Römisches Privatrecht
Zusammenfassung
Das Privatrecht des antiken römischen Reichs hat die Rechtsordnungen nahezu aller Kulturnationen mehr oder minder stark beeinflusst, sehr wesentlich auch das deutsche Bürgerliche Recht.
Die Darstellung umfasst das römische Personen-, Schuld-, Sachen-, Erb- und Familienrecht sowie Grundzüge des Zivilprozessrechts. Schwerpunkte bilden die Rechtszustände der klassischen Zeit (ca. 50 vor bis 250 nach Chr.) und die Neuerungen durch Justinian (527-565). In vielen Fällen wird das Nachleben des römischen Rechts seit dem Hohen Mittelalter bis auf unsere Zeit einbezogen. Außerdem werden diverse Hinweise auf das geltende Recht gegeben.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–47 Einführung 1–47
- § 1. Bedeutung, Begriff und Geschichte des römischen Privatrechts
- I. Ius privatum und ius publicum
- II. Geschichte
- III. Das Corpus Iuris Civilis
- IV. Fortleben
- V. Die Kodifikationen
- VI. Römisches Recht in heutiger Zeit
- § 2. Die Struktur der römischen Privatrechtsordnung
- I. Ius (Recht)
- II. Römisches Privatrecht als Juristenrecht
- III. Einteilung des Privatrechts nach dem Geltungsgrund: ius civile, ius honorarium und weitere Rechtsquellen
- IV. Einteilung des Privatrechts nach dem Geltungsbereich: ius civile und ius gentium; ius naturale
- V. System
- VI. Rechtsanwendung
- § 3. Überlieferung des römischen Privatrechts und modernes Schrifttum
- I. Rechtsquellen
- II. Weitere Quellen von rechtshistorischer Bedeutung
- III. Schrifttum
- 48–92 1. Abschnitt. Zivilprozessuale Grundlagen 48–92
- § 4. Die Einheit von Privat- und Prozessrecht. Klage (actio), Anspruch und subjektives Recht; Einrede (exceptio)
- I. Aktionenrechtliches Denken, Privat- und Prozessrecht
- II. Klage (actio), Anspruch und subjektives Recht
- III. Einrede (exceptio)
- § 5. Geschichte und Prinzipien des römischen Zivilprozesses
- I. Geschichte
- II. Prinzipien
- § 6. Das Legisaktionenverfahren
- I. Allgemeines
- II. Streitverfahren
- III. Vollstreckungsverfahren
- § 7. Der Formularprozess. Das Verfahren vor Gericht (in iure)
- I. Prozesseinleitung
- II. Verhandlung vor dem Gerichtsmagistrat
- III. Prozessbegründung und Erteilung des Urteilsgerichts
- IV. Prozessvertretung
- § 8. Die Prozessformel
- I. Allgemeines
- II. Weitere Formelbestandteile
- § 9. Das Verfahren beim Richter (apud iudicem)
- I. Verfahren bis zum Urteil
- II. Urteil
- § 10. Die Vollstreckung im Formularverfahren
- I. Allgemeines
- II. Personal- und Vermögensvollstreckung
- § 11. Besondere prätorische Rechtsmittel
- I. Interdictum
- II. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (in integrum restitutio)
- § 12. Das klassische Kognitionsverfahren
- I. Allgemeines
- II. Das Streitverfahren
- III. Die Vollstreckung
- § 13. Der nachklassische Prozess
- I. Allgemeines
- II. Das Streitverfahren
- III. Die nachklassische Vollstreckung
- IV. Reskriptprozess
- V. Episcopalis audientia
- § 14. Verjährung und Rechtsmissbrauch
- I. Verjährung
- II. Rechtsmissbrauch
- 93–133 2. Abschnitt. Grundlagen und Grundbegriffe des Privatrechts 93–133
