Managing Transitions
Erfolgreich durch Übergänge und Veränderungen führen
Zusammenfassung
„Als Managing Transitions vor 25 Jahren zum ersten Mal erschien, kam es genau zum richtigen Zeitraum. Doch heute, in Zeiten beispiellosen Wandels und Übergänge, ist es relevanter denn je. Das tiefe Verständnis der Autoren darüber, wie wir heute die destabilisierenden Kräfte der Veränderung wahrnehmen, ihre Strategien, den Menschen zu helfen, dass die Übergänge gelingen, sind so bedeutsam.“
Marshall Goldsmith, Bestsellerautor und Top 1-Coach auf der „Coaching Gurus 30“-Liste.
Das Geschäftsleben unterliegt einer konstanten Transformation. Wenn Restrukturierungen, Unternehmenskäufe, Insolvenzen oder Entlassungen den eigenen Arbeitsplatz berühren, dann stehen Mitarbeiter wie Manager meistens großen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen sich dem Wandel stellen. William Bridges erklärt in diesem Standardwerk, welche Lebenszyklen Organisationen durchlaufen und wie Übergänge erfolgreich durchzustehen sind: Die Mitarbeiter einer Organisation müssen den Sinn der Transition erkennen, einen Plan haben und wissen, welche Rolle sie in einem Veränderungsprozess übernehmen sollen. Bei diesem Prozess akzeptieren die Mitarbeiter Schritt für Schritt die Details einer neuen Situation und die damit heraufziehenden Veränderungen. Nur auf diesem Weg ist nachhaltiger Wandel möglich, ohne dass die Mitarbeitenden „verloren gehen“.
Aus dem Inhalt:
- Veränderungen sind nicht das Problem
- Die Bereitschaft zur Veränderung prüfen
- Loslassen lernen
- Einen Neubeginn initiieren
- Übergänge, Entwicklung und Erneuerung
- Übergänge planen und ein Transition Monitoring Team aufbauen
- Wie wir mit ständiger Veränderung umgehen können
Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und unterstützt sie in unsicheren Zeiten mit praktischen Schritt-für-Schritt-Strategien mit dem Ziel, Störungen zu minimieren.
William Bridges war ein renommierter Vortragsredner, Berater und Autor. Er gilt als eine der Koryphäen auf dem Gebiet des Change Managements, der tausenden Menschen und hunderten Organisationen dabei half, Übergänge produktiver zu handhaben.
Susan Bridges ist President von William Bridges Associates. Sie unterstützt Führungskräfte dabei, Entwicklungs- und Innovationspotenziale während eines Überganges zu aktivieren.
Auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de/22325673 finden Sie ausgewählte Checklisten aus dem Buch für Ihre tägliche Arbeit.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
- 1–24 Teil 1. Das Problem 1–24
- Kapitel 1: Die Veränderungen sind nicht das Problem
- Kapitel 2: Ein Testfall
- Handlungsmöglichkeiten
- Erste Kategorie: Sehr wichtig. Das sollte sofort getan werden.
- Zweite Kategorie: Eine gute Idee, braucht aber mehr Zeit. Planen Sie die Umsetzung.
- Dritte Kategorie: Ja und nein. Es hängt von der Umsetzung ab.
- Vierte Kategorie: Nicht besonders wichtig. Es ist vielleicht sogar Zeitverschwendung.
- Fünfte Kategorie: Nein! Das sollten Sie nicht tun.
- 25–112 Teil 2. Die Lösung 25–112
- Kapitel 3: Loslassen lernen
- Fragen Sie sich: Wer verliert was?
- Akzeptieren Sie die Realität und die Bedeutung der subjektiven Verluste
- Seien Sie nicht überrascht, wenn jemand überreagiert
- Erkennen Sie Verluste offen und empathisch an
- Erwarten und akzeptieren Sie die Zeichen der Trauer
- Die Verluste ausgleichen
- Geben Sie Informationen weiter – und tun Sie es immer wieder
- Erklären Sie, was vorüber ist und was nicht
- Machen Sie deutlich, wenn etwas endet
- Behandeln Sie die Vergangenheit mit Respekt
- Finden Sie eine Möglichkeit dafür, dass die Mitarbeiter einen Teil des Alten mit sich nehmen können
- Vermitteln Sie, dass ein Ende die Kontinuität des wirklich Wichtigen sicherstellt
- Ein letzter Gedanke
- Der Umgang mit Abschieden: Eine Checkliste
- Letzte Fragen
- Kapitel 4: Durch die neutrale Zone manövrieren
- Eine sehr schwierige Zeit...
