Das Gesundheitswesen in Deutschland
Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung
Zusammenfassung
Das Gesundheitswesen in Deutschland hat eine lange Tradition und zählt unverändert zu den Leistungsstärksten der Welt. Vielfältige Neuerungen und Überarbeitungen sollen dazu beitragen, die umfassende Versorgung im Krankheitsfall, seine Leistungen in der Prävention und Rehabilitation sowie die Entwicklung in der ambulanten und stationären Versorgung zu sichern. Dises Buch gibt Ihnen einen Überblick von dem historischen Fundament bis hin zu den aktuellen Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems mit all seinen differenzierten Facetten.
> Von den kompetentesten Gesundheitsökonomen in Deutschland
> Grundlagen und Institutionen des Gesundheitswesens
> Aktuelle Themen wie z. B. Transplantation, palliative Versorgung und Hospiz sind ausführlich dargestellt
> Mit umfassender Datenquellensammlung
Neu in der 5. Auflage:
Pflege im Gesundheitswesen
Hospiz und palliative Versorgung
Patient im Gesundheitswesen
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–2
- 3–6 1 Einführung 3–6
- 7–26 2 Demographie und Gesundheitszustand 7–26
- 2.1 Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens
- 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.2 Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht
- 2.1.3 Bevölkerung und Privathaushalte
- 2.1.4 Geburtenentwicklung und Nettoreproduktionsrate
- 2.1.5 Wanderungsbilanz
- 2.1.6 Ausländische Bevölkerung
- 2.1.7 Bevölkerungsprognose
- 2.2 Gesundheitszustand
- 2.2.1 Basisdaten
- 2.2.2 Todesursachen
- 2.2.3 Morbidität
- Literatur
- 27–42 3 Öffentliches Gesundheitswesen 27–42
- 3.1 Begriff und Geschichte
- 3.1.1 Begriffsbestimmung
- 3.1.2 Geschichtliche Entwicklung
- 3.1.3 Öffentliches Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.2 Institutionen auf Bundesebene
- 3.2.1 Oberste Bundesbehörden
- 3.2.2 Bundesoberbehörden
- 3.2.3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- 3.2.4 Der Gemeinsame Bundesausschuss
- 3.2.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
- 3.3 Institutionen auf Landeseebene
- 3.3.1 Oberste Landesbehörden
- 3.3.2 Spezielle Landesbehörden
- 3.3.3 Gemeinschaftseinrichtungen der Länder
- 3.3.4 Höhere Landesbehörden
- 3.4 Kommunale Gebietskörperschaften im Gesundheitswesen
- Literatur
- 43–60 4 Soziale Sicherung 43–60
- 4.1 Sozialversicherung im Überblick
- 4.2 Übergreifende Probleme und Herausforderungen
- 4.3 Arbeitslosenversicherung
- 4.4 Rentenversicherung
- 4.5 Unfallversicherung
- 4.6 Sonstige soziale Leistungen
- 4.7 Ausblick
- Literatur
- 61–100 5 Gesetzliche Krankenversicherung 61–100
- 5.1 Geschichtliche Entwicklung
- 5.2 Aufgaben
- 5.3 Träger und Organisation
- 5.4 Versicherte
- 5.5 Leistungen
- 5.5.1 Grundsätze/Grundprinzipien
- 5.5.2 Leistungen zur Früherkennung und Verhütung von Krankheiten
- 5.5.3 Leistungen bei Krankheit
- 5.5.4 Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- 5.5.5 Sonstige Hilfen
- 5.5.6 Fahrkosten
- 5.6 Finanzierung und Ausgaben
- 5.6.1 Einnahmen
- 5.6.2 Risikostrukturausgleich und Gesundheitsfonds
- 5.6.3 Verwaltung der finanziellen Mittel
- 5.6.4 Leistungsausgaben
- 5.7 Fallpauschalen
- 5.8 Ausblick
- Literatur
- 101–112 6 Pflegeversicherung 101–112
- 6.1 Geschichtliche Entwicklung
- 6.2 Aufgaben
- 6.3 Einordnung der Pflegeversicherung in die Sozialversicherung
- 6.4 Versicherte
- 6.5 Pflegebedürftigkeit
- 6.6 Leistungen der Pflegeversicherung
- 6.6.1 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
- 6.6.2 Leistungen der privaten Pflegeversicherung
- 6.7 Leistungsempfänger
- 6.8 Finanzierung
- 6.9 Einnahmen und Ausgaben der Pflegeversicherung
- 6.10 Ausblick
- Literatur
- 113–122 7 Private Krankenversicherung 113–122
- 7.1 Geschichtliche Entwicklung
- 7.2 Versicherungsunternehmen und Aufsichtsorgane
- 7.3 Versicherungsberechtigte
- 7.4 Versicherungsbedingungen
- 7.4.1 Allgemeine und besondere Versicherungsbedingungen
- 7.4.2 Versicherungstarife
