Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis
Praxisbuch mit Checklisten, Algorithmen, Rechtsgrundlagen
Schlagworte
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–50 1 Einführung 1–50
- 1.1 Vorbereitung für den Notfall
- 1.1.1 Schulung
- 1.1.2 Notfallplan
- 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA)
- 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz
- 1.1.5 Assistenzpersonal und die Notfallausrüstung
- 1.1.6 Teamorganisation
- 1.1.7 Praktische Notfallübungen
- 1.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- 1.2.1 Historische Aspekte der Reanimation (CPR) und Änderungen der Regeln
- 1.2.2 Wiederbelebung (CPR) in der Zahnmedizin
- 1.2.3 Defibrillation
- 1.3 Der Notfallkoffer
- 1.3.1 Die Standardausrüstung
- 1.3.2 Medikamente
- 1.3.3 Medikamentenapplikation injizierbarer Medikamente
- 1.3.4 Optionale Ausrüstung
- 1.3.5 Erweitertes Atemwegsmanagement
- 1.4 Professioneller Rettungsdienst
- 1.4.1 Rettungskette
- 1.4.2 Rettungsdienstpersonal
- 51–60 2 Rechtliche Grundlagen 51–60
- 2.1 Verpflichtung zur Hilfeleistung in Notfällen
- 2.1.1 § 323c StGB
- 2.1.2 (Muster-)Berufsordnung für Zahnärzte
- 2.1.3 Behandlungsvertrag
- 2.2 Notfallvermeidung
- 2.2.1 Verkehrssicherungspflicht
- 2.2.2 Anamnese
- 2.2.3 Aufklärung
- 2.3 Umfang der Hilfeleistungspflicht
- 2.3.1 Zahnärztlicher Notfall
- 2.3.2 Durch die zahnärztliche Behandlung ausgelöster Notfall
- 2.3.3 Von der zahnärztlichen Behandlung unabhängiger Notfall in der Praxis
- 2.3.4 Notfälle außerhalb der Praxis
- 2.4 Folgen unterlassener oder fehlerhafter Hilfeleistung
- 2.4.1 Körperverletzung/Totschlag
- 2.4.2 Unterlassene Hilfeleistung
- 2.4.3 Berufsrechtliche Konsequenzen
- 2.4.4 Zivilrechtliche Haftungsansprüche
- 61–92 3 Anamnese und Untersuchung 61–92
- 3.1 Anamnese
- 3.1.1 Anamnesebogen
- 3.1.2 Risikoeinschätzung – ASA-Klassifikation
- 3.1.3 Maßnahmen zur Stressreduzierung
- 3.1.4 Medikamentenanamnese
- 3.2 Grundversorgung und Lagerung
- 3.2.1 Spezielle notfallmedizinische Anamnese
- 3.2.2 Notfallrichtlinien für Zahnarztpraxis und präklinischen Rettungsdienst
- 3.3 Erweiterte Notfalldiagnostik
- 3.3.1 Haut/Mundschleimhaut
- 3.3.2 Schwitzen
- 3.3.3 Neurologischer Status
- 3.3.4 Lähmungserscheinungen/Reflexe
- 3.3.5 Vitalparameter
- 3.3.6 Blutdruck
- 93–158 4 Neurologische Notfälle 93–158
- 4.1 Bewusstseinsstörungen
- 4.1.1 Anamnese
- 4.1.2 Prädisponierende Faktoren
- 4.1.3 Pathophysiologie
- 4.1.4 Klinische Zeichen und Symptome
- 4.1.5 Vitalparameter
- 4.1.6 Behandlung
- 4.1.7 Zusammenfassung
- 4.2 Bewusstlosigkeit
- 4.2.1 Prävention
- 4.2.2 Pathophysiologie
- 4.2.3 Behandlung
- 4.3 Synkope
- 4.3.1 Vasovagale Synkope
- 4.3.2 Behandlung
- 4.4 Orthostatische Hypotonie
- 4.4.1 Prädisponierende Faktoren
- 4.4.2 Prävention
- 4.4.3 Pathophysiologie
- 4.4.4 Klinische Manifestationen
- 4.4.5 Behandlung
- 4.5 Schlaganfall (Hirninfarkt, Apoplex, Insult)
- 4.5.1 Formen des Schlaganfalls
- 4.5.2 Diagnose des Schlaganfalls
- 4.5.3 Behandlung
- 4.6 Krampfanfall
- 4.6.1 Ursachen
- 4.6.2 Diagnose und Prognose
- 4.6.3 Anfallsformen
- 4.6.4 Behandlung
- 4.7 Hyperventilation
- 4.7.1 Prävention
- 4.7.2 Klinische Zeichen und Symptome
- 4.7.3 Abgrenzung zur Lungenembolie (LE)
- 4.7.4 Behandlung
- 4.8 Schock
- 4.8.1 Formen des Schocks
- 4.8.2 Diagnose
- 4.8.3 Behandlung
- 159–214 5 Respiratorische Notfälle 159–214
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Atemwegsobstruktion
- 5.2.1 Fremdkörperaspiration
- 5.2.2 Behandlung
- 5.2.3 Koniotomie als Ultima Ratio
- 5.3 Asthma
- 5.3.1 Zahnärztliche Behandlung von Asthmatikern
- 5.3.2 Allergisches (extrinsisches) Asthma
