Einführung in das Controlling
Übungen und Fallstudien mit Lösungen
Zusammenfassung
Mit den Aufgaben und Fallstudien des Übungsbuchs lassen sich die zentralen Kapitel und Themen des Lehrbuchs gezielt wiederholen und vertiefen. Es bietet zu jedem Werkzeug Aufgaben und Fragestellungen aus der Praxis. Zusätzlich werden komplexe Anwendungsfälle namhafter deutscher und internationaler Unternehmen wie Ernst & Young, HUGO BOSS, Alfred Kärcher und Bayer angeboten.
Nicht zuletzt ermöglicht die umfangreiche Fallstudie der "X-presso AG" mit zusammenhängenden und anspruchsvolleren Aufgaben eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Mit ausführlichen Lösungsvorschlägen zu jeder Aufgabe im Buch und zusätzlichen Übungsaufgaben zum Download auf sp-mybook.de.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–116 A Einzelaufgaben 1–116
- 1 Jahresabschluss bei der SchokoLaden GmbH
- 2 Cashflow bei der Blindflug AG: Den Kapitalfluss derivativ ermitteln
- 3 Erstellen einer Kapitalflussrechnung auf Basis von Bilanz und GuV
- 4 Liquiditätsanalyse bei der Hinterwäldler AG
- 5 Die Vollkostenrechnung zur Produktkalkulation in der Weihnachtsbäckerei
- 6 Ergebnisanalyse in der Schrauben- und Dübelfabrik anhand der Deckungsbeitragsrechnung
- 7 Prozesskostenrechnung bei der Amazing Ltd
- 8 Zeig mir Deinen Jahresabschluss, und ich sag Dir, wer Du bist
- 9 CFROI und CVA im Konzern
- 10 Das DuPont System of Financial Control zum Vergleich der Regionalgesellschaften der Energie AG
- 11 Verrechnungspreise bei der Solaranlagen AG
- 12 Budgetierung bei »Otto’s« Campus-Bar
- 13 Break-Even-Analyse zweier neuer Produkte bei der Möbel & Lifestyle GmbH
- 14 Abweichungsanalyse bei der Racing GmbH mittels flexibler Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- 15 Investitionsentscheidung der Cannelloni Pizza GmbH – die Pay-off-Methode
- 16 Kapitalwertmethode und IRR zur Bewertung zweier Investitionsalternativen bei der Corretti Eis GmbH
- 17 Target Costing – das neue Netbook der Nerd iT
- 18 Effizienzvergleich durch internes Benchmarking von Prozessabläufen
- 19 Die BCG-Portfolio Matrix: Portfolioanalyse bei der Blindflug AG
- 117–236 B Fallstudie X-presso AG 117–236
- Arbeitshinweise zur X-presso Fallstudie
- Der Konzern: Die X-presso AG und ihre Töchter
- Fallstudienaufgaben
- 1 Die Kapitalflussrechnung zur Analyse von Finanzmittelherkunft und -verwendung
- 2 Das Zusammenspiel von Menge, Kosten und Preis – die Break-Even-Analyse auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung
- 3 Eigen- oder Fremdfertigung – Kostenrechnung zur Fundierung von Programmentscheidungen
- 4 Die Prozesskostenrechnung
- 5 Der ROCE zur Analyse der wirtschaftlichen Situation
- 6 CFROI und CVA zur Bewertung des Markteintritts in China
- 7 Ermittlung von Verrechnungspreisen für das Chinageschäft
- 8 Planung und Budgetierung der Fertigungskosten
- 9 Lohnt sich die Investition in eine zusätzliche Kaffeemühle?
- 10 Target Costing zur Entwicklung der neuen Yuppie-Line-Kapselmaschinen
- 11 Senkung des Materialeinsatzes durch Benchmarking der Produktionsprozesse
- 12 Strategieimplementierung mittels Balanced Scorecard
- 13 Die BCG-Portfolio-Matrix zur Entwicklung der langfristigen Produktstrategie
- 237–354 C X-presso AG Case Study 237–354
- The Group: X-presso AG and subsidiaries
- Assignments
- 1 Using a cash flow statement to analyze the sources and application of funds
- 2 Cost-volume-profit analysis for the new yuppie line coffee capsule machines
- 3 In-house vs. external manufacturing – using cost accounting for program decisions
- 4 Quantifying order processing costs through activity based costing
- 5 Using ROCE to analyze financial state
- 6 Using CFROI and CVA to evaluate market entry in China
- 7 Calculating transfer prices for the Chinese business
- 8 Forecasting and budgeting for the 2019 financial year
- 9 Does the investment in a new coffee grinder pay off?
- 10 Using target costing to develop the new yuppie line capsule machine
- 11 Reducing total material spending by benchmarking waste against the competition
- 12 Fostering strategy implementation in the commercial customer segment using the Balanced Scorecard
- 13 The BCG portfolio matrix: Revising the long-term product strategy
- 355–523 D Praxisfälle 355–523
- 1 Praxisfall der Ernst & Young GmbH zur Thematik HGB vs. IFRS
- 2 Praxisfall von HUGO BOSS zur Nutzung der Deckungsbeitragsrechnung für die Geschäftssteuerung
- 3 Praxisfall der GARDENA GmbH zur Prozesskostenrechnung
- 4 Praxisfall des Bayer-Konzerns zur Beurteilung und Steuerung der Geschäftsentwicklung mithilfe finanzieller Kennzahlen
- 5 Praxisfall der Stern Stewart & Co. GmbH zum Thema Wertorientiertes Management
- 6 Praxisfall der Henkel AG & Co. KGaA zum Thema Verrechnungspreise
- 7 Praxisfall der Nestlé S. A. zum Thema Planung und Budgetierung
- 8 Praxisfall der Deutschen Lufthansa AG zum Investitionscontrolling
- 9 Praxisfall der Volkswagen AG zum Target Costing
- 10 Die Balanced Scorecard bei der Südostbayernbahn, einer Tochter der Deutschen Bahn AG
- 11 Praxisfall der Boston Consulting Group zur Portfolioanalyse
- 12 Praxisfall der Alfred Kärcher SE & Co. KG zum Thema Steuerung einer Geschäftseinheit
- 13 Praxisfall der CHT Gruppe zum Thema »Nachhaltige Wertschöpfung – profitabel und zukunftsfähig«
- 524–526 Zu den Autoren 524–526