung, in: Bogaschewsky, R./Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W.
(Hrsg.), Supply Management Research, Wiesbaden 2009, S. 69–101.
Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E. (2004), Managing the supply chain – The
definitive guide for the business professional, New York 2004.
Sinn, H.-W. (2005), Basarökonomie Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht?,
in: Ifo Schnelldienst, 58, 2005, 6, S. 3–42.
Skjøtt-Larsen, T. (1999), Interorganisational Relations from a Supply Chain Management
Point of View, in: Logistikmanagement, 1, 1999, 2, S. 96–108.
Skjøtt-Larsen, T. (2000). Third party logistics-from an interorganizational point of view.
International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 30, 2000,
1/2, S. 112–127.
sourcing: a framework and a case study, in: Journal of Manufacturing Technology
Management, 18, 2007, 7, S. 858–875.
Literaturverzeichnis 445
Produktionsnetzen, in: Wildemann, H. (Hrsg.), Supply Chain Management, München
2000, S. 89–116.
Management, in: European Journal of Purchasing & Supply Management, 5, 1999,
2, S. 103–116.
terly Journal of Economics, 90, 1976, 4, S. 591–597.
in: International Journal of Logistics Management, 13, 2002, 1, S. 73–88.
Spremann, K. (1988), Reputation, Garantie, Information, in: ZfB, 58, 1988, 5/6, S. 613–629.
Spremann, K. (1990), Asymmetrische Information, in: ZfB, 60, 1990, 5/6, S. 561–586.
holder Value: An Organizationally Embedded View of Marketing Activities and the
Discipline of Marketing, in: Journal of Marketing, 63, 1999, S. 168–179.
Staehle, W.H. (1999), Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, über-
abeitet von P. Conrad und J. Sydow, 8. Aufl., München 1999.
C. (Hrsg.), Supply Chain Management and Advanced Planning: Concepts, Models,
Software and Case Studies, 3. Aufl., Berlin et al. 2002, S. 9–35.
Stalk, G. (2006), The costly secrets of China sourcing, in: Harvard Business Review, 84,
2006, 2, S. 64–66.
nehmen im dynamischen Umfeld, in: Berndt, R. (Hrsg.), Unternehmen im Wandel,
Berlin 1998, S. 319–332.
rung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 5.Aufl., Wiesbaden 2000.
Steven, M. (2002), Integration der Planung, in: Küpper, H.U./Wagenhofer, A. (Hrsg.),
Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4.Aufl., Stuttgart 2002,
S. 749–758.
Supply Chains, in: Becker, J./Knackstedt, R./Pfeiffer, D. (Hrsg.), Wertschöpfungsnetz-
werke, Heidelberg 2008, S. 49–64.
Stölzle, W. (1999), Industrial Relationships, München et al. 1999.
Stölzle, W. (2000), Beziehungsmanagement: Konzeptverständnis und Implikationen
für die Beschaffung, in: Hildebrandt, H./Koppelmann, U. (Hrsg.), Beziehungsma-
nagement mit Lieferanten: Konzepte, Instrumente, Erfolgsnachweise, Stuttgart 2000,
S.1–23.
Stölzle, W. (2002), Supply Chain Controlling und Performance Management – Kon-
zeptionelle Herausforderungen für das Supply Chain Management, in: Logistik
Management, 4, 2002, 3, S. 10–21.
Gestaltungsalternativen, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch Industri-
elles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente,
aktuelle Praxisbeispiele, 2.Aufl., Wiesbaden 2002, S. 401–423.
in: Controlling, 17, 2005, 8/9, S.541–543.
446 Literaturverzeichnis
Stölzle, W./Heusler, K.F F F. (2003), Supplier Relationship Management: Ein Konzept gewinnt
Konturen, in: Supply Chain Management, 3, 2003, 1, S.3–17.
Stölzle, W./Heusler, K.F./Karrer, M. (2001), Die Integration der Balanced Scorecard in das
Supply Chain Management-Konzept, in: Logistik Management, 3, 2001, 2/3, S. 73–85.
