?!,)*#, B%$0%A#+"CD%" /#$ .&$6>?!,)*#+ E+!6+ %L""L'( c,5?54-3-+ %)G' a5B !d"dYL""L 4,6 )35?0X*678,- W/52/P,-16 3-4 4,6 M/1,6 K?P !$B e32* L""L :,15,>>,-4 4*, @-H,-43-+ *-1,5-/1*?-/2,5 M,78-3-+62,< +3-+661/-4/546B O-( @P16:2/11 4,5 )35?0X*678,- G,P,*-678/>1,- L""LF a5B ` L#QF EB !<#B .&$6>?!,)*# F#+"$%0G%+H %9*1*,51 /26 .FI' %L""#'( R*, @36H*5.3-+,- 4,5 U,*1H,51:*2/-9*,53-+ /3> 4,- ,35?0X*678,- J/-.,-6,.1?5 *P ]*-:2*7. /3> 4*, N*-/-9P/5.161/:*2*1X1B O-( _?-/16:,5*781 N,:53/5 L""#F EB bb<$!B .&$6>?!,)*# F#+"$%0G%+H %9*1*,51 /26 .FI' %L""d/'( R*, )35?0X*678, U,-15/2< :/-.F 4/6 )35?6A61,PF 4/6 )35?0X*678, EA61,P 4,5 U,-15/2:/-.,-B N5/-.< >351 /P _/*- L""dB .&$6>?!,)*# F#+"$%0G%+H %9*1*,51 /26 .FI' %L""d:'( `,*12*-*, 4,5 )35?0X*678,- U,-15/2:/-. K?P Q!B @3+361 L""d 935 f-4,53-+ 4,5 `,*12*-*, )UJYL"""Yb D:,5 +,240?2*1*678, O-6153P,-1, 3-4 c,5>/85,- 4,6 )35?6A61,P6 %)UJYL""dY!L' %L""dY$"SY)G'B O-( @P16:2/11 4,5 )35?0X*678,- C-*?- L""dF a5B ` QSLF EB !<$"B .'#$0!+71 J60K7%+7 %!$$"'( ;?-9,5-5,78-3-+62,+3-+ = _311,5< 3-4 ^?781,5< 3-1,5-,8P,- *P -,3,- M,781B ],5-,YJ,52*- !$$"B L(%,#'%+#),#C,(1-2(01050 S'1-/#,5(+5 B>+*, V v j&&,2*,/+2/0'2&"#.,#+2/,2 v (2006): Anwendungs4 beispiele des Fachgremiums „Offenlegungsanforderungen“ zur Umsetzung der quantitativen Anforderungen nach Teil 5 der Solvabilitätsverordnung (SolvV) i. V. m. Basel II Säule 3. Abrufbar unter: http://www.bundesbank. de/download/bankenaufsicht/pdf/anwendungsbeispiel_saeule_3.pdf. S'2.#mX G,#2% S; (1987): Auswirkungen der :D4Bankbilanzrichtlinie auf die zukünftige Bankbilanz. In: Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik, hrsg. von 8@#/,2 7#+52"$ und ?'%%-('0 ?,%CX Stuttgart 1987, S. 77493. S,#H,#X ?'2,. (1969): Pensionsgeschäfte der Kreditinstitute. Frankfurt am Main 1969. S(2'2C'+001-+00 .,0 3,+%01-,2 G+2.,0%'/0 (1976): Bericht und Antrag des Finanzausschusses (7. Ausschuss) über den von der Bundesregierung ein4 gebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen – Drucksache 7/3657 – und über den Antrag der Ab4 geordneten Dr. Sprung, Höcherl, Dr. Müller4Hermann, Leicht, Schedl, Spilker, Schmidhuber, Franke (Osnabrück), Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU betr. Sicherung von Einlagen im Kreditgewerbe – Drucksache 7/2734 –. BT4Drucksache 7/4631 vom 23.01.1976, S. 1430. S(2'2C'+001-+00 .,0 3,+%01-,2 G+2.,0%'/0 (1998): Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) a) zu dem Gesetzent4 wurf der Bundesregierung – Drucksache 13/8933 – Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Drittes Fi4 nanzmarktförderungsgesetz) sowie b) zu dem Gesetzentwurf der Abgeord4 neten Hans Martin Bury, Ernst Schwannhold, Anke Fuchs (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 13/8164 – Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Unternehmensübernahmen (Übernahme4 gesetz). BT4Drucksache 13/9874 vom 11.02.1998, S. 14146. SI#01-*,X D,#-'#% (2006): § 275. In: Beck’scher Bilanz4Kommentar – Han4 dels4 und Steuerbilanz, hrsg. von 9,*5+% :**#"%% ,% '*;, 6. Aufl., München 2006, S. 105841136. SI#01-*,X D,#-'#%U7#"2,#X ?'%%-('0 (2006): § 246. In: Beck’scher Bilanz4 Kommentar – Handels4 und Steuerbilanz, hrsg. von 9,*5+% :**#"%% ,% '*;, 6. Aufl., München 2006, S. 804126. S"#0%,#X 7'#*69,(2C (1964): Vom Gläubigerschutz zum Aktionärsschutz – Der Wandel in den Bewertungsbestimmungen des Aktienrechts. In: Die Wirt4 schaftsprüfung 1964, S. 4224429. S"#0%,#X 7'#*69,(2C (1982): Anhang, Lagebericht, Prüfung und Publizität im Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinie4Gesetzes. In: Der Betrieb 1982, S. 157741582 und S. 163141635. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1051 S"#0%,#X 7'#*69,(2CUD#"00X D,#-'#. (1985): Probleme der Rechnungslegung und Prüfung von Kreditinstituten in den Stellungnahmen des Bankenfach4 ausschusses des IDW. In: Beiträge zur Bankaufsicht, Bankbilanz und Bankprüfung unter Berücksichtigung der Dritten KWG4Novelle – Dr. Walter Scholz zum 65. Geburtstag, hrsg. von 7'#*69,(2C S"#0%,#X Düs4 seldorf 1985, S. 49467. S#'2=,X D@2%,#UL'+MX 9,*5+% (1960): Der Wert betrieblicher Informationen für Aktionäre. In: Neue Betriebswirtschaft 1960, Heft 7, S. 148. S#'2=,2H,#/,#X Q(*-,*5 (1993): Strategische Überlegungen an der Schwelle zum neuen Bankbilanz4 und Bankaufsichtsrecht. In: Bankinformation/Ge4 nossenschaftsforum 1993, Heft 2, S. 19424. S+1-0X 9,#5'22 (1939): Begriff, Formen und Ausweis der Beteiligungen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung im Jahresabschluss. Würzburg4Aumühle 1939. D,#=,X Q"*&/'2/UN-(*(44X S#(%C (1983): Bankbilanzen – Einführung in die ex4 terne Rechnungslegung der Kreditinstitute. Teil 1, Frankfurt am Main 1983. D,00*,#X :#20% (1965): Der Bedeutungswandel der Rechnungslegung im Akti4 enrecht. In: 75 Jahre Deutsche Treuhand4Gesellschaft 189041965, hrsg. von !"*=5'# ?+%-,0(+0X Frankfurt am Main 1965, S. 1294164. D*'.,X <2%"2 (1995): Praxishandbuch der Rechnungslegung und Prüfung – Systematische Darstellung und Kommentar zum Bilanzrecht. 2. Aufl., Herne/Berlin 1995. DI%%/,20X ?(1-',*UN#'-*X P,(2-'#. (1993): Bilanzierung und Prüfung von Financial Futures und Forward Rate Agreements. In: Die Wirtschaftsprü4 fung 1993, S. 5034513. DI%%/,20X ?(1-',*UB1-5,*C,(0,2X 9'206?(1-',* (1992): Bankbilanzrichtlinie4 Gesetz – Übersicht über die Rechnungslegung der Kreditinstitute nach dem Gesetz zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Ge4 meinschaften über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten (Bankbilanzrichtlinie4Gesetz) vom 30.11.1990. 2. Aufl., Düsseldorf 1992. D#'00X P"*&63(,%,#UB%@%C,*X Q"*&/'2/ (1988): Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., München 1988. D#'+5'22X ?'%-('0 (1998): Die Abschlussprüfung nach KonTraG. In: Das Wirtschaftsstudium 1998, S. 6654668. D#"Y&,*.X G,#2-'#.U8+2=,#X A-#(0%"4- (1980): Die Prüfung des Jahresab4 schlusses im Lichte der 4. EG4Richtlinie. In: Rechnungslegung nach neuem Recht; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 10/1980, hrsg. von ?'#1+0 G(,#(1- ,% '*;X Wiesbaden/Berlin 1980, S. 2514 277. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01052 D@.,X R." (1977): Stille Rücklagen als Instrument der Risikovorsorge im Sparkassenbetrieb. In: Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassen und Girozentralen 1977, S. 1634170. D+55*(1-X N'+* (1967a): Zur Gestaltung eines Formblattes für die Gewinn4 und Verlustrechnung der Geschäftsbanken. In: Die Wirtschaftsprüfung 1967, S. 2814288. D+55*(1-X N'+* (1967b): Nochmals: Zur Gestaltung eines Formblattes für die Gewinn4 und Verlustrechnung der Geschäftsbanken. In: Die Wirtschafts4 prüfung 1967, S. 5774581. D+%%,2%'/X 8'1=U9,##(2/X P(1-'#. (1982): The Insolvency of Financial Institu4 tions: Assessment and Regulatory Disposition. In: Crises in the Economic and Financial Structure, hrsg. von N'+* Q'1-%,*, Lexington/Toronto 1982, S. 994126. 9''&X 9,#5'2268"0,& %,2 (1997): Wertpapierleihe. In: Börsenlexikon, hrsg. von <*,. G; 8; B(,H,#0 und ?'#%(2 ?; Q,(/,#%X 2. Aufl., München/Wien 1997, S. 3444350. 9''0,X 9+/"UG+%C,X S,*(M (1925): Bankbuchhaltung – Organisation und Technik der Buchhaltung des neuzeitlichen Kreditbankbetriebs. Leipzig 1925. 9'1-5,(0%,#X 3(#= (2002): Konzernlagebericht. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von :./'# A'0%'2 ,% '*;, Bd. 3, Stand der Ergän4 zungslieferung: 5/2008, München 1987ff. 9'1-5,(0%,#X 3(#= (2006): Das Finanzanlagevermögen. In: Handbuch des Jahresabschlusses – Rechnungslegung nach HGB und internationalen Stan4 dards, hrsg. von 7*'+0 )"2 QO0"1=( und 8"'1-(5 B1-+*C,6j0%,#*"-, Bd. 2, Abt. II/3, Stand der Ergänzungslieferung: 6/2008, Köln 1984ff. 9>+0,*5'22X 9"*/,#UQ(,0,2H'#%X J-"5'0 (1990): Die Bilanzierung und Be4 steuerung von Wertpapierleihgeschäften. In: Der Betrieb 1990, S. 21294 2134. 