Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 103
2.2 Beschaffung
2.2.1 Fallbeispiel: Deutsche Lufthansa (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.2.2 Überblick: Zu beschaffende Güter und Dienstleistungen im
Tourismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.2.3 Investitionsgüterbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.2.4 Materialbeschaffung und Wareneinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.2.4.1 Analyse der zu beschaffenden Güter und Materialien. . . . . . . . . 108
2.2.4.2 Lieferantenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.2.4.3 Festlegung von Bestellmengen und -rhythmen bei
kontinuierlichem Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.2.4.4 Festlegung von Bestellzeitpunkten bei schwankendem Verbrauch 114
2.2.5 Dienstleistungsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.2.5.1 Segmente unternehmensbezogener Dienstleistungen . . . . . . . . . 116
2.2.5.2 Optimierung der Dienstleistungsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.2.6 Touristischer Leistungsträgereinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.2.7 Eine zentrale Frage im Tourismus: Selber produzieren oder
fremd beziehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.2.7.1 Die Make or Buy-Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.2.7.2 Operativer Aspekt: Kostenvergleichsrechnung am Beispiel
eines Flugeinkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.2.7.3 Strategischer Aspekt: Die Frage der Wertschöpfungstiefe im
Tourismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.2.8 Stimmen aus der Praxis: Heike Pabst, FTI Touristik GmbH . . . . 126
Leitfragen
•• Worin liegen die operative und die strategische Bedeutung der Beschaffung?
•• Was muss im touristischen Geschäft eingekauft, also beschafft werden?
•• Welche Bereiche umfasst der touristische Leistungsträgereinkauf? Wie ist
seine Stellung in der Struktur der Beschaffungsobjekte?
•• Welche Alternativen bestehen bei der Beschaffung von Investitionsgütern?
•• Wonach richtet sich die Entscheidung, ob man Leistungen bezieht oder
selbst produziert?
•• Wie werden bei Sachgütern optimaler Bestellzeitpunkt und optimale
Bestellmenge ermittelt?
•• Warum gehen mit Investitionsbeschaffungen oftmals weitere Dienstleistungsbeschaffungen einher?
•• Was unterscheidet operative von strategischen Beschaffungsfragen?
•• Wie wählt man Lieferanten aus und unterhält Beziehungen zu ihnen?
•• Welche Zusammenhänge bestehen speziell im Tourismus zwischen
Beschaffung und Produktion?
•• Welche Arten von Beschaffungszusammenhängen können in Unternehmen existieren?
2.2 Beschaffung
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 104
2. Funktionsbereiche: Kernelemente touristischer Wertschöpfung104
2.2.1 Fallbeispiel: Deutsche Lufthansa (2)
Die Deutsche Lufthansa AG als weltweit operierendes Luftverkehrsunternehmen hat die Aktivitäten des Konzerns in fünf Geschäftsfelder gegliedert:
Passage Airline Gruppe (Lufthansa Passage, Swiss, Austrian und Germanwings
sowie Beteiligungen an Brussels Airlines, JetBlue und SunExpress), Logistik/Luftfracht (Lufthansa Cargo), Technik (Lufthansa Technik), IT Services (Lufthansa
Systems) und Catering (LSG Sky Chefs).105
In allen fünf Geschäftsbereichen haben Beschaffungsprozesse eine herausragende Bedeutung und weisen eine große Vielfalt auf. Zudem treten
die Geschäftsbereiche nicht nur als Einkäufer von Gütern und Dienstleistungen auf, sondern auch als Lieferanten. Die Dienstleistungen der Sparten
Technik, IT Services und Catering werden dabei nicht nur konzernintern
von den Fluggesellschaften der Lufthansa Passage Group und von Lufthansa Cargo nachgefragt, sondern auch von anderen Fluggesellschaften eingekauft.
Für die Lufthansa Passage Gruppe werden unterschiedlichste Güter beschafft,
von ganzen Flugzeugen über Kerosin bis hin zu Handelswaren für den Bordverkauf und Seife für die Waschräume an Bord. Allein die Aufwendungen
für Treibstoffe betrugen im Geschäftsjahr 2010 knapp 5,2 Mrd. € und waren
im Vergleich zum Vorjahr um 41,5 % gestiegen. Die Produkte der Lufthansa
Passage, vor allem die Linienflüge, werden nicht nur von Endkunden gebucht.
Sie stellen auch wichtige touristische Teilleistungen etwa für Reiseveranstalter
dar, die diese Flüge einkaufen und zusammen mit anderen Leistungen zu
Flugpauschalreisen kombinieren. Lufthansa Cargo liefert nicht nur Standardund Expressfracht, sondern auch Spezialfracht (Lebende Tiere, Wertfracht,
Post, Gefahrgut und temperatursensible Güter). Lufthansa Cargo stellt durch
ihr Geschäft die Beschaffungsprozesse zahlreicher Branchen sicher. Die dafür
nötige Kapazität wird zu 46 % durch Lufthansa Passage gestellt. Lufthansa Technik hat mit zahlreichen Fluggesellschaften langlaufende Komponentenversorgungsverträge, unter anderem über 10 Jahre für die 35 Maschinen umfassende,
neue B787-Flotte der japanischen Fluggesellschaft ANA. Parallel dazu bezieht
Lufthansa Technik natürlich Komponenten unterschiedlichster Art bei den
Herstellern, von ganzen Baugruppen (Triebwerken) bis zu kleinen Ersatzteilen.
