Gewalt in der Pflege
Wie es dazu kommt. Wie man sie erkennt. Was wir dagegen tun können
Zusammenfassung
Fälle von Gewalt in der Pflege bis hin zur Tötung von Patienten haben in letzter Zeit immer wieder die Öffentlichkeit erschüttert. Ans Tageslicht kommen jedoch oft nur die extremsten Ereignisse, denen wir meist mit Entsetzen und schnellen Schuldzuweisungen begegnen. Der international renommierte Pflegewissenschaftler Jürgen Osterbrink und die Juristin Franziska Andratsch wollen mit diesem Buch helfen, das Schweigen zu durchbrechen. Vor dem Hintergrund zahlreicher Fallbeispiele erklären sie, wie es zu Übergriffen in Pflegeheimen und Krankenhäusern kommt, welche Frühwarnsignale wir kennen müssen und welche Maßnahmen wir gegen die Gewalt ergreifen können. Darüber hinaus diskutieren sie, ob nicht auch die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einem zynischen Umgang mit Patienten Vorschub leistet, der die Entstehung von Gewalt begünstigt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–12 Einleitung 7–12
- 13–26 Kapitel 1 Gewalt in der Pflege und ihr Ausmaß 13–26
- Patiententötungen – kein «neues» Phänomen
- Fragen, die uns beschäftigen
- 27–65 Kapitel 2 Pflege – eine asymmetrische Beziehung 27–65
- Pflege – eine Beziehung zwischen Macht und Ohnmacht
- Gewalt innerhalb der pflegerischen Versorgung – wie man sie erkennt
- Formen von Gewalt in der Pflege
- Wahrnehmung von Gewalt
- Exkurs: «Legitime» Gewalt in der Pflege
- Aggression im pflegerischen Alltag
- 66–134 Kapitel 3 Lainz – ein exemplarischer Fall von Patiententötungen 66–134
- Wenn Pflegepersonal mordet
- Der Pflegeskandal von Lainz – ein Rückblick
- Analyse des Tathergangs
- Wer waren die Opfer?
- Wer waren die Täterinnen? Ein Blick auf ihre Persönlichkeiten
- Die Tatmotive
- Resümee eines exemplarischen Pflegeskandals
- Allgemeine Charakteristika von Patiententötungen
- Welche Lehren lassen sich aus dem Fall Lainz ziehen?
- 135–156 Kapitel 4 Demographische Entwicklungen und epidemiologische Hintergründe 135–156
- Der demographische Wandel – Ursachen und Einflussfaktoren
- Was bedeutet es konkret, pflegebedürftig zu werden?
- Der alte Mensch als Patient
- Das gesellschaftliche Altersbild im Wandel der Zeit
- Leben, Leiden, Sterben und Tod
- Exkurs: Der Pflegeberuf im gesellschaftlichen Kontext
- 157–182 Kapitel 5 Ursachen und Hintergründe von Gewalt in der Pflege 157–182
- Pflege – eine grenzüberschreitende Dienstleistung am Menschen
- Ursachen von Gewalt innerhalb der Pflegebeziehung
- Ursachen von Gewalt außerhalb der Pflegebeziehung
- 183–216 Kapitel 6 Was wir gegen Gewalt in der Pflege tun können 183–216
- Präventive Maßnahmen gegen Gewalt
- Die Bedeutung der Selbstpflege
- Professioneller Umgang mit Gefühlen und Grenzsituationen
- Funktionierende Kommunikation und professionelle Gesprächs- und Sprachkultur
- Strukturelle und gesellschaftliche Ansätze
- 217–220 Schlussbemerkungen 217–220
- 221–240 Anhang 221–240
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- 241–241 Zum Buch 241–241
- 241–241 Über die Autoren 241–241