Changeprozesse positiv gestalten
Kontinuierliche Veränderungsbereitschaft erzeugen und Widerstände überwinden
Zusammenfassung
Veränderungen sind im Zuge der Digitalisierung an der Tagesordnung - doch tauchen dabei immer wieder Barrieren auf. Dies macht es den Verantwortlichen oft sehr schwer, den anstehenden Wandel im notwendigen Umfang und in einer angemessenen Zeit umzusetzen.
In diesem Buch werden reale Beispiele für Fälle von Widerständen gegen Veränderungen gezeigt, wie sie häufig in einer Vielzahl von Unternehmen täglich vorkommen. Anhand der Beispiele werden Lösungsmöglichkeiten zum Abbau der Barrieren beschrieben. So wird es möglich, die jeweiligen Motive und Hintergründe der Widerstände zu erkennen und die Haltung der Mitarbeiter hin zu mehr Veränderungsakzeptanz zu beeinflussen - direkt und indirekt.
Menschliche Faktoren bei Veränderungen
Kategorien von Barrieren bei Veränderungsprozessen
Aktionen im Verborgenen: indirekte Beeinflussung
Veränderungsaffine Haltung erzeugen
Veränderungsbereitschaft als Grundlage für Exzellenz
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–114 Teil A: Einblick: veränderungsrelevante Theorien und Zusammenhänge 13–114
- 1 Einführung
- 1.1 Die Lorbeeren der Vergangenheit hochhalten
- 1.2 Nichts ist beständiger als der Wandel
- 1.3 Aufruf zum Handeln und Umdenken
- 2 Menschliche Faktoren bei Veränderungen
- 2.1 Veränderungen vorbereiten
- 2.2 Widerstände nach Doppler/Lauterburg
- 2.3 Drei Modelle der Transaktionsanalyse
- 2.4 Zwischenmenschliche Kommunikation
- 3 Eine veränderungsaffine Haltung erzeugen
- 3.1 Das haben wir schon immer so gemacht
- 3.2 Unternehmenskultur, Haltung und Verhalten
- 3.3 Haltung und Verhalten verändern
- 4 Eine veränderungsaffine Unternehmenskultur als Grundlage für Exzellenz
- 4.1 Exzellenz und EFQM Business Excellence
- 4.2 Die Bedeutung von Veränderungen in der Business Excellence
- 4.3 Eine Culture of Excellence als überzeugende Grundlage
- 5 Persönliche Barrieren gegen Veränderungen
- 5.1 Die Dynamik von Veränderungen
- 5.2 Barrieren und Widerstände
- 5.3 Motive des Bewahrens
- 5.4 Kategorien von Barrieren
- 115–200 Teil B: Anwendung: reale Fälle aus der Praxis 115–200
- 6 Offensichtliche Barrieren gegen Veränderungen
- 6.1 Direktes Leisten von Widerstand
- 6.2 Indirekte Aktivitäten gegen Veränderungen
- 7 Aktionen im Verborgenen
- 7.1 Direktes Blockieren von Veränderungen
- 7.2 Indirekter Widerstand im Hintergrund
- 201–210 Teil C: How to … – Umsetzung in die Praxis 201–210
- 8 Ein veränderungsfreundliches Mindset etablieren
- 211–216 Literatur 211–216
- 217–220 Stichwortverzeichnis 217–220
- 221–221 Der Autor 221–221