- § 15. Rechtsgeschäfte und Verträge im Allgemeinen
- I. Rechtsgeschäfte
- II. Verträge
- § 16. Der Rechtsformalismus. Allgemeines
- I. Wesen und Merkmale
- II. Nachgeformte Geschäfte
- III. Formale Korrespondenz
- IV. Formfreie Geschäfte
- § 17. Die einzelnen förmlichen Geschäfte
- I. Mancipatio, Libralakte
- II. In iure cessio
- III. Stipulatio
- IV. Schriftlichkeit und Urkundenwesen
- § 18. Auslegung und Willensmängel
- I. Auslegung
- II. Irrtum
- III. Scheingeschäft
- IV. Zwang
- V. Arglist
- § 19. Unwirksamkeit. Verbots- und Sittenwidrigkeit. Gläubigerbenachteiligung
- I. Unwirksamkeit
- II. Verbots- und Sittenwidrigkeit
- III. Gläubigerbenachteiligung
- § 20. Bedingung, Befristung, Auflage, Zeitberechnung
- I. Bedingung
- II. Befristung
- III. Auflage
- IV. Zeitberechnung
- § 21. Vertretung, Organschaft, Treuhand
- I. Allgemeines
- II. Organschaft
- III. Treuhand
- IV. Verfügungen
- 134–161 3. Abschnitt. Personenrecht 134–161
- § 22. Person und Familie
- I. Die altrömische Familie
- II. Gens
- III. Die Auflockerung der Familienverbände
- § 23. Die Rechtsfähigkeit. Natürliche Personen
- I. Rechtsfähigkeit
- II. Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit
- III. Ehre
- § 24. Die Handlungsfähigkeit
- I. Allgemeines
- II. Altersstufen
- III. Geschlecht
- IV. Geisteskrankheit
- V. Verschwendung
- § 25. Die Sklaven
- I. Rechtsstellung
- II. Entstehung der Unfreiheit
- III. Beendigung der Unfreiheit
- IV. Zur weiteren Entwicklung
- § 26. Freilassung und Freigelassene. Andere Abhängige
- I. Freilassung
- II. Freigelassene und Patronat
- III. Andere Abhängigkeitsverhältnisse
- § 27. Körperschaften und Stiftungen
- I. Allgemeines
- II. Einzelne Körperschaften
- III. Stiftungen
- 162–238 4. Abschnitt. Sachenrecht 162–238
- A. Allgemeines. Besitz
- § 28. Die Sachen
- I. Begriff und Arten der Sachen
- II. Zubehör
- III. Früchte
- § 29. Der Besitz.Wesen und Arten
- I. Allgemeines
- II. Geschichte
- III. Possessio civilis
- IV. Interdiktenbesitz
- V. Detention
- VI. Die nachklassischen Entwicklungen
- § 30. Erwerb und Verlust des Besitzes
- I. Besitzerwerb
- II. Fortdauer und Verlust des Besitzes
- § 31. Der Besitzschutz
- I. Allgemeines
- II. Die einzelnen Interdikte
- III. Die späteren Entwicklungen
- B. Eigentum
- § 32. Wesen und Geschichte des Eigentums
- I. Der Begriff des Eigentums
- II. Geschichte und Arten des Eigentums
- § 33. Grenzen des Eigentums. Miteigentum
- I. Eigentumsbeschränkungen außerhalb des Privatrechts
- II. Privatrechtliche Eigentumsbeschränkungen. Allgemeines
- III. Nachbarrecht
- IV. Miteigentum
- § 34. Die Übertragung des Eigentums
- I. Allgemeines
- II. Mancipatio
- III. Abtretung vor Gericht (in iure cessio)
- IV. Übereignung durch traditio (formlose Übergabe)
- V. Die nachklassischen Entwicklungen
- § 35. Die Ersitzung
- I. Altrömisches Recht
- II. Usucapio
- III. Longi temporis praescriptio
- IV. Die nachklassischen Entwicklungen
- § 36. Die ‚natürlichen‘ Arten des Eigentumserwerbs
- I. Occupatio
- II. Fruchterwerb
- III. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
- § 37. Der Eigentumsschutz
- I. Rei vindicatio
