Zahnärztliche Propädeutik
Einführung in die Zahnheilkunde 14. A.
Zusammenfassung
Das bewährte Lehrbuch bietet Ihnen in der 14. aktualisierten Auflage den perfekten Einstieg in die Kernfächer des zahnmedizinischen Studiums. Durch die einzigartige Kombination von Zahnerhaltungs- sowie Zahnersatzkunde und Implantatprothetik erhalten Sie mühelos umfassendes und prüfungsorientiertes Basiswissen.
Für den vorklinischen und klinischen Abschnitt Ihres Studiums
Anschauliche Darstellung durch viele neue hochwertige Illustrationen
Berücksichtigung rechnergestützter Methoden
Zahnaufstellung für Totalprothesen nach Gerber
Renommierte Autoren
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–102 Aufbau und Funktion des Kausystems 1–102
- 1–8 1 Einleitung 1–8
- 1.1 Die zahnmedizinischen Fächer
- 1.2 Das Berufsbild der Zahnärztin/des Zahnarztes
- 9–14 2 Das Kauorgan 9–14
- 2.1 Aufgaben und Bestandteile des Kauorgans
- 2.2 Charakterisierung des menschlichen Gebisses
- 2.3 Schemata zur Kennzeichnung der Zähne
- 2.3.1 Das internationale Zahnschema
- 2.3.2 Das amerikanische Zahnschema
- 15–76 3 Aufbau der Zähne und der Zahnreihen 15–76
- 3.1 Der makroskopische Aufbau des Zahnes
- 3.1.1 Bezeichnung der Zahnflächen
- 3.2 Die gemeinsamen Zahnmerkmale
- 3.2.1 Wurzelmerkmal
- 3.2.2 Krümmungsmerkmal
- 3.2.3 Winkelmerkmal
- 3.2.4 Weitere gemeinsame Zahnmerkmale
- 3.3 Die bleibenden Zähne (Dentes permanentes)
- 3.3.1 Schneidezähne
- 3.3.2 Eckzähne
- 3.3.3 Seitenzähne
- 3.3.4 Prämolaren
- 3.3.5 Molaren
- 3.3.6 Weisheitszähne (M3)
- 3.3.7 Anzahl der Wurzelkanäle und Maße der Wurzeloberflächen
- 3.4 Die Milchzähne (Dentes lactales, Dentes decidui)
- 3.5 Der mikroskopische Aufbau des Zahnes
- 3.5.1 Zahnschmelz
- 3.5.2 Zahnbein
- 3.5.3 Wurzelzement
- 3.5.4 Zahnpulpa
- 3.6 Der Zahnhalteapparat (Parodontium)
- 3.6.1 Wurzelhaut
- 3.6.2 Zahnfleisch
- 3.6.3 Epithel
- 3.6.4 Zahnfleischbindegewebe
- 3.6.5 Physiologische Mundflora
- 3.7 Der Speichel
- 3.8 Die Zahnentwicklung
- 3.8.1 Bildung des Zahnes
- 3.8.2 Durchtrittszeiten der Zähne
- 3.9 Der Aufbau der Zahnreihen und ihre Orientierung im Gesichtsschädel
- 3.9.1 Verlauf der Zahnbögen
- 3.9.2 Okklusionskurve
- 3.9.3 Okklusionsebene
- 3.9.4 Camper-Ebene
- 3.9.5 Frankfurter Horizontale
- 3.9.6 Bonwill-Dreieck
- 3.10 Die Okklusion der Zahnreihen
- 3.10.1 Okklusionspositionen
- 3.10.2 Regelverzahnung der Seitenzähne in sagittaler Richtung
- 3.10.3 Regelverzahnung der Frontzähne in sagittaler Richtung
- 3.10.4 Regelverzahnung der Frontzähne in transversaler Richtung
- 3.10.5 Okklusionsmuster der Frontzähne
- 3.10.6 Regelverzahnung der Seitenzähne in transversaler Richtung
- 3.10.7 Die maximale Interkuspidation der Seitenzähne
- 3.10.8 Kriterien der harmonischen Okklusion
- 77–102 4 Die Bewegungsfunktion des Kauorgans 77–102
- 4.1 Das Kiefergelenk
- 4.2 Die Bewegungen des Unterkiefers
- 4.2.1 Bewegungen des Inzisalpunktes in der Sagittalebene
- 4.2.2 Bewegung der Kondylen in der Sagittalebene
- 4.2.3 Das Christensen-Phänomen
- 4.2.4 Bewegungen des Unterkiefers in der Horizontalebene
