WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- 283–283 Im Visier 283–283
- Flüchtlinge in der Mindestlohnfalle Norbert Berthold Norbert Berthold
- 284–289 Risikoadjustierte Renditemaße unter dem Einfluss des analytischen und simulativen Value at Risk Pascal Thomas, Friedrich Then Bergh, Raimund Schirmeister Pascal Thomas, Friedrich Then Bergh, Raimund Schirmeister 284–289
- 290–295 Anleihegestützte Projektfinanzierung Sylvia Richter, Andreas Horsch Sylvia Richter, Andreas Horsch 290–295
- 296–302 Umsetzungsunterstützung für die Implementierung der Norm ISO 9001:2015 Solmaz Alevifard Solmaz Alevifard 296–302
- 303–310 Das Monopson am Arbeitsmarkt: Beschäftigungs-, Output- und Preiseffekte Friedrich L. Sell Friedrich L. Sell 303–310
- 317–319 Standpunkte 317–319
- Brexit Britta Kuhn Britta Kuhn
- Unethische Investments: Konstruktion, Performance und Erklärungsansätze Benjamin R. Auer, Lucas Aurast Benjamin R. Auer, Lucas Aurast
- 325–328 Das aktuelle Stichwort 325–328
- DAbeKom - Datenbank zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen Axel Benning, Heiko Burchert, Christof Müller Axel Benning, Heiko Burchert, Christof Müller
- 334–338 Fallstudie 334–338
- Performancemessung im Eigenhandel mittels Value at Risk - Teil 1: Ausgangssituation und Aufgaben Pascal Thomas, Friedrich Then Bergh, Raimund Schirmeister Pascal Thomas, Friedrich Then Bergh, Raimund Schirmeister
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-281
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Flüchtlinge in der Mindestlohnfalle
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-283
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Risikoadjustierte Renditemaße unter dem Einfluss des analytischen und simulativen Value at Risk
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-284
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Zum Zwecke einer effizienteren Risikomessung verdichtet der Value at Risk ausschließlich Informationen hinsichtlich negativer Abweichungen vom Mittelwert einer Wahrscheinlichkeitsverteilung und grenzt sich damit von traditionellen Risikomaßen ab. Risikoadjustierte Renditemaße andererseits bilden im Gegensatz zu traditionellen Renditegrößen auch das Risiko einer Investition ab. Der vorliegende Beitrag diskutiert konzeptionell unterschiedliche Berechnungsweisen des Value at Risk und untersucht auf dieser Basis die Konstruktion risikoadjustierter Renditemaße.
Abstract
In contrast to traditional ways of measuring risk like using standard deviation to quantify the dispersion of a set of data the value at risk only focusses on the risk of loss. On the other hand risk adjusted returns are taking the risk into account, what RoE and RoA do not. In the present article different forms of calculating the value at risk are analyzed and the value at risk is integrated into risk adjusted returns in order to evaluate the performance in an adequate way.
Anleihegestützte Projektfinanzierung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-290
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Projektfinanzierungen sind durch hohe Risiken ebenso charakterisiert wie durch hohe Fremdkapitalanteile. Traditionell steuerten große und erfahrene Banken(konsortien) hierfür private debt capital bei. Die Veränderung wichtiger Rahmenbedingungen hat zuletzt die Suche nach alternativen Lösungen neuerlich motiviert. Die daraufhin wiederentdeckten Project Bonds bieten eine sinnvolle Alternative, sofern die Beteiligten Lösungen für die einhergehenden (Informations-)Probleme entwickeln.
Abstract
Project finance is particularly risky, nevertheless it is mainly private debt finance. Traditionally provided by (syndicates of) banks, project finance was hardly securitized. However, recent developments have inspired the search for alternative approaches, leading to the rediscovery of project bonds. Their potential shows as well as their limitations, as a solution for several (information) problems is required.
Umsetzungsunterstützung für die Implementierung der Norm ISO 9001:2015
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-296
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die finale Veröffentlichung der Revision der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 erfolgte im September 2015. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Übergangsfrist für zertifizierte Organisationen. Im Rahmen der Normrevision werden unter anderem Kontextorientierung im Sinne des Verstehens des Organisationsumfeldes sowie Risikoorientierung gefordert. Eine Methode, die zur Berücksichtigung und Umsetzung dieser Anforderungen in Unternehmen dient, ist die Wissensbilanz, deren Anwendung im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht.
Abstract
The final version of the ISO 9001 revision was passed in September 2015. From that date, the transition period for certified organizations begins. The norm revision requires, for example, context orientation (understanding the organizations environment) and risk orientation. A method that helps companies to consider and to implement the requirements mentioned above is the intellectual capital statement the application of which is presented in the article at hand.