9'44,X N,%,# (1996): Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Swap4 vereinbarungen. Düsseldorf 1996. 9'#%*,X 8"'1-(5 [WggT\^ Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von :./'# A'0%'2 ,% '*;X Bd. 2, Stand der Ergänzungslieferung: 5/2008, München 1987ff. 9'#%5'22X ?'2,. (1989): Stille Reserven im Jahresabschluss von Kreditin4 stituten. In: Betriebs4Berater 1989, S. 193641944. 9'#%+2/X Q,#2,# (1991): Zur Währungsumrechnung in Bankbilanzen. In: Recht der internationalen Wirtschaft 1991, S. 7554763. 9'+01-(*.%X 8@#/,2 (1981): Die Zielkonzeption im Rahmen bankbetrieblicher Geschäftspolitik. In: Hagener Universitätstexte – Bank4 und Börsenwesen – Bd. 2: Geschäftspolitik der Banken, hrsg. von ?(1-',* G(%C, München 1981, S. 3418. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1053 9'+005'226:*%,#X P,(2-(*. (1995): Sprache in Geschäftsberichten – weg vom Behördendeutsch. In: Bank und Markt 1995, Heft 2, S. 11412. 9'MX 7'#* (1955): Die Stellung des Finanzplans im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens. In: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1955, S. 2964297. 9,(2-"*.X ?(1-',* (1984): Instrumente der unternehmerischen Bilanzpolitik. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1984, S. 4494454. 9,#C(/X K"#H,#%U?'+#(%CX N,%,# (1997): Micro4Hedges, Macro4Hedges und Portfolio4Hedges für derivative Finanzinstrumente: Kompatibilität mit dem deutschen Bilanzrecht? In: Die Wirtschaftsprüfung 1997, S. 1414155. 9,+5'22X P'(2,# (2005): Value Reporting in IFRS4Abschlüssen und Lagebe4 richten. Münster 2005. 9,O.X P,(2-'#.UG,O,#X ?(1-',* (2007): Bilanzielles Eigenkapital von Kredit4 genossenschaften. In: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, S. 53459. 9(,*01-,#X R." (1985): Instrumente zur Begrenzung von Währungsrisiken. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1985, S. 5314548. 9(2CX ?(1-',* (1991): Bilanzierung von Pensionsgeschäften. In: Betriebs4 Berater 1991, S. 115341156. 9(2CX ?(1-',* (1995): Pensionsgeschäfte und Jahresabschlusspolitik. In: Be4 triebs4Berater 1995, S. 9714975. 9I&,#X P,(2-"*.U7,00*,#X 9'#'*.U?'O,#6Q,/,*(2X :H,#-'#. (2004): § 249 Rückstellungen. In: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 1, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. 9"&&5'22X D,#-'#. (1989): Die künftigen Rechnungslegungsvorschriften aufgrund der EG4Bankbilanzrichtlinie. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 1989, S. 5044508. 9"&&5'22X 8"0,& (1938): Bilanzierungs4 und Prüfungsvorschriften für Kredit4 institute. Berlin 1938. 9"&&5'22X ?'2,. 7'#0%,2 (1997): Pensionsgeschäfte als Aktionsparameter der sachverhaltsgestaltenden Jahresabschlusspolitik. In: Betriebs4Berater 1997, S. 2494256. 9"&&5'22X Q"*&63(,%,# (1988): Die Bilanzierung von Beteiligungen an Perso4 nenhandelsgesellschaften – Ein Vorschlag zur Neufassung der F3Q4 Stellungnahme 9S< 3/1976. In: Betriebs4Berater 1988, Beilage Nr. 2/1988 zu Heft Nr. 9/1988, S. 1424. 9"&&5'22X Q"*&63(,%,# (1991): Die Beteiligung an Personenhandels4 gesellschaften in der Steuerbilanz. In: Betriebs4Berater 1991, S. 4484452. 9"*%,#-+0X D,#-'#. (1987): Bilanzierung von Optionsgeschäften. In: Die Bank 1987, S. 1544157. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01054 9"5I**,X B+0'22,UN&(2/0%,2X <2.#,'0 (1997): Das Eigenhandelsergebnis in den Geschäftsberichten deutscher Kreditinstitute: Mehr Fragen als Antwor4 ten. ifk edition, Bd. 1, hrsg. von <2.#,'0 N&(2/0%,2X Münster 1997. 9"5I**,X B+0'22,UN&(2/0%,2X <2.#,'0UB4,%-X ?(1-',* (1997): True and Fair View der Eigenhandelsergebnisse in den Geschäftsberichten deutscher Kreditinstitute? – Theoretische Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanzierung und empirische Untersuchung der Berichterstattung. In: Die Wirtschaftsprüfung 1997, S. 6214628. 9"4%X 7*'+0 8; (1975): Der Kapitalanlegerschutz im Recht der Banken – Ge4 sellschafts4, bank4 und börsenrechtliche Anforderungen an das Beratungs4 und Verwaltungsverhalten der Kreditinstitute. München 1975. 9"##$(%CX 9+/"U9"##$(%CX Q'*%,#UR**5'22X S#(%C (1932): Kommentar zum neuen Aktienrecht auf Grund der Verordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931, der Verordnung über erleichterte Kapitalherabsetzung vom 6. Oktober 1931 und der dazu ergangenen Durchführungsvorschriften. Berlin 1932. 9"00&,*.X A-#(0%"4-,# (1993a): Der Jahresabschluss der Realkreditinstitute nach neuem Recht. In: Der langfristige Kredit 1993, S. 1994202. 9"00&,*.X A-#(0%"4-,# (1993b): Die Kompensationsmöglichkeiten in der Ge4 winn4 und Verlustrechnung von Kreditinstituten nach der Transformation der EG4Bankbilanzrichtlinie. In: Die Wirtschaftsprüfung 1993, S. 3374344. 9"00&,*.X A-#(0%"4-,# (1996): Die Jahresabschlüsse deutscher und französi4 scher Kreditinstitute – Untersuchung der Vergleichbarkeit nach Umsetzung der EG4Bankbilanzrichtlinie. Schriften zur Bilanz4 und Steuerlehre, Bd. 24, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und D@2%,# QI-,X Stuttgart 1996. 9"00&,*.X A-#(0%"4-,# (1997): Der Ausweis von Optionen im Jahresabschluss von Kreditinstituten. In: Der Betrieb 1997, S. 124141245. 9"O"0X ?'#%(2UD+%(=,X 9'2068"1-,2 (2006): § 271 HGB. In: Beck’scher Bi4 lanz4Kommentar – Handels4 und Steuerbilanz, hrsg. von 9,*5+% :**#"%% ,% '*;, 6. Aufl., München 2006, S. 9264956. 9@%%,2X A-#(0%"4-UL"#0"2X N,%,# (2004): § 265 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung. In: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 2, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008 Stuttgart 2002ff. 9+**X 8"-2 A; (2009): Options, futures and other derivatives. 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ 2009. 9+*%01-X A-#(0%"4- (2000): Wirtschaftliche Zurechnung von Forderungen bei Asset4Backed Securities4Transaktionen. In: Der Betrieb 2000, S. 21294 2132. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1055 F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1966): Fachliche Mitteilung des Bankenfachausschusses: Bewertung der Wertpa4 piere in den Jahresbilanzen der Kreditinstitute. In: Die Wirtschaftsprüfung 1966, S. 1614162. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1969): Stellungnahme BFA 1/1969: Fragen zu den Bilanzierungsrichtlinien und den Richtlinien für den Inhalt der Prüfungsberichte zu den Jahresabschlüs4 sen der Kreditinstitute. In: Die Wirtschaftsprüfung 1969, S. 2064209. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1975): Stellungnahme BFA 1/1975: Bilanzierung und Prüfung der Devisenge4 schäfte der Kreditinstitute. In: Die Wirtschaftsprüfung 1975, S. 6644667. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1978): Stellungnahme BFA 1/1978: Zur Abschlussprüfung bei Kreditinstituten – Einzelfragen zur Prüfung des Kreditgeschäfts und Darstellung der Prü4 fungsergebnisse im Prüfungsbericht. In: Die Wirtschaftsprüfung 1978, S. 4864490. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1982): Stellungnahme BFA 2/1982: Auflösung stiller Reserven durch Veräuße4 rungsgeschäfte. In: Die Wirtschaftsprüfung 1982, S. 548. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1986): Hauptfachausschuß: Geänderter Entwurf einer Verlautbarung zur Wäh4 rungsumrechnung im Jahres4 und Konzernabschluß. In: Die Wirtschafts4 prüfung 1986, S. 6644667. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1987a): Stellungnahme BFA 1/1987: Zur Prüfung von Fazilitäten. In: Die Wirt4 schaftsprüfung 1987, S. 3014302. