Talent Management erfolgreich implementieren
In 10 Schritten zur nachhaltigen Employee Experience
Zusammenfassung
In vielen Unternehmen ist Talent Management bereits eingeführt. Richtig angewandt liefert es einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Employee Experience. Doch erste Erfahrungen zeigen, dass noch nicht alles rundläuft und in manchen Fällen noch Verbesserungsbedarf besteht. Führungskräfte und Talente sind gleichermaßen unzufrieden mit dem Status Quo. Dieses Buch beschreibt die relevanten Erfolgsfaktoren für die Implementierung nachhaltigen Talent Managements und zeigt, wie sie in der Praxis angewandt und bereits bestehende Maßnahmen optimiert werden. Mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen und ganz konkreten Handlungsempfehlungen.
Inhalt:
Warum Talent Management in aller Munde ist
10 Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Talent Management
Erfolgsfaktoren für Talent Management
Digitale Transformation - kultureller Wandel und dessen Verankerung in HR-Instrumenten
Erfolgreiche Implementierung internationaler Talent-Management-Konzepte
Das Projekt Social Learning: Hintergrund und Ziele
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 1 Vorwort 9–12
- 13–38 2 Die Ausgangslage 13–38
- 2.1 Warum Talent Management in aller Munde ist
- 2.1.1 Der springende Punkt
- 2.1.2 Wen es betrifft ...
- 2.1.3 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt
- 2.1.4 Agil statt hierarchisch?
- 2.1.5 Das Beste aus allen Bereichen nutzen
- 2.2 Dringend gesucht: neue Personalstrategien
- 2.3 Viel investiert, viel getan, zu wenig erreicht
- 39–104 3 Zehn Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Talent Management 39–104
- 3.1 Schritt Nr. 1: Talent definieren und verstehen
- 3.1.1 Vergiss es, wenn du es nicht messen kannst!
- 3.1.2 »Talent« definieren
- 3.1.3 Leistung-Potenzial-Matrix
- 3.1.4 Idealverteilung und Forced Distribution
- 3.1.5 Leistung-Potenzial-Matrix 2.0
- 3.1.6 Talent Pools, Talent Pipelines, Talent Spaces
- 3.1.7 Tipps zur Implementierung
- 3.2 Schritt Nr. 2: Von der Personalentwicklung zum Talent Management
- 3.2.1 Talent und Management
- 3.2.2 Von der Personalentwicklung zum Talent Management
- 3.2.3 Die Nähe zum Business
- 3.2.4 Zielsetzung abstimmen
- 3.2.5 Key Performance Indicators
- 3.2.6 Speed Wins oder Quick Wins
- 3.2.7 Tipps zur Implementierung
- 3.3 Schritt Nr. 3: Prozesse und Programme ausrichten
- 3.3.1 Handlungsfelder und Schlüsselthemen
- 3.3.2 Verzahnung
- 3.3.3 Enorm unterschätzt: Nachfolgeplanung
- 3.3.4 Strategisches Recruiting
- 3.3.5 Tipps zur Implementierung
- 3.4 Schritt Nr. 4: Homosoziale Reproduktion vermeiden
- 3.4.1 Schmitt sucht Schmittchen
- 3.4.2 Beförderungsgrundsätze
- 3.4.3 Tipps zur Implementierung
- 3.5 Schritt Nr. 5: Weg mit den Silos
- 3.5.1 Zwei wahre Geschichten
- 3.5.2 Warum der interne Stellenmarkt nicht funktioniert
- 3.5.3 Besonders schwierig: crossfunktionale Wechsel
- 3.5.4 Talent Broker und Executive Search Council
- 3.5.5 Tipps zur Implementierung
- 3.6 Schritt Nr. 6: Vielfalt schaffen
- 3.6.1 Cultural Fit
- 3.6.2 Hard Facts statt Sozialromantik
- 3.6.3 Quote versus Vielfalt
- 3.6.4 Age Diversity
- 3.6.5 Die Störung im System
- 3.6.6 Nutzen entsteht durch Steuerung
- 3.6.7 Tipps zur Implementierung
- 3.7 Schritt Nr. 7: Führungskräfte zu echten Talent Managern machen
- 3.7.1 Wo steht das eigentlich?