- II. Eigentumsfreiheitsklage (actio negatoria)
- III. Actio Publiciana
- IV. Exceptio rei venditae et traditae
- C. Beschränkte Sachenrechte
- § 38. Die Servituten
- I. Wesen, Arten und Erfordernisse
- II. Entstehung und Erlöschen
- III. Schutz
- § 39. Nießbrauch (ususfructus) und andere persönliche Nutzungsrechte
- I. Nießbrauch (ususfructus)
- II. Usus und andere höchstpersönliche Nutzungsrechte
- § 40. Erbpacht. Erbbaurecht
- I. Erbpacht
- II. Erbbaurecht
- § 41. Die Pfandverhältnisse
- I. Wesen und Arten
- II. Fiducia
- III. Pignus
- 239–396 5. Abschnitt. Obligationenrecht 239–396
- A. Wesen, Arten und Inhalt der Obligationen
- § 42. Wesen und Geschichte der Obligationen
- I. Obligationsbegriff
- II. Geschichte
- § 43. Obligatio und actio. Arten der Obligationen
- I. Obligatio und actio
- II. Obligationes civiles, obligationes honorariae
- III. Naturalis obligatio
- § 44. Der Umfang der Obligationen
- I. Ermessensspielraum des Richters: Strengrechtliche Klagen und bonae fidei iudicia. Klagen auf certum, auf incertum
- II. Schadensersatz
- III. Sachverfolgende und Bußklagen
- IV. Anhang: Zessionsregress
- § 45. Leistungsinhalte
- I. Allgemeine Erfordernisse
- II. Wahlschulden, Gattungsschulden
- III. Geldschulden
- IV. Zinsen
- § 46. Verursachung und Verschulden
- I. Allgemeines. Verursachung
- II. Deliktisches Verschulden. Rechtswidrigkeit
- III. Haftung aus Verträgen und vertragsähnlichen Tatbeständen
- IV. Zur nachklassischen Haftungslehre und den weiteren Entwicklungen
- V. Die Haftung für Hilfspersonen
- VI. Zufall
- § 47. Die Obligationsverletzungen
- I. Forderungsverletzungen durch den Schuldner
- II. Schuldnerverzug
- III. Gläubigerverzug
- IV. Rechtshängigkeit
- B. Entstehungsgründe. Einzelne Obligationen
- § 48. Die Gliederungen der Obligationen
- I. Obligationes ex contractu – ex delicto; weitere Gruppen
- II. Obligationes re, verbis, litteris, consensu contractae
- III. Pacta
- IV. Ein- und mehrseitige Obligationen
- § 49. Darlehen, Leihe, Verwahrung, Verpfändung
- I. Darlehen (nexum, mutuum)
- II. Leihe (commodatum)
- III. Verwahrung (depositum)
- IV. Verpfändung (pignus)
- § 50. Stipulation
- I. Wirkungen
- II. Anwendungsbereich
- § 51. Litteralkontrakt
- § 52. Kauf (emptio venditio)
- I. Wesen und Entwicklung
- II. Abschluss und Gegenstände
- III. Kaufklagen. Verpflichtungen
- IV. Gefahrübergang
- V. Gewährleistung für Rechtsmängel
- VI. Gewährleistung für Sachmängel
- VII. Rücktrittsvorbehalte
- § 53. Miete und Pacht, Dienstvertrag,Werkvertrag (locatio conductio)
- I. Wesen und Einheit
- II. Miete, Pacht
- III. Dienstvertrag
- IV. Werkvertrag
- § 54. Gesellschaft (societas) und Gemeinschaft (communio)
- I. Gesellschaft (societas)
- II. Gemeinschaft (communio)
- § 55. Auftrag (mandatum) und Geschäftsführung ohne Auftrag
- I. Auftrag (mandatum)
- II. Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio)
- § 56. Innominat(real)kontrakte
- I. Actiones in factum als Vorläufer
- II. Actio praescriptis verbis
- § 57. Prätorisch klagbare Verträge
- I. Allgemeines
- II. Constitutum (debiti)
- III. Recepta
