Kreativitätsboost für Ihr Marketing inkl. Arbeitshilfen online
Neue Wege der Ideenfindung
Zusammenfassung
In einer Welt der Unsicherheit ist Kreativität zur wichtigsten Führungskompetenz geworden. Insbesondere im Marketing sind täglich neue Ideen gefragt. Aber Erfolgsdruck und Stress sind auch im Marketing allgegenwärtig. Sie belasten uns und hemmen unsere Kreativität. Genau in dieser Zeit sind eine kreative Problemlösekompetenz und mentale Stärke wertvoller denn je, um innovativ zu sein und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.
Dieses Buch soll insbesondere Marketingverantwortlichen, Marketingmanagern, Marketingteams, Kreativen als auch Führungskräften, Unternehmern und Selbstständigen, die unter besonderem kreativen Druck stehen, dabei helfen, das Potenzial ihrer rechten Gehirnhälfte auszuschöpfen und es für ihren persönlichen wie unternehmerischen Erfolg zu nutzen.
Das Buch verbindet umfassendes Kreativitätswissen mit Insights aus den Bereichen Mentaltraining und Coaching. Es liefert vielseitige Impulse, um insbesondere im Marketingalltag neue Wege der Ideenfindung aufzuzeigen. Das stark praxisorientierte Buch bietet zahlreiche Marketingbeispiele und Tipps. Mit seinen Übungsmöglichkeiten und Online-Arbeitshilfen bildet es eine Art Kreativitätstraining. Anschauliche Illustrationen helfen dabei, die Inhalte leicht verständlich zu machen und sich das Wichtigste einzuprägen.
Inhalte:
Grundlagen der Kreativität wie Mythen, Modelle, die wichtigsten Denkweisen und Zusammenhänge
Kreativität und künstliche Intelligenz
Kreativitätskiller und Erfolgsfaktoren der Kreativität im Arbeitsalltag
Kreative Rahmenbedingungen im Büroalltag aus Sicht der Unternehmen und jedes Einzelnen
Kreativitätsboost: Selbstcoaching und Mentaltechniken
Die besten Kreativitäts- und Bewertungstechniken für den Marketingalltag
Virtuelle Kreativsessions und Tools
Das Design-Thinking-ABC und Kreativitätsprozesse
Workshops kreativ gestalten und moderieren
Praktisches Kreativmuskel-Training
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–18 Kreativität: Warum soll ich mich damit befassen? – ein Geleitwort von Andreas K. Giermaier 15–18
- 19–22 Einleitung 19–22
- 23–70 1 Grundlagen der Kreativität 23–70
- 1.1 Mythen der Kreativität
- 1.1.1 »Kreativität ist reine Talentsache«
- 1.1.2 »Kreativität ist was für Künstler«
- 1.1.3 »Kreativität lebt von Geistesblitzen«
- 1.1.4 »Kreative Menschen sind chaotisch«
- 1.1.5 »Kreative Menschen sind überall kreativ«
- 1.1.6 »Experten sind weniger kreativ«
- 1.1.7 »Kreativitätstechniken sind unnütz«
- 1.2 Und was ist dann Kreativität?
- 1.2.1 Alltagskreativität und herausragende Kreativität
- 1.2.2 Kombinatorische, explorative und transformative Kreativität
- 1.3 Kreativitätsmodelle zur weiteren Erklärung
- 1.3.1 Das 4P-Modell der Kreativität
- 1.3.2 Das Systemmodell der Kreativität nach Csikszentmihalyi
- 1.3.3 Assoziation vs. Bisoziation und die Bionik
- 1.3.4 Bisoziation als Humor und Kreativitätsboost
- 1.4 Die wichtigsten Denkweisen zur Förderung der Kreativität
- 1.4.1 Divergierendes Denken
- 1.4.2 Konvergierendes Denken
- 1.4.3 Paralleles Denken
- 1.5 Das Unbewusste und die Kreativität
- 1.5.1 Der menschliche Kreativitätsdrang
- 1.5.2 Kreativität und der Flow-Zustand
- 1.5.3 Kreativität und unsere Emotionen
- 1.5.4 Kreativität, Mimik und Empathie
- 1.5.5 Experteninterview mit Andreas K. Giermaier
- 1.6 Kreativität und Innovationen
- 1.6.1 Definitionsansätze
- 1.6.2 Innovationsarten
- 1.7 Kann Künstliche Intelligenz im Marketing kreativ sein?