- 4.2.5 Bewegungen der Kondylen in der Horizontalebene
- 4.3 Die Kaumuskulatur
- 4.3.1 Die eigentliche Kaumuskulatur
- 4.3.2 Die akzessorische Kaumuskulatur
- 4.3.3 Kaumuskulatur und Unterkieferbewegungen
- 4.4 Geräte zur Reproduktion von Kieferbewegungen
- 4.4.1 Okkludatoren
- 4.4.2 Artikulatoren
- 4.4.3 Mittelwertartikulatoren
- 4.4.4 Individuelle Artikulatoren
- 4.4.5 Gesichtsbögen
- 4.5 Okklusionsprinzipien
- 4.5.1 Okklusionskonzepte
- 4.5.2 Aufbissbehelfe
- 103–148 Ätiologie und Prophylaxe der Erkrankungen des Zahnhalteapparates und der Zahnhartsubstanzen 103–148
- 103–106 5 Ursachen des Zahnverlustes 103–106
- 5.1 Karies
- 5.2 Andere Formen des Zahnhartsubstanzverlustes
- 5.3 Parodontopathien
- 107–118 6 Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen 107–118
- 6.1 Zahnkaries
- 6.1.1 Ätiologie der Zahnkaries
- 6.1.2 Supra- und subgingivale Plaque (Biofilm)
- 6.1.3 Ernährung
- 6.1.4 Wirtsfaktoren
- 6.2 Histologie der Karies
- 6.2.1 Schmelzkaries
- 6.2.2 Dentinkaries
- 6.2.3 Wurzelkaries
- 6.3 Andere Zahnhartsubstanzdefekte
- 119–130 7 Erkrankungen des Zahnhalteapparates 119–130
- 7.1 Ätiologie und Pathogenese der Parodontalerkrankungen
- 7.2 Entzündliche Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts
- 7.2.1 Gingivopathien
- 7.2.2 Chronische Parodontitis
- 7.2.3 Aggressive Parodontitis
- 7.3 Weitere Formen der Parodontalerkrankungen
- 131–148 8 Prophylaxe der Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und des Zahnhalteapparates 131–148
- 8.1 Mundhygiene
- 8.1.1 Mechanische Plaque-Entfernung
- 8.1.2 Chemische Plaquekontrolle
- 8.2 Ernährungsberatung und Ernährungslenkung
- 8.3 Kariesprophylaxe mit Fluoriden
- 8.4 Versiegelungsverfahren
- 8.4.1 Fissurenversiegelung
- 8.4.2 Kariesinfiltration
- 149–258 Therapie der Erkrankungen des Zahnhalteapparates, der Zahnhartsubstanzen und der Pulpa 149–258
- 149–158 9 Parodontaltherapie 149–158
- 9.1 Behandlung entzündlicher Parodontalerkrankungen
- 9.1.1 Diagnostik und Initialtherapie
- 9.1.2 Korrektive Therapie
- 9.1.3 Unterstützende Nachsorge
- 9.2 Behandlung nicht entzündlicher Parodontalerkrankungen
- 159–164 10 Kariestherapie 159–164
- 10.1 Trockenlegung des Arbeitsfeldes
- 10.2 Exkavieren der Karies und Behandlung der Dentinwunde
- 165–182 11 Restauration von Zähnen mit plastischen Füllungsmaterialien 165–182
- 11.1 Die Amalgamfüllung
- 11.2 Die Kompositfüllung
- 11.2.1 Seitenzahnrestaurationen
- 11.2.2 Frontzahnrestaurationen
- 11.3 Füllungen aus Glasionomerzement
- 11.4 Aufbaufüllungen
- 183–194 12 Restauration von Zähnen mit Einlagefüllungen 183–194
- 12.1 Einlagefüllungen aus metallischen Werkstoffen
- 12.1.1 Klasse-II-Kavität
- 12.1.2 Overlay- und Onlaypräparation
- 12.2 Einlagefüllungen aus zahnfarbenen Werkstoffen
- 12.2.1 Einlagefüllungen aus Keramik
- 12.2.2 Einlagefüllungen aus Komposit
- 195–236 13 Restauration von Zähnen durch Überkronung 195–236
- 13.1 Präparation und provisorische Versorgung des Zahnes
- 13.1.1 Die Präparation
- 13.1.2 Die provisorische Versorgung