- § 58. Schenkung (donatio)
- I. Wesen und Wirkungen
- II. Beschränkungen
- § 59. Rechtsgrundlose Vorenthaltung und Bereicherung
- I. Allgemeines. Condictio
- II. Voraussetzungen und Inhalt. Klassisches Recht
- III. Justinianisches Recht
- § 60. Haftung aus Geschäften der Gewaltunterworfenen und Angestellten
- I. Allgemeines
- II. Einzelne Klagen
- § 61. Deliktsobligationen. Allgemeines
- I. Delictum. Obligationes ex delicto
- II. Gemeinsame Merkmale der Pönalklagen
- § 62. Einzelne Delikte
- I. Sachentziehung (furtum) und verwandte Delikte
- II. Verletzung von Sklaven und Sachgütern (damnum iniuria datum)
- III. Personenverletzung (iniuria)
- IV. Gewaltdelikte. Raub (rapina)
- V. Sonstige Delikte
- C. Erlöschen der Obligationen
- § 63. Das Erlöschen der Schuld. Allgemeines
- I. Wesen und Arten
- II. Geschichte
- § 64. Erfüllung und andere Erlöschensgründe
- I. Erfüllung (solutio), Leistung an Erfüllungs Statt, Hinterlegung
- II. Erlass
- III. Aufrechnung (compensatio)
- IV. Vereinigung (confusio)
- V. Sonstige Erlöschensgründe
- § 65. Novation und Delegation
- I. Novation
- II. Prozessnovation
- III. Anweisung (delegatio)
- D. Subjektswechsel und Subjektsmehrheit bei den Obligationen
- § 66. Forderungsabtretung und Schuldübernahme
- I. Allgemeines
- II. Ersatzformen der Abtretung
- III. Schuldübernahme
- § 67. Gläubiger- und Schuldnermehrheit. Gesamtobligationen
- I. Allgemeines. Geteilte, gehäufte Obligationen
- II. Gesamtforderungen, Gesamtschulden
- § 68. Adstipulation und Bürgschaft. Interzession
- I. Adstipulation
- II. Stipulationsbürgschaften
- III. Kreditauftrag
- IV. Constitutum debiti alieni
- V. Interzession
- 397–439 6. Abschnitt. Familienrecht 397–439
- A. Ehe
- § 69. Ehe und Ehegewalt
- I. Wesen der Ehe
- II. Ehegewalt (manus)
- III. Verlöbnis (sponsalia)
- IV. Ehevoraussetzungen, Ehehindernisse
- V. Eheschließung. Conventio in manum
- VI. Ehewirkungen
- VII. Eheauflösung, insbes. Scheidung
- VIII. Konkubinat
- § 70. Ehegüterrecht. Mitgift (dos) und Eheschenkung (donatio ante, propter nuptias)
- I. Allgemeines
- II. Mitgift (dos)
- III. Eheschenkung (donatio ante, propter nuptias)
- B. Väterliche Gewalt und Verwandtschaft
- § 71. Die väterliche Gewalt (patria potestas)
- I. Wesen und Inhalt
- II. Rechtsstellung der Hauskinder
- III. Entstehung der patria potestas
- IV. Beendigung der patria potestas
- § 72. Verwandtschaft
- I. Allgemeines
- II. Nichteheliche Kinder
- C. Vormundschaft und Pflegschaft
- § 73. Die Vormundschaft über Unmündige (tutela impuberum)
- I. Wesen und Entwicklung
- II. Arten, Berufung zur Vormundschaft
- III. Aufgaben des Vormunds
- IV. Rechtsschutz des Mündels
- § 74. Die Vormundschaft über Frauen (tutela mulierum)
- § 75. Die Pflegschaft (cura)
- I. Wesen und Entwicklung
- II. Die Minderjährigenpflegschaft (cura minorum)
- III. Die Geisteskrankenpflegschaft (cura furiosi)
- IV. Die Verschwenderpflegschaft (cura prodigi)
- V. Weitere Pflegschaften
- VI. Spätere Entwicklungen
- 440–502 7. Abschnitt. Erbrecht 440–502
- A. Allgemeines. Berufung zur Erbfolge
- § 76. Die Erbfolge. Erbschaft (hereditas) und Nachlassbesitz (bonorum possessio)
