Internationale Rechnungslegung
IFRS 1 bis 16, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe
Zusammenfassung
Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität.
Die 10. Auflage wurde durchgehend überarbeitet.
Finale Fassungen der neuen Standards IFRS 15 und 16
Aktuelle Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB
Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung (Framework)
Auch für Praktiker ein zuverlässiges Nachschlagewerk.
Schlagworte
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–34 Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung 1–34
- 1 Was ist Rechnungslegung?
- 2 Warum gibt es Rechnungslegung?
- 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln
- 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?
- 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln
- 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln
- 4.3 Fazit
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 35–94 Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 35–94
- 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo
- 2 Organisatorische Grundlagen
- 2.1 Vorgeschichte des IASB
- 2.2 Organisation des IASB
- 3 System der IFRS
- 3.1 Verlautbarungen des IASB
- 3.2 Standardsetzungsverfahren (Due Process)
- 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen
- 4 Rolle nationaler Standardsetzer am Beispiel des DRSC
- 5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS
- 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement)
- 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement)
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 95–126 Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS 95–126
- 1 Relevante Normen
- 2 Adressaten und Zweck der IFRSRechnungslegung
- 3 Rechnungslegungsgrundsätze
- 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung
- 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse
- 4 Abschlussposten
- 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital
- 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen
- 5 Ansatzkriterien
- 6 Bewertungskonzepte
- 6.1 Rahmenkonzept
- 6.2 IFRS 13
- 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 127–176 Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen 127–176
- 1 Einleitung
- 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- 3 Konsolidierungskreis
- 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen
- 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10
- 4 Angabepflichten nach IFRS 12
- 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 177–244 Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze 177–244
- 1 Einleitung
- 2 Bilanz
- 2.1 Elemente und Inhalte der Bilanz
- 2.2 Gliederungsvorschriften
- 2.3 Anhangangaben
- 3 Gesamtergebnisrechnung
- 3.1 Elemente und Inhalte der Gesamtergebnisrechnung
- 3.2 Gliederungsvorschriften
- 4 Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 4.1 Elemente und Inhalte der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 4.2 Gliederungsvorschriften
- 5 Kapitalflussrechnung
- 5.1 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
- 5.2 Grundsätze zur Erstellung einer Kapitalflussrechnung
- 5.3 Cashflowabgrenzung
- 5.4 Aufbau der Kapitalflussrechnung
- 5.5 Anhangangaben
- 6 IFRS-Erstanwendung
- 6.1 Einführung
- 6.2 Grundsatz der retrospektiven Anwendung
- 6.3 Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung
- 6.4 Angaben
- 7 Methodenund Schätzänderungen sowie Fehlerkorrekturen
- 7.1 Problemstellung und Normengrundlage
- 7.2 Änderungen von Rechnungslegungsmethoden
- 7.3 Änderungen von Schätzungen
- 7.4 Fehlerkorrekturen
- 8 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 8.1 Abschlussbestandteile
- 8.2 IFRS-Erstanwendung
- 8.3 Methodenund Schätzänderungen sowie Fehlerkorrekturen
- 9 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- 9.1 Abschlussbestandteile
- 9.2 Methodenund Schätzänderungen sowie Fehlerkorrekturen
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 245–270 Kapitel 6 Ertragsteuern 245–270
- 1 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
- 2 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
- 3 Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
- 3.1 Erfordernis der Bilanzierung latenter Steuern
- 3.2 Entstehung latenter Steuern
- 3.3 Bilanzansatz
- 3.4 Bilanzbewertung
- 3.5 GuV-Wirksamkeit von Steuerlatenzen
- 3.6 Ausweis und Anhangangaben
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 5 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 271–360 Kapitel 7 Umsatzrealisation 271–360
- 1 Relevante Normen
- 2 Umsatzrealisation nach IAS 18 und IAS 11
- 2.1 Allgemeine Vorschriften zur Umsatzrealisation nach IAS 18
- 2.2 Geschäftsspezifische Regeln gemäß IAS 18
- 2.3 Umsatzrealisation bei periodenübergreifenden Fertigungsaufträgen und Dienstleistungsverträgen
- 3 Umsatzrealisation nach IFRS 15
- 3.1 Bilanztheoretische Einordnung
- 3.2 Fünf-Schritte-Modell
- 3.3 Ausweis
- 3.4 Anhangangaben
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 5 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 361–384 Kapitel 8 Wertminderung im Anlagevermögen 361–384
