Allgemeines Schuldrecht
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen.
Die Vorteile des Buches:
zahlreiche Schemata
grafische Übersichten
über 120 problembezogene Einstiegsfälle
aktuelle Gerichtsentscheidungen
Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten
Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen.
Das Buch ist Ihr idealer Begleiter im Studium!
In der gleichen Reihe lieferbar:
Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht Brox/Henssler, Handelsrecht
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–6 1. Kapitel. Standort und Bedeutung des Schuldrechts 1–6
- § 1. Standort und Bedeutung des Schuldrechts
- I. Begriff und gesetzliche Regelung
- 1. Begriff
- 2. Gesetzliche Regelung
- II. Unterscheidung zum Sachenrecht
- III. Bedeutung
- 7–20 2. Kapitel. Begriff und Abgrenzung des Schuldverhältnisses 7–20
- § 2. Begriff und Abgrenzung des Schuldverhältnisses
- I. Begriff
- 1. Schuldverhältnis im weiteren Sinne
- 2. Schuldverhältnis im engeren Sinne
- II. Pflichten des Schuldners und Forderungsrecht des Gläubigers
- 1. Pflichten des Schuldners
- 2. Forderungsrecht des Gläubigers
- III. Schuld und Haftung
- 1. Begriffsbestimmungen
- 2. Gegenstand der Haftung
- 3. Schuld ohne Haftung
- IV. Schuldverhältnis und Gefälligkeitsverhältnis
- 1. Abgrenzung
- 2. Folgen einer Gefälligkeit
- 21–75 3. Kapitel. Entstehung von Schuldverhältnissen 21–75
- § 3. Arten der Entstehung von Schuldverhältnissen
- I. Entstehung durch Rechtsgeschäft
- 1. Entstehung durch Vertrag
- 2. Entstehung durch einseitiges Rechtsgeschäft
- 3. Keine Entstehung durch unbestellte Lieferung oder sonstige Leistung
- II. Entstehung kraft Gesetzes
- 1. Geschäftlicher Kontakt
- 2. Unerlaubte Handlung
- 3. Ungerechtfertigte Bereicherung
- 4. Geschäftsführung ohne Auftrag
- III. Zusammentreffen von rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen
- § 4. Begründung von Schuldverträgen
- I. Schuldvertrag und Vertragsfreiheit
- 1. Vertragsfreiheit und Verfassung
- 2. Abschlussfreiheit
- 3. Gestaltungsfreiheit
- 4. Formfreiheit
- II. Gestaltung des Vertrags durch Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 1. Begriff
- 2. Vorteile und Nachteile von AGB
- 3. Einbeziehung in den Vertrag
- 4. Auslegung von AGB und Vorrang der Individualabrede
- 5. Inhaltskontrolle
- 6. Umgehungsverbot
- 7. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit
- 8. Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit von AGB
- 9. Anwendbarkeit der §§ 305ff. in Sonderfällen
- III. Keine faktischen Vertragsverhältnisse
- 1. Ohne wirksamen Vertrag vollzogene Dauerschuldverhältnisse
- 2. Inanspruchnahme von Leistungen im Massenverkehr
- 3. Inanspruchnahme einer Leistung bei widersprüchlichem Verhalten
- IV. Vorverträge
- 1. Zweck
- 2. Inhalt
- 3. Form
- 4. Bedeutung
- § 5. Entstehung von vorvertraglichen Schuldverhältnissen
- I. Gesetzliche Regelung
- II. Bedeutung
- III. Voraussetzungen für die Entstehung eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses
- 1. Vertragsverhandlungen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Ähnliche geschäftliche Kontakte
- IV. Beteiligte des vorvertraglichen Schuldverhältnisses
- 1. Potentielle Vertragspartner
- 2. Dritte
- 76–138 4. Kapitel. Inhalt der Schuldverhältnisse 76–138
- § 6. Bestimmung des Schuldinhalts
- I. Bestimmtheit der Leistung
- II. Bestimmung durch eine Partei oder einen Dritten
- 1. Bestimmung durch eine Partei
- 2. Bestimmung durch einen Dritten
- § 7. Grundsatz von Treu und Glauben
- I. Bedeutung des § 242
- 1. Treu und Glauben als allgemeiner Rechtsgrundsatz
- 2. Abgrenzung und Anwendungsbereich
- II. Einzelne Anwendungsfälle
