Adhäsive Zahnheilkunde
Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse für den Praktiker
Die Adhäsivtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der restaurativen Zahnmedizin und aus der täglichen zahnärztlichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Ein neuer Ansatz zu diesem spannenden Thema ist die Vernetzung von Wissenschaftlern und Praktikern. Dieses Expertenteam hat alle Facetten der Adhäsiven Zahnheilkunde beleuchtet, um daraus ein wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes Buch zu erstellen.
Aus der Wissenschaft für Ihren Alltag
-Praktische Beispiele aus dem Praxisalltag
- Mehr als 400 farbige Abbildungen
- Zahlreiche brillante 3D-Abbildungen
Nutzen Sie das volle Potenzial der Adhäsivtechnologie!
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–34 1 Adhäsive 1–34
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Grundlagen der Adhäsion
- 1.2.1 Definitionen
- 1.2.2 Voraussetzungen
- 1.3 Haftung am Schmelz
- 1.3.1 Haftmechanismen am Schmelz
- 1.4 Haftung am Dentin
- 1.4.1 Historische Entwicklung
- 1.4.2 Haftmechanismen im Dentin
- 1.5 Einteilung der Adhäsivsysteme
- 1.5.1 Dunkelhärtende Adhäsive
- 1.5.2 Gefüllte Adhäsive
- 1.6 Wertung der Adhäsivsysteme
- 1.7 Probleme bei der Anwendung
- 1.7.1 Etch-and-Rinse-Systeme
- 1.7.2 Selbstätzende Systeme
- 1.8 Verträglichkeit adhäsiver Biomaterialien
- 1.9 Postoperative Sensibilitäten
- 1.10 Hinweise zur korrekten Anwendung
- 35–80 2 Lichtpolymerisation 35–80
- 2.1 Vorwort
- 2.2 Einleitung
- 2.3 Technische Aspekte der Lichtpolymerisation
- 2.3.1 Übersicht über die unterschiedlichen Lichtquellen
- 2.3.2 Variation der Lichtintensität während der Bestrahlungszeit
- 2.4 Biologische Aspekte der Lichtpolymerisation
- 2.4.1 Temperaturerhöhung im Zahn während der Polymerisation
- 2.4.2 Eigenschutz des Behandlungsteams
- 2.5 Klinische Aspekte der Lichtpolymerisation
- 2.5.1 Klinische Relevanz von Stufen-, Softstart- und VIPBelichtungsvarianten
- 2.5.2 Polymerisationszeit
- 2.5.3 Lichtintensität
- 2.5.4 Polymerisation mit reduzierter Leistung
- 2.5.5 Messung der Lichtleistung
- 2.5.6 Korrelation von Lichtintensität und Durchhärtungspotenzial
- 2.5.7 Polymerisationsgrad
- 2.5.8 Beeinflussung der Polymerisationsschrumpfungskraft durch die Schichtung der Kompositinkremente
- 2.5.9 Schichtweise Applikation des Komposits
- 2.5.10 Umhärtungstechnik
- 2.5.11 Abstand zwischen Lichtaustrittsfenster und auszuhärtendem Komposit
- 2.5.12 Lichtleiter
- 2.5.13 Diskrepanz zwischen Kavitätendurchmesser und Durchmesser des Lichtaustrittsfensters
- 2.5.14 Transparente Polymerisationsaufsätze
- 2.5.15 Aushärtung von indirekten Restaurationen
- 2.5.16 Korrekte Lichtpolymerisationstechnik
- 2.6 Wartung und Pflege von Lichtpolymerisationsgeräten
- 2.6.1 Leistungskontrolle
- 2.6.2 Blaufilter
- 2.6.3 Reflektor
- 2.6.4 Lichtleiter
- 2.6.5 Lüfter
- 2.7 Schlussfolgerung
- 81–144 3 Komposit-Restaurationen 81–144
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Zusammensetzung
- 3.2.1 Matrix
- 3.2.2 Füller
- 3.3 Polymerisation und Schrumpfung
- 3.3.1 Pre-Gel-Phase
- 3.3.2 Gelpunkt
- 3.3.3 Post-Gel-Phase
- 3.3.4 Freie Schrumpfung
- 3.3.5 Effektive Schrumpfung
- 3.3.6 Konkurrierende Wände
- 3.4 Schrumpfungsstress
- 3.4.1 Konfigurationsfaktor
- 3.4.2 Volumen
- 3.4.3 Schichten
- 3.4.4 Polymerisationslampe
- 3.4.5 E-Modul und Schrumpfung
- 3.5 Seitenzahnrestaurationen mit Komposit
- 3.5.1 Auswahl der Zahnfarbe
- 3.5.2 Kofferdam
- 3.5.3 Präparation
- 3.5.4 Matrizentechnik
- 3.5.5 Adhäsivtechnik
- 3.5.6 Kompositauswahl
- 3.5.7 Fließfähige Komposite als Kavitäten-Liner
- 3.5.8 Schichttechnik
- 3.6 Frontzahnrestaurationen mit Komposit
- 3.6.1 Auswahl der korrekten Farbe
- 3.6.2 Erkennen der charakteristischen Merkmale und Besonderheiten der Zähne des Patienten
- 3.6.3 Funktionelle Besonderheiten
- 3.6.4 Präparation
- 3.6.5 Anatomische Schichtung
- 3.6.6 Ausarbeitung und Politur
