Agile Arbeit rechtssicher gestalten
Leitfaden für die unternehmerische Praxis
Zusammenfassung
Unternehmen benötigen in Zeiten von New Work, Digitalisierung, Industrie 4.0 und Sinnverwirklichung neue Formen der Zusammenarbeit und eine Arbeitskultur, die Zusammensein und Erfolg miteinander vernetzt und wesentlich facettenreicher als bisher ist. Für diese neue Formen gelten aber nach wie vor gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Hier erfahren Sie, wie weit hier der unternehmerische Spielraum reicht, wo die Chancen und Grenzen unseres Arbeitsrechts dabei liegen und wie sich Unternehmen durch die Gestaltung ihrer Kultur sowohl zukunftstauglich, aber gleichzeitig auch rechtssicher aufstellen können.
Inhalte:
Klare Antworten auf die rechtliche Einordnung von New Work und Arbeiten 4.0
Erfahrungen aus agilen Unternehmen, wie Phoenix Contact, VAUDE, Unitymedia, Immobilien Scout
OTTO, whatever mobile, Dark Horse, Sipgate, Malerbetrieb Heyse, IG Metall, Deutsche Telekom
Analysen von Experten
Aktuelle Rechtssprechung
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 #Agiles Intro 9–10
- 11–44 Teil 1: Bedeutung von Agilität in der Arbeitswelt 11–44
- 11–24 1 Die Not der Veränderung 11–24
- 1.1 Wer ist agil?
- 1.2 Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt
- 1.3 Organisationen im Wandel
- 1.3.1 Industrie 4.0
- 1.3.2 New Work
- 1.3.3 Arbeiten 4.0
- 25–32 2 Konsequenzen einer veränderten Arbeitswelt 25–32
- 2.1 Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld
- 2.2 Neues Leistungsverständnis und Performance-Systeme
- 2.3 Erforderliche Führungs- und Mitarbeiterkompetenzen
- 2.4 Unternehmenskultur im Wandel
- 33–40 3 Agilität als Lösung 33–40
- 3.1 Agilitätskompetenz
- 3.2 Elemente von Agilität
- 3.2.1 Wertorientierung
- 3.2.2 Prinzip Eigenverantwortung
- 3.2.3 Führungskraft – Scout und Pionier
- 3.2.4 Optimierung durch Reflexion
- 41–44 4 Agilität und Recht 41–44
- 4.1 Spannungsverhältnis zwischen Kultur und Recht
- 4.2 Arbeitsrecht und agiles Arbeiten
- 45–180 Teil 2: Erscheinungsformen von Agilität und ihre rechtliche Beurteilung 45–180
- 45–68 5 #Agiler Arbeitsort 45–68
- 5.1 Agiler Spirit: Arbeiten von überall
- 5.1.1 Entkoppeltes Arbeiten
- 5.1.2 Flexibel im Privat- und Berufsleben
- 5.1.3 Mehr Bindung durch mehr Freiheit
- 5.2 Legal Check: Agiler Arbeitsort
- 5.2.1 Direktionsrecht
- 5.2.2 Arbeitsvertragliche Festlegung
- 5.2.3 Rechte des Betriebsrates
- 5.2.4 Arbeitsschutz
- 5.2.5 Datenschutz
- 5.2.6 Tarifvertrag Mobiles Arbeiten
- 69–76 6 #Agile Arbeitsräume 69–76
- 6.1 Agiler Spirit: Dynamische und offene Raumkonzepte
- 6.2 Legal Check: Agile Arbeitsräume
- 6.2.1 Rechte des Betriebsrates
- 6.2.2 Arbeitsschutz
- 77–94 7 #Agile Arbeitszeit 77–94
- 7.1 Agiler Spirit: Arbeitszeit, »die immer passt«
- 7.1.1 Einführung von flexiblen Arbeitszeiten
- 7.1.2 Der Faktor Gesundheit
- 7.1.3 Agile Arbeitszeit ist eine Haltung
- 7.2 Legal Check: Agile Arbeitszeit
- 7.2.1 Arbeitszeitgesetz – Im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit
- 7.2.2 Direktionsrecht und Arbeitsvertrag
- 7.2.3 Agiler Spielraum
- 7.2.4 Agile Partnerschaft durch Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag
- 95–132 8 #Agile Arbeitsorganisation 95–132
- 8.1 Agiler Spirit: Vernetzung und Zusammenarbeit
- 8.1.1 Netzwerke als agile Gefüge
- 8.1.2 Vom Konzern zum Start-up
- 8.1.3 Agiles Personal
- 8.2 Legal Check: Agile Tätigkeiten
- 8.2.1 Direktionsrecht und Arbeitsvertrag
- 8.2.2 Agile Versetzungsklausel
- 8.2.3 Agile Vergütung
- 8.3 Legal Check: Agile Zusammenarbeit
- 8.3.1 Arbeitnehmerüberlassung
- 8.3.2 Freie Mitarbeit und Werkverträge
- 8.3.3 Crowdworking und Heimarbeit
- 8.4 Legal Check: Agile Organisationsgestaltung
- 8.4.1 Unterrichtung und Beratung zu den Arbeitsabläufen
- 8.4.2 Unterrichtung und Beratung zur Personalplanung
- 8.4.3 Wann liegt eine Betriebsänderung vor?
