@book{2020:ebers:knstlich, title = {Künstliche Intelligenz und Robotik}, year = {2020}, note = {Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz und smarten Robotik. Es gibt einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien. Aus dem Inhalt:Technische Grundlagen, RegulierungVertragsrechtliche Fragestellungen, zivilrechtliche Haftung und Verbraucherrecht, arbeitsrechtliche ProblemeStrafrechtliche ImplikationenKI im Urheber-, Patent- und WettbewerbsrechtKI-spezifische datenschutzrechtliche HerausforderungenKI im Gesellschaftsrecht, im Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht sowie im TelekommunikationsrechtKI im Zivilrecht Anwendungsbeispiele, etwa Legal Tech, automatisierter Transport, Industrie, Smart Devices & Wearables, Medizin, Personal Robots, Smart Contracts und Blockchain, Plattformen, Verbrechensbekämpfung Herausgeber und Autoren aus der Wissenschaft sowie der Anwaltschaft und von Unternehmen gewährleisten Sachkompetenz und Praxisnähe. Für Unternehmen und deren Syndikusanwälte, Rechtsanwälte, Behördenreferenten, Richter und Wissenschaftler jeglicher Disziplin, die sich mit den neuen Technologien befassen.}, edition = {1}, publisher = {C.H.BECK}, address = {München}, series = {}, volume = {}, editor = {Ebers, Martin,