- 13.2 Präparationsform und Randschluss
- 13.3 Abformung und Modell
- 13.3.1 Abformung der Gegenzahnreihe
- 13.3.2 Ringabformung
- 13.3.3 Korrekturabformung
- 13.3.4 Doppelmischabformung
- 13.3.5 Optische Abformung
- 13.3.6 Meistermodell
- 13.4 Die Gestaltung der künstlichen Krone
- 13.4.1 Kauflächen
- 13.4.2 Kronenrand
- 13.4.3 Außenflächen der Kronen
- 13.4.4 Approximalkontakt
- 13.5 Einteilung der Kronen
- 13.6 Teilkronen
- 13.6.1 Präparation für eine Teilkrone
- 13.6.2 Befestigung von Teilkronen
- 13.7 Vollkronen aus Metall oder mit Metallgerüst
- 13.8 Vollgusskronen
- 13.9 Verblendkronen
- 13.9.1 Kunststoffverblendkronen
- 13.9.2 Keramikverblendkronen
- 13.10 Vollkronen aus Nichtmetall
- 13.10.1 Präparation für Vollkronen aus Nichtmetall
- 13.10.2 Vollkronen aus Kunststoff
- 13.10.3 Vollkronen aus Keramik
- 13.10.4 Computergestützte Herstellungsverfahren für Kronen
- 237–250 14 Die Behandlung der erkrankten Pulpa und des marktoten Zahnes 237–250
- 14.1 Pulpotomie (Vitalamputation)
- 14.2 Wurzelkanalbehandlung
- 14.3 Aufbereitungsfehler
- 14.4 Wurzelfüllung
- 14.5 Das Bleichen von Zähnen
- 14.5.1 Das Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne
- 14.5.2 Das Bleichen vitaler Zähne
- 251–258 15 Restauration von wurzelbehandelten Zähnen 251–258
- 15.1 Restauration ohne Wurzelstift
- 15.2 Restauration mit Wurzelstiften bzw. mit Stiftaufbau
- 15.2.1 Präparation für einen Stiftaufbau
- 15.2.2 Formen von Wurzelstiften und Stiftaufbauten
- 15.2.3 Befestigung von Stiftaufbauten und Überkronung von Zähnen mit Stiftaufbau
- 259–380 Therapie bei Zahnverlust 259–380
- 259–272 16 Das Lückengebiss 259–272
- 16.1 Definition des Lückengebisses
- 16.1.1 Ursachen des Zahnverlustes
- 16.1.2 Folgen des Zahnverlustes
- 16.2 Die Klassifikation des Lückengebisses
- 16.2.1 Topografische Einteilungen des Gebissschadens
- 16.2.2 Kompensierter und unkompensierter Gebissschaden
- 16.2.3 Zustand des Zahnhalteapparates
- 16.3 Das Prothesenlager
- 16.3.1 Möglichkeiten zum Lückenschluss
- 16.3.2 Zähne
- 16.3.3 Implantate
- 16.3.4 Nutzen von Implantaten
- 16.3.5 Zahnlose Kieferabschnitte
- 16.3.6 Lagerungsmöglichkeiten von Zahnersatz
- 273–300 17 Lückenschluss durch festsitzenden Zahnersatz 273–300
- 17.1 Lückenschluss durch Brücken
- 17.1.1 Aufbau und Indikation einer Brücke
- 17.1.2 Voraussetzungen für eine dental getragene Brücke
- 17.1.3 Kauflächengestaltung bei Brücken
- 17.1.4 Die Wertigkeit gesunder Brückenpfeiler
- 17.1.5 Die Wertigkeit der verschiedenen Brückenanker
- 17.1.6 Herstellungsgang einer Brücke
- 17.1.7 Einteilung der Brücken
- 17.1.8 Endpfeilerbrücken
- 17.1.9 Freiendbrücken
- 17.1.10 Die Gestaltung der Brückenzwischenglieder
- 17.1.11 Das Material des Brückenzwischenglieds
- 17.1.12 Geteilte Brücken
- 17.1.13 Abnehmbare Brücken
- 17.1.14 Befestigung von Kronen und Brücken
- 17.2 Lückenschluss durch Implantate
- 17.2.1 Das Einzelzahnimplantat
- 17.2.2 Die implantatgetragene Brücke
- 17.2.3 Voraussetzungen für eine Implantation
- 17.2.4 Insertion von Implantaten
- 17.2.5 Abformung von Implantaten