- ... aber auch eine kreative Zeit
- Die neutrale Zone „normalisieren“
- Die neutrale Zone neu definieren
- Schaffen Sie vorübergehende Systeme für die neutrale Zone
- Stärken Sie die Verbindungen innerhalb der Gruppe
- Gründen Sie ein Transition Monitoring Team
- Die neutrale Zone kreativ nutzen
- Schlussgedanken zur neutralen Zone
- Der Umgang mit der neutralen Zone: Eine Checkliste
- Letzte Fragen
- Kapitel 5: Einen Neubeginn initiieren
- Ambivalenz gegenüber Anfängen
- Die zeitliche Planung des Neuanfangs
- Klären und kommunizieren Sie den Sinn
- Nach dem Sinn ein Bild
- Zwei Dinge, auf die Sie achten sollten
- Entwerfen Sie nun einen Plan
- Zu guter Letzt: Mitwirkung
- Den Neuanfang stärken
- Der Umgang mit dem Neuanfang: Eine Checkliste
- Letzte Fragen
- Kapitel 6: Übergänge, Entwicklung und Erneuerung
- Die sieben Stufen im Leben von Organisationen
- Die Rolle von Übergängen im Lebenszyklus von Organisationen
- Die Prinzipien der Organisationsentwicklung
- Erneuerung einer Organisation
- Den Weg der Erneuerung wählen
- Schlussgedanken
- Übergang und Erneuerung: Eine Checkliste
- 113–137 Teil 3. Der Umgang mit ständiger Veränderung in Organisationen und im Leben 113–137
- Kapitel 7: Wie wir mit ständiger Veränderung umgehen können
- Die drei Phasen
- Die ständige Zunahme von Veränderungen
- „Zusätzliche“ Veränderungen verschieben
- So viel wie möglich vorhersehen
- Entwerfen Sie Worst-Case-Szenarien
- Den Übergang zur „Veränderung als Norm“ vollziehen
- Das Ziel klären
- Das Vertrauen wiederherstellen
- Alten Ballast abladen
- Vermitteln Sie Probleme, keine Lösungen
- Ein weiterer Schlüssel zum Umgang mit steter Veränderung: „Herausfordern und antworten“
- Der letzte Grundsatz: Eine Organisation „übergangsfähig“ machen
- Management in einer Welt der unaufhörlichen Veränderung: Eine Checkliste
- Letzte Fragen
- 139–185 Teil 4. Schlussbemerkung 139–185
- Kapitel 8: Ein Beispiel aus der Praxis
- Erste Kategorie: Sehr wichtig. Das sollte sofort getan werden.
- Zweite Kategorie: Eine gute Idee, braucht aber mehr Zeit. Planen Sie die Umsetzung.
- Dritte Kategorie: Ja und nein. Es hängt von der Umsetzung ab.
- Vierte Kategorie: Nicht besonders wichtig. Es ist vielleicht sogar Zeitverschwendung.
- Fünfte Kategorie: Nein! Das sollten Sie auf keinen Fall tun.
- Kapitel 9: Fazit
- Nachwort von Steven Kelban
- Anhänge
- Anhang A: Die Bereitschaft zur Veränderung prüfen
- Anhang B: Übergänge planen
- Anhang C: Ein Transition Monitoring Team aufbauen
- Anhang D: Karriereempfehlungen für Mitarbeiter in Organisationen, die sich in einem Übergang befinden
- Anhang E: Die Rolle der Führungskraft in Zeiten des Übergangs
- 187–188 Über die Autoren 187–188
- 189–191 Sachverzeichnis 189–191
- 192–192 Impressum 192–192