Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung
Grundlagen, Instrumente, Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein ausschlaggebender Faktor für gesundes Wachstum, Wettbewerbsstärke und Resilienz. Unternehmen stehen aktuell mehr denn je vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Tuns zu stellen. Welche Schlüsselrolle das Controlling dabei spielt, erläutern Experten in diesem Buch. Sie zeigen, wie Sie die Transformation von der Strategie bis zum Berichtswesen begleiten, geben Ihnen einen fundierten Einblick über Werkzeuge und Konzepte und bieten damit sofort umsetzbare Empfehlungen für Ihr Controlling.
Inhalt:
Nachhaltigkeit: Richtlinien, Vorschriften, Standards und Frameworks im Überblick
Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nachhaltigkeitskennzahlen als zentrales Instrument für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung
Sustainable Supply Chain Management und Carbon Accounting
Mit ganzheitlichem ESG-Management zum nachhaltigen Geschäftsmodell
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–26 Kapitel 1: Standpunkt 13–26
- Experten-Interview zum Thema „Sustainability und Controlling“ (Péter Horváth, Claudia Maron)
- 27–100 Kapitel 2: Grundlagen 27–100
- Nachhaltigkeit wird Standardaufgabe im Controlling: Vom „Why“ zum „How“ (Andrea Kämmler-Burrak, Rainer Bauer)
- Nachhaltigkeit: Richtlinien, Vorschriften, Standards und Frameworks im Überblick (Andrea Kämmler-Burrak)
- Nachhaltige Unternehmensstrategien: Erfolgsfaktoren bei Entwicklung und Umsetzung (Peter Sattler)
- Key Performance Indicators in der Nachhaltigkeitskommunikation (Heiner Weigand)
- 101–200 Kapitel 3: Instrumente & Umsetzung 101–200
- Ganzheitliches ESG-Management: kundenorientiert und strukturiert vom Purpose zum nachhaltigen Geschäftsmodell (Gina Heller-Herold, Patrick Link)
- Controlling-Risikomanagement-Kreislauf: Agile ESG-Integration und ganzheitliche Bestandsaufnahme (inkl. Quick-Check) (Gina Heller-Herold, Patrick Link)
- Nachhaltigkeitskennzahlen: Zentrales Instrument für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung (Maren Hartmann, Flavia Kruck, Daniel Palmer)
- Umweltorientierte Produktlebenszyklusbetrachtung: Grundlagen – Phasen – Vorgehensweise (Frank Zimmermann)
- Sustainable Supply Chain Management: Ansätze zur nachhaltigen Transformation der Lieferkette und ihrer Verankerung im Controlling (Christian Jonas, Konstantin L. Maier)
- Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten (Björn Baltzer)
- 201–262 Kapitel 4: Praxisbeispiele 201–262
- Nachhaltigkeit bei DATEV: Das Controlling als Treiber von Strategie und Umsetzung (Claudia Maron, Anja Burgermeister, Giulia Hardy)
- Nachhaltigkeitsstrategie: Umsetzung beim Naturkosmetikunternehmen Börlind (Peter Müller-Pellet, Markus Kottbauer, Alicia Lindner, Nicolas Lindner)
- Carbon Footprint: Praxisbeispiel zur Einführung und Optimierung der Treibhausgasermittlung (Günther Zumsande)
- Nachhaltigkeit in Versicherungen: Status Quo und konkrete Lösungsansätze (Christian Briem, Stefan Hiendlmeier, Martin Zinnhobler)
- 263–263 Kapitel 5: Literaturanalyse 263–263
- 264–268 Literaturanalyse zum Thema „Nachhaltigkeitscontrolling“ 264–268
- 269–272 Stichwortverzeichnis 269–272