Direkt zum Inhalt
beck eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
beck eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Vahlen Wirtschaft
      • Vahlen Wirtschaft Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanz, Steuern
        • Buchführung, Bilanz, Steuern Alle anzeigen
      • Kostenrechnung und Controlling
        • Kostenrechnung und Controlling Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung
        • Investition und Finanzierung Alle anzeigen
      • Unternehmensführung, Organisation, Management
        • Unternehmensführung, Organisation, Management Alle anzeigen
      • Marketing und Handel
        • Marketing und Handel Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Produktion und Logistik
        • Produktion und Logistik Alle anzeigen
      • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
        • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Recht für Wirtschaftswissenschaftler
        • Recht für Wirtschaftswissenschaftler Alle anzeigen
    • Vahlen Jura
      • Vahlen Jura Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht/Öffentliches Recht
        • Strafrecht/Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft
      • C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft Alle anzeigen
      • Zivilrecht I
        • Zivilrecht I Alle anzeigen
      • Zivilrecht II
        • Zivilrecht II Alle anzeigen
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
      • Verwaltungsrecht/Europarecht
        • Verwaltungsrecht/Europarecht Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte/Methodenlehre
        • Rechtsgeschichte/Methodenlehre Alle anzeigen
      • Wirtschaftsrecht
        • Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
      • Steuerrecht
        • Steuerrecht Alle anzeigen
      • Beck Hart Nomos International
        • Beck Hart Nomos International Alle anzeigen
      • Soziale Arbeit
        • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Referendariat
        • Referendariat Alle anzeigen
    • Versus
      • Versus Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Kompakt BWL
        • Kompakt BWL Alle anzeigen
      • Kompakt Management
        • Kompakt Management Alle anzeigen
      • Kommunikation und Innovation
        • Kommunikation und Innovation Alle anzeigen
      • Gesundheit und Management
        • Gesundheit und Management Alle anzeigen
      • Ethik & Leadership
        • Ethik & Leadership Alle anzeigen
    • UVK
      • UVK Alle anzeigen
      • Finance
        • Finance Alle anzeigen
      • Management und Marketing
        • Management und Marketing Alle anzeigen
      • Ratgeber Beruf
        • Ratgeber Beruf Alle anzeigen
      • Rechnungswesen und Controlling
        • Rechnungswesen und Controlling Alle anzeigen
      • Richtig studieren
        • Richtig studieren Alle anzeigen
      • Special
        • Special Alle anzeigen
      • Tourismuswirtschaft
        • Tourismuswirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftswissen
        • Wirtschaftswissen Alle anzeigen
    • MWV
      • MWV Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Basis
        • Krankenhausmanagement Basis Alle anzeigen
      • Krankenhausmanagement Zusatz
        • Krankenhausmanagement Zusatz Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
    • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag
      • Deutscher Ärzteverlag/Deutscher Zahnärzte Verlag Alle anzeigen
      • Gesundheitswesen
        • Gesundheitswesen Alle anzeigen
      • Medizin
        • Medizin Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment
        • Zahnmedizin - Behandlung und Praxismanagment Alle anzeigen
      • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie
        • Zahnmedizin - Chirurgie-Anästhesie-Kieferorthopädie Alle anzeigen
    • Schäffer-Poeschel/Haufe
      • Schäffer-Poeschel/Haufe Alle anzeigen
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Volkswirtschaftslehre
        • Volkswirtschaftslehre Alle anzeigen
      • Investition und Finanzierung, Finance
        • Investition und Finanzierung, Finance Alle anzeigen
      • Personalmanagement
        • Personalmanagement Alle anzeigen
      • Marketing, Vertrieb, Handel
        • Marketing, Vertrieb, Handel Alle anzeigen
      • Kostenrechnung, Controlling
        • Kostenrechnung, Controlling Alle anzeigen
      • Buchführung, Bilanzierung, Steuern
        • Buchführung, Bilanzierung, Steuern Alle anzeigen
      • Steuern - Lehrbuch
        • Steuern - Lehrbuch Alle anzeigen
      • Management
        • Management Alle anzeigen
      • Verwalter, Wohnungswirtschaft
        • Verwalter, Wohnungswirtschaft Alle anzeigen
    • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
      • C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
        • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts Alle anzeigen
      • Altertumswissenschaft
        • Altertumswissenschaft Alle anzeigen
      • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
        • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
        • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Alle anzeigen
      • Literatur und Sprache
        • Literatur und Sprache Alle anzeigen
      • Philosophie
        • Philosophie Alle anzeigen
      • Naturkunde, Psychologie und Medizin
        • Naturkunde, Psychologie und Medizin Alle anzeigen
      • Musikgeschichte und musikalische Werkführer
        • Musikgeschichte und musikalische Werkführer Alle anzeigen
      • Religion und Theologie
        • Religion und Theologie Alle anzeigen
      • 500 Jahre Reformation
        • 500 Jahre Reformation Alle anzeigen
      • C.H.Beck Backlist
        • C.H.Beck Backlist Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Controlling
    • Gnomon
    • Marketing ZFP
    • MedienWirtschaft
    • WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
    • Zeitschrift für Ideengeschichte
    • Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Unternehmensbewertung
Jochen Drukarczyk, Andreas Schüler - Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler
Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
6. Auflage 2009
Kein Zugriff
  • doi.org/10.15358/9783800643134
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München
Download Zitation Per E-Mail teilen
  • Download Zitation
  • Per E-Mail teilen
> Jetzt kaufen

