DRG: Verschlüsseln leicht gemacht
Deutsche Kordierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Stand 2020
Zusammenfassung
Kommen Sie mit der anwendergerechten Aufbereitung und Kommentierung der Deutschen Kodierrichtlinien 2020 schneller zum Ziel!
Dieses praxisnahe Handbuch erleichtert Ihnen das Erlernen und die Durchführung einer sachgerechten Kodierung der Diagnosen und Prozeduren nach den Regeln der Deutschen Kodierrichtlinien 2020, der ICD-10-GM 2020 und des OPS 2020. Die nach medizinischen Gesichtspunkten gegliederten Zusammenfassungen nach Themenbereichen, wie z.B. Tumore oder Geburtshilfe, bieten Ihnen umfangreiches Schulungsmaterial, viele Beispiele, Tipps und Kommentare aus der Praxis. Auf diese Weise profitieren Sie von der jahrelangen Praxiserfahrung des Autorenteams.
Ihre Vorteile im Überblick:
▪ Mit wichtigen Aktualisierungen zu den Themen Maschinelle Beatmung, Bakteriämie, Sepsis, SIRS und Corona-Viruskrankheit
▪ Viele praxisorientierte Tipps und Beispiele
▪ Umfangreiche Lern- und Schulungsmaterialien wie Übersichten, Flussdiagramme, Tabellen und Abbildungen
▪ Kompetente Autoren, die im Krankenhaus arbeiten, ärztliche Mitarbeiter schulen und genau wissen, worauf es beim Verschlüsseln ankommt.
Über den Herausgeber:
Dr. med. Dipl.-Math. Albrecht Zaiß, ehemaliger Leiter der Abteilung Medizincontrolling des Universitätsklinikums Freiburg, Arbeitsschwerpunkte: medizinische Klassifikation, Basisdokumentation und Kodierung, Krankenhausinformationssysteme.
Damit erarbeiten Sie sich eine solide und nachhaltige Arbeitsgrundlage, die Ihnen das rechtsverbindliche Verschlüsseln jeden Tag ein bisschen leichter macht.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–4 Einleitung 1–4
- 5–8 Grundlagen. Albrecht Zaiß 5–8
- 9–78 Allgemeine Kodierrichtlinien. Albrecht Zaiß 9–78
- 9–52 Allgemeine Kodierrichtlinien für Krankheiten. Albrecht Zaiß 9–52
- D001a Allgemeine Kodierrichtlinien
- D002f Hauptdiagnose
- D003l Nebendiagnosen
- D006e Akute und chronische Krankheiten
- D008b Verdachtsdiagnosen
- D009a „Sonstige“ und „Nicht näher bezeichnete“ Schlüsselnummern
- D010a Kombinationsschlüsselnummern
- D011d Doppelkodierung
- D012i Mehrfachkodierung
- D015n Erkrankung bzw. Störung nach medizinischen Maßnahmen
- 53–78 Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren. Albrecht Zaiß 53–78
- P001f Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren
- P003s Hinweise und formale Vereinbarungen für die Benutzung des OPS
- P004f Nicht vollendete oder unterbrochene Prozedur
- P005s Multiple Prozeduren/Prozeduren, unterschieden auf der Basis von Größe, Zeit oder Anzahl/Bilaterale Prozeduren
- P013k Wiedereröffnung eines Operationsgebietes/Reoperation
- P014o Prozeduren, die normalerweise nicht verschlüsselt werden
- P016d Verbringung
- P017q Klinische Obduktion bzw. Obduktion zur Qualitätssicherung
- 79–416 Spezielle Kodierrichtlinien 79–416
- 79–128 1 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten. Susanne Hanser, Albrecht Zaiß 79–128
- Grundsätzliches zur Kodierung bei infektiösen und parasitären Erkrankungen
- 0101f HIV/AIDS
- 0103s Bakteriämie, Sepsis, SIRS und Neutropenie
- Coronavirus Krankheit 2019 [COVIT-19]
- 129–178 2 Neubildungen. Bettina Busse 129–178
- Einleitung
- a) Aufnahme wegen Verdacht auf Malignom
- b) Malignom: Diagnostik, Behandlung und Kontrolluntersuchung
- c) Behandlung von Beschwerden und/oder anderen Krankheiten im Zusammenhang mit dem Malignom
- d) Nachsorgeuntersuchung
- e) Autologe Transplantation von hämatopoetischen Blutstammzellen
- f) Allogene Spende (siehe DKR P015m Organentnahme und Transplantation, Lebendspende)
- g) Allogene Transplantation von hämatopoetischen Blutstammzellen
- h) Wiederaufnahme nach KMT oder pBSZT wegen Problemen
- 0208c Remission bei malignen immunoproliferativen Erkrankungen und Leukämie
- 0215q Lymphom
- CUP-Syndrom („Cancer of Unkown Primary“)
- Fragen aus der Praxis
- 179–180 3 Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems. Susanne Hanser 179–180
- 181–212 4 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten. Albrecht Zaiß 181–212
- 0401h Diabetes mellitus
- 0403d Zystische Fibrose (Mukoviszidose)
- 213–216 5 Psychische und Verhaltensstörungen. Albrecht Zaiß, Angelika Mulder-Rathgeber 213–216
- 0501e Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Drogen, Medikamente, Alkohol und Nikotin)
