Gottes Körper
Jüdische, christliche und pagane Gottesvorstellungen in der Antike
Zusammenfassung
Christoph Markschies macht in seinem glänzend geschriebenen Buch über die antiken Religionen mit einem erstaunlich fremdartigen Christentum bekannt, das tief in der Welt der heidnischen Gottesvorstellungen verwurzelt war. Er geht den Verbindungslinien zwischen den antiken Religionen nach und erklärt, warum sich erst im Mittelalter die bis heute geläufige Vorstellung von Gott als einem körperlosen Wesen durchgesetzt hat. Hat Gott einen Körper – und wenn ja, wie viele? In der Antike war jedenfalls auch für gebildete Christen ganz selbstverständlich, dass Gott, so wie die heidnischen Götter, einen Körper hat. Christoph Markschies zeigt, wie man sich den Körper Gottes konkret vorgestellt hat, verfolgt die philosophischen und theologischen Debatten darüber, besichtigt die antiken Tempel und geht den zahlreichen Bezügen zwischen dem christlichen und jüdischen Gott und den paganen Göttern nach. Daneben geht es immer wieder auch um den Menschen, seinen Körper, seine Seele und um die Heilkraft der Religion. Wer morgens gerne kalt duscht, sollte dieses bahnbrechende Buch mit seinem verstörend neuen Blick auf den christlichen Gott lesen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–19 Vorwort 11–19
- 19–41 Erstes Kapitel: Der Körper Gottes nach dem Ende der Antike 19–41
- 19–21 Die Naturen Christi 19–21
- 21–26 Maimonides und die jüdischen Vorstellungen von einer Unkörperlichkeit Gottes 21–26
- 26–29 Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin 26–29
- 29–32 Philosophische und theologische Kritik am Anthropomorphismus in der Neuzeit 29–32
- 32–34 Leitfragen und Gliederung 32–34
- 34–38 Der Körper in der «Körpergeschichte» 34–38
- 38–41 Fünf Einsichten 38–41
- 41–113 Zweites Kapitel: Der Körper Gottes in der jüdisch-christlichen Bibel und bei den frühen christlichen Theologen 41–113
- 41–57 1. Die Bibel 41–57
- Anthropomorphismus und Körperrhetorik
- Körperlichkeit, Verkörperung, Einkörperung
- Die jüdisch-hellenistische Bibelexegese
- 57–86 2. Die antike Philosophie 57–86
- Xenophanes
- Die Kritik an Xenophanes bei christlichen Autoren
- Platon
- Philo von Alexandrien
- Vorstellungen von göttlichen Körpern
- Epikur und die epikureische Schule
- Die stoische Schule
- Die aristotelische Schule
- Die Debatten über Aristoteles
- 86–113 3. Die frühe christliche Theologie 86–113
- Origenes
- Die «Apologeten»
- Clemens von Alexandrien
- Origenes und die Körperlosigkeit Gottes
- Tertullian
- Melito von Sardes
- «Gnostische» Texte
- Zusammenfassung
- 113–145 Drittes Kapitel: Der Körper Gottes und die antiken Götterstatuen 113–145
- 113–118 Gott und Mensch zugleich 113–118
- 118–123 Das Kultbild des olympischen Zeus von Phidias 118–123
- 123–130 Kultstatuen in Tempeln 123–130
- 130–133 Epiphanien göttlicher Körper in antiken Romanen 130–133
- 133–137 Göttergestalten in der Mythologie 133–137
- 137–145 Gottesdarstellungen in Synagogen 137–145
- 145–179 Viertes Kapitel: Die Körper der Götter und die Körper der Seelen in der Spätantike 145–179
- 145–148 Der Platonismus 145–148
- 148–156 Der Streit um den Seelenkörper in der christlichen Theologie 148–156
