Zum Inhalt:
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin
das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art«
in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben.
Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standard?
werkes. Wie in allen elf vorangegangenen Auflagen werden
auch in dieser Antworten auf drei umfassende Fragen gegeben:
- Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
- Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
- Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Sowohl Studierende als auch Praktiker nutzen dieses Buch, weil
es das Gesamtgebiet des Controllings anwendungsorientiert
abdeckt, ohne die theoretische Basis zu vernachlässigen. Zahl?
reiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele erleichtern das
Verständnis und erlauben einen schnellen Überblick.
»Der ›Horváth‹ hat sich in drei Jahrzehnten zu einem bedeu?
tenden Standardwerk entwickelt, das Einfluss auf die Maßstäbe
der Controllingdiskussion nimmt und für Theorie und Praxis
von weitreichender Bedeutung ist.«
Controller Magazin zur Vorauflage
»Fazit: das kompetent geschriebene Lehrbuch mit seinem sehr
gelungenem neuen didaktischen Outfit ist wieder auf den neu?
esten Stand gebracht. Es ist nicht nur ein konkurrenzloses
Nachschlagewerk für Controllingspezialisten, sondern kann al?
len, die eine umfassende und anwendungsorientierte Einfüh?
rung in das Controlling suchen, bestens empfohlen werden.«
Prof. Dr. Bernd Müller?Hedrich, Zeitschrift Der Betriebswirt zur
Vorauflage
Zum Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommier?
testen Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des
Aufsichtsrates der Managementberatung Horváth AG und
Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling. Von
1980 bis 2005 leitete er den Lehrstuhl für Controlling an der
Universität Stuttgart.
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite III
Controlling
von
Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
em. Professor für Betriebswirtschaftslehre
an der Universität Stuttgart
12., vollständig überarbeitete Auflage
Verlag Franz Vahlen München
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite IV
ISBN 978 3 8006 4455 1
© 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstraße 9,
80801 München
Satz: Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Straße 7, 84036 Kumhausen
eBook?Produktion: hgv publishing services
Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite V
Vorwort zur 12. Auflage
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den „State of the Art“ in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Aus diesem Grund wurde auch die nunmehr vorliegende 12. Auflage gewissenhaft
überarbeitet sowie die aktuelle Controllingliteratur integriert.
Unverändert geblieben ist die Intention dieses Lehrbuchs. Wie in allen elf vorangegangenen Auflagen sollen auch in dieser Antworten auf drei umfassende Fragen gegeben
werden:
r Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
r Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
r Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Was wir auch in dieser Auflage beibehalten haben, ist die grundsätzliche Vorgehensweise zur Beantwortung dieser Leitfragen. Kapitel 1 befasst sich mit dem Controllingkonzept als praxisbewährtem Lösungsansatz des Anpassungs- und Koordinationsproblems eines Unternehmens. Unter Nutzung der Ergebnisse zahlreicher empirischer
Studien wird anschließend in Kapitel 2 auf der Basis des Systemansatzes ein umfassendes Modell der Controllingfunktion erarbeitet. Dieses dient als Ausgangsbasis der
weiteren Darstellung. Kapitel 3 befasst sich mit den Controllingaufgaben im Hinblick
auf das Planungs- und Kontrollsystem. Kapitel 4 stellt die Controllingaufgaben bei
der Informationsversorgung dar. Der Koordinationsbedarf und das Koordinationspotenzial der computergestützten Informationssysteme ist Gegenstand von Kapitel 5. In
Kapitel 6 befassen wir uns mit der Revision als Teilaufgabe des Controllings. Die organisatorischen Aspekte des Controllings behandelt Kapitel 7. Zu jedem Kapitel gehören
Kontrollfragen sowie eine umfangreiche Bibliografie mit Hinweisen auf die relevante
Literatur. Die Sprache des Buches soll auch für den Nichtfachmann verständlich sein.
