@book{2020:oppermann:autonomes_, title = {Autonomes Fahren}, year = {2020}, note = {Der technische Fortschritt in der Mobilitätswende bringt auch juristische Probleme mit sich. Die bereits fest etablierten Fahrassistenzsysteme, das teleoperierte und das autonome Fahren tangieren sowohl mehrere Rechtsgebiete als auch eine Vielzahl anderer Wissenschaften. Dieses Handbuch widmet sich den technischen Grundlagen, juristischen Implikationen und interdisziplinären Zukunftsvisionen mit Beiträgen aus folgenden Themenbereichen:Technische Grundlagen des autonomen FahrensMobilität und VerkehrStadt- und SiedlungsentwicklungWirtschaftliche AuswirkungenJuristische Fragen aus dem Zivilrecht, Marktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht, Völker- und EuroparechtZielgruppe dieses Handbuchs sind Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Mitarbeiter der Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände, Rechtsanwälte, Juristen aus Justiz und Wissenschaft.Die Autoren sind Experten aus allen mit dem autonomen Fahren befassten Disziplinen.}, edition = {2}, publisher = {C.H.BECK}, address = {München}, series = {}, volume = {}, editor = {Oppermann, Bernd H., Prof. h.c. (UMCS) LL.M. (UCLA)<, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivil- und Handelsrecht, Leibniz Universität Hannover and Stender-Vorwachs, Jutta, Apl. Prof. LL.M. (UVA)<, Institut für Internationales Recht, Leibniz Universität Hannover} }