- 1. Bestimmung der Art und Weise der Leistung
- 2. Begründung von Pflichten im Schuldverhältnis
- 3. Abänderung der vertraglichen Leistungspflicht
- 4. Einwand der unzulässigen Rechtsausübung
- § 8. Gattungsschuld, Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis
- I. Gattungsschuld
- 1. Begriff
- 2. Abgrenzung
- 3. Rechtliche Bedeutung
- 4. Konkretisierung
- II. Wahlschuld
- 1. Begriff
- 2. Wahlrecht
- 3. Unmöglichkeit
- III. Ersetzungsbefugnis
- 1. Begriff
- 2. Ersetzungsbefugnis des Schuldners
- 3. Ersetzungsbefugnis des Gläubigers
- § 9. Geld- und Zinsschuld
- I. Geldschuld
- 1. Begriff und Inhalt
- 2. Abwicklung
- II. Zinsschuld
- 1. Begriff
- 2. Entstehung
- 3. Höhe der Zinsen
- § 10. Aufwendungsersatz, Wegnahmerecht und Auskunftspflicht
- I. Aufwendungsersatz
- 1. Aufwendungen
- 2. Aufwendungsersatzanspruch
- II. Wegnahmerecht
- 1. Voraussetzungen
- 2. Ausübung
- III. Pflicht zur Auskunft und Rechenschaftslegung
- 1. Auskunftspflicht
- 2. Pflicht zur Rechenschaftslegung
- 3. Pflicht zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung
- § 11. Vertragsstrafe
- I. Bedeutung
- II. Begriff und Abgrenzung
- 1. Begriff
- 2. Abgrenzung
- III. Voraussetzungen
- 1. Positives Tun
- 2. Unterlassen
- IV. Verhältnis zu Erfüllung und Schadensersatz
- 1. Nichterfüllung
- 2. Nicht gehörige Erfüllung
- V. Richterliche Strafherabsetzung
- § 12. Art und Weise der Leistung
- I. Schuldner
- 1. Leistung des Schuldners in Person
- 2. Leistung durch einen Dritten
- II. Gläubiger
- 1. Leistung an den Gläubiger
- 2. Leistung an einen Dritten
- III. Leistung
- 1. Teilleistung
- 2. Falschleistung
- 3. Leistung unter Vorbehalt
- IV. Leistungsort
- 1. Begriff und Bedeutung
- 2. Bestimmung des Leistungsortes
- V. Leistungszeit
- 1. Begriff und Bedeutung
- 2. Bestimmung der Leistungszeit
- 3. Besonderheiten bei der Vereinbarung von Zahlungs-, Überprüfungs- und Abnahmefristen gem. § 271a
- § 13. Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners
- I. Zurückbehaltungsrecht
- 1. Begriff und Bedeutung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts
- 4. Wirkungen
- II. Einrede des nicht erfüllten Vertrags
- 1. Voraussetzungen
- 2. Ausschluss
- 3. Wirkungen
- III. Pandemiebedingtes Leistungsverweigerungsrecht des Verbrauchers bei wesentlichen Dauerschuldverhältnissen
- 1. Voraussetzungen
- 2. Ausübung
- 3. Rechtsfolgen
- 139–184 5. Kapitel. Erlöschen der Schuldverhältnisse 139–184
- § 14. Erfüllung
- I. Voraussetzungen der Erfüllung
- 1. Bewirken der geschuldeten Leistung
- 2. Leistung an Erfüllungs statt
- 3. Entbehrlichkeit einer Abgrenzung
- II. Wirkungen der Erfüllung
- 1. Tilgung der Schuld
- 2. Wirkung bei Forderungsmehrheit
- 3. Verpflichtungen des Gläubigers
- § 15. Hinterlegung
- I. Voraussetzungen und Verfahren
- 1. Voraussetzungen
- 2. Verfahren
- II. Wirkungen
- 1. Rücknahmerecht des Schuldners
- 2. Ausschluss des Rücknahmerechts
- III. Selbsthilfeverkauf
- 1. Voraussetzungen
- 2. Durchführung
- 3. Wirkungen
- § 16. Aufrechnung
- I. Begriff und Zweck
- 1. Begriff
- 2. Zweck
- II. Aufrechnungslage
- 1. Gegenseitigkeit der Forderungen
- 2. Gleichartigkeit der Forderungen
- 3. Wirksamkeit der Forderungen
- 4. Fälligkeit der Gegenforderung
- III. Aufrechnungserklärung
- IV. Wirkung der Aufrechnung
- 1. Rückwirkendes Erlöschen der Forderungen
- 2. Mehrheit von Forderungen
- V. Ausschluss der Aufrechnung
- 1. Ausschluss durch Parteivereinbarung
- 2. Ausschluss durch das Gesetz
- § 17. Sonstige Erlöschensgründe
- I. Erlass
- II. Negatives Schuldanerkenntnis
- III. Abänderungsvertrag
- IV. Schuldersetzung
- V. Konfusion
- VI. Unmöglichkeit, Zweckerreichung, Zweckfortfall
- 1. Abgrenzung
- 2. Rechtliche Behandlung
