Gnomon

Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft

Martin Bentz, Ruth Bielfeldt, Peter Eich, Hans-Joachim Gehrke, Christoph Horn, Martin Hose, Joseph Maran, Katharina Volk und Paul Zanker Schriftleitung/Editorial office: Martin Hose (verantwortlich) und Oliver Schelske

Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.

Herausgeber
Martin Bentz, Ruth Bielfeldt, Peter Eich, Hans-Joachim Gehrke, Christoph Horn, Martin Hose, Joseph Maran, Katharina Volk und Paul Zanker

Schriftleitung/Editorial office: Martin Hose (verantwortlich) und Oliver Schelske

Richtlinien für Rezensionen
Rezensionen werden grundsätzlich nur auf Einladung der Herausgeber vergeben. Bitte richten Sie Anfragen an gnomon@klassphil.uni-muenchen.de. Jede Rezension im GNOMON soll dem Ziel dienen, ein klares Bild vom Inhalt des Buches zu vermitteln, das auch demjenigen verständlich ist, der das Buch nicht selbst gelesen hat und das behandelte Problem nicht aus eigener Anschauung kennt. Der wissenschaftliche Charakter der Rezension wird oft die Kritik einzelner Aspekte des zu besprechenden Werkes erfordern; das bloß Spezifische soll jedoch nicht überwiegen und nicht so sehr um seiner selbst willen als zur Illustration von Methode und Ergebnis des Buches herangezogen werden. Alles Spezielle soll von dem allgemein Bedeutsamen in klarer Gliederung getrennt geboten werden. Der GNOMON legt Wert auf eine gut lesbare, sprachlich akkurate Darstellung. Eigene produktive und weiterführende Überlegungen zum Gegenstand des rezensierten Werkes sind sehr erwünscht.

Anschrift der Redaktion (auch zur Einsendung von Rezensionsexemplaren):
c/o Prof. Dr. Martin Hose
Ludwig-Maximilians-Universität
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Deutschland

Abo-Service KundenserviceCenter
Telefon: +49 (89) 3 81 89 - 750, Fax: (89) 3 81 89 - 358
E-Mail: kundenservice@beck.de


Die GNOMON Bibliographische Datenbank von Jürgen Malitz (Katholische Universität Eichstätt) und Gregor Weber (Universität Augsburg) wird seit 2009 nicht mehr als CD-ROM angeboten. Die Datenbank ist jedoch mit ihrem vollen Bestand seit dem 1. Januar 2009 kostenlos unter www.gnomon-online.de im Internet zugänglich. Der Thesaurus wird in englischer, französischer und in italienischer Sprache angeboten.