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1987b): Zur Transformation der EG4Richtlinie über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten – Stel4 lungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. In: Die Wirtschaftsprüfung 1987, S. 5254531. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1989): Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Bankbilanzrichtlinie4Gesetzes (BaBiRiLiG). In: Die Wirtschaftsprüfung 1989, S. 3774380. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1990): Stellungnahme BFA 1/1990: Zur Bildung von Pauschalwertberichtigungen für das latente Kreditrisiko im Jahresabschluss von Kreditinstituten. In: Die Wirtschaftsprüfung 1990, S. 3214322. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1992): Wirtschaftsprüfer4Handbuch 1992 – Handbuch für Rechnungslegung, Prü4 fung und Beratung. Bd. II, 10. Aufl., Düsseldorf 1992. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01056 F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1995a): Stellungnahme BFA 2/1995: Bilanzierung von Optionsgeschäften. In: Die Wirtschaftsprüfung 1995, S. 4214425. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (1995b): Stellungnahme BFA 3/1995: Währungsumrechnung bei Kreditinstituten. In: Die Wirtschaftsprüfung 1995, S. 7354737. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q\ (1996): Wirtschaftsprüfer4Handbuch 1996 – Handbuch für Rechnungslegung, Prü4 fung und Beratung. Bd. I, 11. Aufl., Düsseldorf 1996. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q\ (2005): F3Q Rechnungslegungshinweis zu Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 18 und 19 HGB sowie Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes (IDW RH HFA 1.005). In: Die Wirtschaftsprüfung 2005, S. 5314534. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q) (2006a): Stellungsnahme: HFA/2006 : Entwurf einer Neufassung der IDW Stellung4 nahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zum Übergang des wirtschaftli4 chen Eigentums und zur Gewinnrealisierung nach HGB (IDW ERS HFA 13 n. F.), Stand: 29.11.2006. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q\ (2006b): Wirtschaftsprüfer4Handbuch 2006 – Handbuch für Rechnungslegung, Prü4 fung und Beratung. Bd. I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. F20%(%+% .,# Q(#%01-'&%04#@&,# (2 3,+%01-*'2. ,; !; (zitiert als F3Q\ (2007): Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HF 9) vom 12.4.2007. 8>/,#X Q,#2,# (1976): Bankenpublizität in Deutschland – Die Rechnungsle4 gung der Banken im Spiegel der Geschäftsberichte. Grundlagen und Praxis des Bank4 und Börsenwesens, Bd. 2, Berlin 1976. 8'-2X j*'& (1990): Pensionsgeschäfte und ihre Behandlung im handelsrechtli4 chen Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Frankfurt am Main/Bern/ New York/Paris 1990. 8'2H,#/X 9'20 (1959): Lob der stillen Reserven – Bericht über Ausführungen von Hans Janberg auf der Jahresversammlung des Arbeitgeberverbandes des privaten Bankgewerbes. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1959, S. 305. 8'2Y,2X B),2 (2006): Fortentwicklung der Lageberichterstattung. Prognose4 und Risikobericht zum Jahresabschluss 2005. In: Genossenschafts4Kurier 2006, S. 28431. 8+%CX ?'2,. (1989): Swaps und Financial Futures und ihre Abbildung im Jahresabschluss. Stuttgart 1989. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1057 8+%CX ?'2,. [1995): Finanzinnovationen. In: Handbuch der Rechnungsle4 gung, Bd. Ia, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, 4. Aufl., Stuttgart 1995, S. 3414367. 7>&,#X 7'#* (1960): Die Jahresbilanz der Unternehmung als Zukunftsrech4 nung. In: Die Unternehmung 1960, S. 1419 und S. 49461. 7>+&,#X <2=, (2009): Die Übertragung finanzieller Vermögenswerte nach HGB und IAS 39 – Factoring, Pensionsgeschäfte und Wertpapierleihen im Vergleich. Berlin 2009. 7'l@%,#X N,%,# (2001): Risikoberichterstattung: Empirische Befunde und der Entwurf des DRS 5. In: Der Betrieb 2001, S. 1054111. 7'l@%,#X N,%,# (2004): Der Lagebericht als Instrument einer kapitalmarkt4 orientierten Rechnungslegung – umfassende Reformen nach dem Entwurf zum BilReG und E4DRS 20. In: Der Betrieb 2004, S. 1974203. 7'*),#'5X Q(*-,*5 (1922): Bankbilanzen – I. Teil: Die Bilanzen der Kredit4 banken. Gloeckners Handels4Bücherei, Bd. 71, hrsg. von <."*& E(,/*,#, Leipzig 1922. 7'##,2H'+,#X ?(1-',*U3I#(2/X R*#(1-UG+1--"*CX P'(2,# (2003): § 253 Wert4 ansätze der Vermögensgegenstände und Schulden. In: Handbuch der Rech4 nungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prü4 fung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 2, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. 7,-5X N'%#(1=UL@.,2H'1-X K"#H,#% (2009): § 28 Finanzinstrumente. In: Haufe IFRS4Kommentar, hrsg. von K"#H,#% L@.,2H'1- und Q"*&63(,%,# 9"&&6 5'22, 7. Aufl., Freiburg i. Br. 2009, S. 135741547. 7,**,#X :#(1- (1992): Entscheidungswirkungen von Bankbilanzen am Akti4 enmarkt. Heidelberg 1992. 7,**,#X :#(1-U?I**,#X 9'20 N,%,# (1992): Einstufung der Bankbilanzen am Kapitalmarkt infolge von § 26a KWG. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 1992, S. 1694183. 7,**,#X 9,(2C68"'1-(5UP,.,*H,#/,#X J-"5'0UB1-$'(/,#X P'(5+2. (1992): Die Abwicklung von Termingeschäften an der 3JG. Wiesbaden 1992. 7,55,#X ?(1-',*UK'+5'22X J-"5'0 7; (2003): IAS 39: Warum ist die An4 wendung für deutsche Banken so schwierig? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2003, S. 5684573 und S. 7944798. 72(44(2/X :#-'#.U7*,(2X G+#=-'#. (1988): Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften – Auswirkungen des Bilanzrichtlinien4Gesetzes bei in Ergänzungsbilanzen aktivierten Firmenwerten. In: Der Betrieb 1988, S. 6644666. 7I-*,#X A*'+0 (1978): Bankenaufsicht in der Gegenwart. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1978, S. 18422. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01058 7I**-"&,#X 3(,%#(1- (1994): Der Einfluss des Bilanzrichtlinien4Gesetzes auf die bilanzpolitischen Spielräume der Banken. In: Bilanzrecht und Kapital4 markt – Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. von Q"*&/'2/ G'**$(,0,# ,% '*;X Düsseldorf 1994, S. 7474768. 7I**-"&,#X 3(,%#(1-UB4#(Y*,#X Q"*&/'2/ (1993): Informationswesen und Kon4 trolle im Bankbetrieb. In: Geld4, Bank4 und Börsenwesen, hrsg. von K"#6 H,#% 7*"%,2 und 8"-'22 9,(2#(1- )"2 B%,(2X 39. Aufl., Stuttgart 1993, S. 7824910. 7"*H,1=X P"0,5'#(, (1974): Bankbetriebe, Rechnungswesen der. In: Hand4 wörterbuch der Betriebswirtschaft; Bd. I/1, hrsg. von :#$(2 D#"1-*' und Q'*.,5'# Q(%%5'22X 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 3834402. 7"55(00("2 .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1981): Vorschlag einer Richtlinie des Rates über die Jahresabschlüsse von Banken und anderen Fi4 nanzinstituten vom 19. März 1981. Abgedruckt in: EG4Bankbilanzrichtlinie – Synoptische Darstellung der Entstehung der Richtlinie des Rates über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten mit weiteren Materialien, hrsg. von 9,*5+% ?'O,# und N,6 %,# ?'(YX Düsseldorf 1987, S. 1074265. 7"55(00("2 .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (2000): Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG im Hinblick auf die im Jahres4 abschluß bzw. im konsolidierten Abschluß von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen zulässigen Wertansätze – KOM(2000) 80 vom 24.02.2000. 7N?D (1995): Financial Instruments: Einsatzmöglichkeiten, Risikomanage4 ment und Risikocontrolling, Rechnungslegung, Besteuerung. 2. Aufl., Frankfurt am Main 1995. 7N?D (2004): Financial Instruments Accounting. Abrufbar unter: http:// www.kpmg.co.uk/pubs/2004_IAS39E.pdf. 7#>5,#X D#,/"# (2000): Ziele, Adressaten und Risiken der Bankenaufsicht. Aachen 2000. 