Einführung in das Medizinstrafrecht
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch für Studium und Praxis gibt einen fundierten Überblick über Kernthemen des Medizinstrafrechts wie Heileingriff, Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Embryonenschutz, Organtransplantation, ärztliche Schweigepflicht, Korruption und Abrechnungsbetrug. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die ethische Diskussion gerichtet. Die Vorteile des Buches:
starker Praxisbezug
zahlreiche Übersichten
Prüfungsschemata
Darstellung von historischen Perspektiven.
Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaft und Medizin, sondern auch an praktizierende Juristen und Mediziner sowie an alle, die sich in die Materie einarbeiten wollen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–8 1. Kapitel. Einführung 1–8
- I. Medizin und Strafrecht
- II. Überblick über die Geschichte des Medizinstrafrechts
- III. Der Hippokratische Eid
- IV. Das Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes
- V. Gesetzliche Grundlagen des Medizinstrafrechts
- VI. Entwicklungstendenzen des Medizinstrafrechts
- VII. Besonderheiten des Medizinstrafrechts
- 9–28 2. Kapitel. Der ärztliche Heileingriff 9–28
- I. Einführung und Überblick über die in diesem Kapitel zu behandelnden Problemstellungen
- II. Der Heileingriff im engeren Sinne als Körperverletzung
- 1. Exkurs: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld
- 2. Der Heileingriff als Körperverletzung
- III. Sonderprobleme des Heileingriffs
- IV. Medizinisch nicht indizierte Eingriffe
- V. Die Rechtfertigung durch Einwilligung
- 1. Allgemeine Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung
- 2. Willensmängel
- 3. Eingriffe bei Minderjährigen
- 4. Sonderfall: Beschneidung von Säuglingen und Kleinkindern
- 5. Sittenwidrigkeit des Eingriffs
- VI. Die ärztliche Aufklärung
- 1. Die Voraussetzungen einer wirksamen Aufklärung im Überblick
- 2. Arten der Aufklärung
- 3. Der Zeitpunkt der Aufklärung
- 4. Form der Aufklärung
- 5. Die Person des Aufklärungspflichtigen
- 6. Reichweite der Aufklärungspflicht
- 7. Wegfall der Aufklärungspflicht
- 8. Praktische Probleme mit der Aufklärung
- VII. Rechtfertigung durch mutmaßliche Einwilligung
- VIII. Hypothetische Einwilligung
- IX. Rechtfertigung durch rechtfertigenden Notstand, § 34 StGB
- X. Die Operationserweiterung
- 1. Die Problematik der Operationserweiterung
- 2. Rechtfertigungsgründe bei der Operationserweiterung
- XI. Sonderformen des Eingriffs
- 29–36 3. Kapitel. Exkurs: Zur Geschichte der Euthanasie 29–36
- I. Zum Begriff „Euthanasie“
- II. Euthanasie in der Antike
- III. Euthanasie in der frühen Neuzeit
- IV. Zur Debatte um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert
- 1. Sozialdarwinismus
- 2. Eugenik
- 3. Rassenhygiene
- 4. Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus
- 5. Die Wegbereiter der NS-Euthanasie
- V. Unterschiede zur heutigen Diskussion
- 37–54 4. Kapitel. Das Recht der Sterbehilfe – Rechtslage und aktuelle Reformen 37–54
- I. Einführung
- II. Begriff und Arten der Sterbehilfe
- III. Patientenverfügung
- IV. Problemfälle
- 1. Beachtlichkeit des Patientenwillens
- 2. Behandlungsabbruch bei Wachkomapatienten
- 3. Abgrenzung zwischen aktiver Sterbehilfe und strafloser Beihilfe zur Selbsttötung
- 4. Behandlungsabbruch bei Neugeborenen
- V. Aktive Sterbehilfe
- 1. Regelungen zur Euthanasie in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg
- 2. Vorschläge zur aktiven Sterbehilfe in Deutschland
- VI. Die Zukunft der Sterbehilfe
- 55–60 5. Kapitel. Sterbehilfegesellschaften 55–60
- I. Einführung
- II. Zur Vorgehensweise von Dignitas
- III. Strafrechtliche Würdigung