- 3.7.2 Tipps zur Implementierung
- 3.8 Schritt Nr. 8: Vom Prozessdesign zum echten Nutzen
- 3.8.1 HR versus Business
- 3.8.2 Und alle wollen mitreden
- 3.8.3 Die IT macht‹s möglich
- 3.8.4 Tipps zur Implementierung
- 3.9 Schritt Nr. 9: Setzen Sie die Brille der Talente auf
- 3.9.1 Frag mich doch!
- 3.9.2 Die Macht der Netzwerke
- 3.9.3 Tipps zur Implementierung
- 3.10 Schritt Nr. 10: Tragen Sie zu einer Talentkultur bei
- 3.10.1 Ohne kulturelle Erneuerung geht es nicht
- 3.10.2 Tipps zur Implementierung
- 105–106 4 Nicht nur aus aktuellem Anlass ... 105–106
- 4.1 Ein Wort zu Datenschutz und Mitbestimmung
- 4.2 Professionalisierung tut Not
- 107–186 5 Implementierung von Talent-Management-Projekten in der Praxis: Erfahrungsberichte und Beispielsfälle 107–186
- 5.1 Erfolgsfaktoren für Talent Management – aus Sicht der Zielgruppe
- 5.1.1 Im Fokus: die Perspektive der Talente
- 5.1.2 Die Dreh- und Angelpunkte: unternehmensbezogene Faktoren (Unternehmensbedarfe/Markt) und talentbezogene Faktoren (»Können«, »Wollen«)
- 5.1.3 Diversität und individuelle Entwicklungswege
- 5.1.4 Partizipation
- 5.1.5 Fallstricke für ein erfolgreiches Talentmanagement
- 5.1.6 Professionalisierung von Prozessen und Know-how
- 5.1.7 Die zentrale Bedeutung von Kultur und Werten
- 5.2 Digitale Transformation – kultureller Wandel und dessen Verankerung in HR-Instrumenten
- 5.2.1 Digitale Transformation, Kulturwandel und HR-Instrumente – ein Dreiklang
- 5.2.2 Bedeutung der Digitalen Transformation für den Bereich Human Resources
- 5.2.3 Lösungsansätze – Wege zur agilen Unternehmenskultur
- 5.2.4 Fazit: Alt neben Neu – der Wandel braucht beides
- 5.2.5 Verzeichnis der Interviewpartner
- 5.3 Interkulturelle Kompetenz: Schlüsselfaktor für erfolgreiches Talent Management
- 5.3.1 Im Wandel der Zeit
- 5.3.2 Was ist interkulturelle Kompetenz?
- 5.3.3 Welche Bedeutung interkulturelle Kompetenz für die erfolgreiche Implementierung internationaler Talent-Management-Konzepte hat
- 5.3.4 Wie sich interkulturelle Kompetenz entwickeln lässt
- 5.3.5 Welche Besonderheiten es zu berücksichtigen gibt
- 5.3.6 Wo genau interkulturelle Kompetenz im Business gefordert ist
- 5.3.7 Zum Abschluss: ein Plädoyer für die Förderung interkultureller Kompetenz
- 5.4 Coaching als Element der Führungskräfteentwicklung implementieren
- 5.5 Social Learning – ein tauglicher Ansatz für den Mittelstand?
- 5.5.1 Einleitung
- 5.5.2 Das Unternehmen im Überblick
- 5.5.3 Das Unternehmen im Wandel
- 5.5.4 Das Projekt Social Learning: Hintergrund und Ziele
- 5.5.5 Empfehlungen zum generellen Vorgehen
- 5.5.6 Mögliche nächste Schritte und Maßnahmen
- 5.5.7 Evaluation und Messung des Erfolgs
- 5.5.8 Ausblick
- 187–190 Literatur 187–190
- 191–192 Die Autorinnen und Autoren 191–192
- 193–194 Stichwortverzeichnis 193–194