7#>5,#X D#,/"# (2007): Geldwäschebekämpfung durch deutsche Kredit4 und Finanzdienstleistungsinstitute. Frankfurt am Main 2007. 7#'/X 9'20 (1971): Grundsätze ordnungsmäßiger Bankbilanzierung und Bankbilanzpolitik. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfä4 lischen Wilhelms4Universität Münster, Bd. 9, hrsg. von L+.$(/ ?@*-'+4%X Wiesbaden 1971. 7#'$(%CX K"#H,#% (1986): Der Anhang als Teil des Jahresabschlusses. In: bi4 lanz & buchhaltung 1986, S. 1674172. 7#,+%C,#X Q"*&/'2/ (1970): Enthalten die aktienrechtlichen Vorschriften über den Jahresabschluss einen Kodex allgemeiner Grundsätze ordnungsmäßi4 ger Bilanzierung? Diss. Saarbrücken 1970. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1059 7#",H,#6P(,*X Q,#2,# (1987): Weniger Informationsüberlastung durch Bild4 kommunikation. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1987, S. 4854 489. 7#"4&&X G#+2" (1964): Leitgedanken der Bewertungsvorschriften des künfti4 gen Aktienrechts. In: Die Wirtschaftsprüfung 1964, S. 5654575. 7#"4&&X G#+2" (1965): Aktiengesetz mit Begründung des Regierungsentwurfs und Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags. Düsseldorf 1965. 7#"44X ?'%%-('0U7*"%CH'1-X 3'2(,*' (2003): Der Vorschlag des IASB zum Makro Hedge Accounting. In: Die Wirtschaftsprüfung 2003, S. 118041192. 7#@55,*X 9'2068'1"H (1968): Liquiditätssicherung im Bankwesen – Teil I. In: Kredit und Kapital 1968, S. 2474307. 7#@55,*X 9'2068'1"H (1975): Bankpolitische Normen und ihre Wirkungen auf das Bankgeschäft. In: Kredit und Kapital 1975, S. 5244548. 7#@55,*X 9'2068'1"H (1978): Bankbeteiligungen oder über eine nützliche Anstrengung des Begriffs. In: Österreichisches Bankarchiv 1978, S. 1144 128. 7#@55,*X 9'2068'1"H (1984): Schutzzweck und Aufsichtseingriffe – Über den Run auf die Bankschalter und seine Verhinderung. In: Kredit und Ka4 pital 1984, S. 4744489. 7#+52"$X 8@#/,2 (1987): Die Analyse von Bankbilanzen mit Blick auf die EG4Bankbilanzrichtlinie. In: Die Betriebswirtschaft 1987, S. 5544573. 7#+52"$X 8@#/,2 (1988a): Bildung und Auflösung stiller Reserven nach der EG4Bankbilanzrichtlinie. In: Die Bank 1988, S. 3024308. 7#+52"$X 8@#/,2 (1988b): Die Analyse von Bankbilanzen mit Blick auf die EG4Bankbilanzrichtlinie. In: Bankbilanzierung und Bankprüfung, hrsg. von :#(= B"22,5'22XWiesbaden 1988, S. 1194167. 7#+52"$X 8@#/,2 (1991): Bilanzrisiken durch derivate Finanzprodukte? In: Börsenzeitung vom 27.10.1991, S. 17. 7#+52"$X 8@#/,2 (1993): Das Betriebsergebnis der Banken – ein aussagefä4 higer Erfolgsindikator? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1993, S. 64468. 7#+52"$X 8@#/,2 (1995): Nuancen der Bankenpublizität in der :R4 Bankbilanzrichtlinie und nationalen Umsetzung. In: Zeitschrift für be4 triebswirtschaftliche Forschung 1995, S. 8914898. 7#+52"$X 8@#/,2UB4#(Y*,#X Q"*&/'2/UG,**')(%,69I),#5'22X p),%%,U 7,55,#X ?(1-',*UB%,(2H#@1=,#X 9'22,*"#, (zitiert als 7#+52"$ ,% '*;) (1994): Rechnungslegung der Kreditinstitute – Kommentar zum Bankbilanzrichtli4 nie4Gesetz und zur RechKredV. Stuttgart 1994. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01060 7#+52"$X 8@#/,2UB4#(Y*,#X Q"*&/'2/UG,**')(%,69I),#5'22X p),%%,U7,55,#X ?(1-',*U<*),0X B(*=,UG#@%%(2/X A-#(0%('2UL'+(2/,#X P"*& 9;ULI$X :.6 /'#UK'+5'22X J-"5'0 7;UN'+*X B%,4-'2UN&(%C,#X K"#H,#%UB1-'#4&X N'+* (zi4 tiert als 7#+52"$ ,% '*;) (2004): Rechnungslegung der Kreditinstitute – Kommentar zum deutschen Bilanzrecht unter Berücksichtigung der IAS/IFRS. 2. Aufl., Stuttgart 2004. 7@54,*X B(,/(,. (2000): Bank4 und Kapitalmarktrecht. 2. Aufl., Köln 2000. 7@%(2/X 7'#*-,(2C (1992): Grundlagen der qualitativen Bilanzanalyse. In: Deutsches Steuerrecht 1992, S. 6914695 und S. 7284733. 7@%(2/X 7'#*-,(2C (1998): Falscher Ausweis drückt die Gesamtkapitalrentabi4 lität – Problematische Behandlung von Zinsen für Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss. In: Handelsblatt vom 20.7.1998, S. 16. 7@%(2/X 7'#*-,(2CU9@%%,2X A-#(0%"4- (1997): Die Lageberichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung – Annäherung an die geplante Ände4 rung der §§ 289, 315 HGB durch das KonTraG. In: Die Aktiengesellschaft 1997, S. 2504256. 7@%(2/X 7'#*-,(2CU9@%%,2X A-#(0%"4- (2000): Darstellung und Prüfung der künftigen Entwicklungsrisiken und 4chancen im Lagebericht. In: Investor4 orientierte Unternehmenspublizität – Neue Entwicklungen von Rechnungs4 legung, Prüfung und Jahresabschlussanalyse, hrsg. von L'+#,2C L'1-2(% und A'#*6A-#(0%('2 S#,(.'2=, Wiesbaden 2000. 7@%(2/X 7'#*-,(2CUQ,H,#X A*'+06N,%,# (1987): Bilanzanalyse und Bilanzpoli4 tik nach neuem Bilanzrecht. Stuttgart 1987. 7@%(2/X 7'#*-,(2CUQ,H,#X A*'+06N,%,# (2008): Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. 11. Aufl., Stuttgart 2008. 7+-2X B%,&&,2/B1-'#4&X N'+* (2006): Rechnungslegung von Financial Instru4 ments nach IFRS – IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. 3. Aufl., Stuttgart 2005. 7+*5H,#/X N,%,# (1995): Moderne Gestaltungselemente des Geschäftsbe4 richts. In: bank und markt 1995, Heft 2, S. 5410. 7+44,#X Q,#2,# (1967): Stille Reserven und Aktionärsinteressen. Diss. Zürich, Bern 1967. 7+#C,X J-"5'0 (1977): Problem und Verbesserungsmöglichkeiten der Eigen4 kapitalausstattung kommunaler Sparkassen. Diss. Aachen 1977. 7+Y5'+*X 9,(2C (1987a): Betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aus4 gabe von Null4Kupon4Anleihen. In: Betriebs4Berater 1987, S. 156241572. 7+Y5'+*X 9,(2C (1987b): Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels4 und Steuerbilanz. Hamburg 1987. 7+Y5'+*X 9,(2C (1989): Zero4Bonds – Begriff, Merkmale, Gestaltungsmög4 lichkeiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1989, S. 15419. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1061 7+Y5'+*X 9,(2C (2003): § 246 Vollständigkeit. Verrechnungsverbot. In: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bi4 lanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,6 H,#, Bd. 1, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. 7+Y5'+*X 9,(2CUL+%CX P(1-'#. (1993): Instrumente der Bilanzpolitik: Syste4 matisierungsmöglichkeiten und Bewertungskriterien. In: Wirtschaftswis4 senschaftliches Studium 1993, S. 3994403. L'2/,2H+1-,#X D@2%-,#UG*'+5X R*& (2003): Umrechnung von Fremdwäh4 rungsgeschäften. In: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 1, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. L'+MX 9,*5+% (2005): Entscheidungstheorie. 6. Aufl., Berlin/Heidelberg/ New York 2005. L,&&0"2X R*#(1- (1972): Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 3. Aufl., Düsseldorf 1972. L,&&0"2X R*#(1- (1975): Gläubigerschutz. In: Wirtschaftsordnung und Staats4 verfassung – Festschrift für Franz Böhm zum 80. Geburtstag, hrsg. von 9,(2C B'+,#5'22 und :#20%68"'1-(5 ?,0%5>1=,#, Tübingen 1975, S. 2994 316. L(44,X D,#-'#. (1990): Das Wissen für Bankkaufleute. 6. Aufl., Wiesbaden 1990. LI$X :./'# (2005): Neue Offenlegungsanforderungen zu Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7. In: Betriebs4Berater 2005, S. 217542184. LI$X :./'#UL"#,2CX 7'#0%,2 (2005): Ansatz und Bewertung von Finanzin4 strumenten. In: Rechnungslegung für Banken nach IFRS – Praxisorientierte Einzeldarstellungen, hrsg. von :./'# LI$, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 4154604. LI$X :./'#UB1-(*.H'1-X B%,4-'2 (2004): Financial Instruments – Änderungen von IAS 39 aufgrund des Amendments Project des IASB. In: Betriebs4 Berater 2004, S. 8754882. L@1=X Q"*&/'2/ (1975): Materiality in der internationalen Rechnungslegung – Das pflichtgemäße Ermessen des Abschlussprüfers und der Grundsatz der Wesentlichkeit. Wiesbaden 1975. L@1=X Q"*&/'2/ (1989): Rechnungslegung und Auslandswährungen. In: Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung; Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 12, hrsg. von 7*'+0 ?'1-'#C(2' und ?'