- 133–164 9 #Agile Arbeitsmethoden 133–164
- 9.1 Agiler Spirit: Learning by Doing
- 9.1.1 Agile Arbeitsmethoden und Formate
- 9.1.2 Merkmale und Nutzen agiler Arbeitsmethoden
- 9.2 Legal Check: Agile Arbeitsmethoden
- 9.2.1 Direktionsrecht bezüglich der agilen Methoden
- 9.2.2 Direktionsrecht bezüglich agiler Kommunikation
- 9.2.3 Rechte des Betriebsrates
- 9.2.4 Tarifvertragliche Bestimmungen
- 165–180 10 #Agiles Performance-Management 165–180
- 10.1 Agiler Spirit: Kultur und Leistung
- 10.1.1 Klassisches Management – Klassische Instrumente
- 10.1.2 Modernes Management – Moderne Instrumente
- 10.1.3 Agiles Performance-Management – Agile Instrumente
- 10.2 Legal Check: Agiles Performance-Management
- 10.2.1 Persönlichkeitsschutz
- 10.2.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 10.2.3 Emotionales Feedback oder Mobbing?
- 10.2.4 Rechte des Betriebsrates
- 181–274 Teil 3: Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Expertenbeiträge 181–274
- 181–230 11 Erfahrungen aus agilen Unternehmen 181–230
- 11.1 #Phoenix Contact – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gunther Olesch
- 11.2 #VAUDE – Ein Gespräch mit Miriam Schilling
- 11.3 #Unitymedia – Ein Gespräch mit Karl-Heinz Reitz
- 11.4 #Immobilien Scout – Ein Gespräch mit Frank Schlesinger
- 11.5 #OTTO – Ein Gespräch mit Stefan Lange
- 11.6 #whatever mobile – Ein Gespräch mit Dan Schwarzlmüller und Nils Fuhrmann
- 11.7 #Dark Horse – Ein Gespräch mit Jasper Grote
- 11.8 #Sipgate – Ein Gespräch mit Thu Pakasathanan
- 11.9 #Malerbetrieb Heyse – Ein Gespräch mit Matthias Schultze
- 11.10 #IG Metall – Ein Gespräch mit Karl-Heinz Hageni
- 11.11 #Deutsche Telekom – Ein Gespräch mit Dr. Wolf Wehner
- 11.12 #ReweDigital – Ein Gespräch mit Sudan Jackson
- 11.13 #VEDA GmbH – Ein Gespräch mit Dr. Ralf Gräßler
- 231–256 12 Analysen von Experten 231–256
- 12.1 #Unternehmenskultur und Agilität – Ein Beitrag von Prof. Dr. Sarah Hatfield
- 12.2 #Kollaboration als Rahmen – Ein Beitrag von Dr. Winfried Felser
- 12.3 #Leistung in agilen Unternehmen – Wie kann sie gefördert werden? – Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Fischer
- 12.4 #Agiles Personalmanagement – Was bedeutet Agilität für HR? – Ein Beitrag von Dr. Frank Edelkraut
- 12.5 #Wie gestaltet sich gesetzliche Mitbestimmung agil? –Ein Beitrag von Sandra Bierod-Bähre
- 257–272 13 Muster/Checklisten 257–272
- 13.1 Betriebsvereinbarung zur Mobilen Arbeit
- 13.2 Muster Remote Arbeitsvertrag (Homeoffice/Telearbeit)
- 13.3 Muster agile Versetzungsklauseln
- 13.4 Muster Betriebsvereinbarung zur Einführung neuer Techniken
- 13.5 Muster Prozess für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mittels agiler Vorgehensweise
- 273–274 14 #Agiles Fazit 273–274
- 275–276 Abkürzungsverzeichnis 275–276
- 277–282 Literaturverzeichnis 277–282
- 283–286 Stichwortverzeichnis 283–286
- 287–287 Die Autorin 287–287