- 7.4.3 Versicherungsbeiträge
- 7.5 Leistungen der privaten Krankenversicherung am Beispiel einer kombinierten Krankheitsvollversicherung
- 7.6 Private Krankenversicherung versus gesetzliche Krankenversicherung
- 7.7 Gesundheitsreform – Neuregelung für die PKV ab 01.01.2009
- 7.8 Ausblick
- Literatur
- 123–142 8 Ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung 123–142
- 8.1 Geschichtliche Entwicklung
- 8.2 Ambulante Versorgung
- 8.3 Vertragsarzt/Vertragszahnarzt
- 8.4 Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen
- 8.5 Steuerung der Versorgung
- 8.6 Versorgungsstrukturen
- 8.7 Ausblick
- Literatur
- 143–164 9 Krankenhausversorgung 143–164
- 9.1 Geschichtliche Entwicklung
- 9.2 Aufgaben
- 9.3 Strukturdaten
- 9.3.1 Krankenhausträger
- 9.3.2 Pflegetage, Verweildauer und Bettenauslastung
- 9.4 Personal und innerbetriebliche Organisationen
- 9.4.1 Ärztlicher Dienst
- 9.4.2 Pflegepersonal
- 9.4.3 Versorgungsdienste
- 9.4.4 Verwaltung
- 9.4.5 Funktionsbereiche
- 9.5 Krankenhausplanung
- 9.6 Kosten und Finanzierung
- 9.6.1 Kosten
- 9.6.2 Finanzierung
- 9.7 Ausblick
- Literatur
- 165–190 10 Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung 165–190
- 10.1 Entwicklung
- 10.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung psychischer Störungen
- 10.3 Derzeitige Versorgungssituation in Deutschland
- 10.3.1 Stationäre Versorgung
- 10.3.2 Tageskliniken
- 10.3.3 Neues Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische stationäre Einrichtungen
- 10.3.4 Ambulante Versorgung
- 10.3.5 Komplementär rehabilitative Versorgung
- 10.4 Berufliche Rehabilitation
- 10.5 Sozialrechtliche Defizite
- 10.6 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- 10.7 Problembereiche
- 10.7.1 Enthospitalisierung
- 10.7.2 Soziotherapie
- 10.7.3 Integrierte Versorgung
- 10.7.4 Rehabilitation
- 10.7.5 Migranten-Psychiatrie
- 10.8 Ausblick
- Literatur
- 191–208 11 Arzneimittelversorgung 191–208
- 11.1 Umgang mit Arzneimitteln
- 11.1.1 Arzneimittelzulassung
- 11.1.2 Arzneimittelherstellung
- 11.1.3 Arzneimittelvertrieb
- 11.1.4 Staatliche Überwachung der Herstellung und des Vertriebs von Arzneimitteln
- 11.1.5 Erfassung und Bewertung von Arzneimittelrisiken
- 11.2 Pharmazeutische Industrie
- 11.2.1 Struktur
- 11.2.2 Arzneimittelproduktion
- 11.2.3 Weltpharmamarkt und Außenhandel
- 11.3 Pharmazeutischer Großhandel
- 11.4 Apotheke
- 11.4.1 Rechtliche Grundlagen
- 11.4.2 Zahl und Versorgungsdichte der öffentlichen Apotheken
- 11.4.3 Arbeitsplätze in öffentlichen Apotheken
- 11.4.4 Krankenhausapotheken und krankenhausversorgende Apotheken
- 11.5 Ausgaben für Arzneimittel
- 11.5.1 Arzneimittelpreise
- 11.5.2 Umsatz und Umsatzstruktur der öffentlichen Apotheken
- 11.5.3 Ausgabenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel
- 11.6 Ausblick
- Literatur
- 209–214 12 Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln 209–214
- Literatur
- 215–230 13 Prävention und Gesundheitsförderung 215–230
- 13.1 Begriffsbestimmung
- 13.1.1 Gesundheitsförderung
- 13.1.2 Prävention
- 13.1.3 Zielgruppen
- 13.2 Themenfelder und Angebote
- 13.2.1 Präventivmedizinische und gesundheitsföderliche Themen
- 13.2.2 Spektrum präventiver und gesundheitsföderlicher Maßnahmen
- 13.3 Träger
- 13.3.1 Gesetzliche Krankenkassen
- 13.3.2 Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
- 13.3.3 Landeszentralen für Gesundheit
- 13.3.4 Internationale und nationale Netzwerke
- 13.3.5 Stiftungen und Vereine mit speziellem Krankheitsbezug
- 13.4 Aktuelle Bedeutung
- 13.4.1 Ausgaben und Finanzierung
- 13.4.2 Stellenwert im deutschen Gesundheitswesen
- Literatur
- 231–246 14 Rehabilitation 231–246
- 14.1 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation im Allgemeinen
- 14.2 Träger und deren Leistungen zur Teilhabe
- 14.3 Medizinische Rehabilitation
- 14.4 Rehabilitationseinrichtungen
- 14.5 Grunddaten zu Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- 14.6 Vergütungssystem in der Rehabilitation im Umbruch?
