Controlling im Krankenhaus
Eine systematische Einführung in Fallstudien
Zusammenfassung
Fallpauschalensystem, fehlende Investitionsmittel, Verweildauerreduktion, Fachkräftemangel, Digitalisierung: Krankenhäuser sehen sich einem hohen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Mitarbeiter aus allen Berufsgruppen im Krankenhaus müssen sich daher weiterbilden; zudem wurden in den letzten Jahren diverse Studiengänge im Gesundheitsmanagement gegründet.
Praxisnah beantwortet das kompakte Lehrbuch die Frage, wie die Prozesse und Systeme im Krankenhaus auf allen Ebenen so zu gestalten sind, dass die wirtschaftlichen Ziele des Krankenhauses effizient und effektiv erreicht werden können.
Jedes Controlling-Thema wird mit einer Fallstudie und zugehörigen Aufgaben erläutert, um anwendungsnahe und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–70 1 Krankenhausmanagement und Controlling 19–70
- 1.1 Rechtliche Grundlagen für Krankenhäuser in Deutschland
- 1.1.1 Grundsätzliche gesetzliche Regelungen für deutsche Krankenhäuser
- 1.1.2 Grundlagen der deutschen Krankenhausfinanzierung
- 1.1.3 Fallstudie
- 1.1.4 Aufgaben
- 1.1.5 Lösungen zu den Aufgaben
- 1.2 Controlling als Konzept der Unternehmenssteuerung im Wandel der Zeit
- 1.2.1 Einführung
- 1.2.2 Fallstudie
- 1.2.3 Aufgaben
- 1.2.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 1.3 Besonderheiten des Controllings im Krankenhaus
- 1.3.1 Einführung
- 1.3.2 Fallstudie
- 1.3.3 Aufgaben
- 1.3.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 71–118 2 Informationsversorgung: Externes und internes Rechnungswesen 71–118
- 2.1 KHBV und Jahresabschlussanalyse im Krankenhaus
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.2 Fallstudie
- 2.1.3 Aufgaben
- 2.1.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 2.2 Anwendungsfälle des internen Rechnungswesens im Krankenhaus
- 2.2.1 Grundlagen der Kostenrechnung für Krankenhäuser
- 2.2.2 Fallstudie
- 2.2.3 Aufgaben
- 2.2.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 119–158 3 Informationsvermittlung 119–158
- 3.1 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen und Balanced Scorecard
- 3.1.1 Einführung
- 3.1.2 Fallstudie
- 3.1.3 Aufgaben
- 3.1.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 3.2 Berichtswesen und Reporting im Krankenhaus
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.2 Fallstudie
- 3.2.3 Aufgaben
- 3.2.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 159–206 4 Instrumente des operativen Controllings 159–206
- 4.1 Grundlagen des operativen Controllings im Krankenhaus
- 4.1.1 Von der Strategie zum operativen Handeln
- 4.1.2 Die externe und interne Budgetierung im Krankenhaus
- 4.1.3 Fallstudie
- 4.1.4 Aufgaben
- 4.1.5 Lösungen zu den Aufgaben
- 4.2 Erfolgsbeiträge und Mehrstufige Bereichsergebnisrechnung
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Fallstudie
- 4.2.3 Aufgaben
- 4.2.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 4.3 Benchmarking
- 4.3.1 Grundlagen Benchmarking
- 4.3.2 Fallstudie
- 4.3.3 Aufgaben
- 4.3.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 207–292 5 Instrumente des strategischen Controllings 207–292
- 5.1 Anwendung des strategischen Controllings im Krankenhaus
- 5.1.1 Einführung
- 5.1.2 Fallstudie
- 5.1.3 Aufgaben
- 5.1.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 5.2 Wertschöpfungskettenanalyse und -optimierung
- 5.2.1 Grundlagen des Prozessorganisation
- 5.2.2 Qualitätsmanagement
- 5.2.3 Fallstudie
- 5.2.4 Aufgaben
- 5.2.5 Lösungen zu den Aufgaben
- 5.3 Investitionsrechenverfahren und -controlling
- 5.3.1 Einführung
- 5.3.2 Fallstudie
- 5.3.3 Aufgaben
- 5.3.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 5.4 Center-Strukturen im Krankenhaus
- 5.4.1 Grundlagen der Organisationsstrukturen in Krankenhäusern
- 5.4.2 Fallstudie
- 5.4.3 Aufgaben
- 5.4.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 293–356 6 Controlling von speziellen Prozessen 293–356
- 6.1 Wertorientierte Unternehmensführung in einem deutschen Krankenhaus
- 6.1.1 Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung
- 6.1.2 Fallstudie
- 6.1.3 Aufgaben
- 6.1.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 6.2 Governance, Risk und Compliance im Krankenhaus
- 6.2.1 Grundlagen GRC
- 6.2.2 Fallstudie
- 6.2.3 Aufgaben
- 6.2.4 Lösungen zu den Ausgaben
- 6.3 Personalcontrolling
- 6.3.1 Einführung
- 6.3.2 Fallstudie
- 6.3.3 Aufgaben
- 6.3.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 6.4 Sachkostencontrolling
- 6.4.1 Grundlagen des Sachkostencontrollings
- 6.4.2 Fallstudie
- 6.4.3 Aufgaben
- 6.4.4 Lösungen zu den Aufgaben
- 357–357 Die Autoren 357–357