Organisation und organisatorischer Wandel
Zusammenfassung
Nach welchen Prinzipien können die Organisationsstrukturen und die Prozesse eines Unternehmens gestaltet werden? Welche Organisationskultur wird angestrebt? Wie wird sichergestellt, dass die Organisation sich wandeln und Lernprozesse auslösen kann, damit das Unternehmen erfolgreich bleibt? Nur wer die Methoden und Instrumente der Organisationsgestaltung kennt, kann diese Fragen beantworten und fundierte Entscheidungen treffen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–40 1 Grundlagen 11–40
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Organisation als Managementaufgabe
- 1.1.2 Begriff Organisation
- 1.1.3 Formale und informale Organisation
- 1.1.4 Problemlösungsprozess der Organisation
- 1.2 Formale Elemente der Organisation
- 1.2.1 Aufgabe
- 1.2.2 Stelle
- 1.2.2.1 Begriffe
- 1.2.2.2 Stellenbildung
- 1.2.2.3 Stelle und Arbeitsplatz
- 1.2.2.4 Stelle und Abteilung
- 1.2.3 Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
- 1.2.4 Verbindungswege zwischen den Stellen
- 1.3 Organisationskultur
- 1.3.1 Merkmale der Organisationskultur
- 1.3.2 Kulturtypen
- 1.3.3 Wirkungen von Organisationskulturen
- 1.3.4 Analyse und Gestaltung der Organisationskultur
- 1.4 Aufbau- und Ablauforganisation
- 1.4.1 Aufbauorganisation
- 1.4.2 Ablauforganisation
- 1.4.2.1 Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese
- 1.4.2.2 Ziele der Ablauforganisation und das Dilemma der Ablaufplanung
- 1.4.3 Zusammenfassung
- 1.5 Spezialisierungsgrad
- Repetitionsfragen
- 41–62 2 Organisationsinstrumente 41–62
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Instrumente der Aufbauorganisation
- 2.2.1 Organigramm
- 2.2.2 Stellenbeschreibung
- 2.2.3 Funktionendiagramm
- 2.3 Instrumente der Ablauforganisation
- 2.3.1 Ablaufplan
- 2.3.2 Netzplan und Balkendiagramm
- 2.3.2.1 Einleitung
- 2.3.2.2 Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen
- 2.3.2.3 Zeitplanung mit Netzplan
- 2.3.2.4 Kapazitätsplanung
- 2.3.2.5 Kostenplanung
- 2.4 Organisationsgrad
- Repetitionsfragen
- 63–90 3 Organisationsformen 63–90
- 3.1 Strukturierungsprinzipien
- 3.1.1 Prinzipien der Stellenbildung
- 3.1.2 Leitungsprinzipien
- 3.1.2.1 Einliniensystem
- 3.1.2.2 Mehrliniensystem
- 3.1.3 Aufteilung der Entscheidungskompetenzen
- 3.2 Organisationsformen in der Praxis
- 3.2.1 Funktionale Organisation
- 3.2.1.1 Rein funktionale Organisation
- 3.2.1.2 Stablinienorganisation
- 3.2.2 Spartenorganisation
- 3.2.3 Management-Holding
- 3.2.3.1 Charakterisierung und Abgrenzung
- 3.2.3.2 Strukturen der Management-Holding
- 3.2.4 Matrixorganisation
- 3.2.5 Netzwerkorganisation und virtuelle Organisationen
- 3.2.6 Projektorganisation
- 3.2.7 Team-Organisation
- 3.2.8 Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 91–100 4 Organisationstypen der Fertigung 91–100
- 4.1 Werkstattprinzip
- 4.2 Fliessprinzip
- 4.3 Gruppenfertigung
- 4.4 Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 101–118 5 Organisatorischer Wandel 101–118
- 5.1 Einführung
- 5.2 Grundmodell der organisatorischen Gestaltung
- 5.2.1 Überblick
- 5.2.2 Erkennen des Organisationsproblems
- 5.2.3 Initiierung und Förderung der Reorganisation
- 5.2.4 Planung der Reorganisation
- 5.2.5 Einführung der gewählten Organisationslösung
- 5.2.6 Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung
- 5.3 Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel
- 5.4 Organisationsentwicklung
- 5.4.1 Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel
- 5.4.2 Prozess der Organisationsänderung
- 5.4.3 Organisationales Lernen
- 5.5 Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der Organisationsentwicklung
- Repetitionsfragen
- 119–134 Multiple-Choice-Aufgaben 119–134
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Organisationsinstrumente
- Kapitel 3: Organisationsformen
- Kapitel 4: Organisationstypen der Fertigung
- Kapitel 5: Organisatorischer Wandel
- 135–136 Literaturverzeichnis 135–136
- 137–142 Stichwortverzeichnis 137–142
- 143–143 Der Autor 143–143