Wir waren bestrebt, „Verfremdungsaspekte“ die durch eine allzu stark formalisierte
Sprache entstehen können zu vermeiden.
Besonders der Untersuchungsgegenstand von Kapitel 5 die „Koordination des computergestützten Informationssystems“ unterliegt aufgrund der rasant wachsenden
informationstechnischen Möglichkeiten einem stetigen Wandel. Dieses Kapitel wurde
besonders intensiv überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Zudem haben wir ein besonders aktuelles Controllingthema aufgegriffen, die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit. In einem einführenden Überblick wird die
Notwendigkeit des Controllings thematisiert, die Unternehmensführung bei der Integration ökologischer Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu unterstützen.
Die Praxisbeispiele wurden in Absprache mit den beteiligten Unternehmen aktualisiert
und an veränderte Unternehmenssituationen und -strukturen angepasst. Allen Mitarbeitern der jeweiligen Unternehmen sei an dieser Stelle für ihre freundliche Unterstützung gedankt. Auch ist es uns eine Freude, mit der Munich Re und der Boerse Stuttgart
AG zwei neue Fallstudien präsentieren zu können.
Vorwort zur 1. AuflageVI
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite VI
Danken möchte ich meinen Kollegen Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens, Herrn
Dipl.-Ing. Hartmut Blankenhorn und Herrn Dipl.-Inf., M.Comp.Sc. Michael Gschwendtner
für die Unterstützung bei dem „Review“ des Kapitels „Koordination des computergestützten Informationssystems“.
Bei der Überarbeitung und Aktualisierung hat mich mein Mitarbeiter, Herr Dipl.-Kfm.,
Dipl.-Sportwiss. Andreas Aschenbrücker tatkräftig unterstützt. Herr Dipl.-Kfm. Dennis
Brunotte, zuständig für die Lektorats- und Programmleitung im Verlag Vahlen, hat die
Entstehung der Neuauflage mit vielen Ideen begleitet. Beiden sei herzlichst gedankt für
die hervorragende Zusammenarbeit!
Stuttgart, im August 2011 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Vorwort zur 1. Auflage
Controlling ist in den letzten Jahren auch in der Bundesrepublik zu einer umfassenden
und in vielen Unternehmen wahrgenommenen Führungsfunktion geworden, die Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung koordiniert. Es gibt heute kaum ein
deutsches Großunternehmen ohne Controller. In mittleren und kleinen Unternehmen
sowie in der öffentlichen Verwaltung gibt es jedoch noch immer einen „Controlling-
Gap“. Da die durch Controlling zu lösenden Probleme der Anpassung an Umweltänderungen und der Koordination in der Unternehmung in der Zukunft eher umfangreicher
und komplexer werden, sind die Berufsaussichten für Controller ausgezeichnet.
Unser Ziel ist es, die Führungsfunktion Controlling in allen betriebswirtschaftlich
relevanten Dimensionen auf dem heutigen Stand von Forschung und Praxis unter
Beachtung der sich vor allem in den USA abzeichnenden Entwicklungstendenzen
darzustellen. Unsere auf dem Systemansatz beruhende Darstellung ist in erster Linie
gestaltungsorientiert. Auf diese Weise soll die zwischen Forschung und Praxis häufig
bestehende Kluft überbrückt werden. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und
amerikanischen Praxis sowie die Ergebnisse empirischer Untersuchungen ergänzen
die Grundlagendarstellung. Der Leser soll so in die Lage versetzt werden, reale Controllingprobleme meistern zu können. Unsere Darstellung stellt einen Versuch dar, theoretische Ansätze und praktische Erfahrungen zu verbinden. Das Risiko einer solchen
Mischung besteht darin, dass Praktiker unsere Ergebnisse für nicht realistisch halten
und Vertreter der Wissenschaft uns Theoriedefizit vorwerfen könnten.
Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die Funktionen
des Controllings in einer raschen Entwicklung befinden und keineswegs einheitlich
festgelegt sind.
