@article{2024:zwingmann:praxisstud, title = {Praxisstudien kompakt}, year = {2024}, note = {In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Studie „German Entertainment & Media Outlook 2024–2028“ vor. Die Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) präsentiert eine detaillierte Übersicht über die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche. Es werden elf Segmente der Unterhaltungsindustrie im Detail beleuchtet: von Print über Audio bis zu Bewegtbild und Onlineformaten. Zu jedem Segment werden Fakten für das vergangene Jahr geliefert, Prognosen für das laufende Jahr aufgestellt und Trends für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Die Studie zeigt, dass die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche nach der Covid-19-Pandemie im Jahr 2023 um 4,9 % auf 106,6 Milliarden Euro gewachsen ist und weltweit den fünften Platz belegt. Während traditionelle Segmente weiterhin den Großteil des Umsatzes ausmachen, verzeichnen digitale Modelle wie Onlinewerbung und Video-on-Demand das stärkste Wachstum, wobei insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt. KI ermöglicht Effizienzsteigerungen und die Personalisierung von Inhalten, erfordert jedoch neue Lösungen für Urheberrechtsprobleme, wie der Hollywood-Autorenstreik verdeutlichte. Für 2024 und darüber hinaus wird ein stabiles Wachstum erwartet, getragen von der Dynamik der digitalen Segmente und der steigenden Bedeutung von Live-Events.}, journal = {MedienWirtschaft}, pages = {44--47}, author = {Zwingmann, Nina and Gläser, Martin}, volume = {21}, number = {4} }