Zusammenfassung

Unternehmen richtig bewerten

Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk orientiert sich am Wissensbedarf von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, von Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern, Investmentbankern und all jenen Praktikern, die sich mit der Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen befassen. Behutsam werden die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen entwickelt. Daran schließt eine vertiefte Diskussion ausgewählter Teilaspekte der Unternehmensbewertung, die die Bewertungspraxis intensiv beschäftigen, an. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen am Ende des Buches sorgen für ein zusätzliches Verständnis des Textes.

* Investitionsentscheidung bei Sicherheit und steuerliche Normen

* Investitionsentscheidung bei Unsicherheit

* Grundlagen der Unternehmensbewertung

* DCF-Methode

* Leasing und Unternehmenswert

* Rückstellungen und Unternehmenswert

* Bewertung bei Verlust, Kapitalbedarf und Sanierung

* Wertorientierte Steuerung und Bewertung mit Multiplikatoren

Die Autoren

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk war bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg. Er hat darüber hinaus zahlreiche Gastprofessuren in England, Frankreich, Österreich und Deutschland wahrgenommen. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete sind Bewertung, Sanierung und Analyse institutioneller Regelungen auf Kreditmärkten.

Prof. Dr. Andreas Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsgebiete sind Unternehmensbewertung, wertorientierte Steuerung, betriebliche Altersversorgung, Sanierung und Leasing.