- 1.7.1 Explorative Kreativität
- 1.7.2 Kombinatorische Kreativität
- 1.7.3 Transformative Kreativität
- 71–104 2 Kreativitätskiller und Erfolgsfaktoren der Kreativität 71–104
- 2.1 Kreativitätskiller im Arbeitsalltag
- 2.1.1 Kritik
- 2.1.2 Angst und Stress
- 2.1.3 Zeitdruck oder fehlende Zeitvorgaben
- 2.1.4 Der Glaubenssatz »Ich bin nicht kreativ«
- 2.1.5 Bestätigungsbias
- 2.1.6 Neophobie – Angst vor Neuem
- 2.1.7 Fremdbestimmung
- 2.1.8 Mindmap zu den Kreativitätskillern
- 2.2 Erfolgsfaktoren der Kreativität
- 2.2.1 Not macht erfinderisch
- 2.2.2 Verknüpfung und Cross Innovation
- 2.2.3 Priming und Querdenken
- 2.2.4 Ideenvielfalt
- 2.2.5 Wertschätzende Zusammenarbeit
- 2.2.6 Positive Fehlerkultur
- 2.2.7 Bewegung
- 2.2.8 Naturerlebnisse und Digital Detox
- 2.2.9 Brain Food
- 2.2.10 Fröhliche Musik
- 2.2.11 Entspannung und Tagträumen
- 2.2.12 Die kreative Kraft des Schlafs
- 2.2.13 Mindmap zu den Erfolgsfaktoren von Kreativität
- 105–140 3 Kreative Rahmenbedingungen im Büroalltag 105–140
- 3.1 Was kann Ihr Unternehmen konkret tun?
- 3.1.1 Die Kreativitätslücke am Arbeitsplatz
- 3.1.2 Wohlfühlatmosphäre auf einem Business Playground
- 3.1.3 Humor und Spaß am Arbeitsplatz
- 3.1.4 Bewegungs- und Gesundheitsangebote
- 3.1.5 Home Office und andere Freiräume
- 3.1.6 Innovationsräume
- 3.1.7 Wie Innovationsräume Unternehmen unterstützen – Experteninterview mit Markus Müller
- 3.1.8 Farben und Licht am Arbeitsplatz
- 3.1.9 Gemischte Teams und teamübergreifender Austausch
- 3.1.10 Kreatives Potenzial von leisen Mitarbeitern
- 3.1.11 Mit Open Innovation die Kreativität der Kunden nutzen
- 3.1.12 Kulturwandel für wahre Kreativität
- 3.2 Was kann jeder Einzelne tun, um sein kreatives Potenzial zu nutzen?
- 3.2.1 Augenbewegungen für den Kreativitätsschub
- 3.2.2 »Augenachterbahn« mit der liegenden Acht
- 3.2.3 Brain-Gym® – Körperübungen für mehr Kreativität
- 3.2.4 Killerphrasen vermeiden
- 3.3 Mindmap zu den Rahmenbedingungen von Kreativität
- 141–178 4 Kreativitätsboost: Selbstcoaching und Mentaltechniken 141–178
- 4.1 Gezielter Einsatz unserer fünf Sinne
- 4.1.1 Exkurs: VAKOG – die fünf Wahrnehmungssinne
- 4.2 Facial Feedback: Bitte lächeln
- 4.2.1 Übung: Eine Minute lächeln
- 4.3 Embodiment, Körperhaltung und die Kreativität
- 4.3.1 Übung: Powerpose in einer gemeinsamen Kreativsession
- 4.4 Positive innere Haltung und Optimismus
- 4.4.1 Übung: Motto für unbewusste Kräfte
- 4.4.2 Übung: Ding Dong
- 4.4.3 Übung: Kritiker auf stumm schalten
- 4.4.4 Übung: Check-out
- 4.5 Die Vorstellungskraft nutzen
- 4.5.1 Übung: Stolzes Auftreten wie Sissi und der Kaiser
- 4.5.2 Übung: Film ab in stressigen Meetings und Momenten
- 4.6 Die Perspektive wechseln
- 4.7 Achtsam sein, meditieren und entschleunigen
- 4.7.1 Übung: Meditationsanleitung für Anfänger
- 4.7.2 Übung: Achtsam essen
- 4.7.3 Übung: Achtsamkeits-Check-in am Morgen
- 4.7.4 Übung: Stress wegatmen
- 4.8 Moment of Creativity – Kreativität auf Knopfdruck
- 4.9 Kreativitäts-Selbstcoaching mit EMDR
- 4.9.1 Übung: EMDR-Selbstcoaching zur Stressreduktion