Zu den über 300 Kunden von Lufthansa Systems zählen mehr als 200 Fluggesellschaften, die verschiedene IT-Dienstleistungen beziehen, unter anderem
Beratung, Anwendungsentwicklung, Softwareanpassung und Anwendungsbetreuung im Routinebetrieb. Mit 75 Mio. € im Jahr 2010 spielt der Materialaufwand dieser Sparte naturgemäß im Lufthansa-Konzern eine untergeordnete
Rolle. LSG Sky Chefs zählt fast alle internationalen sowie viele nationale und
regionale Fluggesellschaften zu ihren Kunden: „Die größten Kunden werden
innerhalb einer oder mehrerer Regionen an nahezu allen Stationen mit Catering
versorgt und beziehen darüber hinaus Dienstleistungen wie die Entwicklung,
105 Vgl. hierzu und im Folgenden Lufthansa (2011a), S. 78–117 und Lufthansa (2011b),
S. 12–23.
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 105
1052.2 Beschaffung
Beschaffung und Logistik von Bordartikeln.“106 Dabei gelten verschiedene Vertragslaufzeiten, die von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen. LSG
Sky Chefs beschafft ihre Materialien (unter anderem Frischwaren, vorgefertigte
Lebensmittel, Backwaren, Tiefkühlkost) über ein weit verzweigtes, weltweites
Netz aus mehrstufigen Lieferketten und Kooperationspartnern. Dieser Materialaufwand betrug im Jahr 2010 knapp eine Mrd. €.
Für den Gesamtkonzern hat Lufthansa im Jahr 2009 das Projekt „Procurement
Leadership“ aufgesetzt, um die konzernweiten Beschaffungsprozesse weiter zu
professionalisieren. Durch die Einführung eines strategischen Warengruppenmanagements sollten die Einkaufsbereiche der Sparten bis 2011 rund 300 Mio. €
pro Jahr zum operativen Ergebnis beitragen. Lufthansa sieht sich in seinem
Lieferantennetzwerk als „Procurement Leader“ und will künftig verbindliche
Verantwortungskriterien konzernweit in allen Verträgen und internen Richtlinien verankern.
2.2.2 Überblick: Zu beschaffende Güter und Dienstleistungen
im Tourismus
Die bereits geschilderte Vielfalt touristischer Produkte bringt es mit sich, dass
die für die Produktion zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen eine große
Bandbreite aufweisen:107
106 Lufthansa (2011a), S. 115.
107 Vgl. aufbauend auf (ohne Tourismusbezug) Large (2009), S. 8.
Beschaffungsobjekte im Tourismus
Güter Dienstleistungen
Anlagegüter/
Betriebsmittel
a) Produktionsmaterial:
- RHB
- Komponenten
b) Handelswaren
Allgemeine
Dienstleistungen im
Rahmen der
betrieblichen
Leistungserstellung
Touristische
Leistungen, die
Teil des eigenen
Produktes werden
Dienstleistungs-
Beschaffung
(Abschnitt 2.2.5)
Touristischer
Leistungsträger-
Einkauf
(Abschnitt 2.2.6)
Ebene
Investitionsgüter-
Beschaffung
(Abschnitt 2.2.3)
Material-
Beschaffung
und
Wareneinkauf
(Abschnitt 2.2.4)
• Flugzeuge
• Kücheneinrichtung
• Tretboote
• Kerosin
• Ersatzteile
• Bordverkaufswaren
• Flugzeugwartung
• IT-Services
• Reinigung
• Linien-/Charterflug
• Catering
• Hotelübernachtung
Ausprägung
Funktion/
Tätigkeit
Beispiele
Abbildung 24: Beschaffungsobjekte im Tourismus
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Vorteile
- Umfassendes Grundlagenwerk zur touristischen Betriebswirtschaftslehre
- Im deutschsprachigen Bereich ohne Beispiel
- Abdeckung aller wesentlichen Funktionsbereiche des Tourismus-Managements
- Eignung für Studierende und Praktiker
- Zahlreiche Praxis-Kurzbeiträge von Führungskräften
Zum Werk
Die Tourismusbranche gehört zu den am stärksten wachsenden, aber auch komplexesten Wirtschaftsbereichen.
Dieses Werk vermittelt erstmalig ein umfassendes betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Tourismusbranche für Studium und Praxis, das alle wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre abdeckt. Es unterstützt Studierende und Praktiker bei der Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Denkhaltung, die sinnvolles aktives Handeln („Management“) im touristischen Geschäft ermöglicht.
Das Buch beschreibt auf der Basis eines integrierten Management-Modells Investition und Finanzierung, Beschaffung, Produktion und Marketing sowie die Managementprozesse Planung, Steuerung, Personalmanagement und Organisation. Den Abschluss bilden langfristige Überlegungen zur strategischen Unternehmensführung sowie zum nachhaltigen Tourismusmanagement.
Zahlreiche Experten-Statements von Führungskräften aus der Branche illustrieren die Praxisrelevanz.
Autoren
Prof. Dr. Felix Kolbeck und Prof. Dr. Marion Rauscher, Fakultät für Tourismus, Hochschule München
Zielgruppe
- Studierende der Bachelor-Studiengänge Tourismusmanagement, Masterstudiengänge, Weiterbildungsangebote (IHK, MBA, …) und Tourismusunternehmen.