Stölzle, W./Heusler, K.F./Karrer, M. (2004), Erfolgsfaktor Bestandsmanagement – Konzept,
Anwendung und Perspektiven, Zürich 2004.
forderungen und Messkonzepte, in: Pfohl, H.C. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Kooperation
in der Logistik, Berlin 2004, S. 167–194.
Chain Management, in: International Journal of Operations & Production Manage-
ment, 25, 2005, 3, S. 242–260.
Academy of Management Review, 20, 1995, 7, S. 571–610.
Sucky, E./Pibernik, R. (2004), Zentrales und dezentrales Supply Chain Planning, in: WiSt
Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 2004, S.25–31.
Sundhoff, E./Pietsch, G. (1964), Die Lieferantenstruktur industrieller Großunternehmen,
Göttingen 1964.
Supply Chain Council (SCC) (2005), Supply-chain operations reference-model SCOR
version 7.0, 2005.
tional Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 33, 2003, 2, S. 103–131.
Managers for Single Sourcing or Multiple Sourcing of Products, in: Industrial Mar-
keting Management, 23, 1994, 2, S. 171–180.
Sydow, J. (1995), Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Wiesbaden 1995.
Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden
2001, S. 293–339.
Sydow, J./Lerch, F. (2011), Netzwerkzeuge: zum reflexiven Umgang mit Methoden und
Instrumenten des Netzwerkmanagements. In: ZFO, 80, 2011, 6, S. 372–378.
Sydow, J./Möllering, G. (2004), Produktion in Netzwerken – Make, Buy & Cooperate,
München 2004.
Sydow, J./Möllering, G. (2006), Logistik in Netzwerkorganisationen – Dynamik verstehen,
Wandel managen, in: Logistik Management, 8, 2006, 2, S. 7–14.
Sydow, J./Windeler A. (1994), Virtuelle Integration und Interorganisationsbeziehungen,
in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.), Management interorganisationaler Beziehungen,
Wiesbaden 1994, S. 279–314.
Szyperski, N./Klein, S. (1993), Informationslogistik und virtuelle Organisationen, in: Die
Betriebswirtschaft, 53, 1993, 2, S. 187–208.
Journal of Purchasing & Supply Management, 7, 2001, 1, S. 39–48.
Tanaka, M. (1989), Cost planning and control systems in the design phase of a new
product, in: Monden, Y./Sakurai, M. (Hrsg.), Japanese Management Accounting,
Cambridge, Massachusetts 1989, S. 49–71.
Literaturverzeichnis 447
Economic Behavior & Organization, 54, 2004, 2, S.191–204.
Taylor, T.A./Plambeck, E.L. (2007), Supply chain relationships and contracts: The impact
of repeated interaction on capacity investment and procurement, in: Management
Science, 53, 2007, 10, S.1577–1593.
Tempelmeier, H. (2005), Bestandsmanagement in Supply Chains, Norderstedt 2005.
Akzeptanz zur Nutzungsbereitschaft der Logistics Mall bei Anwendern und An-
bietern, Stuttgart, 2011.
Steckdose, in: Stölzle, W./Lieb, T. (Hrsg.), Business Innovation in der Logistik. Berlin,
Heidelberg [in Druck].
Terplan, K./Voigt, C. (2011), Cloud Computing. Heidelberg, u. a. 2011.
Theisen, P. (1970), Grundlagen einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970.
Thommen, J./Achleitner, K. (2003), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 4.Aufl., Wies-
baden 2003.
Thonemann, U. (2005), Operations Management, München et al. 2005.
Tiberius, V.A./Reckenfelderbäumer, M. (2004), Die Schaltbrettunternehmung: Chancen und
Risiken, Zürich, Singen 2004.
lagen, 2., überarb. Aufl., Berlin/Heidelberg 2007.
H.-C. (Hrsg.), Netzkompetenz in Supply Chains: Grundlagen und Umsetzung, Wies-
baden 2004, S. 67–91.
gent Roles of Market Orientation in Business Relationships, in: Industrial Marketing
Management, 33, 2004, 3, S. 207–217.
Utermarck, J. (1996), Anwendung der Nutzwertanalyse im Beschaffungsbereich des
Industriebetriebs, Northeim1996.