#%(2 7; Q,*/,X Stuttgart 1989, Sp. 181841827. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01062 L@1=X Q"*&/'2/ (2003): § 289 Inhalt des Lageberichts; In: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 3, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. L@.,2H'1-X K"#H,#% (2009): § 5 Anhang. In: Haufe IFRS4Kommentar, hrsg. von K"#H,#% L@.,2H'1- und Q"*&63(,%,# 9"&&5'22, 7. Aufl., Freiburg i. Br. 2009, S. 2074241. L@.,#0X 8"-'22 P+."*&U?,O,#67,00,*X R*& (1991): Der Begriff der Beteiligung nach § 271 Abs. 1 HGB. In: Der Betrieb 1991, S. 158541586. ?'*%X S#(,.H,#% (1968): Grundlagen der Ergebnisausweispolitik bei Aktien4 banken. Diss. Hamburg 1968. ?'*%X S#(,.H,#% (1969): Der überperiodische Zusammenhang zwischen der Bildung und der Auflösung stiller Rerserven in Bilanzen von Kreditinstitu4 ten. In: Kredit und Kapital 1969, S. 3064327. ?'%01-=,X ?'2,. 8@#/,2UB1-,**-"#2X ?'%%-('0 (2008): § 271 HGB. Kom4 mentierung. In: Bonner Handbuch Rechnungslegung. Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Textsammlung, Einführung, Kommentierung, hrsg. von ?'M <; 9"&H'+,# und N,%,# 7+401-, 2. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 2/2008, Bonn 1994ff., S. 7426. ?'+%#(%CX N,%,# (1997): Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivati4 ver Finanzinstrumente. Wiesbaden 1997. ?'O,#X 9,*5+%U?'(YX N,%,# (1987): EG4Bankbilanzrichtlinie – Synoptische Darstellung der Entstehung der Richtlinie des Rates über den Jahresab4 schluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanz4 instituten mit weiteren Materialien. Düsseldorf 1987. ?,**,#"$(1CX 7"2#'. (1959): Rechnungslegung und Konzernabschluss. In: Beiträge zur Aktienrechtsreform, hrsg. von 9'20 9,2/,*,#X Heidelberg 1959, S. 1974252. ?,**$(/X Q(2(,. (1990): Beteiligungen an Personengesellschaften in der Handelsbilanz. In: Betriebs4Berater 1990, S. 116241172. ?,22(2/,#X 8+%%' (1993): Financial Futures und deren bilanzielle Behandlung. Frankfurt am Main 1993. ?,O,#X A*'+0 (2004): Der Regierungsentwurf des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG): Wichtige Neuerungen in der externen Rechnungslegung. In: Deutsches Steuerrecht 2004, S. 9714974. ?,O,#X A*'+0UF0,25'22X B'H(2, (1993): Bankbilanzrichtlinie4Gesetz – Ein Handbuch für den Jahresabschluss. Stuttgart 1993. ?,O,#X A*'+0U?,(0,2H'1-,# ?(1-',*' (2004): Bilanzpolitik auf Basis von IAS/IFRS, insbesondere in Zeiten der Krise. In: Deutsches Steuerrecht 2004, S. 5674572. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1063 ?,O,#X 9,(2#(1- (1985): Zinsen und Bankbilanzierung – Gedanken zum Ein4 fluss der Verzinslichkeit auf die Bewertung der Aktiva und Passiva in der Bankbilanz. In: Beiträge zur Bankaufsicht, Bankbilanz und Bankprüfung unter Berücksichtigung der Dritten KWG4Novelle – Dr. Walter Scholz zum 65. Geburtstag, hrsg. von 7'#*69,(2C S"#0%,#, Düsseldorf 1985, S. 1374 154. ?I01-,*X Q,#2-'#. (1972): Das Wirtschaftsrecht der Banken – Die wäh4 rungs4, bankaufsicht4, kartell4 und EWG4rechtliche Sonderstellung der Kreditinstitute. Frankfurt am Main 1972. ?"M%,#X <."*& (1962): Der Einfluss von Publizitätsvorschriften auf das unter4 nehmerische Verhalten. Köln/Opladen 1962. ?"M%,#X <."*& (1966): Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For4 schung 1966, S. 28459. ?"M%,#X <."*& (1974): Bilanzlehre. Wiesbaden 1974. ?"M%,#X <."*& (1976): Bilanzlehre. 2. Aufl., Wiesbaden 1976. ?"M%,#X <."*& (1997): Die Vorschriften zur Rechnungslegung und Abschluss4 prüfung im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transpa4 renz im Unternehmensbereich. In: Betriebs4Berater 1997, S. 7224730. ?@**,#X Q,#2,# <; (1981): Bankenaufsicht und Gläubigerschutz – Eine Analy4 se von Regulierungs4 und Aufsichtsvorschriften für Kreditinstitute. Studien zum Bank4 und Börsenrecht, Bd. 6, hrsg. von R*#(1- F55,2/'X Baden4 Baden 1981. K'HH,2X B%,&'2 (1990): Financial Swaps – Instrument des Bilanzstrukturma4 nagements in Banken. Wiesbaden 1990. K'+5'22X J-"5'0 7; (1992): Fremdwährungsumrechnung in Bankbilanzen. Düsseldorf 1992. K'+5'22X J-"5'0 7; (1995): Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungs4 recht der Banken. Düsseldorf 1995. K,+0X Q,#2,#UB1-'H,#X ?'%-('0 (1996): Nuancen oder grundsätzliche Erwä4 gungen zu bankspezifischen Bewertungswahlrechten? In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1996, S. 3894393. K(,-+0X P+."*& 8; (1988): Freiwillige nicht GoB4konforme Angaben im An4 hang und der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. In: Die Wirt4 schaftsprüfung 1988, S. 934101. j,0%#,(1-,#X <2.#,'0 (1992): Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Zinsterminkontrakten – Das Prinzip der Einzelbewertung bei funktional verknüpften Finanzgeschäften. Düsseldorf 1992. j-"X Q"*&/'2/U9@*0%X P@.(/,# )"2 (1992): Steuerrechtliche Aspekte der Wertpapierleihe und des Repo4Geschäfts. In: Der Betrieb 1992, S. 25824 2587. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01064 j*.,2H+#/,#X F#(0 (2000): Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US4GAAP und IAS – Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium. Wiesbaden 2000. j0,#X N,%,#U9"*C$'#%-X 8"1-,2 (2006): §§ 2844288. In: Handbuch der Rech4 nungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prü4 fung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 3, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. j00'.2(=X Q"*&/'2/ (1993a): Grundsatz und Interpretation der „Materiality“ – Eine Untersuchung zur Auslegung ausgewählter Materiality4Bestim4 mungen durch die Rechnungslegungspraxis –. In: Die Wirtschaftsprüfung 1993, S. 6174629. j00'.2(=X Q"*&/'2/ (1993b): Wesentlichkeit als Bestimmungsfaktor für An4 gabepflichten in Jahresabschluss und Lagebericht. In: Betriebs4Berater 1993, S. 176341767. j%%"X 7"2#'. (1960): Stille Reserven in der Bankbilanz – Ihre rechtliche Zu4 lässigkeit und wirtschaftliche Bedeutung und Berechtigung. Diss. Nürnberg 1960. "; !; (1990): Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zent4 ralbanken und der Europäischen Zentralbank. In: Amtsblatt der Europäi4 schen Gemeinschaften Nr. C191 vom 29.7.1992, S. 68. "; !; (2008a): IFRS4Einführung jetzt stoppen! In: Börsen4Zeitung Nr. 242 vom 13.12.2008, S. 4. "; !; (2008b): Deutsche Bank schrammt an Verlust vorbei – Neue Bilanzre4 geln sorgen für Entlastung. In: Börsen4Zeitung Nr. 211 vom 31.10.2008, S. 1 und 5. N'.H,#/X J-"5'0 (2001): Nachweisbarkeit von Vorsorgereserven nach § 340f HGB in den Jahresabschlüssen von Genossenschaftsbanken. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2001, S. 1082. N'2="$X ?'MUD+%(=,X 9'2068"1-,2 (1986): § 271 HGB. In: Beck’scher Bi4 lanz4Kommentar – Der Jahresabschluss nach Handels4 und Steuerrecht, hrsg. von Q"*&/'2/ 3(,%,# G+.., ,% '*;XMünchen 1986, S. 8414879. N,**,20X G,#2-'#.US@*H(,#X P"*& R$,UD'00,2X 8"'1-(5 (2008): Internationale Rechnungslegung – IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41; IFRIC4Interpretationen, Standardentwürfe; mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie. 7. Aufl., Stutt4 gart 2008. N,##(."2X L"+(0UB%,(2,#X ?'2,. (2007): Finanzwirtschaft der Unterneh4 mung. 14. Aufl., München 2007. N,%,#X ?'#=+0 (2003): Zwischen Standard4 und Individualsoftware: Bilanziel4 le Behandlung von ERP4Programmen. In: Der Betrieb 2003, S. 134141344. N,%,#0,2X 7'#*UG'20H'1-X S*"#('2U3"#2H'1-X :(=, (2009): IFRS Praxishand4 buch – Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. 