Das Design Thinking Playbook
Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
"...lohnt sich wegen der Autoren, des Aufbaus und des Inhaltes...Trotz der spielerischen Darstellung is dem Team ein Buch von überraschender Tiefe gelungen. Harvard Business Manager, April 2017
"This book IS the best definition of Design Thinking that I have seen.
Kee Dorst, author of „Frame Innovation“
"The Design Thinking Playbook not only outlines and describes how to apply design thinking. (...) This is an imaginative new contribution, with enhanced accessibility."
Nigel Cross, author of „Design Thinking: Understanding how designers think and work“
Das Design Thinking Playbook ist ein Must-Read für alle Macher, Entscheidungsträger und Innovationsbegeisterte. Es ist das erste Buch über Design Thinking, das dieses Mindset von der ersten bis zur letzten Seite lebt. In der zweiten überarbeiteten Auflage sind zusätzliche Experten-Tipps zum Business Ökosystem Design und konkrete Hinweise zur Anwendung von Methoden hinzugekommen. So ist ein einzigartiger Einblick entstanden, wie heute Innovationen für morgen erfolgreich umgesetzt werden.
Die Herausgeber Michael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer sind ständig auf der Suche nach der nächsten grossen Marktopportunität. Sie leben Design Thinking im Aufbau von Wachstumsfeldern, in der Digitalen Transformation, und wenden agile Methoden in der Produktentwicklung an. Sie praktizieren das Design Thinking Mindset im Herzen des Silicon Valley, an der Stanford University und in unmittelbarer nähe des neues Crypto Valley Schweiz, an der Hochschule Luzern. Mit ihrer Hilfe haben verschiedene internationale Unternehmen radikale Innovationen entwickelt und kommerzialisiert.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 10–12 Einleitung 10–12
- 13–129 1. TRADITIONELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING 13–129
- 1.1 Für wen ist das Buch?
- 1.2 Was heisst es, den Prozess im Griff zu haben?
- 1.3 Wie erhalten wir eine gute Problemdefinition?
- 1.4 Wie entdecken wir Bedürfnisse von Nutzern?
- 1.5 Wie bauen wir Empathie zum Nutzer auf?
- 1.6 Wie finden wir den richtigen Fokus?
- 1.7 Wie generieren wir Ideen?
- 1.8 Wie strukturieren und selektieren wir Ideen?
- 1.9 Was macht einen guten Prototyp aus?
- 1.10 Wie können wir effizient testen?
- 131–209 2. AKTUELLE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING 131–209
- 2.1 Wie gestalten wir kreative Räume und Umgebungen?
- 2.2 Welchen Mehrwert bieten uns interdisziplinäre Teams?
- 2.3 Wie visualisieren wir Ideen und Geschichten?
- 2.4 Was macht eine gute Geschichte aus?
- 2.5 Was heisst es, Veränderung als Facilitator einzuleiten?
- 2.6 Wie bereite ich die Organisation für das neue Mindset vor?
- 2.7 Welcher Fähigkeiten bedarf es für Strategic Foresight?
- 211–313 3. ZUKÜNFTIGE ERFOLGSFAKTOREN IM DESIGN THINKING 211–313
- 3.1 Wie hilft uns Systems Thinking, die Komplexität zu verstehen?
- 3.2 Wie bauen wir Lean ein Geschäftsmodell auf?
- 3.3 Warum Business Ökosystem Design zu einem Erfolgsfaktor wird?
- 3.4 Wie implementieren wir unsere Lösungen erfolgreich?
- 3.5 Welches sind die Designkriterien der Digitalisierung?
- 3.6 Wie startet man die Digitale Transformation?
- 3.7 Wie helfen neue Technologien, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu erzeugen?
- 3.8 Was versprechen hybride Modelle?
- 314–321 Schlusswort 314–321
- 323–335 Autoren 323–335
- 336–337 Quellen 336–337
- 338–342 Index 338–342
- 343–343 Impressum 343–343