- VII. Fristablauf oder Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen
- 1. Fristablauf
- 2. Ordentliche Kündigung
- 3. Außerordentliche Kündigung
- § 18. Rücktritt
- I. Begriff, Wirkung und Abgrenzung
- 1. Begriff und gesetzliche Regelung
- 2. Wirkung auf das Schuldverhältnis
- 3. Abgrenzung
- II. Voraussetzungen
- 1. Rücktrittsrecht
- 2. Rücktrittserklärung
- III. Ausschluss des Rücktritts
- 1. Kein Ausschluss bei Unmöglichkeit der Rückgewähr
- 2. Verfristung des Rücktritts
- IV. Rechtsfolgen
- 1. Erlöschen nicht erfüllter Leistungspflichten
- 2. Rückgewähr empfangener Leistungen und Herausgabe tatsächlich gezogener Nutzungen
- 3. Wertersatz statt unmöglicher Rückgewähr oder Herausgabe
- 4. Ersatz für nicht gezogene Nutzungen und für Verwendungen
- 5. Erfüllung Zug um Zug
- V. Unwirksamkeit des Rücktritts
- 1. Reugeldvereinbarung
- 2. Aufrechnungsmöglichkeit
- VI. Abdingbarkeit der §§ 346ff
- 185–219 6. Kapitel. Verbraucherschutz bei Verbraucherverträgen und besonderen Vertriebsformen 185–219
- § 19. Verbraucherschutz bei Verbraucherverträgen und besonderen Vertriebsformen
- I. Überblick über den Verbraucherschutz im BGB
- II. Besondere Pflichten und Grundsätze bei allen Verbraucherverträgen
- 1. Informationspflichten des Unternehmers
- 2. Grenzen für die Vereinbarung von Entgelten
- III. Verbraucherschutz bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen
- 1. Sinn
- 2. Definitionen
- 3. Informationspflichten und Folgen ihrer Verletzung
- 4. Widerrufsrecht
- IV. Kunden- und Verbraucherschutz bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr und auf Online-Marktplätzen
- 1. Technische Mittel zum Kundenschutz (§ 312i)
- 2. Informationspflichten gegenüber Verbrauchern und Schutz des Verbrauchers vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr
- 3. Geplant: Informationspflichten für Betreiber von Online-Marktplätzen gegenüber Verbrauchern (Entwurf eines § 312k iVm Art 246d EGBGB)
- V. Verbraucherschutz beim Anbieterwechsel bei Dauerschuldverhältnissen
- VI. Unabdingbarkeit, Umgehungsverbot und Beweislast
- 1. Unabdingbarkeit
- 2. Umgehungsverbot
- 3. Beweislast
- VII. Geplant: Verbraucherschutz bei Verträgen über digitale Produkte
- 1. Anlass für die geplante Neuregelung
- 2. Systematischer Standort
- 3. Inhalt
- 220–238 7. Kapitel. Verantwortlichkeit des Schuldners 220–238
- § 20. Verantwortlichkeit des Schuldners
- I. Haftung für eigenes Verschulden
- 1. Pflichtwidrigkeit
- 2. Verschuldensfähigkeit
- 3. Schuldform
- II. Haftung für fremdes Verschulden
- 1. Bedeutung des § 278
- 2. Voraussetzungen
- 3. Substitution
- 4. Unterschiede zwischen § 278 und § 831
- III. Haftung ohne Verschulden
- 1. Anderweitige Bestimmung
- 2. Inhalt des Schuldverhältnisses
- 239–349 8. Kapitel. Störungen im Schuldverhältnis 239–349
- § 21. Überblick über die Störungen im Schuldverhältnis
- I. Begriff der Störung im Schuldverhältnis
- II. Typen der Störungen im Schuldverhältnis
- III. Gesetzliche Grundlagen
- IV. Darstellung der Störungen im Schuldverhältnis
- § 22. Unmöglichkeit der Leistung
- I. Auswirkungen auf die primären Leistungspflichten
- 1. Ausschluss der Leistungspflicht bei Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1)
- 2. Ausschluss der Leistungspflicht bei grob unverhältnismäßigem Aufwand (§ 275 Abs. 2)
- 3. Ausschluss der Leistungspflicht bei Unzumutbarkeit höchstpersönlicher Leistungen (§ 275 Abs. 3)
- 4. Der Anspruch auf das Surrogat (§ 285 Abs. 1)
- 5. Befreiung von der Gegenleistungspflicht (§ 326)
- II. Schadensersatz statt der Leistung
- 1. Schadensersatz wegen nachträglicher Unmöglichkeit (§§ 280 Abs. 1, 3, 283)
- 2. Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311a Abs. 2)
