Kybernetisches Management von Projekten
Projekte steuern unter dynamischen und komplexen Bedingungen
Zusammenfassung
Produkte schnell zu entwickeln, wird immer wichtiger. Gleichzeitig wird der Entwicklungsprozess immer komplexer. Unternehmen halten Ausschau nach alternativen Vorgehensweisen, die diesen Anforderungen gewachsen sind.
Das Buch beschreibt detailliert und praxisbezogen ein erprobtes Managementsystem, das auf hohe Dynamik und Komplexität ausgerichtet ist und schnelle Steuer- und Regelungsreaktionen ermöglicht. Dabei werden Elemente aus dem klassischen Projektmanagement mit agilen Vorgehensmodellen zu einem eigenständigen, vollständig vernetzten System kombiniert, das auf den Grundlagen der Kybernetik basiert.
Das Buch erläutert die Wirkungsweise des Systems anhand zahlreicher Beispiele und mit strukturierten Beschreibungen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–14 1 Einleitung 7–14
- 15–18 2 KMP erschließt neue Erfolgspotenziale 15–18
- 19–64 3 Kybernetik im Projektmanagement 19–64
- 3.1 Grundlagen der Kybernetik
- 3.2 Regelung und Steuerung im kybernetischen Modell
- 3.2.1 Regelung und Steuerung auf Basis absehbarer Störungen
- 3.2.2 Regelung und Steuerung auf Basis aktiver Störungen
- 3.2.3 Regelung und Steuerung auf Basis von Abweichungen
- 3.2.4 Fälle von Einschränkungen in der Regelung und Steuerung
- 3.3 Anwendung des kybernetischen Modells auf das Projektmanagement
- 3.3.1 Schnittmengen zwischen Kybernetik und Projektmanagement
- 3.3.2 Anwendung von Scrum im KMP
- 65–70 4 Das System des KMP 65–70
- 4.1 Ein Managementsystem aus sechs vernetzten Elementen
- 4.2 Das Systemumfeld
- 71–148 5 Die Elemente, Methoden und Werkzeuge des KMP 71–148
- 5.1 Durch Visualisierung erreichte gemeinsame Arbeitsbasis
- 5.1.1 Visualisierungsmethoden
- 5.1.2 Visualisierungswerkzeuge
- 5.1.3 Vernetzung der Visualisierung mit den anderen Elementen des KMP
- 5.2 Aufgabenmanagement für die interdisziplinär vernetzte Zusammenarbeit
- 5.2.1 Methoden des Aufgabenmanagements
- 5.2.2 Werkzeuge für das Aufgabenmanagement
- 5.2.3 Vernetzung des Aufgabenmanagements mit den anderen Elementen des KMP
- 5.3 Abweichungsmanagement für hohe Zielerreichung
- 5.3.1 Methoden des Abweichungsmanagements
- 5.3.2 Werkzeuge des Abweichungsmanagements
- 5.3.3 Vernetzung des Abweichungsmanagements mit den anderen Elementen des KMP
- 5.4 Kommunikation für Qualität und Effizienz in der Steuerung
- 5.4.1 Methoden der Kommunikation
- 5.4.2 Kommunikationswerkzeuge
- 5.4.3 Die Rollenverteilung bei der Kommunikation
- 5.4.4 Vernetzung der Kommunikation mit den anderen Elementen des KMP
- 5.5 Führen von Teams
- 5.5.1 Führungsmethoden
- 5.5.2 Führungswerkzeuge
- 5.5.3 Vernetzung des Elements Führung mit den anderen Elementen des KMP
- 5.6 Förderung der Evolution einer Entwicklungsorganisation durch das KMP
- 5.6.1 Methoden der Evolution im KMP
- 5.6.2 Evolutionswerkzeuge
- 5.6.3 Rollenverteilung in der Evolution
- 5.6.4 Vernetzung des Elements Evolution mit den anderen Elementen des KMP
- 149–152 6 Besonderheiten bei der Anwendung von KMP in einer Matrixprojektorganisation 149–152
- 6.1 Organisatorische Besonderheiten der Matrixorganisation
- 6.2 KMP in Matrixorganisationen
- 153–162 7 Einführung des KMP in die Entwicklungs-organisation 153–162
- 7.1 Zielsetzung und Ablaufplan
- 7.2 Vorbereitungsphase
- 7.3 Konzeptphase
- 7.4 Umsetzungsphase
- 7.5 Coaching
- 7.6 Kulturelle Veränderung
- 163–164 Literaturverzeichnis 163–164
- 165–168 Stichwortverzeichnis 165–168
- 169–169 Zum Autor 169–169