- Literatur
- 247–262 15 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 247–262
- 15.1 Einführung
- 15.2 Gegenstand, Konzepte, Prinzipien und Definitionen
- 15.3 Ziele und Aufgaben des Qualitätsmanagements
- 15.4 Gesetzliche Grundlagen
- 15.5 Institutionen
- 15.5.1 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
- 15.5.2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG)
- 15.5.3 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
- 15.6 Qualitätssysteme und -modelle
- 15.7 Qualitätsmanagement in der klinischen Versorgung
- 15.7.1 Definition eines Leitbildes und Festlegung von Qualitätszielen
- 15.7.2 Ausarbeitung eines Qualitätsentwicklungsplanes
- 15.7.3 Entwicklung von Leitlinien und Clinical Pathways
- 15.7.4 Definition und Messung von Qualitätsindikatoren
- 15.7.5 Qualitätsberichterstattung
- 15.7.6 Diskussion der Ergebnisse und Umsetzung von Verbesserungen
- 15.8 Zertifizierung
- 15.9 Zusammenfassende Anmerkungen und Ausblick
- Literatur
- 263–272 16 Evaluation im Gesundheitswesen 263–272
- 16.1 Instrumente der Bewertung medizinischer Maßnahmen
- 16.1.1 Evidenzbasierte Medizin
- 16.1.2 Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- 16.1.3 Health Technology Assessment
- 16.2 Relevante Institutionen zur Bewertung medizinischer Maßnahmen
- 16.2.1 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- 16.2.2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
- Literatur
- 273–280 17 Disease-Management-Programme (DMP) 273–280
- 17.1 Disease Management: Das Konzept
- 17.2 Strukturelle Rahmenbedingungen – Verknüpfung mit dem Risikostrukturausgleich (RSA)
- 17.3 Stand der Umsetzung
- 17.4 Ausblick
- Literatur
- 281–290 18 Integrierte Versorgung 281–290
- 18.1 Ausgangslage und Begriffsbestimmung
- 18.2 Entwicklung und gesetzliche Grundlagen
- 18.3 Aktueller Umsetzungsstand
- 18.4 Herausforderungen und Perspektiven
- 18.5 Die Zukunft der Integrierten Versorgung
- Literatur
- 291–300 19 E-Health 291–300
- 19.1 Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien
- 19.2 E-Health im Überblick
- 19.3 Telemedizin
- 19.3.1 Teleconsulting und andere Teleservices
- 19.3.2 Telemonitoring
- 19.3.3 Mobile Health und körpernahe Sensorik
- 19.3.4 Virtuelle Therapie
- 19.4 Fachrecherche und Entscheidungsunterstützung
- 19.4.1 Fachrecherche für Professionals
- 19.4.2 Entscheidungsunterstützende Systeme
- 19.5 Health Communication
- 19.5.1 Gesundheitsinformation im World Wide Web
- 19.5.2 Gesundheitskommunikation online
- 19.5.3 Patienten-Communities
- 19.6 Medizinische Dokumentation
- 19.6.1 Elektronische Gesundheitskarte – „Pflichtteil“
- 19.6.2 Elektronische Gesundheitskarte – „freiwilliger Teil“
- 19.6.3 Elektronische Patientenakte
- 19.6.4 Entwicklungsstufen der Elektronischen Gesundheitsdokumentation
- 19.7 Perspektiven von E-Health
- Literatur
- 301–312 20 Medizinische Informationssysteme 301–312
- 20.1 Begriff, Ziele und Aufgaben
- 20.2 IT-Architektur
- 20.3 Integration, Interoperabilität, Standards
- 20.4 IT-Infrastruktur
- 20.5 Anwendungen
- 20.6 Strategische Aspekte
- Literatur
- 313–322 21 Gesundheitlicher Umweltschutz 313–322
- 21.1 Einleitung
- 21.2 Bedeutung des Umweltschutzes
- 21.3 Prinzipien, Funktionen und Bereiche des Umweltrechts
- 21.4 Institutionen
- 21.5 Ausblick
- Literatur
- 323–340 22 Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Betriebliches Gesundheitsmanagement 323–340
- 22.1 Einleitung
- 22.2 Zahlen, Daten, Fakten
- 22.3 Arbeitsschutz
- 22.3.1 Grundlagen des Arbeit...