- III. Aufwendungsersatz (§ 284)
- 1. Bedeutung
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Voraussetzungen
- 4. Rechtsfolge
- IV. Rücktritt (§ 326 Abs. 5)
- 1. Bei Schlechtleistung
- 2. Bei Teilunmöglichkeit
- 3. Bei Unsicherheit über den Grund der Nichtleistung
- § 23. Verzögerung der Leistung
- I. Ersatz des Verspätungsschadens
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsfolgen
- II. Schadensersatz statt der Leistung
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsfolgen
- III. Aufwendungsersatz
- IV. Rücktritt (§ 323)
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsfolgen
- V. Sonstige Folgen der Leistungsverzögerung
- 1. Haftungsverschärfung im Verzug
- 2. Verzinsung des Wertersatzanspruchs im Verzug
- 3. Besonderheiten bei Rechtshängigkeit
- § 24. Schlechtleistung
- I. Begriff der Schlechtleistung und Überblick über die gesetzliche Regelung
- II. Anwendungsbereich der Vorschriften über Schlechtleistung
- III. Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung
- 1. Schadensersatz wegen eines behebbaren Leistungsmangels
- 2. Schadensersatz wegen eines unbehebbaren Leistungsmangels
- IV. Schadensersatz wegen Mangelfolgeschäden
- 1. Voraussetzungen
- 2. Ersatzfähiger Schaden
- V. Aufwendungsersatz
- VI. Rücktritt (§§ 323 Abs. 1, 326 Abs. 5)
- 1. Rücktritt wegen eines behebbaren Leistungsmangels
- 2. Rücktritt wegen eines unbehebbaren Leistungsmangels
- § 25. Verletzung von Schutzpflichten
- I. Überblick über die gesetzliche Regelung
- II. Schutzpflichtverletzung im Schuldverhältnis
- 1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung aus § 280 Abs. 1
- 2. Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 Abs. 1, 3, 282)
- 3. Rücktritt (§ 324)
- III. Schutzpflichtverletzung im vorvertraglichen Schuldverhältnis
- 1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung nach §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2
- 2. Schadensersatz statt der Leistung
- 3. Rücktritt
- § 26. Gläubigerverzug
- I. Voraussetzungen
- 1. Leistungsberechtigung
- 2. Leistungsvermögen
- 3. Leistungsangebot
- 4. Nichtannahme der Leistung
- II. Wirkungen
- 1. Keine Leistungsbefreiung
- 2. Haftungserleichterung
- 3. Übergang der Leistungsgefahr bei Gattungsschulden
- 4. Übergang der Preisgefahr beim gegenseitigen Vertrag
- 5. Sonstige Wirkungen
- § 27. Störung der Geschäftsgrundlage
- I. Gesetzliche Regelung und Bedeutung
- II. Voraussetzungen
- 1. Wegfall der objektiven Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1)
- 2. Fehlen der subjektiven Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 2)
- III. Rechtsfolgen
- 1. Anspruch auf Anpassung des Vertrags
- 2. Recht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Kündigung des Vertrags
- IV. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten
- 1. Vertragsauslegung
- 2. Irrtumsanfechtung
- 3. Unmöglichkeit
- 4. Mängelrechte
- 5. Zweckverfehlungskondiktion
- 6. Kündigung aus wichtigem Grund
- 350–411 9. Kapitel. Schadensersatzpflicht 350–411
- § 28. Überblick über die Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit
- III. Verantwortlichkeit
- IV. Schaden
- § 29. Schaden und Geschädigter
- I. Begriff des Schadens
- II. Schadensarten
- 1. Materieller und immaterieller Schaden
- 2. Normativer Schaden
- 3. Erfüllungs- und Vertrauensschaden
- 4. Unmittelbarer und mittelbarer Schaden
- III. Geschädigter
- 1. Unmittelbar und mittelbar Geschädigter
- 2. Drittschadensliquidation
- § 30. Verursachung und Zurechnung des Schadens
- I. Verursachung
- 1. Äquivalenztheorie
- 2. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität
- II. Zurechnung
- 1. Adäquanztheorie