- 5.3.3 Intrinsisches oder nichtallergisches Asthma
- 5.3.4 Asthma-Anfall
- 5.3.5 Behandlung
- 5.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- 5.4.1 COPD im Vergleich zu Asthma
- 5.4.2 Behandlung
- 5.5 Akutes Lungenödem
- 5.5.1 Pathophysiologie
- 5.5.2 Behandlung
- 5.6 Ateminsuffizienz durch Medikamentenüberdosierungen
- 5.6.1 Pharmakologie
- 5.6.2 Respiratorische Komplikationen durch Sedativa
- 5.6.3 Erweitertes Atemwegsmanagement
- 215–264 6 Kardiovaskuläre Notfälle 215–264
- 6.1 Akute Herzinsuffizienz (Herzversagen) und akutes Lungenödem (kardiales Asthma)
- 6.1.1 Klinische Zeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz
- 6.1.2 Linksherzinsuffizienz
- 6.1.3 Rechtsherzinsuffizienz
- 6.1.4 Endstadium der Herzinsuffizienz
- 6.1.5 Klassifizierung von Herzinsuffizienz
- 6.1.6 Dauerbehandlung der Herzinsuffizienz
- 6.1.7 Aspekte der zahnärztlichen Behandlung
- 6.1.8 Akute Herzinsuffizienz
- 6.2 Angina pectoris und Myokardinfarkt
- 6.2.1 Koronare Herzkrankheit
- 6.2.2 Angina pectoris
- 6.2.3 Myokardinfarkt
- 6.2.4 Angina pectoris und Myokardinfarkt
- 6.3 Kardiopulmonale Reanimation
- 6.3.1 Die Rettungskette
- 6.3.2 Basic Life Support und Advanced Cardiac Life Support
- 6.3.3 Herzstillstand
- 6.3.4 Reanimationstechnik
- 6.3.5 Aufnahme und Einstellen der CPR
- 6.3.6 CPR bei Säuglingen und Kindern
- 265–306 7 Endokrinologische Notfälle 265–306
- 7.1 Diabetes mellitus
- 7.1.1 Hypoglykämie und Hyperglykämie
- 7.1.2 HbA1c-Wert
- 7.1.3 Pathophysiologie
- 7.1.4 Klassifizierung von Diabetes
- 7.1.5 Metabolisches Syndrom
- 7.1.6 Hyperglykämie
- 7.1.7 Hypoglykämie
- 7.1.8 Dauerbehandlung bei Typ 1
- 7.1.9 Dauerbehandlung bei Typ 2
- 7.1.10 Prävention
- 7.1.11 Behandlung
- 7.2 Schilddrüsendysfunktion
- 7.2.1 Einleitung
- 7.2.2 Benigne Schilddrüsenerkrankungen
- 7.2.3 Maligne Schilddrüsenerkrankungen
- 7.2.4 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- 7.2.5 Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- 7.2.6 Dauerbehandlung
- 7.2.7 Notfälle der Schilddrüse
- 7.3 Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz)
- 7.3.1 Einleitung
- 7.3.2 Addison-Krise (akute Nebenniereninsuffizienz)
- 307–364 8 Besondere Fälle: Kinder 307–364
- 8.1 Kindernotfälle
- 8.1.1 Altersdefinition
- 8.2 Vorbereitende Maßnahmen
- 8.2.1 Anamnese
- 8.2.2 Mitarbeiternotfalltraining
- 8.2.3 Notfallausrüstung und Notfallmedikamente
- 8.3 Notfallausrüstung
- 8.3.1 Medikamente
- 8.3.2 Bestandteile des Medikamentensets
- 8.3.3 Modul 1: 6 essenzielle Notfallmedikamente und Sauerstoff
- 8.3.4 Modul 2: 6 optionale Medikamente
- 8.3.5 Modul 3: Antagonisten/Gegenmittel
- 8.3.6 Optionale Notfallausrüstung
- 8.3.7 Medikamentenapplikation
- 8.4 Notfälle im Einzelnen
- 8.4.1 Synkope
- 8.4.2 Fremdkörperverlegung
- 8.4.3 Allergische Reaktionen
- 8.4.4 Toxische Wirkung von Lokalanästhetika
- 8.4.5 Diabetes mellitus
- 8.4.6 Zerebrale Krampfanfälle
- 8.4.7 Herzstillstand
- 365–380 9 Komplikationen und Notfälle in Zusammenhang mit der zahnärztlichen Lokalanästhesie 365–380
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Komplikationen während der Injektion
- 9.2.1 Nadelbruch
- 9.2.2 Anaphylaxie, Allergie und anaphylaktoide Reaktion
- 9.2.3 Überdosierung und Toxizität
- 9.3 Komplikationen nach der Injektion
- 9.3.1 Gefäßverletzungen und Hämatome
- 9.3.2 Kieferklemme
- 9.4 Postoperative Parästhesien, Paresen und Neuralgien
- 9.4.1 Latente und persistierende Schäden sensibler Nerven
- 9.4.2 Parese des Nervus facialis
- 9.4.3 Ophthalmologische Manifestationen
- 381–408 Algorithmen für die Behandlung der häufigsten Notfälle 381–408
- 409–413 Stichwortverzeichnis 409–413