- 1 Einleitung
- 2 Auslöser eines Werthaltigkeitstests
- 3 Quantifizierung einer Wertminderung
- 3.1 Erzielbarer Betrag
- 3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten
- 3.3 Nutzungswert
- 4 Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung
- 5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
- 6 Wertaufholung
- 7 Angabepflichten
- 8 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 9 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 385–420 Kapitel 9 Immaterielles Anlagevermögen 385–420
- 1 Grundlagen
- 1.1 Relevante Normen
- 1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte
- 2 Ansatz und Erstbewertung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Monetärer Einzelerwerb
- 2.3 Einzelerwerb durch Tausch
- 2.4 Erwerb durch Unternehmenszusammenschluss
- 2.5 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte
- 3 Folgebewertung
- 3.1 Anschaffungskostenmodell
- 3.2 Neubewertungsmodell
- 4 Angabepflichten
- 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 421–444 Kapitel 10 Sachanlagevermögen 421–444
- 1 Anwendungsbereich von IAS 16
- 2 Ansatz
- 3 Bewertung
- 3.1 Erstbewertung
- 3.2 Folgebewertung
- 4 Abgänge
- 5 Ausweis
- 6 Angaben
- 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 445–478 Kapitel 11 Immobilien als Finanzinvestition 445–478
- 1 Anwendungsbereich von IAS 40
- 2 Klassifikation von Immobilien
- 3 Ansatz
- 4 Bewertung
- 4.1 Erstbewertung
- 4.2 Folgebewertung
- 5 Umklassifizierungen
- 5.1 Übertragungen aus dem Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien
- 5.2 Übertragungen in den Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien
- 6 Abgänge
- 7 Ausweis
- 8 Angaben
- 9 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 10 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 479–506 Kapitel 12 Vorräte 479–506
- 1 Ansatz
- 2 Bewertung
- 2.1 Erstbewertung
- 2.2 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungsund Herstellungskosten
- 2.3 Folgebewertung
- 3 Angaben
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 5 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 507–534 Kapitel 13 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten 507–534
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Ansatz
- 3 Bewertung
- 4 Einzelfragen
- 4.1 Künftige operative Verluste
- 4.2 Belastende Verträge
- 4.3 Restrukturierungen
- 4.4 Entsorgungs-, Rekultivierungsund ähnliche Verpflichtungen
- 4.5 Öffentlich-rechtlich begründete Verpflichtungen
- 5 Ausweis und Offenlegung
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 535–568 Kapitel 14 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer 535–568
- 1 Relevante Regeln und Regelungsumfang
- 2 Klassifikation von Pensionszusagen
- 3 Bilanzierung beitragsorientierter Zusagen
- 4 Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen
- 4.1 Bewertung der Verpflichtung
- 4.2 Externe Finanzierung über Planvermögen
- 4.3 Ermittlung der im Gesamtergebnis zu erfassenden Beträge
- 4.4 Ausweis
- 5 Spezialfragen
- 6 Anhangangaben
- 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 569–598 Kapitel 15 Eigenkapital 569–598
- 1 Definition und Abgrenzung von Schulden
- 1.1 Grundgedanke der Eigenkapitaldefinition
- 1.2 Kündbare Instrumente und Genossenschaftsanteile
- 1.3 Hybridkapital
- 2 Eigenkapitalpositionen
- 2.1 Struktur
- 2.2 Eingezahltes Kapital
- 2.3 Erwirtschaftetes Kapital
- 2.4 Ausweis eigener Anteile
- 3 Gliederungsvorschriften und Angaben
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 5 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 599–630 Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme 599–630
- 1 Anwendungsbereich
- 2 Echte Eigenkapitalinstrumente
- 2.1 Ausgestaltungsvarianten
- 2.2 Bilanzansatz
- 2.3 Bilanzbewertung
- 3 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente
- 3.1 Ausgestaltungsvarianten
- 3.2 Bilanzansatz
- 3.3 Bilanzbewertung
- 4 Kombinationsmodelle
- 5 Anhangangaben
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 631–708 Kapitel 17 Finanzinstrumente 631–708
- 1 Einleitung
- 1.1 Herausforderungen bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- 1.2 Relevante Standards
- 1.3 Relevante Definitionen
- 1.4 Anwendungsbereich
- 2 Ansatz
- 3 Erstbewertung
- 4 Folgebewertung
- 4.1 Grundlagen der Folgebewertung
- 4.2 Folgebewertung nach IAS 39
- 4.3 Folgebewertung nach IFRS 9
- 5 Ausbuchung
- 5.1 Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten
- 5.2 Ausbuchung von finanziellen Verbindlichkeiten
- 6 Ausweisfragen und Angabepflichten
- 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 709–754 Kapitel 18 Sicherungsbeziehungen 709–754
- 1 Grundlagen
- 1.1 Ökonomische und bilanzielle Hintergründe der Sicherungsbilanzierung
- 1.2 Sicherungsinstrument
- 1.3 Gesichertes Grundgeschäft
- 2 Bestimmung von Sicherungsbeziehungen
- 2.1 Klassifizierung
- 2.2 Effektivitätsmessung
- 3 Bewertung
- 3.1 Absicherung des beizulegenden Zeitwerts (fair value hedge)
- 3.2 Absicherung von Zahlungsströmen (cash flow hedge)