- 2. Schutzzweck der Norm
- 3. Rechtmäßiges Alternativverhalten
- 4. Hypothetische Kausalität
- 5. Zurechnung eines schadensverursachenden Handelns des Verletzten selbst oder eines Dritten
- § 31. Art und Umfang des Schadensersatzes
- I. Art des Schadensersatzes
- 1. Naturalherstellung
- 2. Geldersatz
- II. Schadensberechnung
- 1. Vermögenseinbuße
- 2. Entgangener Gewinn
- 3. Konkrete und abstrakte Schadensberechnung
- 4. Vorteilsausgleichung
- 5. Besonderheiten beim Ersatz von Alt durch Neu
- 6. Ersatz von Vorsorgekosten
- III. Mitwirkendes Verschulden des Geschädigten
- 1. Bedeutung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- 412–453 10. Kapitel. Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis 412–453
- § 32. Vertrag zugunsten Dritter
- I. Arten und Abgrenzung
- 1. Arten
- 2. Abgrenzung
- II. Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten
- 1. Deckungsverhältnis
- 2. Valutaverhältnis
- 3. Verhältnis zwischen Versprechendem und Drittem
- III. Einwendungen und Einreden des Versprechenden
- IV. Leistungsstörungen
- 1. Leistungsstörung durch den Versprechensempfänger
- 2. Leistungsstörung durch den Versprechenden
- 3. Leistungsstörung durch den Dritten
- § 33. Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte
- I. Bedeutung und Rechtsgrundlage
- 1. Bedeutung
- 2. Rechtsgrundlage
- II. Voraussetzungen
- 1. Leistungsnähe
- 2. Schutz- oder Einbeziehungsinteresse des Gläubigers
- 3. Erkennbarkeit für den Schuldner
- 4. Schutzbedürftigkeit des Dritten
- III. Wirkungen
- 1. Schadensersatz
- 2. Einwendungen des Schuldners
- IV. Abgrenzung
- 1. Vertrag zugunsten Dritter
- 2. Drittschadensliquidation
- § 34. Gläubigerwechsel
- I. Arten des Gläubigerwechsels
- II. Begriff, Bedeutung und besondere Arten der Forderungsabtretung
- 1. Begriff
- 2. Bedeutung
- 3. Besondere Arten
- III. Voraussetzungen der Abtretung
- 1. Vertrag
- 2. Bestehen der Forderung
- 3. Übertragbarkeit der Forderung
- 4. Bestimmbarkeit der Forderung
- IV. Wirkungen der Abtretung
- 1. Übergang der Forderung
- 2. Übergang der Neben- und Vorzugsrechte
- 3. Einwendungen und Einreden des Schuldners
- V. Schuldnerschutz
- 1. Unkenntnis des Forderungsübergangs
- 2. Aufrechnung
- 3. Abtretungsanzeige und Urkundenvorlegung
- § 35. Schuldübernahme und Schuldbeitritt
- I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung
- 1. Begriff
- 2. Bedeutung
- 3. Abgrenzung
- II. Voraussetzungen der befreienden Schuldübernahme
- 1. Vertrag zwischen Neuschuldner und Gläubiger
- 2. Genehmigter Vertrag zwischen Alt- und Neuschuldner
- 3. Sonderfall: Hypothekenübernahme
- III. Wirkungen der befreienden Schuldübernahme
- 1. Schuldnerwechsel
- 2. Einwendungen
- 3. Neben- und Vorzugsrechte
- IV. Vertraglicher Schuldbeitritt
- 1. Begriff und Begründung
- 2. Abgrenzung von der Bürgschaft
- 3. Wirkungen
- V. Gesetzlicher Schuldbeitritt
- 454–478 11. Kapitel. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern 454–478
- § 36. Teilschuldner- und Teilgläubigerschaft
- I. Teilschuldnerschaft
- II. Teilgläubigerschaft
- § 37. Gesamtschuldner- und Gesamtgläubigerschaft
- I. Gesamtschuldnerschaft
- 1. Entstehung des Gesamtschuldverhältnisses
- 2. Außenverhältnis gegenüber dem Gläubiger
- 3. Innenverhältnis der Gesamtschuldner
- II. Gesamtgläubigerschaft
- 1. Außenverhältnis gegenüber dem Schuldner
- 2. Innenverhältnis der Gesamtgläubiger
- § 38. Schuldner- und Gläubigergemeinschaft
- I. Schuldnergemeinschaft
- II. Gläubigergemeinschaft
- 1. Gesamthandsgläubigerschaft
- 2. Bruchteilsgläubigerschaft
- 3. Gemeinschaftliche Forderungsberechtigung bei unteilbaren Leistungen (§ 432)
- 479–488 Paragrafenregister 479–488
- 489–520 Sachregister 489–520