Controlling , Seite 83 - 89
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_83
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 73–75 EDITORIAL 73–75
- 76–82 Controlling zur Einführung und zum Betrieb eines Geschäftsprozessmanagementsystems Thomas Knothe, Frank-Walter Jäkel, Nikolaus Wintrich Thomas Knothe, Frank-Walter Jäkel, Nikolaus Wintrich 76–82
- 83–89 Potenzialbeurteilung neuer Technologien im Prozesscontrolling Jan vom Brocke, Oliver Müller, Stefan Debortoli, Nadine Reuter Jan vom Brocke, Oliver Müller, Stefan Debortoli, Nadine Reuter 83–89
- 99–104 Time-Driven Acitivity Based Costing in der industriellen Geflügelproduktion Marino Bundi, Ulrich Egle Marino Bundi, Ulrich Egle 99–104
- 105–105 GRUNDLAGENLITERATUR 105–105
- 106–108 CONTROLLING-COMPACT 106–108
- Marketing Performance Management Philipp Zinsmayer Philipp Zinsmayer
- 109–131 CONTROLLING-WISSEN 109–131
- 109–115 Innovationscontrolling-Audit Jan Christoph Munck, Evangelos Chouliaras, Ronald Gleich Jan Christoph Munck, Evangelos Chouliaras, Ronald Gleich 109–115
- 124–131 Integration von Wissensbilanzen in das operative und strategische Wertmanagement Thomas M. Fischer, Alexander Baumgartner Thomas M. Fischer, Alexander Baumgartner 124–131
- 132–135 CONTROLLING-DIALOG 132–135
- Kunst durch Ökonomie? Michael Drautz, Péter Horváth Michael Drautz, Péter Horváth
- 136–137 CONTROLLING-LEXIKON 136–137
- 138–141 LITERATUR 138–141
- 142–146 VERANSTALTUNGEN 142–146
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_73
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Controlling zur Einführung und zum Betrieb eines Geschäftsprozessmanagementsystems
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_76
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Das Controlling eines systematischen Geschäftsprozessmanagements beginnt nicht erst bei der Prozessüberwachung und -steuerung, sondern schon bei den ersten Schritten von der Funktions- zur Prozessorientierung. In diesem Beitrag werden modellbasierte Methoden, wie z.B. Kostenkennlinien, vorgestellt, Erfahrungen aus der Anwendung reflektiert sowie der Handlungsbedarf für eine optimierte Controlling-Unterstützung aufgezeigt.
Abstract
Systematic Business Process Management (BPM) requires the application of controlling methods long before monitoring of process execution begins. The following contribution introduces model based methods guiding BPM already at the first phases to change from function to process orientation. Finally experiences from industrial application leading to needs in order improve controlling effectiveness.
Potenzialbeurteilung neuer Technologien im Prozesscontrolling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_83
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird gezeigt, wie In-Memory-Technologie zur Innovation von Unternehmensprozessen genutzt werden kann; zum anderen wird auf dieser Grundlage die generelle Bedeutung einer Entscheidungsunterstützung in frühen Phasen der Prozessgestaltung thematisiert. Das entwickelte Modell kann konkrete Entscheidungsunterstützung für die Nutzenbewertung der In-Memory-Technologie in Organisationen leisten.
Abstract
This paper makes two contributions. First, we show how to leverage in-memory-technology for process innovation. Second, we use this example in order to discuss the importance of process controlling during early phases of process design. We present a model that can be used for decision support in order to identify value-adding application scenarios of in-memory-technology in organizations.
Prozessorientierte Planung als Fundament einer erfolgreichen IT-gestützten Unternehmensstrategie
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_90
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
In dynamischen Märkten zählt Agilität zu den Erfolgsfaktoren. Der Beitrag zeigt einen Ansatz zur prozess- und IT-basierten Integration von Informationen in die strategische Planung. So können harte und weiche Daten wie Trends und Wettbewerbsanalysen strukturiert gesammelt und zentralisiert werden. Dies ermöglicht ein fortlaufendes Controlling von Umfeldentwicklungen und zeitnahe Korrekturen der Unternehmensstrategie
Abstract
In today’s dynamic business environment, agility has become a key success factor for any company. Special software can help to simplify and speed up the strategic planning process. It facilitates the systematic collection and storage of all relevant hard and soft data, such as trends and competitive analyses, and enables continuous controlling and, if needed, adjusting of the corporate strategy.