4. Aufl., München 2009. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1065 N&(%C,#X K"#H,#%Uj0,#X N,%,#Uj#%-X A-#(0%('2 (2006): Reform des Aktien4, Bi4 lanz4 und Aufsichtsrechts – AnSVG, APAG, BilKoG, BilReG, KapMuG, UMAG, VorstOG, WpPG sowie weitere Reformgesetze. 2. Aufl., Stuttgart 2006. N&(%C,#X K"#H,#%UB1-'#4&X N'+*UB1-'H,#X ?'%-('0 (2007): Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und Plädoyer für die Anerkennung antizipativer Hedges. In: Die Wirtschaftsprüfung 2007, S. 6754685 und S. 7214729. N&*,/,#X D@2%,# (1991): Die neue Praxis der Bilanzpolitik – Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im handels4 und steuerrechtlichen Jahres4 abschluß. 4. Aufl., Freiburg im Breisgau 1991. N#'-*X P,(2-'#. (1991): Die neuen Vorschriften des Handelsgesetzbuches für Kreditinstitute. In: Die Wirtschaftsprüfung 1991, S. 4014409 und S. 4384 445. N#'-*X P,(2-'#.UK'+5'22X J-"5'0 7; (1991): Zur Bilanzierung von portfo4 lio4orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute. In: Die Wirtschafts4 prüfung 1991, S. 7294739. N#'-*X P,(2-'#.UK'+5'22X J-"5'0 7; (1992): Überlegungen für eine sachge4 rechte Bilanzierung der Wertpapierleihe. In: Wertpapier4Mitteilungen 1992, S. 117341181. N#'-*X P,(2-'#.UK'+5'22X J-"5'0 7; (1993): Bankkonzernrechnungslegung nach neuem Recht: Grundsätzliche Konzepte, wichtige Vorschriften zum Übergang und andere ausgewählte Einzelfragen. In: Die Wirtschaftsprü4 fung 1993, S. 2354246. N#'-*X P,(2-'#.UK'+5'22X J-"5'0 7; (2000): Financial Instruments. In: Handbuch des Jahresabschlusses – Rechnungslegung nach HGB und inter4 nationalen Standards, hrsg. von 7*'+0 )"2 QO0"1=( und 8"'1-(5 B1-+*C,6 j0%,#*"-, Bd. 2, Abt. II/10, Stand der Ergänzungslieferung: 6/2008, Köln 1984ff. N#'-*X P,(2-'#.U7#"44X ?'%%-('0 (2003): „Neuregelungen zu IAS 39 sind zu begrüßen“. In: Börsen4Zeitung vom 22.8.2003, S. 18. N#"&,00"#,26<#H,(%0/#+44, (1987): Bankaufsichtsrechtliche Begrenzung des Risikopotentials von Kreditinstituten – Ein Reformvorschlag. In: Die Be4 triebswirtschaft 1987, S. 2854302. N#(1,$'%,#-"+0,A""4,#0 (zitiert als NQA\ (2004): Die Vorschriften zum Hedge Accounting nach IAS 39. Frankfurt am Main 2004. N#(1,$'%,#-"+0,A""4,#0 (zitiert als NQA\ (2005): IFRS für Banken. 3. Aufl., Frankfurt am Main 2005. P'H,2-"#0%X 3(#= (1999): 3JG4gehandelte Optionen und Futures im Jahresab4 schluss. Frankfurt am Main 1999. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01066 P'(.'X 9,*5+% (1970): Stille Reserven – notwendiger Schutz oder liebgewor4 denes Überbleibsel? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1970, S. 8694872. P'44'4"#%X <*,. (1999): Shareholder Value. 2. Aufl., Stuttgart 1999. P'% .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1977): Erste Richtlinie des Rates vom 12. Dezember 1977 zur Koordinierung der Rechts4 und Verwaltungsvor4 schriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitu4 te (77/780/EWG). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1977, Nr. L 322, S. 30437. P'% .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1983): Siebente Richtlinie des Rates vom 13. Juli 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Ver4 trages über den konsolidierten Abschluss (83/349/EWG). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1983, Nr. L 193, S. 1417. P'% .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1984): Achte Richtlinie des Rates vom 10. April 1984 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über die Zulassung der mit der Pflichtprüfung der Rechnungsle4 gungsunterlagen beauftragten Personen (84/253/EWG). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1984, Nr. L 126, S. 20426. P'% .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1986): Richtlinie des Rates vom 8. Dezember 1986 über den Jahresabschluss und den konsolidierten Ab4 schluss von Banken und anderen Finanzinstituten (86/635/EWG). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1986, Nr. L 372, S. 1417. P'% .,# :+#"4>(01-,2 D,5,(201-'&%,2 (1991): Richtlinie des Rates vom 19. Dezember 1991 über den Jahresabschluss und den konsolidierten Jah4 resabschluss von Versicherungsunternehmen (91/674/EWG). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1991, Nr. L 374, S. 7431. P'+X B%,4-'2 (2000): Wirtschaftliches Eigentum und Gewinnrealisierung bei echten Pensions4 bzw. Repogeschäften. In: Betriebs4Berater 2000, S. 23384 2341. P,1-%0'+001-+00 .,0 3,+%01-,2 G+2.,0%'/0 (1985): Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem von der Bundes4 regierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordi4 nierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinie4Gesetz) – Drucksache 10/317 – Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Siebenten und Ach4 ten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinie4 rung des Gesellschaftsrechts – Drucksache 10/3340 –. BT4Drucksache 10/4268 vom 18.11.1985, S. 14150. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1067 P,1-%0'+001-+00 .,0 3,+%01-,2 G+2.,0%'/0 (1990): Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksache 11/6275 – Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten (Bankbilanzrichtlinie4Gesetz). BT4Druck4 sache 11/6786 vom 09.08.1990, S. 1427. P,1-%0'+001-+00 .,0 .,+%01-,2 G+2.,0%'/,0 (2009): Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksache 16/10067 – Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG). BT4Drucksache 16/12407 vom 24.03.2009, S. 14102. P,/2,#OX N,%,# (1994): Bankenaufsicht, Bankeneigenkapital und Wettbewerb – Die Eigenkapitaldefinition nach der Vierten KWG4Novelle und der Ein4 fluss auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Kreditinstitute. Stuttgart 1994. P,(1-"$ (1977): Devisentermingeschäfte – ihre Erfassung und Bewertung bei Banken. In: Der Betrieb 1977, S. 6854689 und S. 7374741. P,(1-05(2(0%,#(+5 .,# 8+0%(C (zitiert als P?8\ (1932): Zweite Verordnung zur Durchführung der aktienrechtlichen Vorschriften der Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steuer4 amnestie. In: RGBl. I 1932, S. 5634570. P,(1-05(2(0%,#(+5 .,# 8+0%(C (zitiert als P?8) (1936): Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 17. Januar 1936. In: RGBl. I 1936, S. 27438. P,(2-'#.%X P+."*& (1959): Aktienrecht und Eigentumsordnung. In: Aktuelle Probleme aus dem Gesellschaftsrecht und anderen Rechtsgebieten – Fest4 schrift für Walter Schmidt, hrsg. von G,2),2+%" B'50"2X Berlin 1959, S. 23438. P,(2(/,#X Q"*&/'2/ (1957): Zur Reform der Vorschriften über Publizität, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft. Diss. München 1957. PI00*,X 7'#* (1955): Die Aussagefähigkeit der Bilanz. In: Gegenwartsfragen der Betriebswirtschaftslehre. Baden4Baden/Frankfurt am Main 1955, S. 994 111. P+."*4-X G,#2. (1991): Das effektive Bankeigenkapital – Zur bankaufsichtli4 chen Beurteilung stiller Neubewertungsreserven. Frankfurt am Main 1991. P@H,*X ?'#=+0 (1989): Verbundene Unternehmen im Sinne des Dritten Bu4 ches des HGB. In: Die Betriebswirtschaft 1989, S. 7514760. P@H,*X ?'#=+0 (1990): Devisen4 und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz – Eine Konzeption zur Abbildung von Wechselkurs4 und Zinsrisiken im Jah4 resabschluß. Berlin 1990. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01068 P+00X Q"*&/'2/ (1986): Der Anhang als dritter Teil des Jahresabschlusses – Eine Analyse der bisherigen und der zukünftigen Erläuterungsvorschriften für die Aktiengesellschaft. 2. Aufl., Bergisch Gladbach/Köln 1986. B'2.5'22X 7*'+0 (2001): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte. 2. Aufl., Berlin 2001. B1-'H,#X ?'