Das Monopson am Arbeitsmarkt: Beschäftigungs-, Output- und Preiseffekte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-303
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Vorliegender Beitrag untersucht die Zusammenhänge zwischen Produktion, Gütermarkt und Arbeitsmarkt, wenn dort ein Monopson vorliegt. Damit wird der übliche, aber zu enge Blickwinkel erweitert, der sich nur auf die Beschäftigungswirkungen von Monopsonen konzentriert. Monopsone werden kritisiert, weil sie im Vergleich zur Konkurrenz höhere Güterpreise und eine geringere Marktversorgung nach sich ziehen. Diese Resultate werden verschärft, wenn sich der Monopsonist vom Arbeitsmarkt auch noch als Monopolist oder Oligopolist am Gütermarkt erweist.
Abstract
This contribution analyzes the effects which a monopsony on the labour market has on production of the firm(s) and on the goods market. Thereby, we broaden the popular, but rather narrow view on the employment impact of monopsonies on the labour market. As it is the case with monopolies, monopsonies lead, in comparison to competition, to higher prices and to less market supply to the detriment of consumers. This result will be reinforced, whenever the monopsonist acts as a monopolist or at least as an oligopolistic supplier on the goods market.
Doping im Radsport aus spieltheoretischer Sicht
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-311
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Doping ist in einigen Sportarten ein hartnäckiges Problem, dem nur schwer beizukommen ist. Am Beispiel des Radsports zeigt eine spieltheoretische Analyse die grundlegende Struktur auf, die dieser Problematik zu Grunde liegt. Es zeigt sich, dass eine Sichtweise zu kurz greift, die vor allem die Sportler als Dopingsünder in den Mittelpunkt stellt, da sie auch als Opfer eines maladen Anreizsystems aufgefasst werden können. Einfache Lösungswege sind aber fern.
Abstract
A game theoretic analysis of sportmen's incentives to dope in professional cycling reveals the underlying forces which make doping such a serious problem hard to tackle. This contribution determines factors which facilitate doping and derive prerequesites for possible solutions. An approach which puts sportsmen at the center of prosecution may be shorthanded and partly unfair.
Brexit
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-317
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Ein britischer EU-Austritt würde das BIP des Vereinigten Königreiches und der Rest-EU tendenziell senken. Je nach Szenario kommen volkswirtschaftliche Gutachten aber zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Viele dynamische Faktoren lassen sich daneben weder vorhersagen, noch quantifizieren. Hysterie ist jedoch unbegründet
Unethische Investments: Konstruktion, Performance und Erklärungsansätze
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-320
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Jüngste Studien zeigen vermehrt, dass unethische Aktieninvestments, d.h. die gezielte Selektion von Firmen mit moralisch bedenklichem Unternehmensgegenstand (z.B. aus der Alkohol-, Tabak- oder Rüstungsindustrie), gegenüber ethisch vertretbaren Alternativen eine außergewöhnlich gute Performance erzielen. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet. Insbesondere werden wesentliche Portfolioselektionskriterien zusammengefasst, die Literatur nach verschiedenen Gesichtspunkten systematisiert und Erklärungsansätze für die abnormale Performance unethischer Investments skizziert.
Warum ein Brexit Großbritannien und auch der EU schaden könnte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-325
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Am 23. Juni 2016 werden die Briten über ihren Verbleib in der EU entscheiden. Aus ökonomischer Sicht stehen für Großbritannien dabei die vier Freiheiten der EU auf dem Spiel, nämlich der freie Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr. Alle vier Freiheiten werden von Großbritannien erheblich in Anspruch genommen und kaum eine andere europäische Volkswirtschaft ist ähnlich vernetzt. Gerade deshalb könnte ein BREXIT negative Folgen für die Ökonomie des Landes haben.
Abstract
Britain will vote on a possible BREXIT on June 23, 2016. Economically, there are four freedoms associated to a membership in the EU, namely the free movement of goods, workers, capital, and the right of establishment and the freedom to provide services. These 4 freedoms are extensively used by the UK and there is hardly any other EU economy being more interconnected. This implies that a BREXIT might have severe negative economic consequences for the UK.
DAbeKom - Datenbank zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-329
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Über die Informationsplattform DAbeKom stellt die Fachhochschule Bielefeld die bundesweiten Angebote zur individuellen und pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Studiengänge in einer zentralen Datenbank zusammen. Neben dieser Datenbankfunktion enthält DAbeKom Informationen z.B. über rechtliche Grundlagen, Literatur, aktuelle Termine/Veranstaltungen und geförderte Initiativen/Projekte.
Performancemessung im Eigenhandel mittels Value at Risk - Teil 1: Ausgangssituation und Aufgaben
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-6-334
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Der Value at Risk (VaR) ermöglicht eine Effizienzsteigerung sowohl der Risikomessung als auch der Risikosteuerung und -kontrolle. Innerhalb des Eigenhandels einer Bank wird unter der Betrachtung konzeptionell divergierender Berechnungsmethoden die Verwendbarkeit des Value at Risk für einzelne Aktienkursrisiken sowie für Aktienportfolios aufgezeigt. Zugleich werden Möglichkeiten der risikoadjustierten Renditemessung auf Basis des Value at Risk diskutiert.