- 4.9.2 Übung: Kreativitätsboost
- 4.9.3 Übung: EMDR-Musik im Team
- 4.9.4 Übung: Kinästhetisches EMDR mit der Yoga-Wechselatmung
- 4.10 Kreativitätsfördernde Musik – Experteninterview mit Walter Friedrich
- 179–298 5 Die besten Kreativitätstechniken für den Marketingalltag 179–298
- 5.1 Einführung
- 5.1.1 Allgemeine Empfehlungen für die Anwendung der Methoden
- 5.1.2 Virtuelle Kreativsessions
- 5.1.3 Der Kreativitätsprozess
- 5.1.4 Das Design-Thinking-ABC
- 5.1.5 Methodenüberblick
- 5.1.6 Workshops kreativ gestalten und moderieren
- 5.2 Auflockerungs- und Aktivierungsübungen
- 5.2.1 Menschengroßes A4-Papier
- 5.2.2 Malen in Kreisen
- 5.2.3 Neun-Punkt-Problem
- 5.2.4 Teamwork mit der Marshmallow Challenge
- 5.2.5 In Bewegung mit der Armwippe
- 5.2.6 Kreativ-Reise nach Jerusalem
- 5.2.7 Kreative Fotoperformance
- 5.3 Intuitiv-fantasieanregende Kreativitätstechniken
- 5.3.1 3D-Brainstorming zum Begreifen
- 5.3.2 Brainwalking für bewegte Ideen
- 5.3.3 Schriftliche Ideenentwicklung mit dem 635-Brainwriting
- 5.3.4 Brainswarming als Alternative zum Brainstorming
- 5.3.5 Mindmapping als Landkarte der Gedanken
- 5.3.6 Visionboard für die Verwirklichung von Visionen
- 5.3.7 Perspektivenwechsel mit der Kopfstand-Methode
- 5.3.8 Reizwortmethode nach dem Zufallsprinzip
- 5.3.9 ABC-Liste nach Vera F. Birkenbihl
- 5.3.10 KAWA-Technik© nach Vera F. Birkenbihl
- 5.3.11 Mit der Dalí-Technik unbewusste Kräfte mobilisieren
- 5.3.12 In Konzepten denken mit der Konzeptextraktion
- 5.4 Strukturierte Kreativitätstechniken
- 5.4.1 Bestehendes verbessern mit der Osborne-Checkliste
- 5.4.2 Bestehendes verbessern mit der SCAMPER-Methode
- 5.4.3 In den Schuhen des Kunden mit der Kundennutzen-Matrix
- 5.4.4 Exkurs: Blue-Ocean-Strategien entdecken mit der Buyer Utility Map
- 5.4.5 Innovative Varianten entdecken mit der morphologischen Matrix
- 5.5 Kombinierte Kreativitätstechniken
- 5.5.1 Sechs Denkhüte nach Edward de Bono
- 5.5.2 Walt-Disney-Methode
- 5.5.3 World Café für eine kreative Atmosphäre
- 5.5.4 Exkurs: Innovationsworkshop und Megatrends
- 5.6 Bewertungstechniken
- 5.6.1 Vorbereitung zur Ideenbewertung
- 5.6.2 Geheim und demokratisch abstimmen mit der Dot-Mocracy-Methode
- 5.6.3 Ideensteckbrief zur Ideenvertiefung
- 5.6.4 Kriterienkatalog als Checkliste für Ihre Ideen
- 5.6.5 Mit dem gewichteten Kriterien-Ranking Ihren Auswahlkriterien Gewicht geben
- 5.6.6 Spielerische Herangehensweise über Monopoly, Casino-Chips & Co.
- 5.6.7 Temperatur-Matrix – »Je heißer, desto besser!«
- 5.6.8 Bodenskala – »Auf dem Boden der Tatsachen«
- 5.6.9 Digital abstimmen
- 299–312 6 Das praktische Kreativmuskel-Training 299–312
- 6.1 Trainingsimpulse für Ihren Kreativmuskel
- 6.1.1 Kreative Häppchen für Ihren Kreativmuskel
- 6.1.2 Übung: Herzintelligenz®-Technik – Fokussiertes Atmen
- 6.2 Kreativitätsgewohnheiten etablieren
- 6.2.1 Übung: Canvas Kreativitätsgewohnheiten
- 6.3 Das persönliche Creativity Scoreboard
- 313–318 Literatur und Weblinks 313–318
- 319–320 Abbildungsverzeichnis 319–320
- 321–326 Stichwortverzeichnis 321–326
- 327–336 Die Autorin 327–336