Unsere Vorgehensweise ist wie folgt: In einer Einführung stellen wir das Anpassungsund Koordinationsproblem und Ansätze zu seiner Lösung dar. Kapitel 1 befasst sich
mit dem Controllingkonzept als praxisbewährtem Lösungsansatz des Anpassungsund Koordinationsproblems in erster Linie anhand der Controllingorganisation amerikanischer Großunternehmen und der Ergebnisse empirischer Studien. Mithilfe des
Vorwort zur 1. Auflage VII
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite VII
empirischen Materials wird dann in Kapitel 2 auf der Basis des Systemansatzes ein umfassendes Modell der Controllingfunktion erarbeitet, das bei der weiteren Darstellung
als Ausgangsbasis dient. Kapitel 3 befasst sich mit den Controllingaufgaben im Hinblick
auf das Planungs- und Kontrollsystem. Kapitel 4 stellt die Controllingaufgaben bei der
Informationsversorgung dar. Mit der instrumentalen Dimension der Controllingtätigkeit, d.h. mit der automatischen Datenverarbeitung, setzt sich Kapitel 5 auseinander.
In Kapitel 6 befassen wir uns mit der Revision als eine Teilaufgabe des Controllings.
Die organisatorischen Aspekte des Controllings behandelt Kapitel 7. Zu jedem Kapitel gehören Kontrollfragen sowie eine umfangreiche Bibliografie mit Hinweisen auf die
besonders relevante Literatur. Die Sprache des Buches soll auch für den Nichtfachmann
verständlich sein. Wir waren bestrebt, „Verfremdungsaspekte“ durch eine allzu stark
formalisierte Sprache zu vermeiden.
Die englischen Zitate wurden mit Ausnahme einiger markanter Textstellen ins Deutsche übersetzt.
Die Adressaten des Buches sind Controller und vor allem diejenigen, die Controller
werden wollen, d.h. Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik. An Vorkenntnissen wird das Wissen des
Vorstudiums vorausgesetzt.
Dieses Buch verdankt viele Anregungen und wertvolle Mithilfe meinen Mitarbeitern
im Fachgebiet Controlling der Technischen Hochschule Darmstadt. Die Herren Dr.
Peter Gaydoul und Dr. Joachim Kiener haben mich mit Kritik und wertvollen Anregungen unterstützt. Die Herren Dipl.-Wirtsch.-Ing. Herbert Braun und Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Siegfried Posselt haben wichtige Hilfestellungen bei der Korrektur und beim Erstellen
des Sachverzeichnisses geleistet. Frau Elisabeth Walpuski hat mit großer Sorgfalt und
viel Geduld das Manuskript geschrieben. Ihnen allen gebührt mein Dank. Für die
aufwendige und sachkundige Ausgestaltung des Buches danke ich dem Verlag Franz
Vahlen. Schließlich gilt mein Dank Herrn Dipl.-Volkswirt Dieter Sobotka vom Verlag
Franz Vahlen für die verständnisvolle Zusammenarbeit.