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–28 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–28
  • 29–33 1. Kapitel: Einführung 29–33
  • 33–41 2. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Sicherheit 33–41
    • 33–34 I. Vielfalt an Methoden 33–34
    • 34–35 II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen 34–35
    • 35–39 III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Pay-back-Methode zum Nettokapitalwert 35–39
    • 39–41 IV. Literaturhinweise 39–41
  • 41–62 3. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Sicherheit und steuerliche Normen 41–62
    • 41–47 I. Einführung: Ein Standardmodell 41–47
    • 47–51 II. Eine Einführung in das deutsche Steuersystem 47–51
    • 51–55 III. Entscheidung über eigenfinanzierte Investitionen 51–55
    • 55–57 IV. Entscheidung über fremdfinanzierte Investitionen 55–57
    • 57–58 V. Zum Vergleich des Steuersystems nach Reform mit dem Halbeinkünfteverfahren 57–58
    • 58–59 VI. Zusammenfassung 58–59
    • 59–60 VII. Literaturhinweise 59–60
    • 60–62 VIII. Anhang 60–62
  • 62–108 4. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Unsicherheit 62–108
    • 62–68 I. Der einperiodige Fall 62–68
    • 68–82 II. Der mehrperiodige Fall 68–82
    • 82–99 III. Marktorientierter Bewertungsansatz 82–99
    • 99–103 IV. Zur Bewertung von unsicheren Auszahlungen 99–103
    • 103–104 V. Zusammenfassung 103–104
    • 104–106 VI. Literaturhinweise 104–106
    • 106–108 VII. Anhang 106–108
  • 108–163 5. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung 108–163
    • 108–109 I. Einleitung 108–109
    • 109–118 II. Bewertungsanlässe und Wertkonzeptionen 109–118
    • 118–138 III. Welche Überschüsse sind bewertungsrelevant? 118–138
    • 138–152 IV. Unternehmensgesamtwert und Kapitalstruktur – Einführung 138–152
    • 152–161 V. Discounted Cashflow-Methode – Überblick 152–161
    • 161–162 VI. Zusammenfassung 161–162
    • 162–163 VII. Literaturhinweise 162–163
  • 163–315 6. Kapitel: DCF-Methode 163–315
    • 163–164 I. Einführung 163–164
    • 164–174 II. Autonome versus atmende Finanzierungsstrategie 164–174
    • 174–205 III. APV-Ansatz 174–205
    • 205–221 IV. WACC-Ansatz 205–221
    • 221–235 V. Equity-Ansatz bzw. Ertragswert-Methode 221–235
    • 235–260 VI. Zur Bestimmung des Diskontierungssatzes 235–260
    • 260–270 VII. Unternehmensbewertung und Rechtsprechung 260–270
    • 270–274 VIII. Zusammenfassung 270–274
    • 274–287 IX. Literaturhinweise 274–287
    • 287–315 X. Anhänge 287–315
  • 315–354 7. Kapitel: Leasing und Unternehmenswert 315–354
    • 315–316 I. Überblick 315–316
    • 316–317 II. Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen 316–317
    • 317–323 III. Der Standardansatz der Vorteilhaftigkeitsprüfung 317–323
    • 323–337 IV. Leasing im deutschen Steuersystem 323–337
    • 337–337 V. Leasing und Hierarchie der Finanzierungsquellen 337–337
    • 337–349 VI. Unternehmensbewertung und Leasing 337–349
    • 349–351 VII. Zusammenfassung 349–351
    • 351–354 VIII. Literaturhinweise 351–354
  • 354–397 8. Kapitel: Rückstellungen und Unternehmenswert 354–397
    • 354–356 I. Fragestellung 354–356
    • 356–374 II. Wertbeiträge von Rückstellungen und Verwendungsannahmen 356–374
    • 374–386 III. Unternehmensbewertung und Rückstellungen 374–386
    • 386–391 IV. Zur empirischen Bedeutung der Werteffekte von Rückstellungen und Fremdkapital 386–391
    • 391–393 V. Steuerinduzierte Finanzierungshierarchie 391–393
    • 393–395 VI. Zusammenfassung 393–395
    • 395–397 VII. Literaturhinweise 395–397
  • 397–443 9. Kapitel: Bewertung bei Verlust, Kapitalbedarf und Sanierung 397–443
    • 397–397 I. Vorbemerkungen 397–397
    • 397–403 II. Empirische Untersuchung 397–403
    • 403–409 III. Bewertungstechnik bei Verlust und Rückgriff auf Außenfinanzierung 403–409
    • 409–427 IV. Bewertung sanierungsbedürftiger Unternehmen 409–427
    • 427–437 V. Bewertung sanierungsbedürftiger Unternehmen im deutschen Steuer-system 427–437
    • 437–438 VI. Zur Relevanz von Werteinbußen und Insolvenzkosten 437–438
    • 438–439 VII. Zusammenfassung 438–439
    • 439–441 VIII. Literaturverzeichnis 439–441
    • 441–443 IX. Anhänge 441–443
  • 443–476 10. Kapitel: Wertorientierte Steuerung 443–476
    • 443–444 I. Überblick 443–444
    • 444–447 II. Performance-Messung 444–447
    • 447–461 III. Residualgewinnkonzepte 447–461
    • 461–465 IV. Varianten aus Literatur und Praxis 461–465
    • 465–471 V. Buchwertbasierte Residualgewinne und DCF-Methode 465–471
    • 471–472 VI. Zusammenfassung 471–472
    • 472–474 VII. Literaturhinweise 472–474
    • 474–476 VIII. Anhänge 474–476
  • 476–491 11. Kapitel: Bewertung mit Multiplikatoren 476–491
    • 476–480 I. Einleitung 476–480
    • 480–488 II. Multiplikatoren als verkürzte DCF-Kalküle 480–488
    • 488–488 III. Zur Treffgenauigkeit des Multiplikator-Ansatzes 488–488
    • 488–489 IV. Zusammenfassung 488–489
    • 489–491 V. Literaturhinweise 489–491
  • 491–542 12. Kapitel: Übungsaufgaben und Lösungen 491–542
    • 491–529 I. Übungsaufgaben 491–529
    • 529–542 II. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 529–542
  • 542–546 Stichwortverzeichnis 542–546
Kein Zugriff
Unternehmensbewertung , Seite 1 - 28

Titelei/Inhaltsverzeichnis

Autoren

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler

DOI

  • doi.org/10.15358/9783800643134_1
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Unternehmensbewertung , Seite 29 - 33

1. Kapitel: Einführung

Autoren

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler

DOI

  • doi.org/10.15358/9783800643134_29
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Unternehmensbewertung , Seite 33 - 34

I. Vielfalt an Methoden

Autoren

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler

DOI

  • doi.org/10.15358/9783800643134_33
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Unternehmensbewertung , Seite 34 - 35

II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen

Autoren

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler

DOI

  • doi.org/10.15358/9783800643134_34
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München

Kapitelvorschau

Jetzt erwerben
Kein Zugriff
Unternehmensbewertung , Seite 35 - 39

III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Pay-back-Methode zum Nettokapitalwert

Autoren

Jochen Drukarczyk Andreas Schüler

DOI

  • doi.org/10.15358/9783800643134_35
  • ISBN print: 978-3-8006-3636-5
  • ISBN online: 978-3-8006-4313-4
  • beck, München beck, München

Kapitelvorschau