%-('0 (2006): Konzernrechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungsle4 gung, hrsg. von :./'# A'0%'2 ,% '*;X Bd. 3, Stand der Ergänzungslieferung: 5/2008, München 1987ff. B1-'#4&X N'+* (2006): IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures – Eine Er4 läuterung zu den neuen Angabepflichten für Finanzinstrumente. In: Zeit4 schrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2006, Beilage 2, S. 3454. B1-'#4&X N'+* (2009): Finanzinstrumente. In: Das neue deutsche Bilanzrecht. Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (Bil4 MoG), hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/X A*'+06N,%,# Q,H,# und K"#H,#% N&(%C,#, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 1974262. B1-'#4&X N'+*UL+CX D@2%-,# (2000): Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzinstrumenten. 2. Aufl., Stuttgart 2000. B1-'#4&X N'+*UB"-*,#X <#5(2 (1992): Leitfaden zum Jahresabschluss nach dem Bankbilanzrichtlinie4Gesetz – Bilanz, GuV und Anhang, hrsg. von B1-(%'/X :#20% o p"+2/, Düsseldorf 1992. B1-,&&*,#X :H,#-'#. (2008): Finanzanlagen. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von :./'# A'0%'2 ,% '*;X Bd. 1, Stand der Ergän4 zungslieferung: 5/2008, München 1987ff. B1-,&&*,#X 8'2 (1994): Hedge4Accounting – Die Darstellung des Risikos im Jahresabschluss von Banken. Wiesbaden 1994. B1-(*.H'1-X J-"5'0 (2008): Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US4 GAAP. 7. Aufl., München 2008. B1-(5'22X D,#-'#. (1985): Bilanzierungsvorschriften für Kreditinstitute – Änderungsvorschlag der EG4Bankbilanzrichtlinie im Vergleich zur deut4 schen Praxis. In: Die Wirtschaftsprüfung 1985, S. 1574171. B1-(5'22X D,#-'#. (1987): EG4Bankbilanzrichtlinie – Neuregelung der Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute. In: Der Betrieb 1987, S. 149741505. B1-*,55,#X 7'#*6Q(**( (1979): Innerbetriebliches Rechungswesen und externe Rechnungslegung – Möglichkeiten und Grenzen einer zukunftsorientierten Berichterstattung im Lagebericht. Diss. Saarbrücken 1979. B1-*(1=X R$, (1993): Bewertung von Fremdwährungspositionen im handels4 rechtlichen Jahresabschluß. In: Deutsches Steuerrecht 1993, S. 2544260. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1069 B1-*"%%,#X 8"0,& (1980): Bewertungsgrundsätze für das Devisengeschäft der Kreditinstitute – Ein Beitrag zur Jahresabschlussrechnung. Thun/Frankfurt am Main 1980. B1-5(.%X ?'#%(2 (2008): Die BilMoG4Vorschläge zur Bilanzierung von Fi4 nanzinstrumenten – Eine Revolution, die das Bilanzrecht aus den Fugen hebt? In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rech4 nungslegung 2008, S. 148. B1-5(.%X P'*&6G"." (1967): Die Instrumentalfunktion der Unternehmung – Methodische Perspektiven zur betriebswirtschaftlichen Forschung. In: Zeit4 schrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1967, S. 2334245. B1-2,(.,#X 3(,%,# (1970): Bilanztheorien, neuere Ansätze. In: Handwörter4 buch des Rechnungswesens, hrsg. von :#(1- 7"0("*X Stuttgart 1970, Sp. 2604270. B1-2,(.,#X 3(,%,# (1993): Wider Insiderhandelsverbot und die Informationsef4 fizienz des Kapitalmarktes. In: Der Betrieb 1993, S. 142941435. B1-2,(.,#X ?'2,. (1973): Der Wettbewerb der Kreditinstitute im Span4 nungsfeld von Bankenaufsicht und Notenbankpolitik. In: Bankbetrieb 1973, S. 1224126. B1-"*CX Q'*%,# (1975a): Die Bilanzierung und Prüfung der Devisengeschäfte der Kreditinstitute – Bemerkungen zum Entwurf einer Stellungnahme des Bankenfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer. In: Die Wirt4 schaftsprüfung 1975, S. 25429. B1-"*CX Q'*%,# (1975b): Die Bilanzierung und Prüfung der Devisengeschäfte der Kreditinstitute – Erläuterungen zur Stellungnahme des Fachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer. In: Die Wirtschaftsprüfung 1975, S. 6454646. B1-"*CX Q'*%,# (1979): Zinsänderungsrisiken im Jahresabschluss der Kreditin4 stitute. In: Kredit und Kapital 1979, S. 5174544. B1-#+&&X Q(,2'2. (2003): Einsichtiger IASB im Fall IAS 39: …Und er bewegt sich doch! In: Betriebs4Berater 2003. S. I. B1-#+&&X Q(,2'2. (2007): Zweckgesellschaften nach BilMoG künftig im Kon4 zernabschluss? In: Die Wirtschaftsprüfung 2007, S. I. B1-#+&&X Q(,2'2. (2009): Die Fair4Value4Bilanzierung ist unverzichtbar. In: Börsen4Zeitung Nr. 115 vom 20.06.2009, S. 8. B1-+H,#%X Q,#2,# (1998): Konzern als Zusammenschlussform. In: Handbuch der Konzernrechnungslegung – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung; Bd. II, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#X 2. Aufl., Stutt4 gart 1998, S. 2894324. B1-@%CX% .,# N-(6 *(4406R2(),#0(%>% ?'#H+#/XMarburg 1959, S. 15435. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1959a): Liquidität. In: Handwörterbuch der Sozialwissen4 schaften; Bd. 6, hrsg. von :#$(2 )"2 G,1=,#'%- ,% '*;X Stuttgart/Tübin4 gen/Göttingen 1959, S. 6224629. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1959b): Lob der Stille von Reserven? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1959, S. 4604461. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1960): Aktienrechtsreform und Konzentration. In: Die Konzentration in der Wirtschaft, Zweiter Bd.: Ursachen der Konzentration; Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 20/II, hrsg. von 9,*5+% <#2.%X Berlin 1960, S. 9074987. L(%,#'%+#),#C,(1-2(01072 B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1961): Die Aufgaben der Banken in der Wirtschaftsord4 nung der Bundesrepublik und die demgemäß anzustrebende Organisation des Bankenapparates – Gutachten (1. Fassung) dem Herrn Bundesminister für Wirtschaft erstattet. 3 Bände, Universität des Saarlandes, September und November 1961 sowie März 1962. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1962): Diskussionsbeiträge. In: Das Frankfurter Publizi4 tätsgespräch, hrsg. von A'#* 9'20 G'#C ,% '*;X Frankfurt am Main 1962, S. 58459 und S. 1944199. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1964): Entscheidungstheoretische Elementarkategorien als Grundlage einer Begegnung von Wirtschaftswissenschaft und Rechtswis4 senschaft. In: Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft zur Rechtswis4 senschaft, Soziologie und Statistik; Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 33, hrsg. von L+.$(/ P'(0,#, 9,(2C B'+,#5'22 und :#(1- B1-2,(.,#X Berlin 1964, S. 27450. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1965): Aspekte der Aktienrechtsreform. In: Schriftenreihe des Badischen Sparkassen4 und Giroverbandes Mannheim, Heft 7, Stuttgart 1965, S. 38457. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1976): Inwieweit empfiehlt sich eine allgemeine gesetzli4 che Regelung des Anlegerschutzes? In: Zeitschrift für das gesamte Kredit4 wesen 1976, S. 106041064. B%@%C,*X Q"*&/'2/ (1983): Bankpolitik heute und morgen. 3. Aufl., Frankfurt am Main 1983. B@1-%(2/X 8"'1-(5 (1965): Die Bedeutung stiller Reserven bei Kreditinstitu4 ten. In: Die Wirtschaftsprüfung 1965, S. 2564259. B@1-%(2/X 8"'1-(5UN'+*X B%,4-'2 (1998): Bankmanagement. 4. Aufl., Stutt4 gart 1998. J-,(*,(0X R*#(1-U<*%-"&&X S#'2=U9I#*(2X B%,4-'2(, (2006): MaRisk – Ein Ver4 gleich mit den MaK, MaH und MaIR, hrsg. von 3,*"(%%,X München 2006. J#,+'#H,(% 5,#X D#,/"# (2005): Probleme der Fair Value4Bewer4 tung für die Bankenaufsicht. In: Fair Value – Bewertung in Rechnungs4 wesen, Controlling und Finanzwirtschaft, hrsg. von 9'#%5+% G(,/ und P,(2-'#. 9,O., München 2005, S. 4174442. Q'$#C(2,=X Q"*&/'2/ (2006): Finanzinstrumente. In: Beck’sches IFRS4 Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS, hrsg. von Q,#2,# G"-*, 8"'6 1-(5 P(,0, und 8I#/ B1-*@%,#, 2. Aufl., München/Wien/Bern, S. 57496. Q,H,#X :H,#-'#. (1980): Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Be4 teiligungen. Beiträge zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung – Schriften der Schmalenbach4Gesellschaft, Bd. 7, Düsseldorf 1980. Q,(00,#X 7'#*6S#(,.