Darmstadt, im Januar 1979 Péter Horváth
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite IX
Inhaltsübersicht
(Eine detaillierte Gliederung befindet sich am Beginn des jeweiligen Kapitels)
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
1. Das Controllingkonzept als Lösungsansatz des Anpassungs- und
Koordinationsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Das Anpassungs- und Koordinationsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Die Aufgaben des Controllers in der heutigen Praxis: Zwei Beispiele . . . . . 9
1.3 Etwas Semantik: Kontrolle, Control, Controlling, Controllership,
Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Die Ursprünge des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Möglichkeiten zur Erkundung des Controllings in der Praxis . . . . . . . . . . . 20
1.6 Controlling in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.7 Controlling in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.8 Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1.9 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Testfragen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Literaturempfehlung zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2. Das Controllingsystem in der Unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.1 Anforderungen an einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und
Gestaltung des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.2 Der Systemansatz als Instrument zur Analyse und Gestaltung der
Controllingfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.3 Unternehmung als System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.4 Das Führungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.5 Das Controllingsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.6 Die Koordination als zentrale Funktion des Controllingsystems . . . . . . . . . 98
2.7 Grundlegende Methoden der Koordinationstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.8 Ergebniszielorientierung des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.9 Das Controlling als ergebniszielorientiertes Koordinationssubsystem der
Führung: Zusammenfassende Darstellung unserer Konzeption . . . . . . . . . 127
2.10 Konzeptionen des Controllings – Einordnung unseres
Controllingansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.11 Überblick über die weitere Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Testfragen zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Literaturempfehlung zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
InhaltsübersichtX
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite X
3. Koordination des Planungs- und Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.1 Der Controller und die Planung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.2 Das Planungs- und Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
3.3 Aufgaben des Controllings in Bezug auf das PK-System . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3.4 Funktionale Aspekte der PK-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.5 Instrumentale Aspekte der PK-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.6 Organisatorische Aspekte der PK-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3.7 Schwerpunkte des PK-Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.8 Koordination in Planungs- und Kontrollsystemen der Praxis . . . . . . . . . . . 256
3.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Testfragen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Literaturempfehlung zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Literaturverzeichnis zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
4. Koordination des Informationsversorgungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
4.1 Controller und Informationsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
4.2 Das Informationsversorgungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
4.3 Aufgaben des Controllings in Bezug auf das
Informationsversorgungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
4.4 Ermittlung des Informationsbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
4.5 Informationsbeschaffung und -aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
4.6 Informationsübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
4.7 Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
4.8 Performance Measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
4.9 Koordination von IV-Systemen der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
4.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Testfragen zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Literaturempfehlung zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
5. Koordination des computergestützten Informationssystems . . . . . . . . . . . . . . 605
5.1 Controller und Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
5.2 Das Koordinationspotenzial der Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 612
5.4 Koordinationspotenzial und Koordinationsbedarf der
Informationsverarbeitung in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Testfragen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Literaturempfehlung zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Literaturverzeichnis zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Inhaltsübersicht XI
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite XI
6. Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
6.1 Controlling und Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
6.2 Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
6.3 Risikomanagement und -controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
6.4 Interne Revision und Risikomanagement in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Testfragen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Literaturempfehlung zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