- I. Wesen der Erbfolge
- II. Geschichte
- III. Erbschaft (hereditas) und Nachlassbesitz (bonorum possessio)
- IV. Berufung zur Erbfolge
- § 77. Die Intestaterbfolge
- I. Erbfolge der Hauserben (sui heredes) nach ius civile
- II. Erbfolge der Außenerben (extranei heredes) nach ius civile
- III. Nachlassbesitz nach testamentslosem Erblasser (bonorum possessio intestati)
- IV. SCta. Tertullianum und Orfitianum
- V. Erbloser Nachlass
- VI. Nachklassische Entwicklung
- VII. Novellenrecht
- VIII. Abweichungen der Parentelenordnungen
- § 78. Die Testamente. Erscheinungsformen
- I. Testamente nach ius civile
- II. Nachlassbesitz ‚Dem Testament folgend‘ (bonorum possessio secundum tabulas)
- III. Nachklassische Testamente
- IV. Testamentseröffnung
- V. Testamentsvollstreckung
- § 79. Formalismus, Inhalt und Wirksamkeit der Testamente. Kodizille
- I. Formalismus
- II. Inhalt, insbes. Erbeinsetzung
- III. Testierfähigkeit, Einsetzbarkeit
- IV. Unwirksamkeit, Widerruf
- V. Kodizill
- § 80. Erbfolge gegen das Testament. Enterbung und Übergehung
- I. Allgemeines
- II. Enterbung und Übergehung nach ius civile
- III. Nachlassbesitz ‚Entgegen dem Testament‘ (bonorum possessio contra tabulas)
- IV. Nachklassisches Recht
- § 81. Pflichtteilsrecht. Klage wegen pflichtwidrigen Testaments (querela inofficiosi testamenti)
- I. Klage wegen pflichtwidrigen Testaments (querela inofficiosi testamenti)
- II. Querela inofficiosae donationis
- B. Erbschaftserwerb und Erbenstellung
- § 82. Erbschaftserwerb. Erb- und Erwerbsunfähigkeit, Erbunwürdigkeit
- I. Erbschaftserwerb der Hauserben
- II. Erbschaftserwerb der Außenerben
- III. Antrag auf Erteilung des Nachlassbesitzes (agnitio bonorum possessionis)
- IV. Erbunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit
- V. Erbunwürdigkeit
- § 83. Die Rechtsverhältnisse an der noch nicht erworbenen Erbschaft
- I. Ruhende Erbschaft
- II. Ersitzung ‚als Erbe‘ (usucapio pro herede)
- III. Abtretung der Erbschaft (in iure cessio hereditatis)
- IV. Vererbung des Rechts zur Antretung (transmissio delationis)
- § 84. Erbenmehrheit. Akkreszenz und Kollation
- I. Altrömische Erbengemeinschaft
- II. Bruchteilsgemeinschaft
- III. Anwachsung (Akkreszenz)
- IV. Einbringung vorweg erlangten Vermögens zur Ausgleichung (collatio bonorum)
- § 85. Die Haftung für Erbschaftsschulden
- I. Allgemeines
- II. Haftungsbeschränkungen
- § 86. Der Schutz des Erbrechts
- I. Hereditatis petitio (Erbschaftsklage)
- II. Interdikt ‚Von welchem Nachlass‘ (interdictum Quorum bonorum)
- C. Einzelerwerb von Todes wegen
- § 87. Die Legate
- I. Allgemeines
- II. Arten und Inhalt der Legate
- III. Erwerb der Legate
- IV. Unwirksamkeit und Aufhebung der Legate
- V. Gesetzliche Legatsbeschränkungen
- § 88. Die Fideikommisse
- I. Allgemeines
- II. Die Regelung der Einzelfideikommisse
- § 89. Das Erbschaftsfideikommiss
- I. Allgemeines
- II. Entwicklung
- § 90. Die Schenkung von Todes wegen (donatio mortis causa)
- I. Donatio mortis causa
- II. Mortis causa capio
- 503–504 Quellenregister 503–504
- 505–532 Sachregister 505–532