Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 481–484 Walter Burkert (†) : Christopher A. Faraone, Dirk Obbink: The Getty Hexameters. Poetry, Magic, and Mystery in Ancient Selinous. 481–484
- 484–488 Sotera Fornaro: Dion de Pruse dit Dion Chrysostome, OEuvres. Premier discours à Tarse (Or. XXXIII).Second discours à Tarse (Or. XXXIV). Discours à Célènes de Phrygie (Or. XXXV).Discours Borysthénitique (Or. XXXVI). Texte établi, traduit et annoté par Cécile Bost-Pouderon. 484–488
- 488–493 Leofranc Holford-Strevens: Iulius Africanus, Cesti. The Extant Fragments. Edited by Martin Wallraff, Carlo Scardino,Laura Mecella and Christophe Guignard. Translated by William Adler. 488–493
- 493–497 Ursula Gärtner: Calum Alasdair Maciver: Quintus Smyrnaeus’ Posthomerica. Engagin g Homer in LateAntiquity. 493–497
- 497–506 Giuseppe Gilberto Biondi: Marco Fernandelli: Catullo e la rinascita dell’epos. Dal carme 64 all’ Eneide. 497–506
- 507–511 Angela Pabst: Symmaque, Tome V. Discours – Rapports. Texte établi, traduit et commenté par Jean-Pierre Callu. 507–511
- 512–516 D.S. Levene: Peter Van Nuffelen: Orosius and the Rhetoric of History. 512–516
- 516–520 Mario Baumann: Heinrich F. Plett: Enargeia in Classical Antiquity and the Early Modern Age. The Aestheticsof Evidence. 516–520
- 520–524 Marek Wecowski: Fiona Hobden: The Symposion in Ancient Greek Society and Thought. 520–524
- 524–534 Heikki Solin: Andreas Kakoschke: Die Personennamen im römischen Britannien. 524–534
- 535–542 Klaus Müller/Sabine Neumann: Bonna Daix Wescoat: The Temple of Athena at Assos. 535–542
- 542–546 Gilles Sauron: John Pollini: From Republic to Empire. Rhetoric, Religion, and Power in the Visual Cultureof Ancient Rome. 542–546
- 547–554 Massimiliano Papini: Jörn Lang: Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter undDenker in der römischen Lebenswelt 547–554
- 554–576 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 554–576