Time-Driven Acitivity Based Costing in der industriellen Geflügelproduktion
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_99
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Im Schweizer Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren der Wettbewerb intensiviert und entsprechend auf das Preisniveau ausgewirkt. Für die Lieferanten resultieren daraus ein hoher Kostendruck und die Notwendigkeit zur Anpassung ihrer Kostenstrukturen. Die Bell Gruppe, einer der größten Fleischverarbeiter Europas, setzt in der Geflügelproduktion auf die Methodik des Time-Driven Activity Based Costings zur verursachungsgerechten Kalkulation der Herstellkosten pro Produkt.
Abstract
In the Swiss retail industry, intensified competition has affected the price level in recent years. Due to higher cost pressure suppliers have to adjust their cost structure. The Bell Group, one of the largest meat processors in Europe, uses in poultry production the methodology of Time-Driven Activity Based Costing (TD ABC) to ensure correct calculation of production costs providing transparent process-driven management information.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_105
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Marketing Performance Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_106
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Marketingmanager sehen sich verstärkt mit der Frage konfrontiert, welchen Beitrag zur Unternehmensleistung die von ihnen veranschlagten Marketingbudgets leisten. Seitens der Praxis besteht folglich ein gesteigerter Bedarf an handlungsorientierten Ansätzen, welche den Ausweis der durch das Marketing erzielten Leistungen ermöglicht.
Innovationscontrolling-Audit
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_109
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Durch den Wunsch nach mehr Effektivität und Effizienz im Innovationsmanagement wird das Innovationscontrolling immer wichtiger. Aus Unternehmensperspektive stellt sich jedoch die Frage, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie die eigene Positionierung diesbezüglich ausgestaltet ist. In diesem Beitrag wird ein Innovationscontrolling-Audit vorgestellt, welches mit Experten aus der Praxis entwickelt und verprobt wurde. Mit diesem Audit wird Unternehmen ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie die Güte ihres Innovationscontrollings strukturiert ermitteln und Verbesserungsmaßnahmen einleiten können.
Abstract
The innovation control audit provides companies with an easily applicable and comprehensive instrument to self-assess the effectiveness and efficiency of their innovation control system. It is the basis for both an internal and external cross industry benchmarking exhibiting strengths as well as weaknesses and the results serve as the starting point for future improvements.
Überlegungen zu einem Empfänger-gerichtete(re)n IT-Kostenmanagement als Bestandteil eines integrativen IT-Controllings
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_116
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die aktive Steuerung der IT-Kosten stellt IT-Controller vor erhebliche Herausforderungen, die von gegenwärtigen Instrumenten des IT-Kostenmanagements nur unzureichend adressiert werden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag drei Überlegungen, die Anregungen für zukünftige Entwicklungen geben sollen: die Integration von Enterprise Architecture Management (EAM) und IT-Controlling, ein differenzierte(re)r Kostenbegriff sowie die Einbettung in ein integratives IT-Controlling.
Abstract
IT managers face remarkable challenges in analyzing and controlling the costs of the IT, which current methods for IT cost management hardly address. Against this background the paper introduces three ideas that support the interpretation and assessment of enterprises’ IT: integration of EAM and IS accounting, a reflective conception of costs, and an integrative IS value management.
Integration von Wissensbilanzen in das operative und strategische Wertmanagement
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_124
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Das unternehmerische Wertmanagement ist vielfach auf finanzielle Werttreiber fokussiert. Entscheidend für Steigerungen des Unternehmenswertes sind jedoch neben den monetären Ressourcen vor allem die nichtmonetären Ressourcen (sog. immaterielle Werte). Die Wissensbilanz stellt ein geeignetes Instrument dar, um die immateriellen Werte in das operative und strategische Wertmanagement zu integrieren.
Abstract
Financial value drivers are frequently in the focus of corporate value management. Besides monetary resources, however, intangibles, i.e. non-monetary resources, are particularly critical for improvements of the firm value. An Intellectual Capital Statement (“Wissensbilanz”) is a suitable tool for integrating intangibles into operational and strategic value management. Hereby, additional drivers for a sustainable enhancement of the firm value can be identified.
Kunst durch Ökonomie?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_2_132
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München