- IV. Argumente für eine rechtliche Erfassung der Sterbehilfegesellschaften
- V. Neue Rechtslage
- 61–68 6. Kapitel. Der Schwangerschaftsabbruch 61–68
- I. Einführung
- II. Der gestufte Schutz ungeborenen Lebens
- 1. Rechtliche Lage vor der Nidation
- 2. Rechtliche Lage nach der Nidation
- 3. Zeitpunkt der Geburt
- III. Zusammenfassung: System des gestuften Lebensschutzes
- 69–80 7. Kapitel. Embryonenschutz und Stammzellforschung 69–80
- I. Einführung
- II. Überblick über die ethische Diskussion
- 1. Statusfragen
- 2. Folgeprobleme
- III. Verfassungsrecht
- IV. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG)
- 1. Gesetzgebungsgeschichte
- 2. Der Embryonenbegriff des ESchG
- 3. Die Verbote des ESchG
- 4. Embryonenforschung im Ausland
- V. Das Stammzellgesetz
- 1. Grundlagen und Gesetzesgeschichte
- 2. Der Embryonenbegriff des Stammzellgesetzes
- 3. Antrag auf Stammzellforschung
- 4. Strafbarkeit im Rahmen des Stammzellgesetzes
- 81–102 8. Kapitel. Organtransplantation 81–102
- I. Einführung
- II. Geschichte der Organtransplantation
- III. Zur Bedeutung des Transplantationsgesetzes (TPG)
- IV. Anwendungsbereich des Transplantationsgesetzes
- V. Die Voraussetzungen der postmortalen Organspende
- 1. Tod des Spenders – Hirntod als Todeskriterium
- 2. Regelungsmodelle zur postmortalen Organspende
- 3. Geltende Regelung der §§ 3, 4 TPG
- VI. Beteiligte Akteure
- 1. Entnahmekrankenhäuser
- 2. Transplantationsbeauftragte
- 3. Transplantationszentren
- 4. Koordinierungsstelle
- 5. Vermittlungsstelle
- 6. Bundesärztekammer (BÄK)
- 7. Kommissionen
- VII. Der Ablauf einer Organspende
- VIII. „Transplantations-Skandal“
- 1. Sachverhalt
- 2. Aufarbeitung durch die Gerichte
- 3. Reaktion des Gesetzgebers
- 4. Gesellschaftliche Folgen
- IX. Die Organlebendspende
- X. Strafvorschriften
- 1. Strafbarkeit gemäß § 168 Abs. 1 StGB
- 2. Strafbarkeit gemäß § 19 TPG
- 3. Das Verbot des Organ- und Gewebehandels, §§ 17, 18 TPG
- XI. Xenotransplantation
- 103–116 9. Kapitel. Die ärztliche Schweigepflicht 103–116
- I. Einführung
- II. Schutzgut und Bedeutung des § 203 StGB
- III. Tatbestandsvoraussetzungen des § 203 StGB
- 1. Potentielle Täter
- 2. Tatobjekt: Geheimnis
- 3. Der Umfang der ärztlichen Schweigepflicht
- 4. Geschützte Personen
- 5. Berufsspezifischer Konnex
- 6. Tathandlung: Offenbaren des Geheimnisses; Unterlassen der Verpflichtung zur Geheimhaltung
- 7. Subjektiver Tatbestand
- IV. Rechtfertigungsgründe
- 1. Überblick über einschlägige Rechtfertigungsgründe
- 2. Die Einwilligung
- 3. Die mutmaßliche Einwilligung
- 4. Erforderlichkeit des Offenbarens gegenüber Mitwirkenden (Abs. 3 S. 2)
- 5. Der rechtfertigende Notstand
- 6. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen
- 7. Gesetzliche Offenbarungspflichten und -rechte
- 8. Digitalisierung in der Medizin – e-Health
- 117–130 10. Kapitel. Korruption und Abrechnungsbetrug 117–130
- I. Vorteilsannahme und Bestechlichkeit
- 1. Die Vorteilsannahme
- 2. Die Bestechlichkeit, § 332 StGB
- 3. Die Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB
- 4. Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
- 5. Die Einwerbung von Drittmitteln
- II. Der Abrechnungsbetrug
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen des Abrechnungsbetrugs
- 131–140 11. Kapitel. Neue Herausforderungen 131–140
- I. Die Selbst-Optimierung des Menschen: Enhancement
- 1. Der Trend zur Selbst-Optimierung
- 2. Aktuelle Entwicklungen
- II. Prädiktive Gendiagnostik
- III. Bildgebende Verfahren
- IV. Medizinrobotik und die Verbindung von Mensch und Maschine
- V. Zur Unterscheidung von Heilung und Verbesserung
- 1. Abgrenzungen in Medizin und Ethik
- 2. Relevanz im Recht, insbesondere im Medizinstrafrecht
- 141–144 Stichwortverzeichnis 141–144