IFRS Praxishandbuch
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen
Zusammenfassung
Vorteile
-
mit vielen Fallbeispielen und anschaulichen Grafiken
-
inklusive IFRS für kleine Unternehmen
-
die aktuellen Anhang-Checklisten auch zum Download
Zum Werk Dieses Buch bringt dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der Internationalen Rechnungslegung praxisnah und leicht verständlich näher. Aufgrund seiner Praxisorientierung ist es eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit mit IFRS. Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann. Zur Neuauflage Gegenstand der diesjährigen fachlichen Aktualisierung ist insbesondere die Ergänzung um praxisrelevante Themen und Beispiele, z.B. der Bereich Bilanzierung von ERP Software und Customizing Aufwendungen bei Cloud Computing (SaaS) sowie die Bilanzierung von Reverse-Factoring-Transaktionen. Darüber hinaus wurden alle Änderungen aus diversen punktuellen Standardanpassungen eingearbeitet und der Abschnitt aktuelle Entwicklungen beispielsweise um ESG Aspekte auf die Rechnungslegung nach IFRS erweitert. Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker in Unternehmen, die entweder die internationale Rechnungslegungsvorschriften bereits anwenden oder auf die IFRS umstellen wollen: von der Bilanzbuchhaltung bis zur Geschäftsleitung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–18 A. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1–18
- I. Aufbau, Ziele und Konzeption der IAS/IFRS
- 1 Entwicklung der IFRS
- 2 Das System der IFRS
- 3 Inhalt des Conceptual Framework
- 4 Synopse IFRS / HGB
- II. Grundlagen der Anwendung der IFRS in Deutschland
- 1 Rechtliche Grundlagen der Anwendung
- 2 Normenauslegung und Regelungslücken
- 19–44 B. Umstellung der Rechnungslegung auf die IFRS 19–44
- 1 Anwendungsbereich von IFRS 1
- 2 Grundlagen der Rechnungslegungsumstellung
- 3 Umstellung nach IFRS 1 im Einzelnen
- 45–480 C. Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 45–480
- I. Allgemeine Regelungen und Prinzipien
- 1 Bilanzierung und Bewertung der Aktiva
- 2 Bilanzierung und Bewertung der Passiva
- 3 Bewertung zum Fair Value – Allgemeine Grundsätze und Methoden
- 4 Erlösrealisation nach IFRS 15
- 5 Änderungen von Schätzungen, Korrektur von Fehlern und Methodenänderungen
- II. Aktiva
- 1 Immaterielle Vermögenswerte
- 2 Sachanlagen
- 3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
- 4 Finanzielle Vermögenswerte
- 5 Vorräte
- III. Passiva
- 1 Eigenkapital
- 2 Rückstellungen
- 3 Personalverpflichtungen
- 4 Finanzielle Verbindlichkeiten
- IV. Übergreifende Regelungen
- 1 Ertragsteuern
- 2 Leasing
- 3 Zum Verkauf bestimmte langfristige Vermögenswerte und einzustellende Geschäftsbereiche
- 4 Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting)
- 5 Anteilsbasierte Vergütungen
- 6 Gemeinsame Vereinbarungen
- 7 IFRS für kleine und mittlere Unternehmen („Small and Medium-sized Entities“; „SME“)
- 481–602 D. Konsolidierung nach IFRS 481–602
- I. Grundlagen der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses
- 1 Vorbemerkung
- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Konzernrechnungslegung nach IFRS
- 3 Bestandteile des IFRS-Konzernabschlusses
- 4 Prozess der derivativen Konzernabschlusserstellung
- 5 Erstellung konsolidierungsfähiger Jahresabschlüsse
- 6 Synopse IFRS / HGB
- II. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- 1 Vorbemerkung
- 2 Tochterunternehmen
- 3 Gemeinschaftsunternehmen
- 4 Assoziierte Unternehmen
- 5 Synopse IFRS / HGB
- III. Konsolidierungsmaßnahmen
- 1 Kapitalkonsolidierung
- 2 Schuldenkonsolidierung
- 3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- 4 Zwischenergebniseliminierung
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 603–686 E. Finanzberichterstattung nach IFRS 603–686
- I. Bilanz
- 1 Mindestbestandteile der Bilanz
- 2 Gliederung der Bilanz
- 3 Vergleichszahlen
- 4 Synopse IFRS / HGB
- II. Gesamtergebnisrechnung
- 1 Grundlagen
- 2 Aufbau der Gesamtergebnisrechnung
- 3 Synopse IFRS / HGB
- III. Anhang (notes)
- 1 Grundlagen
- 2 Struktur und Darstellungsform
- 3 Anlagespiegel
- 4 Rückstellungsspiegel
- 5 Synopse IFRS / HGB
- IV. Kapitalflussrechnung
- 1 Grundlagen
- 2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 3 Darstellung der Finanzmittelbewegungen
- 4 Änderungen der Beteiligungsquote
- 5 Besonderheiten im Konzernabschluss
- 6 Synopse IFRS / HGB
- V. Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 1 Aufgabe und Inhalt
- 2 Darstellungsformat
- 3 Synopse IFRS / HGB
- VI. Segmentberichterstattung
- 1 Aufgabe und Inhalt
- 2 Allgemeine Grundsätze der Berichterstattung
- 3 Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente
- 4 Segmentinformationen
- 5 Synopse IFRS / HGB
- VII. Ergebnis je Aktie
- 1 Überblick und Abgrenzung
- 2 Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- 3 Verwässertes Ergebnis je Aktie
- 4 Ausweis
- 5 Anhangangaben (notes)
- 6 Synopse IFRS / HGB
- VIII. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- 1 Zielsetzung des Standards
- 2 Begriff der nahe stehenden Unternehmen und Personen
- 3 Offenzulegende Sachverhalte
- 4 Anhangangaben (notes)
- 5 Synopse IFRS / HGB
- IX. Lagebericht
- 1 Rechtliche Grundlagen
- 2 Management Commentary
- 3 Lagebericht nach HGB
- 4 Synopse IFRS / HGB
- X. Zwischenberichterstattung
- 1 Berichterstattungspflicht
- 2 Bestandteile des Zwischenberichts
- 3 Anforderungen an die Zwischenberichterstattung
- 4 Synopse IFRS / HGB
- 687–710 F. Aktuelle Entwicklungen 687–710
- I. Auswirkungen von Krisenereignissen auf die Rechnungslegung nach IFRS
- 1 Hintergrund
- 2 Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
- 3 Angabepflichten bei wesentlichen Unsicherheiten bei der Beurteilung der going concern-Annahme
- 4 Umsatzrealisierung
- 5 Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36
- 6 fair value-Bewertungen
- 7 Finanzinstrumente
- 8 Rückstellungen
- 9 Vorräte
- 10 Leasingverhältnisse
- 11 Ertragsteuern
- 12 Sonstige Einzelsachverhalte
- II. ESG-bezogene Aspekte in IFRS-Abschlüssen
- III. Aktuelle Projekte von IASB und IFRS IC
- 1 Übersicht
- 2 Darstellung ausgewählter Projekte
- 711–712 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren 711–712
- 713–727 Stichwortverzeichnis 713–727