- 156–159 Tertullian: «Über die Seele» 156–159
- 159–162 Der «astrale Körper» der Seele: die Neuplatoniker 159–162
- 162–168 Claudianus Mamertus 162–168
- 168–173 Augustinus von Hippo 168–173
- 173–176 Claudianus Mamertus: «De statu animae» 173–176
- 176–179 Zusammenfassung 176–179
- 179–247 Fünftes Kapitel: Der Körper Gottes und die spätantike jüdische Mystik 179–247
- 179–202 1. Zeugnisse der Frömmigkeit 179–202
- Die Vision des Ezechiel und ihre frühe Rezeption
- Zur Definition eines schwierigen Begriffspaares
- Merkava-Mystik in der hohen Kaiserzeit
- 202–247 2. Das «Shiʿur Qoma»-Textmaterial 202–247
- Einordnung und Überlieferung
- Shiʿur Qoma: die Überlieferung des Textmaterials
- Gottes Körper in den «Shiʿur Qoma»-Texten
- «Shiʿur Qoma»-Traditionen bei christlichen Autoren
- Das «Buch des Elchasai»
- Die sogenannte Gnosis
- 247–373 Sechstes Kapitel: Der Körper Gottes in der spätantiken christlichen Theologie 247–373
- 247–284 1. «Über die Seele und den Körper» 247–284
- Melito von Sardes
- Irenaeus von Lyon
- Die pseudo-clementinischen Homilien
- 284–310 2. Christliche Debatten im vierten Jahrhundert 284–310
- Lactantius über göttliche Affekte
- Eusebius von Emesa über Gottes Unkörperlichkeit
- Augustinus von Hippo
- 310–373 3. Die anthropomorphitische Kontroverse 310–373
- Der Begriff «Anthropomorphiten»
- Patriarch Theophilus III. von Alexandrien und der Beginn der Kontroverse
- Der Ausbruch des sogenannten ersten origenistischen Streits
- Die Motive des Patriarchen
- Evagrius Ponticus und seine Polemik
- Die Kritik der «Anthropomorphiten» am radikalen Origenismus
- Der Beginn der Konflikte
- Die Auseinandersetzungen in der Vita des Aphu von Oxyrhynchus/Pemdjé
- Die Auseinandersetzungen in den «Collationes Patrum» des Johannes Cassianus
- Das theologische Profil der «Anthropomorphiten»
- Die Nachgeschichte
- Der Körper des Mönchs
- Zusammenfassung und Ausblick
- 373–419 Siebtes Kapitel: Der Körper Gottes und die antike Christologie 373–419
- 373–376 Die Inkarnation als Spezifikum? 373–376
- 376–378 Debatten über die Göttlichkeit des Körpers Jesu Christi 376–378
- 378–380 Die Aufwertung des menschlichen Körpers Jesu Christi 378–380
- 380–384 Die Abwertung des menschlichen Körpers Jesu Christi zu einem «Scheinleib» 380–384
- 384–386 Die Ansichten des Julius Cassianus 384–386
- 386–388 Valentinus von Rom 386–388
- 388–394 Über die Lehren der «Anschein-Leute» 388–394
- 394–398 Der Auferstehungsleib Jesu Christi 394–398
- 398–404 Die Auseinandersetzungen um die «Unverderblichkeit» des Körpers Jesu Christi 398–404
- 404–410 Die Körperlichkeit Jesu Christi in den kanonisch gewordenen Evangelien 404–410
- 410–414 Das Bekenntnis des Agathonicus von Tarsus 410–414
- 414–418 Der göttliche Körper Jesu Christi und der menschliche Körper 414–418
- 418–419 Zusammenfassung 418–419
- 419–433 Schluss: Erledigte Vorstellungen von Gott? 419–433
- 433–901 Anhang 433–901
- 433–437 Abkürzungen 433–437
- 437–769 Anmerkungen 437–769
- 769–770 Bildnachweis 769–770
- 770–869 Verzeichnis der Sekundärliteratur 770–869
- 869–894 Stellenregister 869–894
- 894–901 Personenregister 894–901
- 901–901 Zum Buch 901–901
- 901–901 Über den Autor 901–901