- 17.2.6 Implantathilfsteile
- 17.2.7 Befestigung der Implantatsuprastruktur
- 301–350 18 Lückenschluss durch herausnehmbare Teilprothesen 301–350
- 18.1 Indikation und Aufbau der partiellen Prothese
- 18.2 Einteilung und Gestaltung der partiellen Prothese
- 18.2.1 Einteilung der partiellen Prothese nach der technischen Ausführung
- 18.2.2 Einteilung der partiellen Prothese nach der Tragedauer
- 18.2.3 Einteilung der partiellen Prothese entsprechend der Topografie des Lückengebisses
- 18.2.4 Funktionelle Einteilung der partiellen Prothese
- 18.3 Maßnahmen zur Schonung und Erhaltung des Prothesenlagers bei der Versorgung des Lückengebisses mit abnehmbaren Teilprothesen
- 18.3.1 Erhöhung der Belastbarkeit des Lückengebisses
- 18.3.2 Pfeilervermehrung durch Implantate
- 18.3.3 Ausgeglichene Okklusion im Lückengebiss
- 18.3.4 Schonung der zahnlosen Kieferabschnitte
- 18.3.5 Die künstlichen Zahnreihen der Teilprothese
- 18.3.6 Stabilisierung der Prothese in sich
- 18.3.7 Bewegungsführung der parodontal-gingival getragenen Teilprothese
- 18.3.8 Kinematik der Freiendprothese
- 18.3.9 Schonung der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks
- 18.4 Verankerungselemente
- 18.4.1 Aufgaben der Verankerungselemente
- 18.4.2 Art der Prothesenlagerung
- 18.4.3 Einteilung der Verankerungselemente
- 18.5 Klammern
- 18.5.1 Klammerhalt
- 18.5.2 Aufbau und Aufgaben einer Klammer
- 18.5.3 Einteilung der Klammern
- 18.5.4 Drahtklammern
- 18.5.5 Das Gussklammersystem nach Ney
- 18.6 Feinmechanische Verankerungselemente
- 18.6.1 Geschiebe
- 18.6.2 Stege
- 18.6.3 Druckknopfanker
- 18.6.4 Doppelkronen
- 18.6.5 Riegel
- 18.6.6 Magnete
- 18.6.7 Auswahl des Verankerungselements
- 18.7 Ausgleichselemente
- 351–380 19 Die prothetische Versorgung zahnloser Kiefer 351–380
- 19.1 Die zahnlosen Kiefer
- 19.1.1 Der zahnlose Oberkiefer
- 19.1.2 Der zahnlose Unterkiefer
- 19.2 Die Totalprothese
- 19.3 Prothesenhalt und Abformung der zahnlosen Kiefer
- 19.3.1 Funktionelle Faktoren des Prothesenhalts
- 19.3.2 Physikalische Faktoren des Prothesenhalts
- 19.3.3 Abformung
- 19.4 Die Kieferrelationsbestimmung
- 19.4.1 Registrierschablonen
- 19.4.2 Die Bestimmung der vertikalen Kieferrelation
- 19.4.3 Die Bestimmung der sagittalen und transversalen Kieferrelation
- 19.4.4 Einzeichnung von Hilfslinien auf der Registrierschablone
- 19.4.5 Die Lagebeziehung der Kiefer zum Kiefergelenk
- 19.5 Die Aufstellung der künstlichen Zahnreihen und die Gestaltung der Totalprothese
- 19.5.1 Die Aufstellung der Frontzähne
- 19.5.2 Die Aufstellung der Seitenzähne
- 19.5.3 Lage des Kauzentrums
- 19.5.4 Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion
- 19.5.5 Zahnaufstellung nach Gysi
- 19.5.6 Zahnaufstellung nach Gerber
- 19.5.7 Modellation der Totalprothese in Wachs
- 19.5.8 Einschleifen der Totalprothese
- 19.5.9 Okklusionskonzepte bei Totalprothesen
- 19.6 Die Versorgung zahnloser Kiefer mithilfe von Implantaten
- 381–384 20 Nomenklatur 381–384
- 385–390 Literaturverzeichnis 385–390
- 391–402 Stichwortverzeichnis 391–402