Literaturverzeichnis zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
7. Gesamtorganisation des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
7.1 Der Controller in der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
7.2 Kontextfaktoren für die Controllingorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
7.3 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
7.4 Bereichscontrolling am Beispiel des F&E-Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . 778
7.5 Unternehmensnetzwerke und ihr Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787
7.6 Anforderungen an die Person des Controllers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
7.7 Einführung und Reorganisation des Controllingsystems . . . . . . . . . . . . . . . 797
7.8 Lösungen zu Organisationsfragen des Controllings in der Praxis . . . . . . . . 803
7.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Testfragen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Literaturempfehlung zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Literaturverzeichnis zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite XIII
Abkürzungsverzeichnis
Zeitschriftenabkürzungen:
ASQ Administrative Science Quarterly
BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
BTA+BTO Bürotechnik
CM Controller Magazin
CMR California Management Review
DB Der Betrieb
DBW Die Betriebswirtschaft
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FB/IE Fortschrittliche Betriebsführung/Industrial Engineering
FE Financial Executive
HBR Harvard Business Review
HMD Handbuch der modernen Datenverarbeitung
IO Industrielle Organisation
JfB Journal für Betriebswirtschaft
JoA Journal of Accountancy
JoF Journal of Finance
JoMS Journal of Manufactoring Systems
KRP Kostenrechnungspraxis
LRP Long Range Planning
MS Management Science
SMR Sloan Management Review
TIA The Internal Auditor
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium
WISU Wirtschaftsstudium
WPg Die Wirtschaftsprüfung
ZfbF Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft
ZfO Zeitschrift für Organisation
ZIR Zeitschrift für Interne Revision
Weitere Abkürzungen:
ABC Activity Based Costing
AO Abgabenordnung
BCF Brutto Cash Flows
BDE Betriebsdatenerfassung
BEA Break-Even-Analyse
BI Business Intelligence
BiB Bruttoinvestitionsbasis
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BMD Board of Managing Directors
AbkürzungsverzeichnisXIV
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite XIV
BMU Bundesministeriumfür Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BRP Business Process Reengineering
BSC Balanced Scorecard
CAPM Capital Asset Pricing Model
CFO Chief Financial Officer
CFROI Cash Flow Return on Investment
CIA Controller’s Institute of America
CIM Computer Integrated Manufacturing
CIO Chief Information Officer
COP „Carry Over Parts“
CPA Chartered Public Accountant
CPU Central Processing Unit
CRM Customer-Relationship-Management
CSF Critical Success Factors
CVA Cash Value Added
CVC Continental Value Contribution
DCF Discounted Cash Flow
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DV Datenverarbeitung
EBIT Earnings before Interest and Taxes
EDI Electronic Data Interchange
EDIFACT Electronic Data Interchange For Administration´
EDP Electronic Data Processing
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EEV European Embedded Value
EEVP European Embedded Value Principles
EK Eigenkapital
ERP Enterprise Resource Planning
ESA Enterprise Service Architecture
EV Embedded Value
EVA Economic Value Added
F & E Forschung und Entwicklung
FASB Financial Accounting Standards Board
FASB Financial Accounting Standards Board
FEI Financial Executives Institute
FF Fertigfabrikate
FPK Fertigungspersonalkosten
GCCG German Code of Corporate Governance
GK Gemeinkosten
GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GWA Gemeinkostenwertanalyse
GWB Geschäftswertbeitrag
HGB Handelsgesetzbuch
IAS International Accounting Standards
IASB International Accounting Standards Board
ICV Internationaler Controller Verein e.V.
IFRS International Financial Accounting Standards
IGC International Group of Controlling
IIV Individuelle Informationsverarbeitung
Abkürzungsverzeichnis XV
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite XV
IMA Institute of Management Accountants
IPP „Integrierte Produktplanung und -konzeption“
IS Informationssystem
ISO Internationale Organisation für Normung
IT Information Technology
IV Informationsversorgung
KER Kurzfristige Erfolgsrechnung
KIM Kölner Integrationsmodell
KLR Kostenleistungsrechnung
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
KPI Key Performance Indicator
MAK Mitarbeiterkapazität
MER Management-Erfolgsrechnung
MVA Market Value Added
NOPAT Net Operating Profit after Tax
NT Neuteile
OD Organization Development
OECD Organisation for Economic Cooperation and Development
OLAP Online Analytical Processing
OVA Overhead-Value-Analysis
PDCA-Zyklus Plan, Do, Check, Act
PEP Performance Excellence Plan
PIMS Profit Impact of Market Strategies
PK, PuK Planung und Kontrolle
PKR Prozesskostenrechnung
PPS Produktionsplanung und Steuerung
QUEST Quick Environmental Scanning Technique
RL Rechnungslegung
ROCE Return on Capital Employed
RoI Return on Investment
SaaS Software-as-a-Service
SCM Supply-Chain-Management
SKE Soll-Kosten- und Ergebnisstruktur
SLA Service Level Agreement
SOA Service-orientierte Architektur
SOP „Start of Production“
SSC Shared Service Center
TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
TQM Total Quality Management
UBG Unternehmensbereich Gebäudetechnik
UBI Unternehmensbereich Industrietechnik
UBK Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik
UDM Unternehmensdatenmodell
UKV Umsatzkostenverfahren
US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles
VVG Versicherungsvertragsgesetz
WfM Workflow-Management
ZBB Zero-Base-Budgeting
ZVEI Zentralverband der elektrotechnischen Industrie
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.