#(1- (1962): Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Span4 nungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären. Nürnberger Abhandlun4 gen zu den Wirtschafts4 und Sozialwissenschaften, Heft 17, hrsg. von 9,#5'22 :(1-*,# ,% '*;X Berlin 1962. Q,*1=,#X 8"-'22,0 (1977): Die Organisation des Geld4 und Bankwesens. Tü4 bingen 1977. Q,*1=,#X 8"-'22,0 (1978): Neuordnung der Bankenaufsicht. Frankfurt am Main 1978. Q,2/,#X :==,-'#. (1996): Kapitalmarktrecht als Resultat deformierter An4 reizstrukturen. In: Regulierung und Unternehmenspolitik – Methoden und Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Rechtsanalyse, hrsg. von 3(,%,# B'."$0=(X 9'20 AC'4 und 9'#%5+% Q>1-%,#XWiesbaden 1996, S. 4194458. Q(**2"$X 8"'1-(5 (1996): Derivative Finanzinstrumente – vom Europäischen zum Exotischen. Wiesbaden 1996. Q(2.5I**,#X P"*& (1992): Nominalwert und Buchwert. Überlegungen zur bi4 lanziellen Behandlung des Disagios. In: Rechnungslegung, Entwicklung bei der Bilanzierung und Prüfung von Kapitalgesellschaften – Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl4Heinz Forster, hrsg. von <."*& ?"M%,# ,% '*;X Düsseldorf 1992, S. 6894701. Q(2.5I**,#X P"*&UG#,=,#X K"#H,#% (1995): Bilanzierung von Options4 geschäften. In: Die Wirtschaftsprüfung 1995, S. 3894401. Q(%%,X :H,#-'#. (1963): Die Liquiditätspolitik der Unternehmung. Tübingen 1963. L(%,#'%+#),#C,(1-2(0 1075 QI-,X D@2%,# (1971): Bilanzierung und Bilanzpolitik. München 1971. QI-,X D@2%,# (1997): Bilanzierung und Bilanzpolitik. 9. Aufl., München 1997. QI-,X D@2%,# (2004): Treuhandverhältnisse. In: Handbuch der Rechnungsle4 gung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von 7'#*-,(2C 7@%(2/ und A*'+06N,%,# Q,H,#, Bd. 1, 5. Aufl., Stand der Ergänzungslieferung: 8/2008, Stuttgart 2002ff. QI-,X D@2%,#UG(*0%,(2X 8@#/,2 (2002): Grundzüge der Unternehmensfinanzie4 rung. 9. Aufl., München 2002. Q"-*/,5+%-X S#'2= (2007): IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse – Gestal4 tung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen. Berlin 2007. QO0"1=(X 7*'+0 )"2UQ"-*/,5+%-X ?(1-',* (1996): Konzernrechnungslegung. 4. Aufl., Düsseldorf 1996. E'-2X 9'20 :; (1991): Handlexikon zu Futures, Optionen und innovativen Finanzinstrumenten. Frankfurt am Main 1991. E,2%#'*,# 7#,.(%'+001-+00 (zitiert als E7<) (1988): Transformation der EG4 Bankbilanzrichtlinie. In: Die Bank 1988, S. 4524454. E,2%#'*,# 7#,.(%'+001-+00 (zitiert als E7<) (1989): Stellungnahme zu dem Entwurf einer Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute – Schreiben des Bundesverbandes deutscher Banken vom 04.12.1989. E,2%#'*,# 7#,.(%'+001-+00 (zitiert als E7<) (2002): Amendments to IAS 32 „Financial Instruments: Disclosure and Presentation“ and IAS 39 Financial Instruments „Recognition and Measurement“ vom 14. Oktober 2002. Ab4 rufbar unter: http://www.iasb.org/Archive/Archive+IASB+Project+4+Com ment+Letters.htm. E,44X ?'#1+0 (2007): Der Risikobericht von Kreditinstituten – Anforderun4 gen, Normen, Gestaltungsmöglichkeiten. Berlin 2007. EI**2,#X Q"*&/'2/ (1987): Wertpapierrecht. 14. Aufl., München 1987. E@/,*X Q'*%-,# (1958): Stille Reserven und Aktienrechtsreform. In: Betriebs4 wirtschaftliche Forschung und Praxis 1958, S. 1594175. 5:%-.?7):6()'(%-."%> Abrufrisiko 814 Abschlussprüfer 912 Anzeigepflichten des ~s 921 Bestellung des ~s 913 Abschlussstichtag Festlegung des ~s 1033 Abschreibung 392 ~wahlrecht 396 außerplanmäßige ~ 395, 407 degressive ~ 393 Leistungs~ 393 lineare ~ 393 planmäßige ~ 392 progressive ~ 393 Zeit~ 393 Absetzung für Abnutzung 394 Absicherungsgeschäfte Angaben zu ~n 812 Absicherungszusammenhang 489 Designation und Dokumentation eines ~s 656 Abzugsrisiko 815 Adressaten des IFRS4Abschlusses 39 Adressenausfallrisikopositionen derivative ~ 849 Akkreditiv 292 unwiderrufliches ~ 293 widerrufliches ~ 293 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 230 Aktivierungswahlrechte 991 Aktivposition risikolose oder risikoarme ~en 107 Akzepte eigene 196 Akzessorietät 290 Allfinanzkonzeption 344 amortised cost 617 Angaben unter dem Bilanzstrich 120 Anhang 689 ~ nach IFRS 790 ~ und Jahresabschlusspolitik 702 ~angaben über Termingeschäfte 754 ~vorschriften für Institute 690 allgemeiner Teil des ~s 790 Aufbau des ~s 699 Entlastungsfunktion des ~s 692 Ergänzungsfunktion des ~s 693 Funktion des ~s 691 Gliederungsschema des ~s 790 Grundsatzes der Wesentlichkeit für die ~angaben 696 informationsvermittelnde Gesamtfunktion des ~s 692 Interpretationsfunktion des ~s 692 Korrekturfunktion des ~s 693 Offenlegungspflicht des ~s 694 optische Gestaltung des ~s 700 qualitative Berichtswahlrechte des ~s 695 qualitative Wesentlichkeitskriterien des ~s 699 quantitative Berichtswahlrechte des ~s 695 quantitative Wesentlichkeitskriterien des ~s 697 verpflichtende ~angaben 703 Anlagespiegel 116, 746 horizontale Zusammenfassung im ~ 750 vertikale Zusammenfassung im ~ 750 Zusammenfassungen im ~ 750 Anlagevermögen 113, 214 Bewertung des ~s 392 Wahlrechte bei der Bewertung des ~s 994 wie ~ zu bewertende Vermögensgegenstände 386 Anlagewerte immaterielle ~ 260 Anlegerschutz 104Punkte4Programm zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und des ~es 42 Anleihen ewige ~ 1022 Anschaffungskosten 389 ~prinzip 402, 420 fortgeführte ~ 617 nachträgliche ~ 391 Anschaffungspreis 390 Anteile 244 ~ an verbundenen Unternehmen 254 eigene ~ 285 Anteilsbesitz direkter ~ 250 indirekter ~ 250
Chapter Preview
Zusammenfassung
Kreditinstitute haben ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft wegen Vorschriften für die handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von denen anderer Unternehmungen unterscheiden. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der Finanzkrise wird diese Sonderstellung noch einmal verstärkt, insbesondere hinsichtlich der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte.
Dieses einzigartige Werk hat eine umfassende Erläuterung dieser von Kreditinstituten zu beachtenden Normen auf Einzel- und Konzernabschlussebene zum Ziel. Dabei werden die Einzelnormen vor dem Hintergrund bilanztheoretischer Erwägungen betrachtet und in diese eingebettet.
Das Buch ist einerseits für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen etc. geeignet, andererseits aber auch für im externen Rechnungswesen tätige Praktiker bzw. für deren Ausbildung, weil über neu auftretende Bilanzierungsprobleme immer nur unter bilanztheoretischen Überlegungen entschieden werden kann. Für Theoretiker wie Praktiker gleichermaßen interessant sind die immer auch von bankaufsichtsrechtlichen Überlegungen geprägten jahresabschlusspolitischen Maßnahmen, die bei den verschiedenen Normen erläutert werden. Schließlich berücksichtigt das Werk auch die Internationalisierung der deutschen (Bank-) Rechnungslegung.
- das maßgebliche Werk in diesem Bereich
- verarbeitet die für Kreditinstitute relevanten Bereiche des BilMoG
- inkl. der wichtigen Thematik zur Bewertung von Finanzinstrumenten
- Die Grundlagen
- Die Bilanz der Kredit- und Finanzinstitute
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Bewertung im Jahresabschluss
- Der Inhalt von Anhang und Lagebericht
- Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung
- Die Rechungslegung nach den International Accounting Standards
- Die Jahresabschlusspolitik
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie Kaufleute im Rechnungswesen der Kredit- und Finanzinstitute.