- 3.6.7 Diastemaschluss
- 3.7 Klasse-V-Restaurationen
- 3.7.1 Abrasions- und Erosionsläsion
- 3.8 Reparatur von Kompositrestaurationen
- 3.9 Ausblick
- 145–190 4 Keramik-Veneers 145–190
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Indikation
- 4.3 Planung
- 4.3.1 Diagnostik und Analyse
- 4.3.2 Hilfsmittel und Methoden zur Ergebnis- und Qualitätserzielung
- 4.4 Klinische Schritte
- 4.4.1 Präparation
- 4.4.2 Provisorische Versorgung
- 4.4.3 Befestigung
- 4.4.4 Nachsorge
- 4.5 Erfolgsfaktoren
- 4.5.1 Literaturübersicht
- 4.5.2 Keramikfrakturen
- 4.5.3 Randverfärbungen
- 4.5.4 Fazit
- 191–218 5 Keramik-Inlays 191–218
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Indikationsstellung
- 5.2.1 Habits/Bruxismus
- 5.2.2 Auflösung der Approximalkontakte
- 5.2.3 Größe der Kavität
- 5.2.4 Begrenzung der Kavität
- 5.2.5 Wurzelbehandelte Zähne
- 5.3 Präparation
- 5.3.1 Prinzip der Konstruktion
- 5.3.2 Vorgehen
- 5.3.3 Unterfüllung
- 5.3.4 Provisorium
- 5.3.5 Abformung
- 5.4 Eingliederung
- 5.4.1 Passung
- 5.4.2 Vorbereitung des Zahns
- 5.4.3 Befestigungskomposit
- 5.4.4 Vorbereitung des Inlays
- 5.4.5 Insertion des Inlays
- 5.4.6 Politur
- 5.4.7 Vorgehen bei Inlaystraßen
- 5.4.8 Nachsorge
- 5.5 Langzeiterfahrungen/Studien
- 5.6 Vermeiden von Misserfolgen
- 5.6.1 Fraktur der Keramik
- 5.6.2 Fraktur des Zahns
- 5.6.3 Hypersensitivität
- 5.7 Zusammenfassung
- 219–294 6 CAD/CAM und adhäsive Zahnheilkunde 219–294
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Einführung in die CAD/CAM-Technik
- 6.2.1 Virtuelle Modellgewinnung
- 6.2.2 Intraorale Datenerfassung
- 6.3 Klebemöglichkeiten für Restaurationsmaterialien
- 6.3.1 Kleben – eine Definition aus technischer Sicht
- 6.3.2 Methoden der adhäsiven Befestigung: Grenzfläche Restauration – Komposit
- 6.4 CAD/CAM-Materialien
- 6.4.1 Keramiken
- 6.4.2 Metalle
- 6.4.3 Polymere
- 6.4.4 Komposite
- 6.5 Indikationen für CAD/CAM- und Adhäsivtechnik
- 295–334 7 Adhäsive Stiftsysteme 295–334
- 7.1 Prognose endodontisch behandelter Zähne
- 7.2 Ein besonders ernstes Problem: vertikale Wurzelfraktur
- 7.3 Klassifikation der Aufbaustifte
- 7.3.1 Klassifikation der Systeme
- 7.4 Wann ist ein Aufbaustift indiziert?
- 7.5 Testdesign in vitro: Simulation der klinischen Situation
- 7.6 Welches Aufbausystem ist das beste?
- 7.6.1 E-Modul
- 7.6.2 Belastbarkeit
- 7.6.3 Wiederentfernbarkeit
- 7.6.4 Gegossene SSA
- 7.6.5 Konfektionierte Metallaufbaustifte
- 7.6.6 Konfektionierte SSA mit Zirkonoxid
- 7.6.7 Konfektionierte SSA mit faserverstärktem Komposit
- 7.7 Schlüssel zum Erfolg: der ferrule effect
- 7.8 Aufbaustift und Zahnersatz – Wann gibt es Probleme?
- 7.8.1 Zahnerhalt durch endodontische Behandlung, Brücke oder lieber doch gleich ein Implantat?
- 7.9 Adhäsivtechnik im Wurzelkanal: Besonderheiten, Technik, Systeme
- 7.9.1 Wurzeldentin vs. koronales Dentin:Was ist anders?
- 7.9.2 Adhäsivtechnik im Wurzelkanal: sicher und verlässlich?
- 7.9.3 Monoblockkonzept
- 7.9.4 Konventionelles vs. adhäsives Zementieren:Wem gehört die Zukunft?
- 7.10 Wann was – ein Behandlungskonzept
- 7.11 Perspektiven: Gold, Zirkonoxid, Faserverstärkung oder doch nur Komposit?
- 7.12 Kurz und knapp: 10 Tipps für eine erfolgreiche postendodontische Versorgung
- 335–348 8 Aesthetic under control 335–348
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Grundlagen
- 8.3 Befunderhebung
- 8.4 Ästhetische Analyse
- 8.5 Behandlungsplan
- 8.6 Unverzichtbare Maßnahmen der präprothetischen roten Ästhetik
- 8.7 Ausführung des Behandlungsplans
- 8.8 Zusammenfassung
- 8.8.1 Fazit für die Praxis
- 349–364 9 Reparatur/Korrektur zahnärztlicher Restaurationen 349–364
- 9.1 Einleitung und Problematik
- 9.2 Reparaturvorstufe: komplette Entfernung/Wiedereingliederung
- 9.3 Indikationen für Füllungsreparaturen
- 9.4 Reparatur von Kompositfüllungen
- 9.5 Reparatur von Keramikinlays
- 9.6 Reparatur von Gold/VMK
- 9.7 Zusammenfassung
- 365–370 Stichwortverzeichnis 365–370