- 217–228 6 Krankheiten des Nervensystems. Bettina Busse 217–228
- 0601i Schlaganfall
- 0603h Tetraplegie und Paraplegie, nicht traumatisch
- Nichttraumatische intrakranielle Blutungen
- Operationen an Schädel und Gehirn
- Intrakranielle stereotaktische Maßnahmen
- 229–232 7 Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde. Albrecht Zaiß 229–232
- 0704c Versagen oder Abstoßung eines Kornea-Transplantates
- 233–234 8 Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes. Albrecht Zaiß 233–234
- 235–254 9 Krankheiten des Kreislaufsystems. Albrecht Zaiß 235–254
- 0901f Ischämische Herzkrankheit
- 0904d Hypertensive Herzkrankheit (I11.–)
- 0905d Hypertensive Nierenerkrankung (I12.–)
- 0906d Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit (I13.–)
- 0908l Zusätzliche Prozeduren im Zusammenhang mit Herzoperationen
- 0911d Schrittmacher/Defibrillatoren
- 255–268 10 Krankheiten des Atmungssystems. Albrecht Zaiß 255–268
- 1001s Maschinelle Beatmung
- 269–286 11 Krankheiten des Verdauungssystems. Albrecht Zaiß 269–286
- 1101a Appendizitis
- 1102a Adhäsionen
- 1103a Magenulkus mit Gastritis
- 1105d Gastrointestinale Blutung
- 1107a Dehydratation bei Gastroenteritis
- 287–290 12 Krankheiten der Haut und der Unterhaut. Albrecht Zaiß 287–290
- 1205m Plastische Chirurgie
- 291–292 13 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes. Albrecht Zaiß 291–292
- 293–308 14 Krankheiten des Urogenitalsystems. Albrecht Zaiß, Angelika Mulder-Rathgeber 293–308
- Kapitelübersicht
- A) DKR 1401e Dialyse: Aufnahme speziell zu Dialyse
- B) Aufnahme eines dialysepflichtigen Patienten aus anderen Gründen
- C) Aufnahme speziell zur Anlage eines Dialyseshunts
- D) Aufnahme zur Revision eines Dialyseshunts
- E) Aufnahme zum Verschluss eines Dialyseshunts (siehe DKR 0912f)
- F) Aufnahme wegen eines Peritonealdialyse-Katheterverweilsystems
- G) Aufnahme wegen eines großlumigen Venenkatheters
- H) Aufnahme zur Dialyse nach Nierentransplantation
- ICD-Kodes für Nierenerkrankung
- ICD-Kodes für Dialysebehandlung
- OPS-Kodes für Dialyseprozeduren
- 309–354 15 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Susanne Hanser 309–354
- Übersicht: Entbindung
- Themenübersicht
- A Schwangerschaft
- A1 Obligate Kodierung der Dauer der Schwangerschaft (DKR 1508n)
- A2 Schwangerschaft mit abortivem Ausgang
- A3 Vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft (DKR 1505m)
- A4 Komplikationen in der Schwangerschaft (DKR 1510p)
- B Entbindung
- B1 Die Hauptdiagnose bei einer Entbindung
- B2 Obligater Kode für das „Resultat der Entbindung" (DKR 1507e)
- B3 Frühgeburt und verlängerte Schwangerschaftsdauer
- B4 Kodierung bei Risikogeburten und Geburten mit Komplikationen
- B5 Entbindung vor der Aufnahme (DKR 1518a)
- B6 Geburtshilfliche Prozeduren
- C Wochenbett
- D Neugeborene
- 355–366 16 Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben. Albrecht Zaiß, Angelika Mulder-Rathgeber 355–366
- 1601a Neugeborene
- 1602a Definition der Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
- 1603l Besondere Maßnahmen für das kranke Neugeborene
- 1604a Atemnotsyndrom des Neugeborenen/Hyaline Membranenkrankheit/Surfactantmangel
- 1605a Massives Aspirationssyndrom und transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen
- 367–380 18 Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind. Bettina Busse 367–380
- Kodierung von abnormen Befunden und Symptomen
- Stürze
- 1804f Inkontinenz
- 1805f Fieberkrämpfe
- 1806g Schmerzdiagnosen und Schmerzbehandlungsverfahren
- 381–416 19 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen. Bettina Busse, Susanne Hanser, Angelika Mulder-Rathgeber, Albrecht Zaiß 381–416
- Einleitung
- Verstauchungen und Zerrungen
- 1902a Oberflächliche Verletzungen
- 1903c Fraktur und Luxation
- 1905l Offene Wunden/Verletzungen
- 1910h Verletzung des Rückenmarks (mit traumatischer Paraplegie und Tetraplegie)
- 1911s Mehrfachverletzungen und multiple Verletzungen
- 1914d Verbrennungen und Verätzungen
- 1916k Vergiftung durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
- 1917p Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln (bei Einnahme gemäß Verordnung)
- 417–424 Literaturverzeichnis 417–424
- Amtliche Literatur
- Weiterführende Literatur
- Buchausgaben des deutschen Ärzte-Verlages
- 425–431 Stichwortverzeichnis 425–431