- 22.3.2 Allgemeiner Arbeitssc...
- 22.3.3 Sozialer Arbeitsschutz –
- 22.3.4 Organisation des Arbe...
- 22.4 Arbeitsmedizin
- 22.4.1 Allgemeine arbeitsmedizinische Maßnahmen
- 22.4.2 Spezielle arbeitsmedizinische Maßnahmen
- 22.4.3 Organisation der Arbeitsmedizin
- 22.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 22.5.1 Die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 22.5.2 Vorgehen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 22.5.3 Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 22.5.4 Organisation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 22.6 Institutionen für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 22.7 Ausblick
- Literatur
- 341–354 23 Pflege 341–354
- 23.1 Einleitung
- 23.2 Geschichte
- 23.3 Berufsbild
- 23.4 Ausbildung, Weiterbildung, Studienangebote
- 23.4.1 Ausbildung
- 23.4.2 Weiterbildungen
- 23.4.3 Studium
- 23.5 Strukturdaten im Pflegedienst
- 23.6 Versorgungssituation
- 23.6.1 Pflege im Krankenhaus
- 23.6.2 Ambulante Pflege
- 23.6.3 Stationäre Pflege
- 23.7 Verbände und Arbeitsgemeinschaften
- 23.8 Pflegequalität
- 23.9 Ausblick
- Literatur
- 355–366 24 Palliativversorgung 355–366
- 24.1 Ausgangslage und Begriffsbestimmung
- 24.1.1 Palliation ist Prävention
- 24.1.2 Entwicklung in Deutschland
- 24.1.3 Verschiedene Ebenen der Palliativversorgung
- 24.2 Rechtsanspruch
- 24.2.1 Rechtliche Probleme
- 24.3 Zielgruppe, Krankheitsbilder, Versorgungszahlen
- 24.4 SAPV als vertragliche Regelung
- 24.4.1 Kennzeichen von SAPV
- 24.4.2 Umsetzungsstand (17. April 2012)
- 24.5 Verbände
- 24.6 Zukunftsperspektiven
- Literatur
- 367–374 25 Rettungswesen 367–374
- 25.1 Einleitung
- 25.2 Aufgabe des Rettungsdienstes
- 25.3 Rettungsleitstellen und Rettungswachen
- 25.4 Ausstattung des Rettungsdienstes
- 25.4.1 Personelle Ausstattung
- 25.4.2 Technische Ausstattung
- 25.5 Laienausbildung
- Literatur
- 375–410 26 Berufe im Gesundheitswesen 375–410
- 26.1 Überblick
- 26.2 Arzt
- 26.2.1 Geschichtliche Entwicklung
- 26.2.2 Aus-, Weiter- und Fortbildung
- 26.2.3 Berufsbild
- 26.2.4 Verbände und Organe der ärztliche Selbstverwaltung
- 26.2.5 Ausblick
- 26.3 Zahnarzt
- 26.3.1 Geschichtliche Entwicklung
- 26.3.2 Aus-, Weiter- und Fortbildung
- 26.3.3 Berufsbild
- 26.3.4 Verbände
- 26.4 Apotheker
- 26.4.1 Geschichtliche Entwicklung
- 26.4.2 Aus-, Weiter- und Fortbildung
- 26.4.3 Berufsbild
- 26.4.4 Standesvertretungen und Einrichtungen der Apothekerschaft
- 26.4.5 Ausblick
- 26.5 Heilpraktiker
- 26.5.1 Geschichtliche Entwicklung
- 26.5.2 Ausbildung und Berufsbild
- 26.6 Krankenpflegeberufe
- 26.6.1 Geschichtliche Entwicklung
- 26.6.2 Aus-, Weiter- und Fortbildung
- 26.6.3 Berufsbild
- 26.6.4 Verbände und Arbeitsgemeinschaften
- 26.6.5 Situation der Krankenpflegeberufe
- 26.6.6 Ausblick
- 26.7 Weitere Berufe im Gesundheitswesen