– Effizienz, Wiesbaden 2001.
tions of the ACM, 48, 2005, 1, 89–94.
van de Ven, A.H./Poole, M.S. (1988), Paradoxical requirements for a theory of organiza-
tional change, in: Quinn, R.E./Cameron, K.S. (Hrsg.), Paradox and transformation,
Cambridge 1988, S. 19–63.
tions, in: Academy of Management Review, 20, 1995, 3, S. 510–540.
ance in the supply chain, in: Supply Chain Management – An International Journal,
3, 1998, 4, S. 187–192.
van Weele, A. (2010), Purchasing and Supply Chain Management, 5. Aufl., Andover,
Veil, P. (2000), Change management – alles zu seiner Zeit. Der Erfolg von Change-
Projekten steht und fällt mit dem richtigen Timing, in: io Management Zeitschrift,
69, 2000, 6, S.48–55.
448 Literaturverzeichnis
Review with Emphasis on Global Supply Chain Models, in: European Journal of
Operational Research, 98, 1997, S. 1–18.
in: International Journal of Logistics Management, 11, 2000, 1, S. 89–98.
Volkswagen AG (Hrsg., 1997), Konsortium Modular: Das Nutzfahrzeugwerk von VW do
Brasil, Presseinformation, Wolfsburg 1997.
Zeitschrift für Controlling & Management, 53, 2009, 2, S.100–104.
Wagner, S. (2002), Gestaltung von Beziehungsmustern in Supply Chains, in: Logistik
Management, 4, 2002, 4, S. 71–88.
lios, in: Industrial Marketing Management, 33, 2004, 8, S. 717–730.
Weber, J. (1995), Einführung in das Controlling, 6.Aufl., Stuttgart 1995.
zur erfolgsorientierten Steuerung der Logistik, Berlin 2002.
maier, W. (Hrsg.), Integriertes Supply Chain Management: Theorie und Praxis effek k k-
tiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, Wiesbaden 2002, S. 145–166.
Weber, J./Bacher, A./Groll, M. (2003), Balanced Scorecard – Eignung des Ansatzes für das
Supply Chain Management, in: Bogaschwesky, R./Götze, U. (Hrsg.), Management
und Controlling von Einkauf und Logistik, Gernsbach 2003, S. 307–329.
Weber, J., Dehler, M., Wertz, B. (2000), Supply Chain Management und Logistik, in: Wirt-
schaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 29, 2000, 5, S. 264–269.
Weber, J./Wallenburg, C.M. (2010), Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Aufl.,
Stuttgart 2010.
in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften, in: Möhlenbruch, D./Hartmann, M. (Hrsg.),
Der Handel im Informationszeitalter, Wiesbaden 2002, S. 151–171.
Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden 2000.
Weick, K.E. (1985), Der Prozeß des Organisierens, Frankfurt a. M. 1985.
Implementierung, 3.Aufl., Wiesbaden 2001.
durch Frauen, Berlin 2004.
nanten, Wiesbaden 1997.
Werner, H. (2000a), Supply Chain Management: Partnerschaft zwischen Lieferant und
Controlling, 4. Aufl., Wiesbaden 2010.
nal, 5, 1984, 2, S. 171–180.
elken, F./Zheng, L. (Hrsg.), Strategic Production Networks, Berlin et al. 2002, S. 368–388.
Wildemann, H. (2000), Supply Chain Management, München 2000.
Literaturverzeichnis 449
Wildemann, H. (2000), Von Just-In-Time zu Supply Chain Management. Supply Chain
Management. TCW, München.
Wildemann, H. (2001), KANBAN-Produktionssteuerung: Leitfaden zum Einsatz von Kar-
ten und elektronischem KANBAN zur Einführung des Hol-Prinzips. TCW Transfer-
Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH, München.
Wilke, A. (2005), Multi-Channel-Marketing: Grundlagen, Anforderungen, Strategien,
Williamson, O.E. (1990), Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unterneh-
men, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1990.
Structural Alternatives, in: Administrative Science Quarterly, 36, 1991, 2, S. 269–296.
sche Organisationstheorie: Die Analyse diskreter Strukturalternativen, in: Ordelhei-
de, D./Rudolph, B./Büsselmann, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomi-
sche Theorie, Stuttgart 1991, S.13–49.