- 3.3 Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb
- 4 Angabepflichten
- 5 Die Zukunft der Sicherungsbilanzierung im Rahmen des IFRS 9
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 755–812 Kapitel 19 Leasing 755–812
- 1 Relevante Standards
- 2 Leasingbilanzierung nach IAS 17
- 2.1 Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- 2.2 Ansatz
- 2.3 Bewertung
- 3 Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- 3.1 Abgrenzung eines bilanzwirksamen Leasingverhältnisses
- 3.2 Ansatz und Erstbewertung beim Leasingnehmer
- 3.3 Folgebewertung beim Leasingnehmer
- 3.4 Fortführung der bisherigen Leasinggeberbilanzierung
- 4 Sonderprobleme des Leasings
- 4.1 Hersteller oder Händler als Leasinggeber
- 4.2 Sale-and-leaseback-Transaktionen
- 5 Angaben
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 813–840 Kapitel 20 Währungsumrechnung 813–840
- 1 Konzeptionelle Grundlage der Währungsumrechnung nach IFRS
- 2 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen
- 3 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen
- 3.1 Einordnung der Währungsumrechnung im Rahmen der Konzernabschlusserstellung
- 3.2 Unselbstständige Tochterunternehmen
- 3.3 Selbstständige Tochterunternehmen
- 4 Anhangangaben
- 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 841–912 Kapitel 21 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung 841–912
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevante Normen und Begriffe
- 1.2 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihre bilanziellen Auswirkungen
- 2 Bilanzielle Abbildung eines asset deal
- 3 Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzernabschluss
- 3.1 Verfahrensschritte
- 3.2 Vorbereitende Maßnahmen
- 3.3 Kapitalkonsolidierung
- 3.4 Sonstige Konsolidierungsmaßnahmen
- 4 Anhangangaben
- 5 Zusammenfassendes Beispiel
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 913–964 Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen 913–964
- 1 Einleitung
- 2 Gemeinsame Vereinbarungen
- 2.1 Gemeinschaftliche Führung
- 2.2 Ausprägungsformen: Gemeinschaftliche Tätigkeiten und Gemeinschaftsunternehmen
- 2.3 Bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss
- 2.4 Ausweisund Angabepflichten
- 3 Assoziierte Unternehmen
- 3.1 Definition assoziierter Unternehmen
- 3.2 Equity-Methode
- 3.3 Ausweisund Angabepflichten
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 5 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 965–994 Kapitel 23 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 965–994
- 1 Ziel, Regelungsumfang und Anwendungsbereich von IFRS 5
- 2 Klassifikation
- 3 Bewertung
- 3.1 Erstbewertung
- 3.2 Folgebewertung
- 4 Ausweis und Angaben
- 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 995–1018 Kapitel 24 Ergebnis je Aktie 995–1018
- 1 Anwendungsbereich von IAS 33
- 2 Grundlagen
- 3 Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- 3.1 Ermittlung des Ergebnisses
- 3.2 Ermittlung der Aktienanzahl
- 4 Verwässertes Ergebnis je Aktie
- 4.1 Ermittlung des Ergebnisses
- 4.2 Ermittlung der Aktienanzahl
- 5 Ausweis und Angabepflichten
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1019–1040 Kapitel 25 Segmentberichterstattung 1019–1040
- 1 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
- 2 Segmentabgrenzung
- 3 Auswahl berichtspflichtiger Segmente
- 4 Segmentbilanzierungsund Segmentbewertungsmethoden
- 5 Auszuweisende Segmentinformationen
- 5.1 Angaben zur Ertragsund Vermögenslage
- 5.2 Allgemeine Informationen und Erläuterungen
- 5.3 Überleitungsrechnung
- 5.4 Segmentübergreifende Angaben
- 6 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- 7 Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1041–1060 Kapitel 26 Zwischenberichterstattung 1041–1060
- 1 Aufgaben der Zwischenberichterstattung
- 2 Zwischenberichterstattung nach IAS 34
- 2.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
- 2.2 Definitionen, Umfang und Inhalt eines Zwischenberichts
- 2.3 Unterjährige Erfolgsermittlung
- 2.4 Änderung von Bilanzierungsund Bewertungsmethoden
- 3 Zwischenberichterstattung in Deutschland
- 4 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1061–1108 Kapitel 27 Unternehmenspublizität 1061–1108
- 1 Begriff und Bedeutung der Unternehmenspublizität
- 2 System der Unternehmenspublizität
- 3 Unternehmenspublizität in Deutschland
- 3.1 Besonderheiten des deutschen Publizitätssystems
- 3.2 Emissionspublizität
- 3.3 Jahresberichterstattung
- 3.4 Zwischenberichterstattung
- 3.5 Ad-hoc-Publizität
- 4 Informationsinstrumente neben der Finanzberichterstattung im engeren Sinne
- 4.1 HGB-Lageberichterstattung
- 4.2 Management Commentary und andere IFRSRegelungen
- 4.3 Integrierte und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5 Öffentliche Verfügbarkeit der Unternehmensberichterstattung
- 5.1 Publikationsplattformen
- 5.2 Finanzkommunikation mit XBRL
- 6 Harmonisierung der Publizität
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1109–1138 Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung 1109–1138
- 1139–1168 Stichwortverzeichnis 1139–1168