Toolbox Change-Management
45 Instrumente für Vorbereitung, Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle
Zusammenfassung
Umfassend stellt das Buch die wesentlichen Grundlagen und die 45 wichtigsten Instrumente des Change Management vor. Dabei geht es um Leitbilder, Visionen und Werte, Schaffen von Problembewusstsein, Analyse der Unternehmenskultur, Interventions-Design, Kommunikationsmatrix, Pay-off-Matrix, Roadmapping, Appreciative Inquiry, Chatroom, World Café, Debriefing, Lessons Learned, Reinforcement Diagnostic, Kaizen u.v.a.
Jedes Instrument wird verständlich erklärt und anwendungsorientiert erläutert. So finden Praktiker:innen für jede Phase des Wandels die passenden Werkzeuge.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–26 Einleitung 9–26
- Change in Organisationen
- Das Gliederungsschema des Buchs
- Die Tools im Überblick
- Die Gliederung jedes einzelnen Tools
- Was spricht für und was spricht gegen eine Toolbox?
- Grundlegendes 1: Zwei exemplarische Modelle, wie Veränderungsprozesse in Organisationen ablaufen könnten
- Grundlegendes 2: Zwei Typologien von Veränderungsprojekten
- 27–50 1 VORBEREITUNG UND GRUNDLAGEN 27–50
- TOOL 1 Projektauftrag/Auftrag
- TOOL 2 Beratung
- TOOL 3 Auswahl von Beratern
- TOOL 4 Veränderungsmanager/Change-Manager
- TOOL 5 Schaffen von Problembewusstsein
- TOOL 6 Das Konzept der Unternehmenskultur und ihre Funktionen
- TOOL 7 Leitbild, Vision und Werte
- 51–80 2 ANALYSE UND DIAGNOSE 51–80
- TOOL 8 Analyse der Strategie und ihrer Ausgangsbedingungen
- TOOL 9 Analyse des technisch-organisatorischen Systems
- TOOL 10 Diagnosearten und -instrumente
- TOOL 11 Interview und Fragen
- TOOL 12 Mitarbeiterbefragung (MAB)
- TOOL 13 Analyse der Unternehmenskultur
- TOOL 14 Stakeholder-Analyse
- TOOL 15 Die vier Zimmer der Veränderung
- TOOL 16 Risiko-Analyse
- 81–102 3 PLANUNG UND KONZEPTERARBEITUNG 81–102
- TOOL 17 Interventionsarchitektur und Interventionsdesign
- TOOL 18 Interventionen aussuchen
- TOOL 19 Kommunikation und Kommunikationsmedien
- TOOL 20 Kommunikationsmatrix
- TOOL 21 Regelkommunikation
- TOOL 22 Top-down- und Bottom-up-Strategie
- TOOL 23 Pay-Off-Matrix
- TOOL 24 Lernlandkarte, Veränderungslandkarte, Business Model Canvas und Road-Map
- 103–154 4 IMPLEMENTIERUNG UND UMSETZUNGSPHASE 103–154
- TOOL 25 Personalentwicklung (PE)
- TOOL 26 Teamentwicklung
- TOOL 27 Moderation und Großgruppen-Moderation
- TOOL 28 World Café
- TOOL 29 Work-out
- TOOL 30 Appreciative Inquiry (AI)
- TOOL 31 Townhall-Meeting
- TOOL 32 Informationsmarkt
- TOOL 33 Lunch and Talk
- TOOL 34 Frequently Asked Questions
- TOOL 35 Digitalisierung 1: Elektronisch unterstützter Change
- TOOL 36 Digitalisierung 2: Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien und Social Media
- TOOL 37 Neue Aufgaben und Rollen
- TOOL 38 Aufgaben einer Führungskraft
- TOOL 39 Anpassung von Personal- und Führungsinstrumenten
- TOOL 40 Änderungen bei Aufbau- und Ablauforganisation
- TOOL 41 Arbeit am Kunden-Lieferanten-Verhältnis
- TOOL 42 Umgang mit Widerstand
- 155–162 5 KONTROLLE UND STÄNDIGE VERBESSERUNG 155–162
- TOOL 43 Controlling
- TOOL 44 Debriefing
- TOOL 45 Kaizen
- 163–164 Stichwortverzeichnis 163–164
- 165–168 Zum Autor 165–168