Williamson, O.E. (1995), Transaction cost economics and organization theory, in: Wil-
liamson, O.E. (Hrsg.), Organization theory: From Chester Barnard to the present and
beyond, New York 1995, S. 207–256.
Willke, H. (2001), Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der
Steuerung komplexer Sozialsysteme, 3. Aufl., Stuttgart 2001.
Management Review, 43, 2001, 4, S. 89–105.
Wittenberg, V V V. (2006), Controlling in jungen Unternehmen, Wiesbaden 2006.
rung und Koordination von Logistiknetzwerken, Wiesbaden 2005.
Wöhe, G. (2005), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Aufl., Mün-
Wohlgemuth, O./Hess, T. (1999), Erfolgsbestimmung in Kooperationen: Entwicklungs-
stand und Perspektiven, in: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik
der Universität Göttingen, 6, Göttingen 1999.
Womack, J.P./Jones, D.T./Roos, D. (1990), The machine that changed the world. Rawson
Associates, New York 1990.
Wright, v. G.H. (1974), Intentionalität und teleologische Erklärung, in: Wright, v. G.H.
(Hrsg.), Erklären und Verstehen. Frankfurt a.M. 1974, S.83–121.
empirische Befunde – Gestaltungsoptionen, Wiesbaden 1999.
Wrona, T. (1999), Leistungstiefenstrategien und Wettbewerbsfähigkeit auf globalisieren-
den Märkten – Einige Thesen und empirische Befunde, Arbeitspapier des Lehrstuhls
Organisation & Planung, Universität Duisburg-Essen, Essen 1999.
Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), Führungslehre, Band 1: Grundlagen der Führung,
Berlin u.a. 1980.
Wunderer, R./Küpers, W. (2003), Demotivation – Remotivation, München, Kriftel und
Neuwied 2003.
Business Strategy and the Environment, 8, 1999, 2, S.120–127.
Wynstra, F./van Weele, A./Axelsson, B. (1998), The Role of Purchasing in New Product
Development: A Summary of Four Years Research, in: Lamming, R. (Hrsg.), Supply
th
Strategies: Concepts and Practice at the Leading Edge, Proceedings of the 7 Annual
IPSERA conference, London, 1998, S. 545–555.
450 Literaturverzeichnis
Yang, B./Burns, N.D./Backhouse, C.J. (2004), Postponement: A Review and an Integrated
Framework, in: International Journal of Operations & Production Management, 24,
2004, 5, S. 468–487.
nahen Dienstleistungen, Arbeitspapier IHK Region Stuttgart 1998.
die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, in: Hammann, P./Freiling, J. (Hrsg.),
Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive, Wiesbaden 2000, S. 47–68.
Zahn, E./Soehnle, K. (1996), Auswirkungen des Outsourcing von Dienstleistungen in der
Region Stuttgart, Stuttgart 1996.
Zäpfel, G./Piekarz, B. (1996), Supply chain controlling. Interaktive und dynamische Re-
gelung der Material- und Warenflüsse, Wien 1996.
Zeilinger, P. (1987): Just-In-Time. Ein ganzheitliches Konzept zur Erhöhung der Flexibili-
tät und Minimierung der Bestände, in: Baumgarten, H. u. a. (Hrsg.): RKW-Handbuch
Logistik. Kennziffer 5310. 12. Lieferung XI/87. Berlin 1987.
Zelewski, S. (1997), Elektronische Märkte zur Prozesskoordinierung in Produktionsnetz-
werken, in: Wirtschaftsinformatik, 39, 1997, 3, S. 231–243.
Zeyer, U. (1996), Implemetierungsmanangement: Ein konzeptioneller Ansatz am Beispiel
der Implementierung von Lean Management, München et al. 1996.
Zinn, W./Bowersox, D.J. (1988), Planning Physical Distribution with the Principle of Post-
ponement, in: Journal of business Logistics, 9, 1988, 2, S. 117–136.
plex Environments: An Analytical Model, in: International Journal of Production
Economics, 71, 2001, May, S. 221–233.