- 26.7.1 Einleitung
- 26.7.2 Altenpflegerin
- 26.7.3 Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
- 26.7.4 Medizinische Fachangestellte
- 26.7.5 Zahnmedizinische Fachangestellte
- 26.7.6 Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut
- 26.7.7 Ergotherapeut
- 26.7.8 Diätassistentin
- 26.7.9 Hebamme und Entbindungspfleger
- 26.7.10 Krankengymnast/Physiotherapeut
- 26.7.11 Logopäde
- 26.7.12 Masseur und medizinischer Bademeister
- 26.7.13 Medizinisch-technischer Assistent
- 26.7.14 Pharmazeutisch-technischer Assistent
- 26.7.15 Psychologischer Psychotherapeut
- Literatur
- 411–422 27 Freie Wohlfahrtspflege 411–422
- 27.1 Begriffsbestimmung
- 27.2 Arbeitsbereiche und Entwicklungen
- 27.3 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
- 27.4 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
- Literatur
- 423–440 28 Der Patient im Gesundheitswesen 423–440
- 28.1 Begriffsbestimmung
- 28.2 Patientenrolle
- 28.3 Patienten-Arzt-Beziehung
- 28.3.1 Modelle der Patienten-Arzt-Beziehung
- 28.3.2 Partizipative Entscheidungsfindung
- 28.3.3 Umsetzungsprobleme in der Praxis
- 28.4 Patiententypologien
- 28.4.1 Beziehungsmodelle und Patiententypologien
- 28.4.2 Patiententypen mit hohem Informationsbedürfnis
- 28.4.3 Gesundheitspolitische Präferenzen verschiedener Patiententypen
- 28.5 Patienteninteressen
- 28.5.1 Heterogenität der Interessenlagen
- 28.5.2 Vertretung von Patienteninteressen
- 28.6 Patientenrechte
- 28.6.1 Charta der Patientenrechte
- 28.6.2 Patientenrechtegesetz
- 28.6.3 Patientenverfügung
- 28.7 Das Gesundheitswesen aus Sicht der Patienten
- Literatur
- 441–448 29 Selbsthilfe im Gesundheitsbereich 441–448
- 29.1 Begriffsbestimmung
- 29.2 Strukturen der Selbsthilfe in Deutschland
- 29.3 Beitrag der Selbsthilfe zum deutschen Gesundheitswesen
- Literatur
- 449–454 30 Gesundheitsberichterstattung 449–454
- 30.1 Allgemeines
- 30.2 Entwicklungshistorischer Abriss
- 30.3 Ziele und Funktionen der GBE
- 30.4 Themen
- Literatur
- 455–462 31 Internationale Aktivitäten 455–462
- 31.1 Einführung
- 31.2 Multilaterale Aktivitäten
- 31.3 Bilaterale Aktivitäten
- Literatur
- 463–482 32 Transplantationsgesetz 463–482
- 32.1 Bundesweite Versorgungsaufgabe
- 32.1.1 Dreiteilung der Organtransplantation
- 32.1.2 Organisation der Organspende
- 32.1.3 Vermittlung der Organe
- 32.1.4 Organisation der Gewebemedizin
- 32.2 Medizinische Kriterien für Empfänger und Spender
- 32.3 Meldepflicht und Arzt-/Patienten-Verhältnis
- 32.4 Voraussetzung für eine Organ- oder Gewebeentnahme
- 32.4.1 Todesfeststellung
- 32.4.2 Juristische Zulässigkeit
- 32.4.3 Medizinische Eignung
- 32.5 Ausblick
- Literatur
- 483–498 Anhang 483–498
- Wesentliche Veränderungen durch das GKV-WSG
- Informationsquellen
- Abkürzungsverzeichnis
- 499–503 Stichwortverzeichnis 499–503